Zum Anfang

Realme GT 7 Pro Test

Getestet von Joscha am
Updatezeitraum: 3+4
Bewertung: 89%
Vorteile
  • sehr viel Leistung
  • ausgezeichnetes 120Hz AMOLED-Display
  • hohe Ladegeschwindigkeit
  • vollständiger Lieferumfang
  • gute Hauptkamera für Fotos und Video
  • sehr gute Portraits
  • gute Verarbeitung mit IP68/69-Standard
Nachteile
  • kein Wireless-Charging
  • keine eSIM
  • nur USB 2
  • Ultraweitwinkel-Kamera unterdurchschnittlich
  • Kamera nur Oberklasse-Niveau
  • Video-Stabilisierung Hauptkamera nicht gut
Springe zu:
CPUSnapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz
RAM12 GB RAM, 16 GB RAM
Speicher256 GB, 512 GB
GPUAdreno 830
Display 2780 x 1264, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemRealme UI - Android 15
Akkukapazität6500 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera50 MP + 50MP (dual) + 8MP (triple)
Frontkamera16 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck
4G1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 39, 40, 41
5G1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 77, 78
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht223 g
Maße163 x 77 x 9 mm
Antutu (v10)2736380
Benachrichtigungs-LEDJa
Hersteller
Getestet am11.01.2025

Realme meldet sich mit einem echten Flaggschiff-Killer zurück: Das Realme GT 7 Pro bietet den aktuell stärksten Android-Prozessor, ein Triple-Kamera-Setup mit Zoom-Kamera, eine IP69-Zertifizierung und nicht zuletzt einen gigantischen 6.500mAh-Akku mit 120 Watt Ladegeschwindigkeit.

Realme 7 Pro Test Testbericht review 3

Dieses Gesamtpaket verkauft Realme direkt in Deutschland für rund 800 Euro und liegt damit deutlich unter den über 1000 Euro teuren Premium-Smartphones anderer Hersteller. Wo für den günstigen Preis gespart wurde und ob das Realme GT 7 Pro eine Empfehlung wert ist, erfahrt ihr in diesem Test.

Design und Verarbeitung

Realme 7 Pro Test Review 2

Zuerst ein Hoch auf die neuen Silizium-Kohlenstoff-Akkus! Obwohl das Realme GT 7 Pro über einen so starken Akku verfügt, ist es mit 163 x 77 x 9 Millimeter und einem Gewicht von 223 Gramm nicht wesentlich schwerer als andere 6,8-Zoll-Smartphones. Wenn man bedenkt, dass hier 30% mehr Akkukapazität im Gehäuse untergebracht wurde als bei “normalen” 5.000mAh Akkus, ist das schon beachtlich. Dabei wollen wir natürlich nicht unterschlagen, dass das Realme GT 7 Pro trotz dessen ein großes und schweres Smartphone ist.

Realme 7 Pro Test Testbericht review 2

Ansonsten haben wir an der Verarbeitungsqualität wenig auszusetzen: Der Rahmen besteht aus massivem Metall und die Rückseite aus Glas. Diese ist je nach Version in Grün, Grau, Orange oder Silber gehalten. Unsere orangefarbene Version ist dabei die extravaganteste Variante. Das matte Glas hat ein dezentes Wellendekor und ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke und Fettflecken. Es sieht wirklich sehr schick aus. Positiv fällt uns auch auf, dass die Entsorgungshinweise und das CE-Zeichen dezent auf dem Metallrahmen aufgedruckt sind und die Optik der Rückseite nicht stören. Warum machen das nicht alle Hersteller? Außerdem ist das Smartphone nach IP68/69 Standard gegen Wasser und Staub geschützt.

Realme 7 Pro Camera Module

Auffällig ist wie immer das große Kamera-Modul auf der Rückseite. Das Kameramodul ist ein schwarzer Glasblock, in dem die drei Kameraeinheiten, ein Blitz und ein Mikrofon untergebracht sind. Es steht ganze 3,5 Millimeter aus der Rückseite hervor.

