Zum Anfang

Redmi Note 14 Pro+ 5G Test

Getestet von Joscha am
Updatezeitraum: 3+4
Bewertung: 88%
Vorteile
  • sehr starke Hauptkamera bei Tag und Nacht
  • IP68 Zertifizierung & Curved-Display
  • Premium-Display ohne Fehl und Tadel
  • guter Fingerabdruckscanner im Display
  • gute Akkulaufzeit & 120 Watt Ladegeschwindigkeit
Nachteile
  • Leistung nur guter Durchschnitt
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • Fokus-Bug bei Videoaufnahmen mit Hauptkamera
  • keine nennenswerten Upgrades zum Vorgänger
  • kein Netzteil im Lieferumfang
Springe zu:
CPUSnapdragon 7s Gen 3 - 1 x 2,5GHz + 3 x 2,4GHz + 4 x 1,8GHz
RAM8 GB RAM, 12 GB RAM
Speicher256 GB, 512 GB
GPU
Display 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemHyperOS - Android 14
Akkukapazität5110 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera200 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera20 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
4G1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41
5G1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78
NFCJa
SIMDual - nano, eSIM
Gewicht210 g
Maße162,5 x 74,7 x 9 mm
Antutu (v10)753250
Benachrichtigungs-LEDNein
Hersteller
Getestet am02.01.2025
Mit dem Plus-Modell der Redmi-Note-Reihe bringt Xiaomi Premium in die Mittelklasse. Beim Redmi Note 13 Pro+ waren die wesentlichen Upgrades ein Curved-Display und die IP68-Schutzklasse. Diese Features behält auch das neue Redmi Note 14 Pro+ bei und bringt zudem einen neuen Snapdragon-Prozessor mit.

xiaomi Redmi Note 14 Pro Test Testbericht review

Wie gewohnt unterziehen wir das Redmi Note 14 Pro+ einem ausführlichen Test. Nachdem wir vor mehreren Wochen die China-Version getestet haben, basiert dieser Test auf der Global Version des Redmi Note 14 Pro+.

Bedenken sollte man, dass das Redmi Note 14 Pro+ zum Marktstart in Deutschland einen noch viel zu hohen Preis hat. In wenigen Wochen sollte das Gerät für knapp über 300€ über die Ladentheke gehen. Auf dieser Preisvorstellung beruht auch dieser Testbericht.

Design und Verarbeitung

Redmi Note 14 Pro Plus Test Design Backside 2

Wie schon beim Vorgänger setzt Xiaomi auch beim Redmi Note 14 Pro+ auf ein Design mit geschwungenen Formen. Sowohl das Curved-Display als auch die Glasrückseite gehen nahtlos in den Kunststoffrahmen über. Dieses Design bietet zwei Vorteile und einen Nachteil: Zum einen liegt das Smartphone durch die Rundungen äußerst angenehm in der Hand, und Wischgesten am Curved-Display gelingen mühelos. Zum anderen sind die Displayränder erfreulich schmal – sie messen lediglich 2,5 Millimeter seitlich und oben sowie 3,5 Millimeter unten. Der Nachteil: Das Anbringen von Displayschutzgläsern gestaltet sich deutlich schwieriger. Unabhängig davon, ob man Curved-Displays mag oder nicht, überzeugt das Redmi Note 14 Pro+ durch eine hervorragende Haptik. Während der Testzeit traten weder auf der Vorderseite (Gorilla Glass Victus 2) noch auf der Rückseite Kratzer auf. Das Redmi Note 14 Pro+ ist in den Farben Blau, Lila und Schwarz verfügbar.

Besonders ins Auge sticht das Kameramodul. Anders als beim Vorgänger und dem Redmi Note 14 Pro sind die Sensoren hier unter einer flachen Glasabdeckung vereint, die 4 Millimeter aus der Rückseite herausragt. Optisch ist das Modul sicherlich Geschmackssache, aber es hat immerhin einen Vorteil: Staub sammelt sich nicht um die einzelnen Linsen wie bei der Standardversion des Redmi Note 14 Pro.

