Inhaltsverzeichnis
Xiaomi hat seine neue und weiterhin äußerst beliebte Laptop-Serie fit für 2025 gemacht. In diesem Jahr habe ich erstmalig das 14 Zoll Modell getestet, während mich abseits dieses Testberichts weiterhin ein Redmi Book Pro 16 2024 begleitet hat. In diesem Test erfahrt ihr alles zum Redmi Book Pro 14 2025 mit Intel Ultra 7 255H Prozessor. Zudem sind hier gewaltige 32GB RAM verbaut und eine pfeilschnelle 1TB große NVMe SSD sorgt ebenfalls für ein flottes System. Wenn ihr das Notebook direkt in China kauft, zahlt ihr umgerechnet gerade mal 860€, beim Import sind es hingegen knapp 1000€.
Nach wie vor müssen Import-Käufer mit einer englischen Tastaturbeschriftung leben und bei der Lieferung das chinesische Windows upgraden oder ein globales Windows 11 Pro einfach neu installieren. Die eingeschränkte Garantie von nur einem Jahr beim Importshop sollte man auch nicht außer Acht lassen. Wer mit diesen Punkten nicht zurechtkommt, der kann an dieser Stelle auch aufhören zu lesen. Schauen wir uns das neue Redmi Book Pro 14 2025 nun insbesondere im Vergleich zu den Vorgängern an. Abgesehen vom Prozessorupgrade hat sich im Vergleich kaum etwas getan. Mehr als ein Facelift ist auch das diesjährige Modell im Vergleich zu den letztjährigen Redmi Book Pro Notebooks nicht. Das ist allerdings auch nicht negativ zu verstehen. Das Redmi Book Pro 14 (2025) ist auch nicht mit dedizierter Grafikkarte erhältlich. Xiaomi hat Laptops mit dedizierter Grafikkarte offensichtlich vollständig eingestellt. Wenn ihr Grafikpower sucht, könnt ihr die aber etwa mit einer externen Grafikkarte von GMKTec einfach nachrüsten. Das Ganze läuft dann über USB-C. In der Tabelle noch einmal die unterschiedlichen Versionen im Überblick.
Prozessor | RAM / SSD | Preis (CNY) | Preis (EUR) |
---|---|---|---|
Intel Core Ultra 5-225H | 16 GB / 1 TB | 5699 ¥ | ca. 700 € |
Intel Core Ultra 5-225H | 32 GB / 1 TB | 5999 ¥ | ca. 735 € |
Intel Core Ultra 7-255H | 32 GB / 1 TB | 6999 ¥ | ca. 860 € |
Design und Verarbeitung
An der Verarbeitung von Xiaomis Notebooks hat sich seit Jahren wenig geändert – und das ist auch gut so. Am sauber CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse sucht man zu große Spaltmaße oder scharfe Kanten vergebens. Alles fühlt sich hochwertig und sauber verarbeitet an. Selbst die Unterseite des Notebooks, die mit neun Schrauben in Position gehalten wird, ist perfekt in das Aluminiumgehäuse des Redmi Book 14 Pro 2025 integriert.
Auch die Rückseite des Displays besteht weiterhin aus Metall und trägt ein eingefrästes Redmi-Logo. Im schwarzen Rand unter dem Display befindet sich ebenfalls ein Redmi-Logo. Neu ist, dass sich das Display nun um 180° aufklappen lässt. Das dafür zuständige Gelenk ist stabil und macht einen robusten Eindruck. Der Tastaturflex ist minimal und das Display ausreichend verwindungssteif. Die Standfüße setzen sich aus einem hinteren, langen, durchgehenden Gummi und zwei kleineren Gummifüßen zusammen. Damit steht das Redmi Book Pro 14 2025 rutschfest auf sämtlichen Unterlagen.
Mit Abmessungen von 312 x 220 x 16 Millimeter ist das Redmi Book Pro 14 2025 angenehm kompakt gebaut. Mit einem Gewicht von nur 1,45 Kilogramm ist es deutlich leichter als ein 16-Zoll-Modell. Gerade für Personen, die viel mit dem Laptop unterwegs sind, ist das geringere Gewicht von Vorteil. Wer hingegen viel am Laptop arbeitet und das Gerät nicht überallhin mitschleppt, beispielsweise auf Messen, für den ist das 16-Zoll-Modell besser geeignet.
