Startseite » Ankündigung » Motorola Moto G86 (Power) vorgestellt – greift zur Version mit 6720mAh!
Zum Anfang

Motorola Moto G86 (Power) vorgestellt – greift zur Version mit 6720mAh!

Motorola bringt weitere Smartphones in die Mittelklasse und das “Power” begeistert mit dem riesigen Akku! Das Motorola Moto G86 für 300€ und das Moto G86 Power für 330€ teilen sich den Großteil der Hardware. Als Prozessor kommt ein MediaTek Dimensity 7300 zum Einsatz, das OLED-Display misst 6,67 Zoll und die Kamera setzt auf einen Sony LYT-600 mit 50MP und OIS.

Motorola Moto G86 Power Head

Das Moto G86 Power kostet 30€ mehr, aber die Investition lohnt sich! Dafür bekommt man nicht nur einen 6720mAh großen Akku (statt 5200mAh), sondern auch doppelt so viel Speicher: Moto G86 mit 8/256GB & Moto G86 Power mit 8/512GB. Die zusätzliche Akkukapazität von 1520mAh erkauft man sich mit einem dickeren Smartphone und höherem Gewicht (13 Gramm):

  • 161,2 x 74,7 x 7,87 mm groß und 185 g schwer ist das Motorola G86 mit 5200mAh
  • 161,2 x 74,7 x 8,56 mm groß und 198 g schwer ist das Motorola G86 Power mit 6720mAh
Motorola Moto G56 5G Titelbild I
Motorolas neue Mittelklasse: Moto G56...
Motorola Moto G86 Power Beitragsbild
Motorola G86 Power
Motorola Edge 60 Fusion BEitragsbild Blau PNG
Motorola Edge 60 Fusion
Größe 165,8 x 76,3 x 8,4mm 161,2 x 74,7 x 8,56mm 161 x 73 x 8,2mm
Gewicht 200g 198g 177g
CPU MediaTek Dimensity 7060 - Mediatek Dimensity 7300 - 4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz Mediatek Dimensity 7300 - 4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz
RAM 8 GB RAM 8 GB RAM 8 GB RAM
Speicher erweiterbar Ja Nein Ja
Display 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (IPS) 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 15 Android 15 Android 15
Akku 5200 mAh (30 Watt) 6720 mAh (30 Watt) 5200 mAh (68 Watt)
Kameras 50 MP + 8MP (dual) 50 MP + 8MP (dual) 50 MP + 13MP (dual)
Frontkamera 32 MP 32 MP 32 MP
Anschlüsse 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41
Zur Ankündigung Zum Testbericht

Design & Display

Motorola trumpft dank PANTONE mit einem erstklassigen Design auf! Die Rückseite ist dezent gestaltet und die Kameraeinheit fließend integriert. Wirklich schick sehen die Smartphones dank der Materialien und Farben aus. Verfügbar sind Rot, Grün, Dunkelblau und Violett. Die Rückseite ist aus Kunststoff, aber verschiedenen Materialien nachempfunden – z.B. Kunstleder oder Stoff. Zertifiziert sind die Motorola Moto G86 Smartphones nach IP68/69 und MIL-STD-810 und dementsprechend gut vor Wasser und Staub geschützt.

Der Rahmen ist leider auch nur aus Kunststoff. Die Front wird durch Gorilla Glas 7i geschützt. Am Rahmen finden sich rechts der Powerbutton und zwei Lautstärketasten. Unten ist der USB-C-2.0-Anschluss. Der optische Fingerabdrucksensor ist im Display integriert. Zwei Mikrofone nehmen die Stimme auf und Stereo-Klang mit der Unterstützung von Dolby Atmos kommt aus den beiden Lautsprechern.

Motorola Moto G86 Power DisplayDas OLED-Panel misst 6,67 Zoll in der Diagonale im 20:9 Format. Mit der Auflösung von 2712 x 1220 Pixel wird eine hohe Bildpunktdichte von 446 Pixel pro Zoll erreicht. Mit der Bildwiederholrate von 120 Hertz wird ein flüssiges Bild geboten. Die maximale Spitzenhelligkeit gibt Motorola mit 4500 Lux an.

