Ankers neue Powerstations im Check – Vorverkauf für Anker C1000 und F3000
Der Zubehör- und Speicherspezialist Anker startet ab sofort den Verkauf einer neuen Generation seiner Powerstations. In den vergangenen Jahren konnten die Geräte durch hohe Leistungswerte, flüsterleisen Betrieb und Zuverlässigkeit die Kundschaft begeistern. Mit der Anker Powerhouse 555 (zum Test) hatten wir bereits ein Modell im Test, das uns in vielen Bereichen überzeugen konnte. Die neuen Modelle Anker C1000 der zweiten Generation und die Anker F3000 wollen an diese Erfolge anknüpfen und bieten zudem enorme Leistungsreserven.
Mit der schnellsten Ladeleistung einer 1.024Wh Powerbank versucht die Anker C1000 Gen2 die Kundschaft zu überzeugen, während die Anker F3000 für eine möglichst lange Netzunabhängigkeit konzipiert wurde. Wir haben uns beide Modelle einmal angesehen und zeigen euch in diesem Artikel die wichtigsten Fakten.
Die Anker Solix C1000 Gen2
Klein, kompakt und handlich präsentiert sich die neue Anker C1000 der zweiten Generation. Mit Abmessungen von nur 38,4 × 20,8 × 24,4 Zentimeter und einem Gewicht von 11,3 Kilogramm ist die Powerstation perfekt für den mobilen Einsatz gerüstet. Dennoch sind die Leistungswerte tatsächlich beeindruckend. Als herausragendstes Feature bietet die Powerstation einen Schnelllademodus mit 1.600W, der es ermöglicht, den 1.024Wh großen Akku in nur 49 Minuten vollständig über das Stromnetz aufzuladen.
Insgesamt bietet die Powerstation 9 Ausgänge, die sich in vier 230V Steckdosen, drei USB-C Ports, einen USB-A Port und eine 12V KFZ-Buchse aufteilen. Die Ausgangsleistung liegt trotz der kompakten Abmessungen bei beeindruckenden 2.000W Dauerleistung (3.000W Peak). Selbstverständlich integriert Anker auch hier eine USV-Funktion, die bei Stromausfall angeschlossene Geräte innerhalb von 10 Millisekunden weiter versorgt. Die Lautstärke bleibt dabei stets auf einem niedrigen Level. Bei Ausgabeleistungen von bis zu 200W soll die neue C1000 mit unter 20dB praktisch unhörbar bleiben.
Geladen wird die Powerstation entweder über das heimische Stromnetz/Generator (1.600W), im Auto (120W) oder mittels Solarpanel (600W). Mittels optionalem Wechselstromgenerator soll auch eine Ladung im KFZ in unter zwei Stunden möglich sein. Aufgrund modernster LiFePo4 Akkutechnik steht einer langjährigen Nutzung nichts im Weg. Selbst nach 4.000 Ladezyklen soll die Anker C1000 noch mindestens 80% ihrer Restkapazität zur Verfügung stellen. Der offizielle Verkauf der Powerstation startet am 28. Oktober 2025 mit einem Einstiegspreis von 599€. Für alle, die sich jetzt schon für die Vorbestellung registrieren möchten, legt Anker eine wasserdichte Transporttasche im Wert von 79€ gratis mit dazu. Alle Informationen dazu findet ihr im Angebotslink von Anker.
Anker Solix C1000 Gen2 inkl. wasserdichter Tasche direkt bei Anker für 599€
Die Anker Solix F3000
Für alle, die netzunabhängig agieren möchten und Wert auf höchste Leistung sowie enorme Kapazität legen, hat Anker die neue Solix F3000 entwickelt. Dank der Kapazität von 3.072Wh und einer Dauerleistung von 3.600W sollte sich jedes elektrische Gerät versorgen lassen. Mit Abmessungen von 65,1 x 30 x 37,7cm und einem Gewicht von 41,5kg gehört die Powerstation zu den Schwergewichten, die sich aber dank der zwei Rollen und des ausziehbaren Griffes vergleichsweise leicht transportieren lässt.
Die Anker Solix F3000 kann mit bis zu drei Zusatzakkus erweitert werden. Somit kann die Kapazität modular von 3.072Wh bis 12.288Wh konfiguriert werden. Geladen wird die Powerstation entweder über die heimische Steckdose mit bis zu 2.990W oder über die Solareingänge mit bis zu 2.400W. Hierbei steht sowohl ein Eingang für niedrigere Modulspannungen (max. 60V/800W) und ein Eingang für hohe Modulspannungen (165V/1.600W) zur Verfügung. Kombiniert ihr die AC- und Solarladung sind somit in Verbindung mit einem Zusatzakku Ladeleistungen von 5.390W möglich. Mittels des optionalen EV-Charger Kabels kann die Powerstation sogar an einer Ladesäule für Elektroautos mit bis zu 3.600W aufgeladen werden.
Wie bei der “kleinen” Solix C1000 verbaut Anker auch hier LiFePo4 Akkus, die mit bis zu 4.000 Ladezyklen (80%) angegeben sind. Die Anker Solix F3000 bietet insgesamt 9 Ausgänge, die sich in drei Wechselstromsteckdosen, zwei USB-C Ports, zwei USB-A Ports, eine KFZ-Buchse und einen Anderson Ausgang (13,4V/30A) aufteilen. Die Lautstärke soll selbst bei einer Ausgabeleistung von 1.800W die Grenze von 35dB nicht überschreiten. Somit wird ein flüsterleiser Betrieb selbst unter Last sichergestellt. Der offizielle Verkauf der Powerstation startet auch hier am 28. Oktober 2025. Wer sich für die Powerstation jetzt schon registrieren möchte, kann dies unter Angabe seiner E-Mail-Adresse auf der Aktionsseite von Anker tun. Der Verkaufspreis liegt bei 1.799€. Für alle Vorbesteller liefert Anker zur F3000 die Soundcore Liberty 4NC (zum Test) Kopfhörer gratis mit dazu.
Anker Solix F3000 inkl. Soundcore Liberty 4NC für 1.799€
Einschätzung der Redaktion
Die neuen Anker Solix C1000 Gen2 und die Solix F3000 beweisen eindrucksvoll, dass die Entwicklung moderner Powerstations noch lange nicht abgeschlossen ist. Dank neuester Technik werden sowohl das Gewicht, die Leistung als auch die Lautstärke optimiert und auf ein neues Niveau gebracht. Wer sich noch einmal genauer informieren oder für die Vorbestellung registrieren möchte, findet hier noch mal alle Informationen zu den neuen Powerstations.
Anker Solix C1000 Gen2 inkl. wasserdichter Tasche direkt bei Anker für 599€
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.