Startseite » Ankündigung » Motorola: Moto Edge 60 und Moto Edge 60 Pro sind ab sofort erhältlich
Zum Anfang

Motorola: Moto Edge 60 und Moto Edge 60 Pro sind ab sofort erhältlich

Am 24. April 2025 hat die Lenovo-Tochter Motorola zwei neue Smartphones auf den Markt gebracht. Dem bereits seit einigen Monaten erhältlichen Moto Edge 60 Fusion gesellen sich das Moto Edge 60 für rund 430 Euro und das Moto Edge 60 Pro für rund 600 Euro hinzu.

Motorola Moto Edge 60 Pro Banner I e1745849722532

Ebenfalls vorgestellt wurden die beiden Flip-Foldables: Das Motorola Razr 60 und Razr 60 Ultra (Ankündigung). Alle Details zu den neuen Motorola-Smartphones haben wir in dieser Ankündigung für euch zusammengefasst.

Motorola Moto Edge 60 mit Dimensity 7300 und Android 15

Motorola Moto Edge 60 Titelbild PANTONE Gibraltar Sea
Motorola Edge 60
Motorola Moto Edge 60 Pro Titelbild PANTONE Dazzling Blue
Motorola Edge 60 Pro
Größe 161 x 73 x 7,9mm 160,7 x 73,1 x 8,2mm
Gewicht 179g 186g
CPU Mediatek Dimensity 7300 - 4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz MediaTek Dimensity 8350 -
RAM 12 GB RAM 12 GB RAM
Speicher erweiterbar Ja Nein
Display 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 15 Android 15
Akku 5200 mAh (68 Watt) 6000 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden
Kameras 50 MP + 50MP (dual) + 10MP (triple) 50 MP + 50MP (dual) + 10MP (triple)
Frontkamera 50 MP 50 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41

Abmessungen, Anschlüsse & Design

Das Motorola Edge 60 erscheint in den zusammen mit Pantone entwickelten Farben Gibraltar Sea (Blau) und Shamrock (Grün). Die Abmessungen betragen 161 x 73 x 7,9 Millimeter und das Gewicht liegt bei 179 Gramm.

Motorola Moto Edge 60 Titelbild PANTONE Gibraltar SeaDer Rahmen besteht aus Kunststoff und beherbergt einen USB-C-Anschluss und einen Slot für eine NanoSIM-Karte und eine microSD-Karte. Dual-SIM ist dementsprechend nur mit einer NanoSIM-Karte und einer eSIM möglich. Zusammen mit der Hörmuschel sorgt ein Lautsprecher im unteren Rahmen für Stereo-Sound.

Der Bildschirm wird von Corning Gorilla Glas 7i geschützt und misst 6,7 Zoll in der Diagonale. Dem Namen der Modellreihe entsprechend, handelt es sich natürlich um ein sogenanntes Edge-Display. Das Panel liegt also nicht flach im Gehäuse, sondern geht an allen vier Seiten fließend in den Rahmen über. Unterbrochen wird es von einer kleinen Aussparung für die Selfie-Kamera. Außerdem sitzt der Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm.

Die Rückseite bietet Herstellerangaben zufolge ein Silikon-Finish in Canvas- oder Lederoptik. Das Motorola Edge 60 hat eine IP69-Zertifizierung und kann demnach für bis zu 30 Minuten in anderthalb Meter tiefes Wasser eintauchen.

Technische Daten

Das Herzstück des Motorola Edge 60 ist der Dimensity 7300 von MediaTek. Der Achtkernprozessor wird im 4 Nanometer-Verfahren gefertigt und ist uns aus dem Redmi Note 14 Pro 5G, Motorola Edge 50 Neo und Poco X7 bekannt.

Antutu (v10)
0
200.000
400.000
600.000
800.000
1.000.000
1.200.000
1.400.000
1.600.000
1.800.000
2.000.000
Geekbench Single (v6)
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Geekbench Multi (v6)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000

Gepaart wird er hier mit 12 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Speicher – letzterer ist sogar per microSD-Karte erweiterbar. Der Akku bietet eine Kapazität von 5.200 mAh und kann per USB-C mit bis zu 68 Watt geladen werden.

Motorola Moto Edge 60 Titelbild PANTONE ShamrockBei dem 6,7 Zoll-Bildschirm handelt es sich um ein OLED-Panel mit 2.712 x 1.220 Pixel und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Die Spitzenhelligkeit beziffert Motorola mit 4.500 Lux. Wir sind uns ziemlich sicher, dass das Handy diesen Wert in der Praxis nicht erreichen wird.

Bei den Kameras haben wir es mit einem Triple-Setup auf der Rückseite zu tun. Die Hauptkamera mit 50 Megapixel greift auf den Sony LYT700C zurück und bietet einen optischen Bildstabilisator. Zudem gibt es eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einen ebenfalls stabilisierten, dreifachen optischen Zoom mit 10 Megapixel. Selfies schießt ihr mit 50MP.

Damit bleibt uns noch der Blick auf die Konnektivität, die dank LTE und 5G, WiFi 6, GPS, NFC und Bluetooth überzeugen kann. Wir rechnen aufgrund des modernen Prozessors mit Bluetooth 5.4 – Motorola gibt die Version im Datenblatt leider nicht an.

Preis & Verfügbarkeit

Das Motorola Edge 60 möchte mit einem sehr hellen und hochauflösenden OLED-Bildschirm, dem üppig bemessenen Speicher und den Kameras überzeugen. All das steckt in einem Gehäuse mit IP69-Zertifizierung. Einzig der Prozessor bietet für die von Motorola angedachte Preisklasse nicht mehr genug Leistung.

