Startseite » Ankündigung » Honor Power startet in China – die Akku-Revolution ist in vollem Gange!
Zum Anfang

Honor Power startet in China – die Akku-Revolution ist in vollem Gange!

Erst vor einigen Tagen haben wir darüber berichtet, dass High End-Smartphones einem Tech-Journalisten und Insider zufolge bis Ende des Jahres mit einem 7.000 mAh-Akku ausgestattet sein werden. Der Weibo-Post von Digital Chat Station hat zudem nahegelegt, dass Mittelklasse-Smartphones diese Werte übertreffen werden.

Jetzt macht Honor Nägel mit Köpfen und hat eine komplett neue Reihe lanciert. Die erste Iteration ist das Honor Power mit einem 8.000 mAh Akku, das vorerst nur für den chinesischen Markt vorgestellt wurde.

Honor Power Banner I

Der zuletzt an Fahrt gewinnende Trend der Siliziumbatterien in Smartphones setzt sich damit fort. Diese Technologie ermöglicht, verglichen mit einem herkömmlichen Lithium Ionen-Akku, eine weitaus höhere Energiedichte auf demselben Raum.

Abmessungen, Anschlüsse & Design des Honor Power

Das Honor Power misst 163,7 x 76,7 x 8 Millimeter und wiegt 209 Gramm. Damit ist es weder schwerer noch dicker als andere Smartphones mit einem 6,8 Zoll-Bildschirm. Nebst einem optischen Fingerabdrucksensor und der Selfie-Kamera beherbergt das Display auch einen kleinen LED-Blitz, der zusammen mit der Frontkamera in einer pillenförmigen Aussparung untergebracht ist.

Honor Power Titelbild Snow WhiteDer einzige Anschluss ist USB-C – angebunden via USB 2.0. Mit Snow White, Phantom Night Black und Desert Gold stehen drei verschiedene Farben zur Auswahl.

Die Rückseite beherbergt die Kameras und ist je nach gewählter Farbvariante mit einem Muster versehen. Diesen Trend konnten wir in den vergangenen Monaten bei einigen chinesischen Smartphones beobachten.

Insgesamt ist das Design des Honor Power unaufgeregt und entfernt sich an keiner Stelle vom aktuellen Massengeschmack. Genau darin lag vermutlich auch das Ziel. Das Honor Power ist ein ganz normales Smartphone, wie wir es alle kennen – nur eben mit einem verhältnismäßig riesigen Akku.

Technische Daten

Spezifikationen im Direktvergleich

Hier vergleichen wir die wichtigsten Spezifikationen des Honor Power mit einigen Konkurrenzmodellen aus der Mittelklasse.

Honor Power Banner II

Kompakte Alternativen haben wir fairerweise ausgeklammert und nur beliebte Modelle mit großem Bildschirm in den Vergleich aufgenommen. Was sich ganz klar zeigt: Das Honor Power bietet den mit Abstand größten Akku auf dem Spielfeld.

Honor Power Titelbild Snow White
Honor Power
Nothing Phone 3A Test Review
Nothing Phone 3a
Poco X7 Pro Test PNG Gruen
Poco X7 Pro
Größe 163,7 x 76,7 x 8mm 163,5 x 77,5 x 8,5mm 161 x 75,2 x 8,5mm
Gewicht 209g 201g 197.5g
CPU Snapdragon 7 Gen 3 - 1 x 2,63 GHz + 3 x 2,4GHz + 4 x 1,8GHz Snapdragon 7s Gen 3 - 1 x 2,5GHz + 3 x 2,4GHz + 4 x 1,8GHz MediaTek Dimensity 8400 - 8 x 3,25GHz
RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein Nein
Display 2700 x 1224, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) 2392 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 15, Magic UI Android 15, Nothing OS Android 15, HyperOS
Akku 8000 mAh (66 Watt) 5000 mAh (50 Watt) 6000 mAh (90 Watt)
Kameras 50 MP + 5MP (dual) 50 MP + 50MP (dual) + 8MP (triple) 50 MP + 8MP (dual)
Frontkamera 16 MP 32 MP 20 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41
Zum Testbericht Zum Testbericht

Hinweis: Das Honor Power unterstützt natürlich LTE und 5G. Bisher hat der Hersteller die bei der chinesischen Variante unterstützten Frequenzen nicht öffentlich gemacht.

Leistung & Speicher

Im Innern des Honor Power steckt nicht nur ein großer Akku, sondern auch ein aktueller Prozessor von Qualcomm. Der Snapdragon 7 Gen. 3 wurde im November 2023 vorgestellt und wird im 4 Nanometer-Verfahren bei TSMC gefertigt. Neben acht Prozessorkernen bietet er eine Adreno 720 und das 5G-Modem Snapdragon X63.

Honor Power Banner III

Wir kennen den Chip unter anderem aus dem Motorola Edge 50 Pro (zum Testbericht). Das hat zum Start über 500 Euro gekostet – dementsprechend war der Prozessor unterdimensioniert. Zu einem Mittelklassemodell wie dem Honor Power passen die von uns ermittelten Leistungsdaten hingegen sehr gut.