Das Redmi Note 14 Pro Plus hat Abmessungen von 162,5 x 74,7 x 9 Millimeter und einem Gewicht von 210 Gramm. Damit ist das Gehäuse vergleichbar mit dem Vorgänger. Die Lautstärkewippe und der Powerbutton sind ergonomisch auf der rechten Seite des Rahmens positioniert. Der Fingerabdruckscanner ist ins Display integriert und arbeitet schnell und präzise. Alternativ steht Face-Unlock als weitere Entsperrmethode zur Verfügung. Die Frontkamera sitzt in einer kaum wahrnehmbaren Punch-Hole-Notch mit einem Durchmesser von nur 4 Millimeter.

Am unteren Rand befinden sich ein USB-C-2.0-Anschluss sowie ein Dual-SIM-Slot, der Platz für zwei Nano-SIM-Karten, aber keine MicroSD bietet. Wie auch schon der Vorgänger ist das Redmi Note 14 Pro+ nach IP68 Standard gegen Staub und Wasser geschützt. Im Preisbereich um 300€ ist das weiterhin ein seltenes Feature.

Lieferumfang des Redmi Note 14 Pro+ 5G

Neben einem USB-A-zu-USB-C-Kabel sind auch eine Schutzhülle sowie eine bereits aufgebrachte Displayschutzfolie enthalten. Ein Netzteil ist aber leider nicht mehr im Paket. Dafür unterstützt das Redmi Note 14 Pro+ jetzt auch eine höhere Ladegeschwindigkeit über PowerDelivery mit PPS. Darauf gehen wir später noch ein.

Display des Redmi Note 14 Pro+ 5G

Redmi Note 14 Pro Test Testbericht review

Beim Display hat sich nicht viel verändert im Vergleich zum Vorgänger. Es gibt ein Curved AMOLED-Display mit 120Hz und einer sehr hohen Displayauflösung von 2712 x 1220 Pixel. Das sind wirklich hervorragende Specs, wobei die hohe Auflösung keinen sichtbaren Vorteil zu klassischem Full-HD bietet. Dank AMOLED-Technik überzeugt das Display mit perfektem Kontrast und starken Farben. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz ist die Anzeige auch angenehm flüssig, wobei auch eine Reduzierung auf 60 Hz möglich ist. Eine 90-Hz-Option fehlt jedoch, ebenso wie die Möglichkeit, die Auflösung zu verringern. Besonders hervorzuheben ist die hohe Displayhelligkeit von 1880 Lux. Damit übertrifft das Redmi Note 14 Pro+ seinen Vorgänger geringfügig und platziert sich sehr gut im Vergleich zur Konkurrenz. Eine Ablesbarkeit ist auch bei Sonnenlicht noch gut möglich.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux

Für empfindliche Nutzer bietet Xiaomi eine PWM-Frequenz von 1920 Hz. Zudem unterstützt das Panel HDR10+, Dolby Vision und Widevine L1, wodurch hochauflösendes Streaming auf Plattformen wie Netflix und Disney+ möglich ist. Xiaomi wirbt außerdem mit 100% DCI-P3-Farbraumabdeckung und einer 12-Bit-Farbtiefe.

Die Farbdarstellung wirkt standardmäßig angenehm natürlich und lässt sich bei Bedarf den eigenen Vorlieben anpassen. Eine automatische Anpassung der Farbdarstellung an das Umgebungslicht fehlt jedoch, wie sie in den Topmodellen von Xiaomi zu finden ist. Standardfunktionen wie Dunkelmodus und Lesemodus sind selbstverständlich vorhanden. Ein Kritikpunkt bleibt die Einschränkung des Always-on-Displays: Es wird nur bei Berührung des Geräts für 10 Sekunden aktiviert, nicht dauerhaft.

