Startseite » Gadgets » Powerbank » Ugreen Nexode 165W 20.000 mAh Powerbank mit einziehbarem Kabel im Test
 data-lazy-src=

Ugreen Nexode 165W 20.000 mAh Powerbank mit einziehbarem Kabel im Test

Getestet von Jan am
Vorteile
  • 165W Gesamtleistung
  • 100W pro Port
  • einziehbares Kabel
  • perfekte PPS-Range
  • ordentlicher Lieferumfang
  • gute Verarbeitung
Nachteile
  • keine konstanten 100W
  • Aufladung könnte schneller sein
Springe zu:

Mit der Nexode 165W Powerbank veröffentlicht der Hersteller Ugreen seine Version einer leistungsstarken Powerbank mit 165 Watt Gesamtleistung, einer Kapazität von 20.000mAh sowie einem einziehbaren USB-C-Kabel. Wie sich das Modell in der Praxis schlägt und ob es den Premium-Preis wert ist, klärt der ausführliche Test.

Lieferumfang der Ugreen Nexode 165W Powerbank

%name

Der Lieferumfang der Powerbank kann sich sehen lassen. Neben den üblichen Anleitungen und Hinweisen befindet sich die Powerbank selbst, eine Schutztasche sowie ein externes 5A/100W USB-C-Kabel mit einer Länge von 1 Meter in der Verpackung.

Design und Verarbeitung

Verarbeitung und Design der Ugreen Nexode Powerbank wirken aus einem Guss und lassen Premium-Feeling aufkommen. Ein matter, silberner Kunststoff überzieht den Großteil der Powerbank. Scharfkantige Ecken können nicht aufgefunden werden. Auf der Rückseite wurden zudem gummierte Füße angebracht, sodass die Powerbank liegend auf dem Tisch nicht hin und her rutschen kann. Das integrierte Display ist funktional und zeigt neben dem Akkustand in Prozent die Ladeleistung in Watt an. Es dürfte jedoch noch etwas heller sein, da es insbesondere bei Sonnenschein doch schwerer abzulesen ist.

Der Aufrollmechanismus des 65cm langen Kabels funktionierte in unserem Test grundsätzlich reibungslos und hinterließ einen soliden Eindruck. Zu keiner Zeit hakte es, das Kabel ließ sich immer anstandslos einziehen. Ganz so flüssig wie bei der Anker 165W Powerbank (zum Test) funktionierte der Mechanismus jedoch nicht. Insgesamt gibt es 5 Stufen, in denen sich das Kabel einrasten lässt.

Die Abmessungen von 14,62 x 5,40 x 5,01 Zentimetern sowie das Gewicht von 536 Gramm sind auf einem Level mit ähnlichen Modellen dieser Leistungskategorie anderer Hersteller. Nicht zu groß, nicht zu schwer. 

Zum Vergleich:

Leistungswerte der Ugreen Nexode 165W Powerbank

Die theoretische Gesamtleistung der Ugreen Nexode Powerbank beläuft sich auf 165W nach dem Power-Delivery-Standard. Dabei unterscheidet die Powerbank in der Leistung nicht zwischen dem C-Kabel und dem C-Port, die einzeln bis zu 100W unterstützen. Der USB-A-Port hingegen besitzt eine reduzierte Leistung von bis zu 22,5W.

  • integriertes USB-C-Kabel: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A
  • USB-C1 Port: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A
  • USB-A1 Port: 5V 3A / 9V 2A / 10V 2,25A / 12V 1,67A

Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:

  • integriertes C-Kabel: 5V-21V bei 5A
  • C1: 5V-21V bei 5A

Werden das integrierte Kabel und der C1 parallel genutzt, so bekommt der zuerst angeschlossene Port eine PPS-Range von 5V-21V bei 5A zugewiesen und der zweite immerhin noch eine PPS-Range von 5V-11V bei 5A. In der Praxis führt das bis zu 100W und 45W PPS parallel.

Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:

  • integriertes C-Kabel: PD3.0, QC3.0, FCP, SFC, AFC, Apple2.4A, DCP
  • C1: PD3.0, QC3.0, FCP, SFC, AFC, Apple2.4A, DCP
  • A1: QC3.0, FCP, SFC, AFC, Apple2.4A, DCP

Hier gibt es eine große Bandbreite an Ladeprotokollen auf allen Ports. Es fehlt leider das HyperCharge-Protokoll für die Schnellladung von Xiaomi, Poco und Redmi, wofür wir die Cuktech 15 Ultra (zum Test) empfehlen. Auch SuperVOOC für die Schnellladung von Oppo, OnePlus und Realme ist nicht vorhanden. Hier empfiehlt sich die Anker Prime (zum Test)

Möchte man nun mehrere Geräte parallel an die Powerbank anschließen, verteilt sich die Leistung nach folgendem Schema:

  • integriertes Kabel + C1 = 100W + 65W
  • integriertes Kabel + A1 = 100W + 22,5W
  • C1 + C2 = 10W + 10W
  • integriertes Kabel + C1 + A1 = 100W + 10W + 10W

Möchtet ihr zwei Geräte parallel schnellladen, ist die Wahl der Ports entscheidend. Nur über das integrierte Kabel + einen zusätzlichen Port ist die maximale Leistung der Powerbank zu erreichen.

Ladekompatibilität der Ugreen Nexode 165W Powerbank

Die maximale Leistung pro Port (C-Kabel/C1) wird mit 100W Power Delivery angegeben. Was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.