Ein Downgrade zu echten Flaggschiffen ist der USB-C 2.0 Anschluss. Im Gegensatz zu USB-C 3 gibt es keine schnelle Datenübertragung und keinen Display-Ausgang. Die Tasten im Rahmen sind ebenfalls aus Metall und haben einen sehr angenehmen Druckpunkt. Der Fingerabdrucksensor befindet sich unterhalb des Displays und arbeitet mit Ultraschall. Das Entsperren funktionierte im Test jederzeit einwandfrei. Zusätzlich gibt es eine Gesichtserkennung über die Frontkamera. Der SIM-Slot bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten (keine eSIM, keine MicroSD).

Lieferumfang des Realme GT 7 Pro

Zum Lieferumfang gehören ein 120-Watt-Netzteil, ein USB-C-zu-USB-C-Kabel, eine Schutzhülle und eine Bedienungsanleitung. Außerdem wird das Display mit einer Schutzfolie versehen. Sehr schön, dass Realme weiterhin das Ladegerät mitliefert! Bei unserem Test ist uns übrigens aufgefallen, dass ein älteres 120 Watt Ladegerät von OnePlus nicht die volle Ladegeschwindigkeit erreicht.

Display des Realme GT 7 Pro

Realme 7 Pro Test Review 1

Das Display ist 6,78 Zoll groß. Es handelt sich nicht um ein echtes Curved-Display mit einer starken Krümmung. Stattdessen ist das Glas seitlich nur leicht gerundet. Der Rand um das Display beträgt seitlich nur 3 mm und oben und unten nur 3,5 mm. Zum Einsatz kommt ein LTPO-AMOLED-Panel mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Auch die Auflösung ist mit 2780 x 1264 Bildpunkten sehr hoch. In der Praxis ist die Darstellung jederzeit gestochen scharf und ruckelfrei.

Realme verspricht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 6.000 Lux bei HDR-Anwendungen, 2.000 Lux maximale Helligkeit im Automatikmodus und 1.000 Lux bei manueller Bedienung des Schiebereglers. In unserem Test erreichen wir sogar eine Helligkeit von 3300 Lux im Automatik-Modus, womit das Realme einen neuen Rekordwert erreicht.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux

Laut Hersteller deckt das Panel 120 Prozent des DCI-P3-Farbraums ab, bietet DC-Dimming, eine Abtastrate von bis zu 2.600 Hz sowie diverse Augenschutz-Zertifizierungen, unter anderem vom TÜV-Rheinland. Widevine L1 ist ebenfalls mit dabei.

Die Bildwiederholfrequenz kann in den Einstellungen auf 60 Hz oder 120 Hz eingestellt werden. Die Einstellung der Frequenz erfolgt immer automatisch. Sobald keine Bewegung registriert wird, schaltet das System blitzschnell auf 1Hz, um Akku zu sparen. In den Displayeinstellungen kann auch die Auflösung auf klassisches Full-HD+ (2376 x 1080 Pixel) reduziert werden. In unserem Test konnte die Akkulaufzeit dadurch aber nicht verlängert werden, weshalb die volle Auflösung ohne Bedenken genutzt werden kann. Eine stufenlose Einstellung der Farbdarstellung ist ebenso möglich wie ein Dark-Mode und ein Always-On-Display. Beim Display des Realme GT 7 Pro gibt es absolut nichts auszusetzen.