Das Display des Redmi Note 14 Pro+ setzt in der Mittelklasse weiterhin Maßstäbe. Mit seiner hohen Auflösung, starken Helligkeit, natürlichen Farbwiedergabe und dem Curved-Design bietet es eine Ausstattung, die sonst meist teureren Smartphones vorbehalten ist.

Leistung

Statt eines Mediatek-Prozessors wie im Vorgänger kommt im Redmi Note 14 Pro+ nun ein Qualcomm-Prozessor zum Einsatz: Der Snapdragon 7s Gen 3 wird im aktuellen 4-Nanometer-Verfahren gefertigt und verfügt über acht CPU-Kerne (1 x 2,5GHz + 3 x 2,4GHz + 4 x 1,8GHz) und eine Adreno 810 GPU. Der Chip wurde erst dieses Jahr vorgestellt und kommt im Redmi Note 14 Pro+ zum ersten Mal zum Einsatz. Eine wirkliche Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgänger mit Mediatek-Prozessor gibt es allerdings nicht:

Antutu (v10)
Geekbench Single (v6)
Geekbench Multi (v6)
3D Mark (Wildlife Extreme)

Für ein Smartphone im Preisbereich um 300 Euro ist das Redmi Note 14 Pro+ damit dennoch gut aufgestellt. Xiaomi konkurriert hier vor allem mit leistungsstärkeren Geräten aus dem eigenen Haus wie dem Poco X6 Pro. Bei der Bedienung zeigt das System eine gute Geschwindigkeit: Ruckler oder Wartezeiten sind nur selten zu beobachten, App-Installationen gehen schnell von der Hand und alles fühlt sich flüssig an. Das Redmi Note 14 Pro+ ist also kein Leistungswunder, aber definitiv kein langsames Smartphone. Auch für Casual Gaming ist das Smartphone gut geeignet, wobei echte Gamer mit einem Poco-Smartphone definitiv besser beraten sind.

An Speicherversionen gibt es 8+256GB, 12+256GB und 12+512GB. Zum Einsatz kommt UFS 2.2 Speicher, der in unserem Test gute Werte von 970MB/s im Lesen und 830MB/s im Schreiben erreicht.

System

Unser globales Redmi Note 14 Pro+ läuft mit der neuen HyperOS 1-Oberfläche, die auf Android 14 basiert. Sollte Xiaomi dieselben Update-Versprechen wie beim Vorgänger einhalten, können Nutzer mit 3 Jahren Android-Updates und 4 Jahren Sicherheitsupdates rechnen.

Wie üblich integriert Xiaomi einige vorinstallierte Apps (Bloatware) und gelegentliche Werbeeinblendungen. Dafür bieten wir entsprechende Anleitungen, um sowohl die Bloatware als auch die Werbung zu entfernen. Auf unserem Testgerät lief HyperOS während der zweiwöchigen Testphase flüssig und ohne Abstürze oder größere Bugs. Der frühe Marktstart in China hat zudem den Vorteil, dass die globale Version von den bereits vorgenommenen Optimierungen und Fehlerbehebungen profitiert, da beide Systeme auf derselben Softwarebasis aufbauen. Allerdings wird das Note 14 Pro (Plus) 5G hierzulande dadurch auch nicht direkt mit HyperOS 2 (Android 15 Basis) ausgeliefert, sondern bekommt das neue System erst per Update.

Kamera des Redmi Note 14 Pro+ 5G

Redmi Note 14 Pro Plus Test Design Backside 1

Bei dem Kamera-Setup gibt es im Vergleich zum Vorgänger leider wenig Neues zu vermelden. Wir hatten wie eingangs bereits erwähnt auch die chinesische Version im Test, bei der ein neuer Hauptsensor und eine zusätzliche Zoom-Kamera verbaut wurden. Im Redmi Note 14 Pro+ Global gibt es hingegen den gleichen 200MP Samsung HP3-Sensor des Vorgängers und die gleiche UWW- und Makro-Kamera. Lediglich die Selfie-Kamera wurde ausgetauscht.