Leistung & System des Motorola G86 (Power)

Den Mittelklasse-Prozessor teilen sich das Motorola Moto G86 und G86 Power. Der MediaTek Dimensity 7300 wird in 4 Nanometer gefertigt, setzt auf acht Prozessorkerne (4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz) und eine Mali-G615 GPU. Beide Moto G86 Smartphones bieten 8 GB Arbeitsspeicher und nach Modell 256GB oder 512GB Speicherplatz. Laut Spezifikationen (im Kleingedruckten) kann der Speicher per MicroSD-Karte erweitert werden.

Wir binden euch an der Stelle die Benchmarkergebnisse des Motorola Edge 60 Fusion ein. Das kommt ebenfalls mit dem Dimensity 7300 und wir hatten es erst kürzlich im Praxistest:

Antutu (v10)
0
200.000
400.000
600.000
800.000
1.000.000
1.200.000
1.400.000
1.600.000
1.800.000
2.000.000
Geekbench Single (v6)
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Geekbench Multi (v6)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000

Im Vergleich zu anderen Geräten in der 300€-Preisklasse ist die Performance auf dem Papier durchschnittlich. Ausgeliefert wird das Motorola Moto G86 mit Android 15. Sichherheitsupdates sollen vier Jahre lang, bis Juni 2029, kommen. Vermutlich sind es wie beim Edge 60 Fusion drei große Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates.

Kamera & Ausstattung

Motorola Moto G86 Power KameraAuch bei der Kamera gibt es keine Unterschiede. Als Hauptkamera kommt der Sony LYT-600 Sensor mit 50-MP-Auflösung zum Einsatz, der stabilisiert in einem OIS sitzt. Der Kamerasensor hat sich in der Vergangenheit als solide bewiesen, aber er wird kein Highlight sein. Dazu kommt eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit einem Aufnahmebereich von 118°. Auch die Frontkamera nutzt Pixel-Binnning und macht aus 32MP-Auflösung Fotos mit 8MP.

Der SIM-Slot nimmt leider nur eine physische SIM-Karte auf, aber Dual-SIM nutzt man mit der Einrichtung einer eSIM. Unterstützt werden die wichtigsten 4G / LTE und 5G Mobilfunkfrequenzen:

  • 4G / LTE: 1 / 2 / 3 / 5 / 7 / 8 / 20 / 26 / 28 / 32 / 38 / 40 / 41 / 42 / 71
  • 5G: n1 / n3 / n5 / n7 / n8 / n20 / n26 / n28 / n38 / n40 / n41 / n71 / n77 / n78

Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 6, Bluetooth, NFC und die Standortbestimmung mit den Satellitensystemen GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou und QZSS.

Das Motorola Moto G86 Power sollte mit den 6720mAh Kapazität 2 bis 3 Tage durchhalten. Angaben zur Akkutechnologie macht Motorola keine, aber bei 1520mAh mehr Akkukapazität bei gerade mal 13 Gramm mehr Gewicht, könnte man beim Moto G86 Power auch auf die Silizium-Carbon-Technologie setzen.

Motorola Moto G86 Power Akku

Das Motorola Moto G86 bietet mit 5200mAh eine durchschnittliche Kapazität und sollte einen langen Tag oder zwei sparsame Tage durchhalten. Beide Smartphones werden per USB-C mit maximal 30 Watt geladen. Das Ladegerät ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Unsere Einschätzung zum Motorola G86 (Power)

Das ging schneller als gedacht. Nach dem Realme GT 7 und Realme GT 7T startet das nächste Smartphone mit einem riesigen Akku. Motorola bietet beim Moto G86 Power den Akku-Luxus zu einem recht niedrigen Preis an. Mit unter 200 Gramm ist es auch noch angenehm leicht. Hoffentlich schießt die Sony-Hauptkamera ordentliche Fotos, dann ist die Hardware und Ausstattung stimmig zu dem Preis von 330€.

Für 30€ gibt es nicht nur den größeren Akku, sondern auch mehr Speicher – Das Motorola G86 Power wäre klar unsere Wahl! Damit ist es als Dauerläufer im derzeitigen Sortiment von Motorola platziert. Das Motorola G86 ergibt allerdings wenig Sinn im Sortiment des Herstellers. Die Spezifikationen sind quasi identisch mit denen des gleichpreisigen Motorola Edge 60 Fusion (UVP 329 €). Dafür bekommt man dort einen besseren Sony-Hauptsensor, eine höherauflösende 13-MP-Ultraweitwinkelkamera, eine schnellere 68-Watt-Ladetechnik und auch ein Curved-Display.