Leistung

Das Realme GT 7 Pro ist zusammen mit dem Nubia Z70 Ultra (zum Test) das günstigste Smartphone mit dem stärksten Android-Prozessor Snapdragon 8 Elite. Der Prozessor kombiniert zwei Hochleistungs-Oryon-Kerne mit bis zu 4,3 GHz und sechs energieeffiziente Kerne mit 2,8 GHz. Die Grafikleistung übernimmt die Adreno 830 GPU, die auch anspruchsvollste Spiele und Apps mühelos bewältigt. Ergänzt wird das System durch LPDDR5X-RAM und neusten UFS 4.0-Speicher, der beim Lesen und Schreiben sehr gute Geschwindigkeiten von rund 4200 bzw. 3200 MB/s erreicht.

Antutu (v10)
Geekbench Single (v6)
Geekbench Multi (v6)
3D Mark (Wildlife Extreme)

Die guten Benchmark-Ergebnisse zeigen sich auch in der Praxis: Eine hohe Performance, flüssige Animationen und eine stabile Leistung machen das Smartphone zu einer sehr guten Wahl für anspruchsvolle Nutzer und Gamer. Selbst intensive Anwendungen und Multitasking bringen das Gerät nicht aus dem Takt.

Thermal Throtteling, also das Heruntertakten bei dauerhaft hoher Last, ist bei einem so leistungsstarken Chip natürlich ein Thema. Erfreulicherweise schneidet das Realme GT 7 Pro hier vergleichsweise gut ab. Im CPU-Stresstest sinkt die Leistung um knapp 25%, fällt dann aber auch bei längerer Belastung nicht weiter ab. Unter Volllast drosselt die GPU um 30%. Mit diesen Werten zeigt das Realme GT 7 Pro ein ähnlich gutes Ergebnis wie das Xiaomi 15 Pro und schneidet besser ab als das OnePlus 13 und das Nubia Z70 Ultra.

System

Das Realme GT 7 Pro läuft mit Android 15 und der hauseigenen Benutzeroberfläche in Form von Realme UI 6.0. Das System ist de facto ein umgelabeltes ColorOS, wie man es auch auf den Smartphones von Oppo und OnePlus findet. Optisch ist das System bunt und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Natürlich bringt die globale Version auch die deutsche Sprache und volle Google-Unterstützung mit. Realme verspricht drei große Betriebssystemupdates und vier Jahre Sicherheitspatches. Das ist nicht der längste Support, aber akzeptabel. Außerdem wird das Smartphone mit Android 15 ausgeliefert, sodass eine Versorgung bis Android 18 gewährleistet sein sollte.

Realme hat viele neue Funktionen mit AI-Integration eingebaut. Diese Funktionen haben wir bereits in einem separaten Artikel genauer unter die Lupe genommen. Wirklich viel hat sich hier im Vergleich zu Realme UI 5.0 nicht geändert. Halbwegs nützlich ist AI Smart Loop. Damit lassen sich Bilder oder Texte an vordefinierte Apps weiterleiten, die in einem anpassbaren Karussell angezeigt werden. Interessant ist auch AI Screen Recognition: Mit einer langen Geste mit zwei Fingern scannt das Gerät den Bildschirm und hebt Text oder Bilder zur Interaktion hervor. Wirklich “KI” sind diese Funktionen aber noch nicht und man sollte sich hier nicht zu sehr vom Marketing blenden lassen. Auch wenn es nicht so viel “AI” gibt, wie vom Hersteller angepriesen, ist das User-Interface von Realme ausgereift und macht Spaß bei der Nutzung.

Kamera des Realme GT 7 Pro

Die Kamera des Realme GT 7 Pro ist der einzige Teil des Smartphones, der nicht nach High-End aussieht. Dabei ist die Ausstattung alles andere als schlecht. Der IMX 906 Sensor der Hauptkamera kommt beispielsweise auch im Nubia Z70 Ultra zum Einsatz und auch die OIS-unterstützte 50MP Zoomkamera liest sich auf dem Datenblatt nicht schlecht. Eine 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera hingegen hat in dieser Preisklasse eigentlich nichts zu suchen. Insgesamt wirkt die Kameraausstattung wie gehobene Mittelklasse:

  • Hauptkamera: 50 Megapixel (Sony IMX906), f/1.8, 1/1.56 Zoll, 24mm, Autofokus, OIS
  • Ultraweitwinkel-Kamera: 8 Megapixel (Sony IMX355), f/2.2, 1/4 Zoll, 16mm
  • Zoom-Kamera: 50 Megapixel (Sony IMX882), f/2.65, 1/1.95 Zoll, 73mm, Autofokus, OIS, 3x Zoom
  • Selfie-Kamera: 16 Megapixel (Sony IMX688), f/2.45, 1/3.09 Zoll, 27mm

Hauptkamera Tageslicht

Bei Tageslicht macht das GT 7 Pro mit seiner Hauptkamera sehr gute Fotos. Es gibt kein Rauschen und viele Details. Auch eine hohe Dynamik ist in den Aufnahmen vorhanden und Kontraste werden gut dargestellt. Bei der Farbwiedergabe setzt Realme eher auf kräftige Farben. Das sorgt für einen eher poppigen Look, der aber dem einen oder anderen Nutzer gefallen dürfte. Die Farben sind nicht wirklich realistisch, aber auch nicht weit von der Realität entfernt. Ein guter Mittelweg, der in der Regel auch gut aussieht.

Hauptkamera Nachtaufnahmen

Im Dunkeln schlägt sich das GT 7 Pro mit seiner Hauptkamera ebenfalls wacker. Die Farbwiedergabe ist durchweg gelungen und es gibt keine störenden Farbstiche. Auch Bildrauschen tritt kaum auf. Kontraste kommen ebenfalls gut zur Geltung und das Realme GT 7 Pro neigt nicht dazu, den Himmel künstlich aufzuhellen. Ebenso gehen dunkle Bildbereiche teilweise etwas verloren. Insgesamt sind die Nachtaufnahmen für die Preisklasse aber durchaus ansprechend.

Zoom-Aufnahmen

Die Telekamera des GT 7 Pro liefert solide Aufnahmen mit 3fach Zoom. Der Detailreichtum ist sehr gut, der Dynamikumfang groß und die Farben kräftig. Generell ist die Abstimmung mit der Hauptkamera gut gelungen, wobei die Zoomaufnahmen tendenziell noch etwas gesättigter sind als die der Hauptkamera. High-End-Smartphones haben hier teilweise eine noch bessere Farbabstimmung zu bieten, aber das war es dann auch schon mit unserer Kritik.

Auch bei Nacht macht die Zoomkamera eine gute Figur. Die Farbwiedergabe ist stimmig, die Dynamik bleibt hoch und auch Rauschen ist kaum vorhanden. Manchmal sind die Bilder etwas unscharf, aber ansonsten sind die Ergebnisse sehr gut.

Ultraweitwinkel

Die Ultra-Weitwinkel-Kamera hat uns wirklich positiv überrascht. Nicht, dass der 8-Megapixel-Sensor wirklich gute Bilder zaubern könnte. Aber was geboten wird, ist wirklich nicht schlecht. Die Farbwiedergabe ist kräftig, es gibt kein Bildrauschen und bei guten Lichtverhältnissen gibt es trotz der geringen Auflösung eine zufriedenstellende Menge an Details.

Deutlicher wird der Unterschied zu teureren Smartphones, wenn die Lichtverhältnisse schlechter werden. Hier wirken die Bilder schnell verwaschen und beginnen zu rauschen. Für die Fotografie bei wenig Licht ist die UWW-Kamera nicht geeignet.

Porträts

Generell können Portraits mit der Haupt- und Zoom-Kamera aufgezeichnet werden, wobei die Darstellung mit der hohen Brennweite der Zoom-Kamera deutlich schmeichelhafter ist. In beiden Fällen gelingen Porträtaufnahmen dem Realme 7 Pro ausgezeichnet. Hauttöne werden realistisch dargestellt und dank der immensen Rechenleistung hat das Smartphone auch keine Probleme, Porträts von bewegten Objekten aufzunehmen. Die Trennung von Vorder- und Hintergrund ebenfalls sehr gut.