Kamera-Setup:

  • Hauptkamera: 200 Megapixel (Samsung HP3), f/1.65, 1/1.4 Zoll, Autofokus, OIS
  • Ultraweitwinkel-Kamera: 8 Megapixel (Sony IMX355), f/2.2,
  • Makro-Kamera: 2 Megapixel (OmniVision ov02b10), f/2.4
  • Selfie-Kamera: 20 Megapixel (OmniVision OV20B)

Hauptkamera Tageslicht

Das Redmi Note 14 Pro+ überrascht mit einer deutlich anderen Farbdarstellung im Vergleich zum günstigeren Redmi Note 14 Pro. Die Farben wirken dezenter und orientieren sich an der Farbtreue, die man von höherpreisigen Xiaomi-Geräten kennt. Diese realistische Wiedergabe verleiht den Bildern eine authentische Optik, die wir klar bevorzugen.

Auch in puncto Details kann der Sensor überzeugen: Die Fotos sind bis an die Ränder scharf, und die Dynamik ist stark genug, um selbst schwierige Lichtsituationen im HDR-Modus souverän zu meistern. Der größte Unterschied zur Oberklasse zeigt sich jedoch bei den Kontrasten, die etwas weniger ausgeprägt und lebendig ausfallen.

Angesichts eines angestrebten Preises von rund 350€ bietet das Redmi Note 14 Pro+ bei Tageslicht eine ausgezeichnete Bildqualität, die in der Mittelklasse ihresgleichen sucht.

Nachtaufnahmen

Auch bei Nachtaufnahmen zeigt das Redmi Note 14 Pro+ eine deutlich bessere Leistung als das Standardmodell. Die Bilder überzeugen durchweg mit guter Schärfe, realistischer Farbdarstellung und ausgewogenen Kontrasten. Ein Farbstich, der in dieser Preisklasse oft ein Problem ist, tritt nur auf, wenn viel gelbes Licht vorhanden ist. Ansonsten ist die Darstellung weitestgehend realistisch.

Dank der OIS-Stabilisierung gelingt es dem Nachtmodus, selbst aus dunklen Szenen viele Details herauszuholen. Für ein Smartphone in dieser Preisklasse sind die Ergebnisse bei Nachtaufnahmen beeindruckend.

Ultraweitwinkel

Die Ultraweitwinkelkamera des Redmi Note 14 Pro+ liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse. Die Details sind gerade so ausreichend, um die Fotos auch auf größeren Bildschirmen anzuschauen. Die Farbwiedergabe ist insgesamt stimmig, wenn genug Licht vorhanden ist. Tendenziell werden die Bilder aber etwas zu dunkel dargestellt. Das Redmi Note 14 Pro 5G leistet hier tatsächlich eine bessere Arbeit. Randverzerrungen werden von der Software gut korrigiert und fallen kaum ins Gewicht. Wirklich gut ist die UWW-Kamera definitiv nicht, aber durchaus nutzbar.

Nachts sinkt die Bildqualität erwartungsgemäß deutlich ab. Unter sehr guten Lichtbedingungen können dennoch halbwegs gute Fotos gelingen, die einige Details bewahren und keinen störenden Farbstich aufweisen. Zwar sind diese Aufnahmen kein echter Mehrwert, aber für den gelegentlichen Gebrauch noch akzeptabel.

Zoom-Aufnahmen

Einen Tele-Sensor für Zoom-Aufnahmen gibt es nicht. Die Hauptkamera liefert aber sehr gute Ergebnisse bei 2x Zoom. Hier wird per Software auch noch einiges an Optimierungsarbeit geleistet und man bekommt eine gute Menge an Details geboten.

Selfie-Kamera

Die 20-Megapixel-Selfie-Kamera des Redmi Note 14 Pro+ liefert eine ansprechende Detailgenauigkeit und zufriedenstellende Schärfe. Sie eignet sich definitiv für das ein oder andere gelungene Selfie. Besonders positiv hervorzuheben sind die guten Kontraste und die recht natürliche Farbwiedergabe, auch wenn sich manchmal ein minimaler Rotstich einschleicht.

