Smartphones mit kleinerem Akku für Europa – Hintergründe und Empfehlungen
Schon seit einigen Monaten zeichnet sich ein Trend bei chinesischen Smartphones ab, die auch offiziell in Deutschland und anderen europäischen Ländern angeboten werden.
In einigen Fällen liegt die Kapazität des Akkus bei den Modellen für Europa deutlich unter der Kapazität des China-Modells. Ein aktuelles Beispiel mit besonders großer Diskrepanz ist das Redmi Note 14 Pro Plus von Xiaomi: Das Mittelklasse-Smartphone kommt in Europa mit 5.110 mAh, während das chinesische Modell einen 6.200 mAh-Akku aufweist. Auch bei Modellen von Realme, Honor, Vivo und anderen Herstellern ist das Phänomen zu beobachten. Die Lage ist undurchsichtig und kompliziert.
Wir gehen in diesem Artikel auf einige Modelle ein, die hierzulande mit einem kleineren Akku ausgestattet sind als in China. Teilweise sind sogar beide Varianten global verfügbar, was die Situation nochmal komplizierter macht – aber für uns Nutzer natürlich eine erfreuliche Entwicklung ist. Ferner gehen wir darauf ein, wie diese Situation überhaupt entstanden sein könnte.
Hintergründe zum kleineren Akku für Europa
Wieso genau es seit einigen Monaten zu dem Phänomen kommt, dass Smartphones in Europa eine geringere Akkukapazität aufweisen als das gleiche Modell in China, ist bisher noch unklar. Uns liegen keine Stellungnahmen von Herstellern oder Händlern vor. Allerdings gibt es einige plausible Möglichkeiten, die wir jetzt aufzeigen möchten.
Häufig wird erwähnt, dass regulatorische Gründe den Verkauf einiger Smartphones innerhalb der Europäischen Union behindern. Demnach dürfe der Energiegehalt oder die Menge an Lithium pro einzelner Batteriezelle einen gewissen Wert nicht überschreiten.
Die Batterieverordnung 2023/1542 und die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) werden ebenfalls als mögliche Gründe angeführt. Dass neuerdings viele Smartphones mit einem Silizium Kohlenstoff-Akku anstelle eines herkömmlichen Lithium Ionen-Akkus ausgestattet sind, könnte ebenso zu Einschränkungen führen.
Es scheint, als gäbe es innerhalb der Europäischen Union gewisse regulatorische Hürden, die eine Veröffentlichung einiger Smartphones mit besonders großem Akku verhindern. Das Auffällige an der ganzen Geschichte ist, dass es nur sehr große und beliebte Smartphone-Serien betrifft. So verbaut etwa Honor im Magic 7 Lite einen riesigen Akku und verzichtet nur beim beliebten Flagship auf die Akkukapazität. An dieser Stelle merkt man auch, dass wohl auch große Reseller und deren Logistik hier eine entscheidende Rolle spielen. Auch dass Vivo nur in ausgewählten EU-Ländern die Version mit kleinem Akku vorsieht, ist ein klarer Hinweis darauf, dass große Vertriebskanäle hier eine Rolle spielen, die der jeweilige Hersteller nicht verlieren will.
Smartphones mit unterschiedlich großen Akkus
Mit dem Redmi Note 14 Pro Plus von Xiaomi (zum Testbericht) habe ich das Paradebeispiel für diese Disziplin bereits erwähnt, doch auch die anderen Modelle aus der Redmi Note 14-Serie sind hierzulande mit einem kleineren Akku ausgestattet als in China. Die Varianten mit großem Akku werden bei Xiaomi gar nicht erst global angeboten.
Bei der Realme 14 Pro-Serie ist das Gegenteil der Fall: Auch hier gibt es eine Variante mit kleinerem Akku, doch auch die Variante mit großem Akku ist global erhältlich. Hier müsst ihr immer aufpassen, welche Version ihr erwischt. Dasselbe gilt für das Vivo X200 Pro (zum Testbericht) und bedingt auch für das Honor Magic 7 Pro (zum Testbericht), das aber zumindest offiziell innerhalb der Europäischen Union nur mit kleinem Akku verkauft wird.
Auch beim Xiaomi 15 (5.400 mAh -> 5.240 mAh) und Xiaomi 15 Ultra (6.000 mAh -> 5.410 mAh) ist eine Reduzierung der Kapazität für den europäischen Markt zu beobachten. Aktuell weist das Redmi Note 14 Pro Plus unter den von uns verglichenen Modellen die höchste Diskrepanz auf. Gegenüber der China-Version ist die Kapazität um 17,6 Prozent geringer. Bei Xiaomi gibt es allerdings gar nicht erst die Möglichkeit, ein globales Gerät mit großem Akku zu erstehen. Wirklich aufpassen muss man aktuell beim Kauf eines Realme und Vivo Smartphones, dass man auch die Version mit großem Akku erwischt.