Die Lautsprecheröffnungen sind zur Vorderseite hin an der Unterseite ausgerichtet und liefern eine solide Soundqualität. Im direkten Vergleich mit einem MacBook Pro hat Xiaomi hier aber keine Chance. Der Sound ist zu leise und die Qualität nicht gut genug. Dennoch reicht die Soundqualität für einen Film in ruhiger Umgebung oder ein YouTube-Video im Hotelzimmer allemal aus. In meinem Reisegepäck habe ich mittlerweile ohnehin ein HDMI-Kabel dabei und kann damit stets Bild und Ton des Fernsehers im Hotelzimmer nutzen. Die 14-Zoll-Version des Redmi Book Pro für das Jahr 2025 steht den größeren Modellen im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität in nichts nach. Auch das Design und insbesondere die Haptik sind erstklassig, und Xiaomi weiß einfach, wie man Laptops baut.
Lieferumfang des Redmi Book Pro 14 2025
Der Lieferumfang umfasst ein relativ kompaktes 100-W-GaN-Ladegerät mit den Maßen 61 x 62 x 32,5 mm. Ein 1,80 m langes USB-C-auf-USB-C-Kabel und etwas Zettelwerk runden den Lieferumfang ab. Beim Netzteil handelt es sich um einen chinesischen Stecker. Entweder kann ein Adapter genutzt oder das Netzteil kann einfach durch ein ähnlich starkes Netzteil mit Power-Delivery-Standard ersetzt werden. Der mitgelieferte Ladeadapter unterstützt das Xiaomi-Schnellladeprotokoll für Smartphones und lädt alle Handys mit maximaler Ladegeschwindigkeit (bis 100 W) auf.
Upgrademöglichkeiten
Nachdem man die 9 Sternschrauben an der Unterseite gelöst und den Deckel entfernt hat, bekommt man einfachen Zugriff auf: WLAN-Karte, Akku und zwei 2242 SSDs (ein Slot frei!). Das aufgeräumte und durchdachte Innere sei an dieser Stelle sehr positiv erwähnt.
Anschlüsse und Konnektivität
Beginnen wir mit der Anschlussvielfalt des Redmi Book Pro 14 2025. Wer auf einen SD-Kartenleser gehofft hatte, wird leider enttäuscht, und alle Fotografen unter euch benötigen einen Dongle. Alle anderen kommen hier aber voll auf ihre Kosten, denn ein HDMI-2.1-Anschluss oder ein Thunderbolt-4-USB-C-Port sind nicht selbstverständlich. Ich habe alle Anschlüsse durchgetestet und bin auf folgende Standards gekommen:
- links
- rechts
- 2 x USB-A 3.0 (5 GBit/s) – beide rechts außen
- 1 x USB-C 3.1 (10 GBit/s – Laden – Display-out)
- 1 x USB-C TB4 (40 GBit/s – Laden – Display-out)
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- HDMI 2.1
Ob euch diese Anschlüsse zusagen oder genügen, müsst ihr letztendlich selbst entscheiden. Was die Konnektivität anbelangt, so verfügt das Notebook über 2×2 Mimo WiFi 6 und natürlich auch Bluetooth 5.2, auch wenn letzteres nicht mehr das Neueste ist. In der Praxis gab es jedoch keinerlei Einschränkungen oder Probleme bei der Verbindung von Peripheriegeräten aller Art. Der WLAN-Empfang war ebenfalls hervorragend und die Übertragungsraten durchgehend hoch.
Die Soundqualität der Mikrofone ist zumindest in Ordnung, die Qualität der integrierten 1080p-Webcam hingegen höchstens ausreichend. Leider ist es bei Laptops relativ normal, dass gerade bei Webcams nichts Anständiges verbaut wird. Vor Corona hat Xiaomi bei Redmi-Laptops sogar mal komplett auf eine Webcam verzichtet.