Motorola Moto Edge 60 Pro Banner III e1745849916840

Das Motorola Edge 60 startet in Deutschland für 430 Euro. Die vergangenen Modellumläufe haben gezeigt, dass der Preis mit der Zeit fallen wird. Wir sehen das Smartphone im Preisbereich unter 350 Euro und empfehlen, auf ein entsprechendes Angebot zu warten. Damit sich das frühe Bestellen wenigstens ein bisschen lohnt, legt Motorola die Moto Buds Plus mit bei. Die Earbuds gehen momentan für rund 60 Euro über die Ladentheke.

Motorola Moto Edge 60 Pro mit Dimensity 8350 und 6.000 mAh

Abmessungen, Anschlüsse & Design

Jetzt richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das Motorola Edge 60 Pro für rund 600 Euro. Das Smartphone erscheint in den Farben Dazzling Blue (Blau), Shadow (Grün/Grau) und Sparkling Grape (Violett). Das ebenfalls nach IP69 zertifizierte Gehäuse misst 160,7 x 73,1 x 8,2 Millimeter und wiegt 186 Gramm. Am Gehäuse ist ein zusätzlicher Button neu, als Schnellzugriff für die Moto AI.

Motorola Moto Edge 60 Pro Banner II e1745849979171

Technische Daten

Nicht nur bei den Äußerlichkeiten haben die beiden neuen Modelle viele Gemeinsamkeiten. Einer der Unterschiede ist der Prozessor – hier kommt der Dimensity 8350 von MediaTek zum Einsatz, der erst in diesem Jahr vorgestellt wurde und acht Kerne bietet.

Motorola Moto Edge 60 Pro Titelbild PANTONE Dazzling BlueDer Akku des Pro-Modells ist mit 6.000 mAh deutlich größer und kann per Kabel mit bis zu 90 Watt geladen werden. Außerdem wird Wireless Charging mit 15 Watt unterstützt. Damit bleibt uns nur noch die Erwähnung von WiFi 6E statt WiFi 6 und das Fehlen eines MicroSD-Slot. Damit haben wir alle Unterschiede aufgelistet.

Die wohl größte Gemeinsamkeit ist das Kamera-Setup, denn es ist komplett identisch. Das gilt ebenso für den Arbeitsspeicher und den internen Speicher.

Beide Modelle kommen mit Android 15 auf den Markt und sollen bis März 2029 (Edge 60) respektive bis April 2029 (Edge 60 Pro) Sicherheitsupdates in einem mindestens zweimonatigen Zyklus erhalten. Informationen zu großen Android-Updates gehen aus der Hilfeseite bei Motorola nicht hervor – zuletzt wurden sie für drei Jahre angeboten.

Preis & Verfügbarkeit

Das Motorola Edge 60 Pro startet in Deutschland ab sofort für 600 Euro. Die Farben Shadow und Dazzling Blue sind schon erhältlich, während Sparkling Grape zu einem späteren Zeitpunkt nachgeschoben werden soll.

Für den Aufpreis von knapp 200 Euro erhaltet ihr den größeren Akku, der zudem schneller und auch kabellos geladen werden kann. Ferner sollte der Prozessor eine bessere Performance liefern. Ein Nachteil gegenüber dem regulären Modell ist hingegen der fehlende microSD-Slot.

Unsere Einschätzung

Eine komplett objektive Einschätzung fällt mir bei Smartphones von Motorola schwer. Ich liebe Stock Android – oder zumindest eine Oberfläche, die dem nahekommt – und das bieten neben Motorola eigentlich nur noch Google und Sony.

Wenn wir zusätzlich Modelle von Xiaomi, Realme und Oppo in diesen Vergleich aufnehmen, bieten die neuen Modelle von Motorola ein eher zweifelhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das war auch schon in den vergangenen Jahren der Fall.

Motorola Moto Edge 60 Pro Banner IV e1745850150332

Das Motorola Edge 60 sehen wir eher bei 350 Euro. Das Motorola Edge 60 Pro ist mindestens 100 Euro zu teuer. Wir sind optimistisch, dass die beiden Smartphones in den kommenden Wochen im Preis fallen werden. Auch bei Vertragsdeals konnten wir vor allem im letzten Jahr hervorragende Angebote für Motorola-Smartphones entdecken.

Schreibt uns eure erste Einschätzung unbedingt in die Kommentare – gerne auch mit einem Preis, bei dem ihr schwach werden würdet. Wir erwarten die Testmuster von Motorola in Kürze und werden uns dann mit den ausführlichen Testberichten zurückmelden.

Quellen

Preisvergleich

392 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
429 €*

1-2 Tage - aus Deutschland - 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
429 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
392 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Unsere Empfehlung
Nur 429 €* Zum Shop
1-2 Tage - aus Deutschland - 24 Monate Gewährleistung
429 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
589 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
589 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
589 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
589 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 29.04.2025


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Shmeezy
Gast
Chriss (@guest_118315)
1 Stunde her

Ich persönlich finde das Motorola Edge 60 Pro endlich mal seit Langem wieder ein spannendes Gerät. Bei Xiaomi und Poco erhält man in dieser Preisklasse den Fokusbug und gerade bei der Kamera eher niedrigere Qualität. Klar, die Perfomance ist super, aber wer sei Smartphone nicht zum dauerhaften Zocken nutzt, merkt den Unterschied in der Regel nicht. Beim Moto Edge 60 Pro sticht der große Akku mit 6000mAh hervor, der vor allem kabellos (!) geladen werden kann. Bei Poco gibt es das erst bei deutlich teureren, aktuellen Modellen. Auch so bei Xiaomi. Dazu ein schickes Design mit einem interessanten Quad-Curved-Display. Die… Weiterlesen »

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App