Selfies

Die Farbdarstellung bei Selfies ist angenehm kräftig. Auch haben die Bilder eine gute Dynamik und keine Probleme mit starkem Gegenlicht. Der Detailreichtum ist durchschnittlich. Erfreulich ist, dass die Kamera auch bei wenig Licht gute Aufnahmen macht.

Video

Videos können mit der Haupt- und Zoomkamera in 4K mit 60FPS aufgezeichnet werden. Die Aufnahmen der Hauptkamera sind leider nicht gut stabilisiert. Realme könnte diesen Fehler allerdings noch mit einem Update beheben. Der Fokus arbeitet schnell und zuverlässig. Ein Objektivwechsel zwischen Zoom- und Hauptkamera ist ebenfalls möglich. Die Ultraweitwinkelkamera hingegen kann nur in Full-HD mit 30 FPS aufzeichnen. Die Videos haben eine deutlich geringere Sättigung und wirken im Vergleich nicht wirklich ansprechend. Selfie-Videos sind ebenfalls gut stabilisiert, aber auch hier sind die Aufnahmen etwas körnig.

Konnektivität und Kommunikation

Realme GT 7 Pro SIM Slot

Das Realme GT 7 Pro ist ein Dual-SIM-Smartphone, das die Verwendung von zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig ermöglicht. Eine Unterstützung für eSIM ist nicht vorhanden. Für Weltenbummler kann das ein Nachteil sein, auch wenn sie die Funktion über Services wie 5ber nachrüsten lässt. Folgende Netzfrequenzen werden unterstützt:

  • 5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n66/n77/n78
  • 4G: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B26/B28/B66

Damit deckt das Realme GT 7 Pro auch das in Deutschland wichtige LTE-Band 20 ab, das vor allem in ländlichen Gebieten für besseren Empfang sorgt. Auch für den weltweiten Einsatz ist eine gute Abdeckung gegeben. Der SAR-Wert liegt bei 0,99W/kg (Kopf) und 1,22W/kg (Körper)

Während der Testphase zeigte das Realme GT 7 Pro im o2- und Telekom-Netz in Köln und in ländlicher Umgebung eine hervorragende Empfangsqualität. Auch die Gesprächsqualität beim Telefonieren ist hervorragend. Das Realme GT 7 Pro nutzt VoLTE und VoWiFi.

Für drahtlose Verbindungen bietet das Realme GT 7 Pro WiFi 7 und Bluetooth 5.4. Der WLAN-Empfang ist stark und die Datenübertragung bleibt auch über mehrere Wände hinweg stabil. Für die Bluetooth-Übertragung gibt der Hersteller keine Codecs an, wir haben LDAC und aptX erfolgreich getestet. Die Positionsbestimmung ist dank der Unterstützung von Beidou, GPS, Glonass, Galileo und QZSS sehr genau und schnell. Dual-GPS wird ebenfalls unterstützt.

Das Realme GT 7 Pro ist mit allen wichtigen Sensoren ausgestattet, darunter Beschleunigungssensor, Näherungs- und Lichtsensor, Gyroskop, Kompass und Infrarotsender. UWB und ein Barometer fehlen. NFC ist natürlich vorhanden und kann zum kontaktlosen Bezahlen genutzt werden.

Für die Tonwiedergabe verfügt das Realme GT 7 Pro über Stereo-Lautsprecher. Die Wiedergabe erfolgt laut und verzerrungsfrei. Der Klang ist durchweg angenehm und eignet sich gut zum Anschauen von Videos. Im Vergleich zu einigen High-End-Smartphones fehlt es jedoch an Präzision in den Höhen und etwas mehr Bass.