Der HDR-Modus bewährt sich in Situationen mit starkem Hintergrundlicht und sorgt für Selfies ohne ein Ausbrennen des Hintergrunds. Allerdings kann der HDR-Effekt den Bildern manchmal einen leicht künstlichen Touch verleihen. Insgesamt hat die Selfie-Kamera in dieser Preisklasse eine sehr gute Leistung.

Portraits

Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund gelingt dem Redmi Note 14 Pro+ sehr gut. Auch mit komplexeren Szenen kann das Smartphone dabei noch gut umgehen. Die Portraits haben auch eine gute Schärfe und eine ausreichende Menge an Details. Etwas schade ist, dass die Bilder teilweise einen minimalen Gelbstich aufweisen. Wäre dieser nicht vorhanden, würden wir auch hier eine Bestnote vergeben. So sind die Ergebnisse nur guter Durchschnitt.

Videos

Die Hauptkamera kann Videos in 4K mit 30FPS aufnehmen. Die Stabilisierung ist bei beiden Kameras sehr gut, wobei die Hauptkamera einmal mehr unter dem unendlich nervigen Fokus-Bug leidet, den Redmi nun schon seit zwei Generationen mit sich herumschleppt. Videos in Bewegung zeigen daher ein Fokus-Pochen. Ansonsten ist die Farbwiedergabe sehr gut. Die Hauptkamera liefert sehr scharfe und natürliche Bilder. Die Ultraweitwinkelkamera wirkt im Vergleich blass und farblos. Zudem ist hier nur Full-HD mit 30FPS möglich. Die Selfie-Kamera kann in Full-HD mit 60fps aufzeichnen und hat eine gute Qualität.

Zwischenfazit Kamera

Das Redmi Note 14 Pro+ hat eines der besten Kamera-Setups im Preisbereich um 300€. Die Hauptkamera liefert bei Tag und Nacht wirklich starke Aufnahmen. Auch Portraits und Selfies gelingen einwandfrei. Allerdings sind Videos aufgrund des Fokus-Bug weiterhin nicht die Stärke des Redmis und ein spürbares Upgrade zum Vorgänger ist auch nicht vorhanden. 

Konnektivität und Kommunikation

Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus SIMSlot e1731018732843

Das Redmi Note 14 Pro+ ist ein Dual-SIM-Smartphone. Neben zwei Nano-SIM Karten kann man alternativ eine SIM als eSIM einrichten. Auch die 4G- und 5G-Frequenzen sind sehr vielfältig und machen das Smartphone fit für den weltweiten Einsatz.

Im Test zeigte sich das Smartphone mit stabilem Empfang und guter Gesprächsqualität. VoLTE und VoWiFi werden ebenfalls unterstützt. Der SAR-Wert liegt laut Xiaomi bei 0,968 W/kg (Kopf) und 0,987 W/kg (Körper)

Für drahtlose Verbindungen bietet das Gerät Bluetooth 5.4 und WiFi 6. Die WLAN-Performance ist hervorragend, und auch bei größerer Entfernung zum Router bleibt die Verbindung stabil. Unterstützte Bluetooth-Codecs umfassen bei der China-Version SBC, AAC, LHDC, aptX und LDAC. Wir aptX und LDAC bei der globalen Version getestet. Die Navigation erfolgt per Satellitennavigation über GPS, Galileo, GLONASS, QZSS und BeiDou. Die Genauigkeit ist durch den Qualcomm-Chip auf 3 Meter begrenzt, wobei eine präzise Standortbestimmung jederzeit möglich war.

An Sensoren sind alle gängigen Standards vorhanden, darunter ein elektronischer Kompass und ein Gyroskop. Das Gerät verfügt zudem über NFC für kontaktloses Bezahlen und einen IR-Sender zur Steuerung von Geräten. Ein Kopfhöreranschluss und FM-Radio fehlen allerdings weiterhin.