Motorola Edge 60 Fusion
Vorteile / Nachteile
  • astreine Verarbeitung mit IP69
  • scharfes und sehr helles 120 Hz AMOLED Display
  • gute Leistung
  • Speicher erweiterbar (microSD)
  • solide Hauptkamera
  • rasante Ladezeit
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • kein Netzteil im Lieferumfang
  • kürzerer Software Support als bei der Konkurrenz
Zusammenfassung
Mit dem Motorola Edge 60 Fusion liefert der Hersteller ein überzeugendes Modell in der Mittelklasse ab, welches es mit dem üblichen Verdächtigen von Xiaomi und Poco aufnehmen kann. Dabei geht Motorola seinen eigenen Weg und überzeugt damit. Angefangen von der astreinen Verarbeitung mit IP69 als i-Tüpfelchen zusammen mit handlichem und leichtem Design. Dazu erhält der Käufer eine lichtstarke Anzeige, nur leider ohne echtes AOD. Dazu müsst...
Quellen

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
330 €*

2-4 Werktage
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 330 €* Zum Shop
2-4 Werktage
300 €*
2-4 Werktage
Zum Shop
300 €* Zum Shop
2-4 Werktage

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
11 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
nomadd
Gast
nomadd (@guest_119326)
9 Tage her

Es macht schon sinn wenn man kein edge display will.

petunia
Gast
petunia (@guest_119507)
19 Stunden her
Antwort an  nomadd

Leider hat Motorola einfach zu viele Modelle mit Edge Display. Motorolas Produkte wären für den Weltmarkt sicherlich attraktiver ohne abgerundete Display. An sich hat Motorola schon gute Produkte und deren an Stock-Android nahes UI macht eine Empfehlung für Freunde eigentlich leichter. Preis-Leistung sehe ich auf Samsung-Level, aber Edge ist einfach zu sehr Geschmackssache und für viele (inkl mir), ist das ein absolutes NoGo. Abgerundete Displays sind hauptsächlich in Ländern, in denen Statussymbole wichtiger sind und Edge mit Premium verbunden wird, beliebt. Zum Glück hat es etwas abgenommen und ich hoffe, dass wir von Motorola in Zukunft mehr flache Displays sehen,… Weiterlesen »

Petunia
Mitglied
Mitglied
Petunia(@petunia)
19 Stunden her
Antwort an  nomadd

Ach mist, ich habe gerade mit der falschen Email kommentiert. Egal.

Sinan
Gast
Sinan (@guest_119306)
10 Tage her

30 Watt laden bei über 6000 mah das ist doch lächerlich.

Sentry0815
Gast
Sentry0815 (@guest_119305)
10 Tage her

Sicherlich ein interessantes Smartphone, allerdings wäre für diesen Akku auch eine entsprechende kabelgebundene Ladeleistung notwendig für meinen Geschmack. Über 60 W sollten es definitiv sein.
30 Watt, wenn ich es richtig recherchiert habe, wäre mit dafür entschieden zu wenig.

Stw
Gast
Stw (@guest_119240)
13 Tage her

Wann kommt denn ein kompaktes (max. 6,3″) Edge 60 Neo mit großem Akku, großem Speicher am besten erweiterbar, und guten Kameras? Mein Pixel 6a braucht einen Nachfolger…

mueller
Gast
mueller (@guest_119199)
13 Tage her

Ihr bezieht Euch auf das Realme. Hat dementsprechend auch das Motorola Silizium Karbon Akkus?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
13 Tage her
Antwort an  mueller

Servus, das sieht sehr danach aus, kann aber nur der Hersteller selbst sagen bzw. angeben.

Beste Grüße

Jonas

ḿueller
Gast
ḿueller (@guest_119245)
12 Tage her
Antwort an  Jonas Andre

Habe ich gemacht, übrigens schönen Dank für Deine Antwort. Es stand im Text, hatte ich überlesen. Anruf bei Motorola, welche Telefone Silicium Carbon Akkus haben. Insbesondere das G86 Power. Zweimal deutlich erwähnt. Antwort alle unsere Telefone haben das …Alle? Ja, alle unsere Telefone haben Lithium Akkus. So lange solche Pappnasen in den Hotlines sitzen, wundert mich nichts mehr.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
12 Tage her
Antwort an  ḿueller

Servus, ja, das ist schon ein sehr spezielles Thema. Per Telefon erreicht man heutzutage aber definitiv niemanden mehr, der von irgendwas Ahnung hätte.

Beste Grüße

Jonas

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App