Akkulaufzeit des Realme GT 7 Pro

In unserer letzten Testkategorie kann das Realme GT 7 Pro noch einmal richtig glänzen. Dank der Silizium-Kohlenstoff-Technologie verfügt das Smartphone über einen gigantischen 6.500mAh Akku. Das sind gute 30% mehr, als die durchschnittlichen 5.000mAh Akkus. Im Xiaomi 15 Pro konnten wir uns bereits von der gesteigerten Laufzeit durch die neue Akku-Technik überzeugen. Mit dem Realme GT 7 Pro gibt es nun aber auch ein Oberklasse-Flaggschiff auf dem deutschen Markt mit den neuen “Super-Akkus”.

Die Laufzeit erweist sich im Test jedenfalls als bombastisch. Mit einer täglichen Nutzung von circa 3 Stunden kommt man fast drei Tage mit dem Akku aus. Wer sein Smartphone wirklich viel beansprucht, kann sich also auf 2 Tage Laufzeit freuen. Das hervorragende Ergebnis spiegelt sich auch im Benchmark wider. Wir erwähnen an dieser Stelle, dass die höhere Auflösung in unserem Test nicht zu einer spürbar niedrigeren Laufzeit führte. Auch wird der PC-Mark Akkutest nur mit 60Hz vom GT 7 Pro durchgeführt, weshalb wir keine Grafik für 120Hz einbinden.

Akkulaufzeit (60Hz) Einheit: Std
Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten

Auch bei der Ladezeit kann das Realme GT 7 Pro überzeugen. Mit dem mitgelieferten Netzteil ist der Akku bereits nach 10 Minuten zu 43% gefüllt. Im Normalfall genügt das schon für den Rest des Tages. Der vollständige Ladevorgang dauert 40 Minuten, wobei nach 35 Minuten schon 98% im Akku sind. Über ein PowerDelivery Netzteil kann hingegen nicht die volle Ladegeschwindigkeit abgerufen werden. Hier sind nach 15 Minuten 25% im Akku, nach 45 Minuten 75% und nach 80 Minuten ist der Akku vollständig geladen. Wireless-Charging wird nicht unterstützt.

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Seien wir ehrlich: Die wenigsten Nutzer brauchen wirklich ein Kamera-Setup mit absoluter Spitzenleistung auf allen sekundären Sensoren. Wer das für sich unterschreiben kann, für den könnte das Realme GT 7 Pro die perfekte Wahl für sein neues Smartphone sein. Denn abgesehen von der Kamera und Komfort-Features wie Wireless-Charging, eSIM und USB 3 gibt es keine wesentlichen Abstriche gegenüber anderen High-End-Smartphones auf dem Markt. Im Gegenteil: Bei der Akkulaufzeit kann dem Realme GT 7 Pro derzeit kaum ein anderes Flaggschiff das Wasser reichen und auch die Leistung gehört dank Snapdragon 8 Elite zur absoluten Spitzenklasse. Dazu kommt eine hochwertige Verarbeitung mit IP69-Schutz, ein strahlend helles Display und blitzschnelles Laden mit 120 Watt. Auch die Kamera kann in den Kerndisziplinen überzeugen. Sogar gute Zoom-Aufnahmen sind ebenfalls mit dabei. Für Videofans ist aktuell allerdings keine Empfehlung gegeben.

Für fast alle Nutzer ist das Realme GT 7 Pro ein absolutes Wunschlos-Glücklich-Smartphone. Und wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis im Auge behält, kann ihm hierzulande kein anderes Gerät Konkurrenz machen. Eine Alternative möchten wir euch dennoch nennen: Ein importiertes OnePlus 13 (zum Test) bietet zum gleichen Preis genauso viel Leistung und ein noch besseres Kamera-Setup.