Die Stereo-Lautsprecher liefern klaren und lauten Klang, wobei im Vergleich zu höherpreisigen Modellen etwas Bass fehlt. Verzerrungen treten nicht auf, und der Sound bleibt insgesamt solide.

Akkulaufzeit des Xiaomi Redmi Note 14 Pro+

Das Redmi Note 14 Pro+ hat einen durchschnittlichen 5.110 mAh Akku, der allerdings mit einer sehr hohen Ladegeschwindigkeit von 120 Watt beeindrucken kann. Somit gibt es hier keine relevanten Änderungen zum Vorgänger. Die Akkulaufzeit ist identisch zum Vorgänger. In der Regel kann man das Smartphone 1,5 Tage verwenden, ohne nachzuladen. Zwei Tage können bei weniger intensiver Nutzung auch erreicht werden.

Akkulaufzeit (60Hz) Einheit: Std
Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten

Die Ladegeschwindigkeit mit 120 Watt ist fantastisch. Hier ist allerdings anzumerken, dass ein Original-Netzteil von Xiaomi für den vollen Speed benötigt wird. Damit sind bereits nach 10 Minuten wieder 60% im Akku und der Ladevorgang nach 24 Minuten komplett abgeschlossen. Greift man stattdessen auf ein PowerDelivery 3.0 Netzteil mit PPS zurück, wird der Akku noch mit 90 Watt geladen. Der Ladevorgang dauert dann 29 Minuten. Die Geschwindigkeit ist also fast genauso hoch wie mit einem originalen Xiaomi-Ladegerät. Ein Preis-/Leistungstipp für ein solches Netzteil ist das 100W Netzteil von Toocki (zum Test).

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Das Redmi Note 14 Pro+ ist eines der besten Smartphones im Preisbereich um 300€, da das Gesamtpaket einfach stimmig ist. Die Verarbeitung ist hervorragend. Hinzu kommt ein brillantes Display, das auch in einem doppelt so teuren Gerät verbaut sein könnte. Die Leistung ist für alltägliche Aufgaben ausreichend und die Kameraausstattung besticht vor allem durch die fantastische Hauptkamera. Hier bekommt man auch ein Upgrade gegenüber dem günstigeren Redmi Note 14 Pro 5G, selbst wenn die gleiche Hardwarebasis verwendet wird. Auch beim Akku bietet das Smartphone mit seiner 120-Watt-Schnellladefunktion eine Besonderheit in der Mittelklasse.

So gut das Redmi Note 14 Pro+ ist, so ernüchternd ist der Blick auf den Vorgänger. Das Redmi Note 13 Pro+ (zum Test) bietet bis auf den etwas langsameren Prozessor eine identische Ausstattung. Eine zusätzliche Zoomkamera wie beim chinesischen Redmi Note 14 Pro+ wäre hier ein gelungenes Upgrade gewesen. Außerdem wurde das Netzteil aus dem Lieferumfang entfernt, was für Käufer, die die volle Ladegeschwindigkeit nutzen wollen, einen Aufpreis bedeutet. Der Vorgänger ist daher auch eine gute Alternative ohne nennenswerte Abstriche zum Note 14 Pro+. Ansonsten können Käufer noch einen Blick auf das Poco F6 (zum Test) werfen: Hier bekommt man zwar eine weniger edle Verarbeitung ohne IP-Standard und Curved-Display, dafür aber eine vergleichbar gute Kameraausstattung und deutlich mehr Leistung. Auch das normale Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test) ist dieses Jahr eine ausgezeichnete Alternative, da dieses nur auch eine IP-Zertifizierung und ein Curved-Display bekommen hat.