Eingabegeräte
Xiaomi setzt seit Jahren auf qualitativ hochwertige Eingabegeräte – und das ist auch einer der wichtigsten Aspekte bei einem Notebook. Bei kompakten und portablen Geräten wird das Touchpad noch wichtiger, denn wer möchte unterwegs oder auf dem Schoß schon eine Maus auspacken. Das 126 x 83 Millimeter große Touchpad reagierte im Test zuverlässig, schnell und genau auf sämtliche Eingaben. Natürlich unterstützt das Touchpad auch Windows-Multitouch-Gesten, die ebenfalls sehr gut funktionierten. Für ein kompaktes Notebook ist die Fläche gut gewählt, und der Klick-Sound des Touchpads ist voll und klingt keineswegs billig. Am besten lässt sich im unteren Bereich des Pads klicken. Bei der Oberfläche setzt Xiaomi auf Kunststoff.
Die Tastatur wird beim 14-Zoll-Modell auf 27,5 x 10,5 Zentimeter im Vergleich zu 30 x 11 zusammengeschrumpft. Das ist aber dennoch relativ viel Fläche, sodass die Ränder links und rechts entsprechend kleiner sind. Neben einigen Sondertasten und Doppelbelegungen der F-Tasten handelt es sich um ein volles QWERTY-Layout ohne Ziffernblock. Wenn ihr mit der englischen Tastaturbeschriftung nicht zurechtkommt, könnt ihr auf Sticker zurückgreifen. Das beeinträchtigt die Beleuchtung zwar etwas, ist aber kein Beinbruch und eine sehr günstige und zuverlässige Möglichkeit, das Xiaomi Redmi Book Pro 14 2025 für Deutschland umzurüsten. Der Powerbutton mit integriertem Fingerabdruckscanner ist nach wie vor außerhalb des Tastenfelds platziert, was ich wirklich begrüße. Zudem funktioniert der Scanner mit etwas Übung zuverlässig und auch ausreichend schnell. An dieser Stelle der Hinweis, dass dies bei Laptops keineswegs mit den Sensoren vergleichbar ist, die wir aus Smartphones kennen. Hier muss man den Finger mit Bedacht und überlegt auflegen. Die Tastatur hat einen kurzen Hubweg und ist leise, was bei einem Laptop auch so sein sollte. Die Tasten sind angenehm groß und die Abstände sind auch in Ordnung. Nach wenigen Tagen hatte ich mich voll an die Tastatur gewöhnt, wobei sie nur minimal kleiner ist als die meines 16-Zoll-Notebooks.
Was die Eingabegeräte anbelangt, macht Xiaomi bei der neuesten und kleinsten Version des Redmi Book Pro keine Abstriche und liefert hervorragende Qualität.
Display des Xiaomi Redmi Book Pro 14 2025
Das Redmi Book Pro 14 2025 ist mit einem 120-Hz-schnellen IPS-Display im kompakten 14-Zoll-Format ausgestattet. Es löst mit 2.880 x 1.800 Pixeln im 16:10-Seitenverhältnis auf und liefert damit eine angenehm scharfe Darstellung mit 242 Pixeln pro Zoll. Damit liegt es exakt auf dem Niveau des größeren Laptops. In der Praxis machen sich die 120 Hz im Alltag unter Windows zwar nur subtil bemerkbar (im Vergleich zu 90 Hz), sorgen aber für ein insgesamt flüssigeres Nutzererlebnis. Wer die höhere Bildwiederholrate nicht benötigt, kann im Energiesparmodus auch auf 60 Hz zurückschalten und so Akku sparen.
Besonders positiv fällt die Helligkeit auf. Mit gemessenen 550 cd/m² gehört das matte Panel zu den leuchtstärkeren IPS-Displays auf dem Markt. Weder bei Sonneneinstrahlung noch im Freien hatte ich Probleme mit der Lesbarkeit. Die Ausleuchtung ist gleichmäßig, das Gamma nahezu perfekt. Lediglich der Weißpunkt ist mit etwa 7.100 Kelvin etwas kühl abgestimmt. Der Kontrast liegt mit etwa 1000:1 im soliden Bereich, erreicht aber natürlich nicht das Niveau von AMOLED.