  • Dank der 100W nach dem Power-Delivery-Standard können kompatible Notebooks wie zum Beispiel das MacBook Pro 16 Zoll mit voller Leistung geladen werden. Dies gilt ebenso für iPhones und iPads, die ebenfalls ihre volle Leistung bekommen können.
  • Mit einer PPS-Range von bis zu 21V und 5A ist das Ladegerät zudem in der Lage, alle PPS-kompatiblen Smartphones mit maximaler Leistung aufzuladen. Das wären u.a. bis zu 90W für das Motorola Edge 50 Pro / Ultra, Xiaomi 14T Pro, Vivo X100 Pro oder Honor Magic 6 / 7 Pro.
  • Samsung-Geräte laden innerhalb der bis 11V- und 5A-PPS-Range, weshalb diese mit ihrer vollen Ladeleistung geladen werden können. Neuere Smartphones von Oppo oder OnePlus wie das Find X8 Pro, OnePlus 13 oder Nord 4 schaffen dank dieser Spanne ebenfalls 45W.
  • Dank der bis zu 21V laden Smartphones wie das Google Pixel 9 Pro XL (34W) oder das Nothing Phone (3) (60W) ebenfalls mit ihrer maximalen Leistung.

Kapazität

Um die echte Nettokapazität der Ugreen Nexode 165W Powerbank zu ermitteln, wird diese vollgeladen und an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus der Powerbank zu ziehen. Dank zwischengeschaltetem USB-Meter können wir ermitteln, wie viele Wattstunden aus der Powerbank unter Last entnommen werden können.

Die Powerbank bietet laut Hersteller 20.000 mAh und 72Wh. Laut meinen Tests konnte ich folgende Werte ermitteln:

  • 60,79Wh bei 20V 5A + 20V 3,25A (84% zur Herstellerangabe)
  • 60,82Wh bei 20V 5A (84%)
  • 64,33Wh bei 20V 3,25A (89%)
  • 65,41Wh bei 9V 3A (91%)

Werte über 80% sind als gut und üblich, Werte über 90% als ausgezeichnet einzustufen. Bei hoher (100W) bzw. maximaler Last (165W) liegt die Nettokapazität mit 84% zur Herstellerangabe etwas niedriger. Dafür gewinnt die Powerbank an Effizienz bei niedrigerer Last von bereits 65W stark hinzu.

165W oder selbst 100W lassen sich jedoch nicht konstant aus der Powerbank entnehmen! Bei 100W + 65W geht die Leistung nach rund 12 Minuten und einer Restkapazität von 57% auf 45W + 45W herunter. Und auch bei einzelnen 100W findet nach 30 Minuten und einer Restkapazität von 25% eine Drosselung auf 65W statt. Natürlich ist es nicht erfreulich, dass die maximale Leistung nicht konstant vorliegt, allerdings stellt die Ugreen hier auch keine Ausnahme dar und verhält sich sehr ähnlich zu der erwähnten Anker Powerbank bzw. ähnlichen Modellen dieser Leistungsklasse.

Während in der Praxis die Drosselung von 100W auf 65W nicht groß ins Gewicht fällt, wird klar, dass 100W + 65W nur kurzfristig zur Verfügung stehen. Für die parallele Ladung von zwei Laptops ist das Modell damit weniger geeignet. Jedoch lassen sich wunderbar zwei Smartphones parallel schnell laden, die ohnehin nicht lange mit ihren Peakwerten von 100W oder 65W geladen werden können. So stellte das parallele Aufladen eines Xiaomi 14T Pro mit insgesamt 90W sowie eines Realme GT 7 Pro mit 45W kein Problem dar.

Aufladung der Ugreen Nexode 165W Powerbank

Die Ugreen Nexode 165W Powerbank verfügt über einen Input mit 100W. Eine durchschnittliche, vollständige Aufladung dauerte dabei genau 01:50h. In der Praxis spielt es aber keine Rolle, ob man ein 100W oder ein 65W-Ladegerät nutzt. Denn mit 100W lädt die Powerbank nur rund 15 Minuten, ehe sie mit 40W gedrosselt zu Ende lädt. Selbst mit einem 45W-Ladegerät dauerte die komplette Aufladung lediglich 10 Minuten länger und somit zwei Stunden.

Zwar unterstützt die Powerbank auch das Passthrough-Charging mit 100W Input und gleichzeitigem 65W Output, dies ist allerdings aufgrund der Drosselung im Input nicht konstant. Zudem fehlt eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).

Testergebnis

Getestet von
Jan

Die Ugreen Nexode 165W Powerbank bietet in der Summe ein stimmiges Gesamtpaket. Zwar ist der gesamte Output mit 165W etwas überdimensioniert und in Folge nicht konstant abrufbar, so reicht es in der Praxis aber dennoch problemlos für das parallele Schnellladen von zwei Geräten, z.B. zwei Smartphones. Weiterhin liegen 100W relativ konstant an, was sie für Laptops empfehlenswert macht. Die Effizienz der Powerbank ist hervorragend und liefert eine sehr gute Nettokapazität. Keinen Anlass zur Kritik gibt es auch bei der PPS-Range, die die maximalen bis zu 21V und 5A herausholt. Das einziehbare Kabel ist ein schöner Komfortgewinn und besticht mit der gleichen Leistung wie der USB-C-Port. Display, Lieferumfang und Verarbeitung sind zudem einem Premium-Modell angemessen. Die hohe UVP von 90€ ignorieren wir an dieser Stelle, da der Straßenpreis immer zwischen 60€ und 70€ liegt. Für Preise in der Region können wir eine Kaufempfehlung aussprechen. Wer hingegen auf das integrierte Kabel nicht verzichten möchte und noch gerne etwas mehr Kapazität hätte, denen können wir das Anker Modell mit 25.000mAh (zum Test) empfehlen.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
70 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 70 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 23.08.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App