Gesamtwertung
88%
Design und Verarbeitung
95 %
Display
100 %
Leistung und System
80 %
Kamera
85 %
Konnektivität
85 %
Akku
85 %

Preisvergleich

480 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
500 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
500 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
480 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
Unsere Empfehlung
Nur 500 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
500 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
500 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
500 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
500 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
500 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 25.01.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
69 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Dominik
Gast
Dominik (@guest_114938)
15 Tage her

Servus,
der Akku des redmi Note 10 Pro meiner Frau fängt an zu schwächeln und ich suche langsam nach einem geeigneten Nachfolger.
Im Visier habe ich das redmi note 13pro+ und 14pro+.
Wie behauptet sich ihre Hauptkamera mit einem in die Jahre gekommenen Flaggschiff wie z.b. einem Pixel 7?
Gruß

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
15 Tage her
Antwort an  Dominik

Servus, wenn ich “Akku schwächelt” beim Note 10 Pro höre und du dann das Pixel 7 erwähnst, dann wird es schwierig mit einem in die Jahre gekommenen Flagship. Aber ja, bei Nacht wird das Pixel 7 weiterhin sichtbar überlegen sein und bei Videos auch. Ansonsten ist das 13 Pro+ ein deutlicher Sprung vom 10 pro.

Hoffe das hilft weiter und beste Grüße

Jonas

Dominik
Gast
Dominik (@guest_114942)
15 Tage her
Antwort an  Jonas Andre

Hi Jonas, dank dir für die rasche Antwort.
Zum Vergleich habe ich nur mein pixel7 und das ist beim Foto schießen dem note10pro weit überlegen.

Laut Datenblatt ist ein 13pro+ bzw. 14pro+ mit der Geschwindigkeit auf Niveau des Pixel 7…meine Hoffnung ist, dass die Kamera mittlerweile auf Augenhöhe ist…. So dass nicht jedesmal mein Handy für den Schnappschuss herhalten muss ;-).

Edelgamer
Gast
Edelgamer (@guest_114698)
19 Tage her

Motorola Edge 50 Neo oder das Xiaomi 14 Note 14 Pro+???

Dieser Fokusbug bei den Videoaufnahmen ist arg lächerlich.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
19 Tage her
Antwort an  Edelgamer

Servus, das Motorola ist eine völlig andere Preisklasse und nicht mal das 50 Pro: https://www.smartzone.de/motorola-edge-50-pro-test/ kann brauchbare Videos aufnehmen. Da ist der Fokus-Bug definitiv weniger störend. Wir haben das Edge 50 Neo leider nicht getestet, deshalb ist ein Vergleich hier schwer.

beste Grüße

Jonas

Edelgamer
Gast
Edelgamer (@guest_114763)
18 Tage her
Antwort an  Jonas Andre

Danke für die Antwort. Ich glaube das Poco X7 Pro ist da die bessere Wahl.

Glaubst du das Poco X7 Pro wird Fokus Probleme bei Videos haben??

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
18 Tage her
Antwort an  Edelgamer

Servus, die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, aber ich checke es die Tage ab! Der Test kommt auch bald!

Beste Grüße

Jonas

Steinlaus
Gast
Steinlaus (@guest_114635)
21 Tage her

Da wird das Poco X7 Pro gleich deutlich interessanter, da es wohl vorraussichtlich in der Global seinen großen Akku behalten darf.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
21 Tage her
Antwort an  Steinlaus

Servus, genau, das hat den großen Akku. Aber ehrlicherweise hatte man in der Note 13 Serie auch keinerlei Probleme mit Akkulaufzeit…

Beste Grüße

Jonas

mssaar
Gast
mssaar (@guest_114622)
22 Tage her

Es sieht nach einer globalen Veröffentlichung am 10. Januar aus. Bei uns damit wohl auch.

Redmi Note 14 Series – Xiaomi Global

Scharvogel
Gast
Der alte Papa (@guest_114600)
22 Tage her

Was für eine traurige Entwicklung bzw. künstliche Beschneidung zur ChinaVersion. Specs der ChinaVersion = Hero und GlobalVersion = Zero….

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App