Auch längeres Arbeiten war im Test problemlos möglich. Farben werden im sRGB-Farbraum sehr präzise dargestellt, wodurch sich das Gerät auch für die einfache Bearbeitung von Fotos und Grafiken eignet. Wer professionell mit AdobeRGB oder DCI-P3 arbeitet, wird sich an den Einschränkungen stören, für den Alltag reicht das Display aber mehr als aus. Der TÜV Rheinland bescheinigt dem Gerät außerdem eine geringe Blaulichtstrahlung und durch DC-Dimming ist das Display auch für empfindliche Nutzer gut geeignet. HDR- und Dolby-Vision-Support werden zwar angegeben, aber offen gestanden ist das bei dieser Displaytechnik und Helligkeit nicht wirklich von Bedeutung. Xiaomi verbaut jedenfalls auch im 14-Zoll-Modell des Redmi Book Pro 2025 ein astreines Display, das keine Wünsche offenlässt. Einzig die etwas zu kühle Darstellung kann per Software nachgeregelt werden. Mit dieser Anleitung könnt ihr einfach unsere Konfigurationsdatei laden. Dann habt ihr ein perfekt konfiguriertes Redmi Book Pro 14 2025.
Leistung
Schon letztes Jahr konnte mich ein Intel-Ultra-Prozessor im größeren Redmi Book Pro 16 begeistern. Jetzt legt Xiaomi mit dem brandneuen Intel-Ultra-7-255H-Prozessor samt integrierter Intel-Arc-Grafik nach – und die Leistung sieht und spürt man sogar in der Praxis. Der Prozessor ist für High-End-Notebooks gedacht und wird im modernen und sparsamen 5-nm-Verfahren gefertigt. Mit insgesamt 16 Kernen (davon sechs Performance-Kerne mit maximal 5,1 GHz, acht Effizienzkerne mit 4,4 GHz und zwei Low-Power-Effizienzkernen mit 2,5 GHz) überzeugt der Prozessor, insbesondere bei der Multicore-Leistung. Die beiden Low-Power-Kerne scheinen aber auch ihre Wirkung zu haben, wie wir nachher bei der Akkulaufzeit noch sehen werden. Das krasseste Upgrade liefert Xiaomi in diesem Jahr jedenfalls beim Speicher: Das kleine Notebook ist nun auch mit 32 GB RAM (LPDDR5X 8400 MT/s) und einer 1 TB großen SSD, die nun PCIe 4.0 unterstützt, erhältlich. Im Test lieferte die SSD herausragende Werte.
Wie die Benchmarks zeigen, kommt die Grafikleistung einer integrierten GPU mittlerweile an die einer dedizierten Grafikkarte heran. Damit eignet sich das MacBook Pro 14 2025 nicht nur für anspruchsvolle CPU-Aufgaben, sondern auch für Gaming oder Content Creation. Wer dennoch mehr Grafikleistung benötigt, kann diese einfach über Thunderbolt 4 nachrüsten. Mit der externen GMKTec-Karte erhält man noch einmal mehr als die doppelte Grafikleistung – und das in einem kompakten, transportablen Gehäuse.
Das Redmi Book Pro 14 2025 überzeugt mit einer etwas leistungsstärkeren CPU und einer deutlich besseren Grafikleistung. Zudem wird die SSD deutlich schneller, was sich sogar in der Praxis bemerkbar macht. Der Laptop ist ein pfeilschnelles Arbeitsgerät, das auch bei längeren Sessions kaum ins Schwitzen kommt. Im Alltag bleibt das Notebook zudem erfreulich leise. Beim Arbeiten mit mehreren Browser-Tabs und geringer Systemauslastung bleibt der Lüfter vollständig deaktiviert, und das Gerät arbeitet lautlos und kühl.
Selbst bei der Wiedergabe eines 4K-YouTube-Videos bleibt der Geräuschpegel mit 38–39 dB(A) so niedrig, dass der Lüfter kaum auffällt. Auf dem Schoß wird das Gehäuse dabei nur leicht warm. Erst unter Volllast, beispielsweise beim Spielen oder in synthetischen Stresstests, wird bei einer CPU-Temperatur von etwa 60 °C eine höhere Lüfterstufe aktiviert, die mit rund 40 dB(A) zwar wahrnehmbar, aber immer noch angenehm dezent bleibt. Auch in einer ruhigen Umgebung wie im Zug dürfte dies kaum stören. Nach etwa 30 Minuten Dauerlast drehen die Lüfter spürbar auf und erreichen rund 43-44 dB(A). Die Temperatur an der Gehäuseoberfläche steigt dann auf etwa 48 °C im Bereich über der Tastatur. Das ist deutlich spürbar, aber noch im akzeptablen Rahmen. Das nachfolgende Wärmebild zeigt die Temperaturverteilung nach einer halben Stunde Volllastbetrieb.