Unsere Einschätzung
Einige Smartphones werden momentan innerhalb der Europäischen Union, teilweise aber auch nur in einigen Ländern der EU, mit einem kleineren Akku verkauft als in China. Das betrifft bisher nur einige Modelle von einer Handvoll Hersteller und könnte mit regulatorischen Hürden und Transportsicherheitsvorschriften auf der Straße oder in der Luft zusammenhängen. Diese könnten es wirtschaftlich attraktiver machen, für die regulierten Märkte eine zusätzliche Variante mit kleinerem Akku herzustellen.
Schreibt uns gerne in die Kommentare, ob euch in unserer Auflistung noch Modelle fehlen. Wir behalten das Thema natürlich im Auge und melden uns gegebenenfalls mit einem Update! Immerhin wäre es schade, wenn die zuletzt präsentierten Akku-Monster nicht bei uns erscheinen würden. Schaut euch dazu gerne unsere Artikel zum Honor Power und zum aktuellen Siliziumbatterien-Trend an.
- 1 Xiaomi
- 2 Xiaomi
- 3 Xiaomi
- 4 Realme
- 5 Vivo
- 6 Europäische Union
- 7 Europäische Union
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Mich würde der tatsächliche Grund der Diskrepanzen bei den Akkugrößen tatsächlich auch sehr interessieren. Vor allem finde ich es unverständlich, dass zum Beispiel beim Xiaomi 15 Ultra nicht auch ein Silizium-Carbon-Akku eingesetzt wurde, weil dieser ja abseits von der Energiedichte auch noch andere Vorteile hat, vor allem die geringere Empfindlichkeit gegenüber Temperaturen. Da frage ich mich, ob man bezüglich der Sicherheit hinsichtlich der Silicium-Carbon-Akkus noch nicht überzeugt ist, oder ob es sich hier schlicht und einfach um Cost-Cutting-Maßnahmen handelt. Ersteres zweifle ich allerdings etwas an, weil es ja auch schon einzelne Silizium-Carbon-Akku-Geräte in der EU gibt. Beim Xiaomi 15 Ultra… Weiterlesen »
Diese Diskussion artet typisch “deutsch” aus. Obwohl niemand wirklich weiß warum es so ist, beharrt jeder auf seine eigene Vermutung, und ist bereit dafür zu kämpfen, obwohl es nichts zu gewinnen gibt. 🤼 Ich kenne den Grund natürlich auch nicht, aber um dabei zu sein, biete ich natürlich auch (m)eine Vermutung an: Weltweit hat fast jeder große Hersteller hat mehrere Zulieferer für Ankerkomponenten. Dadurch sichert man sich gegen Lieferschwierigkeiten infolge höherer Gewalt und anderer Unwägbarkeiten ab. Umgekehrt haben die Zulieferer Abnahmegarantien zur Sicherung ihrer Produktion. Bei neuen Technologien kann nicht jeder Zulieferer ad hoc seine Produktion umstellen. Möglicherweise sind die… Weiterlesen »
Finde das schon bemerkenswert, dass die Hersteller keine offizielle Stellungnahme dazu bringen. Sie könnten ja dann auf die fragwürdigen Regulatorien verweisen, machen sie aber nicht. Sie verkaufen in Europa einfach ein schlechteres Produkt zu einem höheren Preis. Da hilft es, mit der Kaufentscheidung zu zeigen, was man davon hält. Zum Glück gibt es andere Hersteller, die nehmen auch mein Geld 😀
Eine offizielle, aber auf falschen Tatsachen basierende Stellungsnahme könnte teuer werden. Gleichzeitig wird man sicherlich keine Stellungsnahme veröffentlichen die einem selber in schlechtes Licht rückt. Da ist dann Schweigen Gold, und Reden Blech.