Gesamtwertung
89%
Design und Verarbeitung
95 %
Display
100 %
Leistung und System
90 %
Kamera
75 %
Konnektivität
85 %
Akku
90 %

Preisvergleich

779 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
820 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
821 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
779 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Unsere Empfehlung
Nur 820 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
821 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
879 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
926 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
879 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
926 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 22.01.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
77 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
sunny
Gast
sunny (@guest_115221)
6 Tage her

In Inden ist jetzt die realme 14 Serie rausgekommen, das 14pro+ (für umgerechnet 350€) hat ein sehr schönes Gesamtpaket (8mm dick, 80W, microCurved, Sony-Sensoren, 3xtelekamera, Qualcommprozessor 820000 antutu, IP69) schauen wir mal, was es nächsten Monat in der EU-Version in Euros kosten wird. Da freu ich mich schon auf den Test von smartzone 🙂

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
6 Tage her
Antwort an  sunny

Servus, halt uns gerne auf dem Laufenden, wenn es bei Amazon verfügbar ist. Dann bestellen wir es gleich.

best Grüße

Jonas

Sunny
Gast
Sunny (@guest_115103)
9 Tage her

Übrigens gerade für 820€ bei Amazon Deutschland (V&V Amazon) im Angebot, inkl. Ladeadapte. Jor, wenn es unter 600€ fällt, dann könnte ich unruhig werden, aber der jetzige Preis ist auch bei rund 800 einfach “nö”.

Yussuf
Gast
Yussuf (@guest_115070)
9 Tage her

welches Handy hat denn die besten Lautsprecher?
wenn man jz so draussen mit den Jungs chillt und Musik hören will. nutze seit paar Jahren das Galaxy Z Fold 2 (primär wegen den hervorragenden Lautsprechern seinerzeit und der guten Lautstärke was ja mit den Nachfolgern schlechter wurde weswegen ich auch nicht zu denen gewechselt habe)
Kamera juckt mich nicht die Bohne. HighendProzessor (für Racing Master) und gute Lautsprecher das will ich.

Sunny
Gast
Sunny (@guest_115102)
9 Tage her
Antwort an  Yussuf

Immer noch hat jedes iPhone einen exorbitanten mega Klang, bereits ab den mimi-Modellen. Und immer noch klingt jedes realme schlechter als ein schaumi für 150€. Also: wer gute Lautsprecher möchte, ist bei Realme falsch.

Yussuf
Gast
Yussuf (@guest_115107)
9 Tage her
Antwort an  Sunny

schonmal gut zu wissen danke!
dann weiss ich worum ich nen Bogen mache 😊

Miknane
Gast
Michael (@guest_115020)
10 Tage her

Keine 500€ würde ich dafür ausgeben 😂
Warum muss da immer der schnellste Prozessor rein. Nutzt doch kaum einer aus. Dafür lieber eine Top Kamera und größeren Akku.
Mal sehen was das Teil in 6 Monaten kostet 😀

Sunny
Gast
Sunny (@guest_115043)
10 Tage her
Antwort an  Michael

Darum gibt’s ja noch die realme 14 Serie, mit langsameren Prozessoren zum (hoffentlich) kleineren Preis. Im Februar wissen wir dann mehr (Indien bereits ab 16.Januar).

cryptocat
Gast
cryptocat (@guest_115002)
10 Tage her

flagship killer, der teurer ist als viele andere flagships. keine ahnung, aus meiner sicht muss man hier viel zu viele einschränkungen eingehen, und normalerweise legen flagshipkäufer gerade wert auf gute kameras , und die hier sind nix besonderes. will ich leistung pur mit gutem display gibts doch viel günstigere sachen bei xiaomi, will ich ne top kamera kauf ich dieses hand hier auf keinen fall. und wann genau sollte man nun zuschlagen, es sei denn gerade DIESES design (aus meiner sicht nix besonderes) oder dieser hersteller sind die eigene wunschlösung? ich weiss es nicht. aus meiner sicht selbst 89% viel… Weiterlesen »

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App