System und Einrichtung
Ausgeliefert wird das Redmi Book Pro 14 (2025) – wie alle Laptops von Xiaomi – mit einer chinesischen Version von Windows 11. Einfach die Systemsprache umzustellen ist hier leider nicht möglich, aber die Einrichtung ist trotzdem nicht besonders kompliziert.
Ich empfehle eine Neuinstallation von Windows. Dabei könnt ihr zum Beispiel komplett auf die Xiaomi-Software verzichten und so auch die XiaomiAI ohne Funktion lassen. Eine gültige Windows-11-Pro-Lizenz bekommt ihr über Idealo schon für unter 5 €. Dann steht einer sauberen Neuinstallation nichts mehr im Weg. Alle nötigen Treiber für Windows findet ihr direkt bei Xiaomi zum Download. Noch einfacher ist das Upgrade-Verfahren, das Benjamin in dieser Anleitung ausführlich beschreibt. Danach läuft auf eurem Redmi Book Pro 14 (2025) ein voll funktionstüchtiges, aktiviertes und sicheres Windows 11 Pro. Auch der TPM 2 Chip ist natürlich aktiviert und alle Updates können problemlos installiert werden. Eigentlich braucht ihr auch nur den WLAN-Treiber von Xiaomi zu installieren, die restlichen aktuellen Treiber werden automatisch über die Windows Updatefunktion installiert.
Akkulaufzeit des Redmi Book Pro 14 (2025)
Das kleinere Redmi Book ist mit einem 80 Wh großen Akku ausgestattet und wird mit maximal 100 W aufgeladen. Im 15-Zoll-Modell waren im Jahr 2023 nur 72 Wh verbaut, hier geht es also deutlich vorwärts. Das macht sich auch in der Praxis bemerkbar: Im Test liefert das Redmi Book Pro 14 2025 hervorragende Lade- bzw. Laufzeiten. Im PCMark Modern Office Test hielt das Notebook sehr gute 15 Stunden am Stück durch. Auch in der Praxis kam ich auf sehr gute zehn Stunden Arbeitszeit mit viel Browsing und dem einen oder anderen Video. Angesichts der Grafikleistung ist das Notebook auch für Games geeignet, dann geht ihm jedoch innerhalb von zwei bis drei Stunden die Puste aus. Die Kombination aus großem Akku, kleinem Display und sparsamem Prozessor kann bei diesem Laptop jedenfalls voll überzeugen.
Auch bei der Ladezeit lässt Redmi nichts anbrennen: Es liefert konstant 100 W mit einer unbedenklichen Erwärmung des Ladegeräts. Nach 20 Minuten sind 40 % Akku erreicht, nach weiteren 20 Minuten bereits über 70 % und nach einer Stunde ist das Redmi Book Pro 16 2025 zu über 95 % aufgeladen. Die letzten 5 % dauern extrem lange, was auch so gewollt ist.
Testergebnis
Nach einigen Jahren haben wir wieder einmal eine kleinere 14-Zoll-Version des Redmi Books im Test, und die Unterschiede zum großen Modell könnten kaum geringer sein. Im Test konnten mich Intels neue High-End-Notebookchipsätze überzeugen, die insbesondere bei Effizienz und Grafikleistung gut zugelegt haben. Zudem glänzt das Redmi Book Pro 14 2025 im Vergleich zum größeren Modell aus dem letzten Jahr mit einer hervorragenden Akkulaufzeit und einer rasanten SSD. Wenn ihr viel unterwegs seid, kann ich euch den leichteren 14-Zoll-Laptop definitiv ans Herz legen. Die üblichen Einschränkungen bei Import-Laptops sollen aber auch hier im Fazit nicht unerwähnt bleiben. Ihr müsst Windows einmal selbst installieren und ggf. Tastatursticker verwenden.
Ansonsten erhaltet ihr hier für unter 1.000€ einen super leistungsstarken und perfekt verarbeiteten High-End-Laptop.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.