Antutu (v10)
smartzone logo
2.097.285
1.570.175
1.556.819
1.525.751
1.520.818
1.305.900
1.175.400
1.019.514
0
300.000
600.000
900.000
1.200.000
1.500.000
1.800.000
2.100.000
2.400.000
2.700.000
3.000.000
Geekbench Single (v6)
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000
Geekbench Multi (v6)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
5.000

Beim Speicher habt ihr die Wahl zwischen 256 Gigabyte und 512 Gigabyte. Der Arbeitsspeicher beträgt 8 Gigabyte oder 12 Gigabyte – bei der Variante mit 512 Gigabyte Speicher immer 12 Gigabyte. Eine Erweiterung per microSD-Karte ist nicht vorgesehen.

Akku des Honor Power

Dieses Kapitel ist beim Honor Power besonders spannend. Mit an Bord ist ein 8.000 mAh Akku. Damit ist die Kapazität um 2.000 mAh bis 3.000 mAh höher als bei vergleichbaren Smartphones der Mittelklasse. Siliziumbatterien – wie im Honor Power – bieten, verglichen mit herkömmlichen Lithium Ionen-Akkus, eine höhere Energiedichte auf demselben Raum. Geladen wird der riesige Akku übrigens per Kabel mit 66 Watt.

Honor verspricht 23,5 Stunden Navigation, 14 Stunden Zocken und 25 Stunden Videowiedergabe mit einer vollen Ladung. Nur 2 Prozent sollen für ein über einstündiges Telefonat ausreichen. Zudem bewirbt Honor eine hohe Lebensdauer von sechs Jahren.

Bildschirm & Kameras

Honor integriert einen 6,8 Zoll-Bildschirm mit 2.700 x 1.224 Pixel, 120 Hertz und PWM Dimming. Es handelt sich um ein AMOLED-Panel mit HDR-Support und einer besonders hohen maximalen Helligkeit. Herstellerangaben zufolge sind 4.000 Lux möglich – das wäre für diese Preisklasse ein Spitzenwert.

Honor Power Banner IV

Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixel auf, bietet einen optischen Bildstabilisator und zeichnet 4K-Videos auf. Außerdem gibt es eine 5-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Für Selfies steht in der pillenförmigen Aussparung ein 16-Megapixel-Bildsensor bereit, der von einem LED-Blitz begleitet wird.

Konnektivität

Die unterstützten Frequenzbänder hat Honor bisher leider nicht öffentlich kommuniziert. LTE und 5G werden aber selbstverständlich unterstützt und eine potenzielle globale Variante wird alle hierzulande wichtigen Bänder abdecken.

Zudem stehen WiFi 6, Bluetooth 5.3 mit aptX, aptX HD und LDAC, GPS und NFC bereit. Dual SIM mit zwei Nano-SIM-Karten wird ebenfalls unterstützt.

Preis, Verfügbarkeit & unsere Einschätzung zum Honor Power

Honor Power Titelbild Desert GoldDas Honor Power startet in China für 1.999 Yuan – umgerechnet sind das 239 Euro. Für die Variante mit 512 Gigabyte Speicher verlangt Honor 2.499 Yuan, was knapp 300 Euro entspricht. Damit konkurriert das neue Smartphone mit Mega-Akku direkt mit der stark aufgestellten Mittelklasse von Xiaomi – vor allem dem Poco X7 Pro (zum Test) und Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test).

Sollte das Honor Power zu einem annehmbaren Preis in Deutschland erscheinen, müssten die anderen Hersteller schnell nachziehen. Das Plus an Laufzeit durch den großen Akku wird beachtlich sein. Bisher stehen Informationen zu einem möglichen internationalen Release aber noch aus, aber Honor hat mit dem Magic 7 Lite (Zum Test) bereits gezeigt, dass man Smartphones mit Riesenakku im Eigenvertrieb durchaus nach Europa bringen kann. Bis dahin könnt ihr uns gerne eure Meinung zum Honor Power in die Kommentare schreiben.

Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
6 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Ich weiß ja nicht
Gast
Ich weiß ja nicht (@guest_118016)
5 Tage her

Wo ist da den der Fortschritt beim Akku? Mein Pocco M3 hat.auch ein 6000 mAh und ist auch noch dazu Compact im Verhältnis zu diesem Klopper.

Petunia
Gast
Petunia (@guest_118027)
4 Tage her

Also ein Honor Power ist 163,7 x 76,7 x 8mm groß, also leicht höher, leicht schmäler und deutlich dünner als dein Poco M3 mit den Maßen von 162,3 x 77,3 x 9,6 mm. Das Display ist zwar kleiner, aber nicht zugunsten von kleineren Maßen, sondern von dickeren Displayrändern.

Vernon
Gast
Vernon (@guest_118059)
4 Tage her
Antwort an  Petunia

vor allem ne ganz andere Akkutechnologie!

killeak
Gast
Roman (@guest_118164)
1 Tag her
Antwort an  Petunia

Leute bashen einfach drauf los, ohne sich mal 5 Minuten Gedanken zu machen.

dani
Gast
dani (@guest_117993)
6 Tage her

Sehr interessant. Neben der Kamera für viele wohl die zweitwichtigste Spezifikation am Smartphone.

Michalito
Gast
Michalito (@guest_118014)
5 Tage her
Antwort an  dani

Sehe ich ab einem Mittelklasse Prozzi genauso.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App