Leute, was ihr hier macht, ist, einen Sachverhalt zu nehmen und dann jeweils die bösartigste Erklärung dafür zu nehmen, unabhängig davon, dass es einfach unlogisch ist. Die Autoren der Seite hier haben das schon von so vielen Seiten beleuchtet. Aber gut, wenn es euch Spaß macht, anzunehmen, dass die Smartphone-Hersteller euch böswillig schlechtere Handys verkaufen wollen, dann viel Spaß mit dieser Ansicht. Am besten ist der Satz: “Zum Glück gibt es andere Hersteller, die nehmen auch mein Geld” – Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist: Alle Hersteller, die Akkus mit höherer Energiedichte auf den Markt gebracht haben, haben dies… Weiterlesen »
Es steht den Herstellern doch frei, sich den Kunden zu erklären und klar die Unterschiede in der Produktpolitik zu erklären. Als unlogisch empfinde ich es, in einem hochpreisigen Markt ein beschnittenes Produkt anzubieten ohne das warum offiziell zu kommunizieren, wenn die Gründe extern sind, als ob die Kunden das nicht merken, oder dumm sind. Und, ein Akku ist bei einem Mobilgerät eines der Hauptkriterien. Und tatsächlich, ich kaufe selektiev, und selten spontan.
Du legst mir Behauptungen in den Mund, die einfach nicht stimmen. Dass unterschiedliche Modelle sich beim Akku unterscheiden ist doch nicht das Problem. Es wird ein Modell verkauft, dass in Europa mit weniger Leistung kommt als in China. Warum? Erkläre es mir bitte. Aber bitte nicht mit Redewendungen wie: “Es scheint, als gäbe es innerhalb der Europäischen Union gewisse regulatorische Hürden.” Oder: “Demnach dürfe der Energiegehalt oder die Menge an Lithium pro einzelner Batteriezelle einen gewissen Wert nicht überschreiten.” Welche regulatorische Hürden? Welchen Grenzwertwert? In der verlinkten Quelle zur Batterieordnung bin ich diesbezüglich auch nicht fündig geworden. Bis jetzt wurden… Weiterlesen »
“Aber gut, wenn es euch Spaß macht, anzunehmen, dass die Smartphone-Hersteller euch böswillig schlechtere Handys verkaufen wollen, dann viel Spaß mit dieser Ansicht”
ist es nicht genauso so? versucht z.B Samsung uns nicht schon seit Jahren sein grottiges Exynosmodell zum Fantasiepreis anzudrehen und verkauft selbst im eigenen Land das bessere Qualcomm Modell?
Wenn mir jemand schlüssig erklärt, warum die selben Händler, Logistiker und Anbieter, z.B. Xiaomi, oder MM, mir eine 20.000+ mha Powerbank ( und auch hier geht der Trend zu kleiner mit höherer Energiedichte) verkaufen und mit den gleichen Verpackungen und Versanddienstleistern versenden kann, ein Handy aber nicht… Die EU als Miesepeter ist ja immer sehr beliebt, und gerne genommen, aber nahezu 100% raus aus der Story (siehe die Netzteil Story…,gell?). Hingegen, nahezu 100% sicher: Die nackte Gier ;-). Wo ein paar Cent zu sparen sind wird es auch gemacht, daher auch bei gutlaufenden Serien die größte Abweichung im Akku, weil… Weiterlesen »
Servus,
das lässt sich eigentlich recht einfach erklären: Die Powerbank besteht aus vier Zellen mit jeweils 5000 mAh. Natürlich spielen auch Faktoren wie die Akkutechnik eine Rolle. Ich habe allerdings den Eindruck, dass Erklärungen bei dir vermutlich nicht mehr weiterhelfen.
Beste Grüße
Jonas
Na, ich denke, grade die schnell ladenden Modelle,laden auch immer zwei geteilte Akkus, daher, sollte das auch bei 7000+mha Handys kein Problem sein, dort zwei Zellen a 3500+mah zu verbauen
Ja, Themawechsel ist eine gute Technik 😉. Das hat etwas mit der neuen Technik mit höherer Energiedichte zu tun: https://www.smartzone.de/silizium-kohlenstoff-akkus-der-grund-fuer-die-neuen-riesenakkus/. Deshalb laden auch die aktuellen Modellen nicht mehr ganz so schnell wie früher, weil die Zellenaufteilung bei der Energiedichte von Silizium-Kohlenstoff-Akkus wohl nicht mehr ohne weiteres möglich ist (könnte in Zukunft aber auch wieder kommen). Ist das mit der Powerbank für dich nun schlüssig erklärt? Oder wechselst du jetzt noch ein paar mal das Thema?
Beste Grüße
Jonas
Entschuldige bitte, aber, das Thema Zellteilung kam von dir. 4 mal 5000 mah bei Powerbanks.Ich habe mir ledglich erlaubt auf deine Erklärung einzugehen, wie in einem Forum üblich. Zumal, wir immer noch beim Thema Akku sind, nur unterschiedliche Gerätetypen. Aber, BTT, ich zitiere: Uns liegen keine Stellungnahmen von Herstellern oder Händlern vor Als Fakt. Häufig wird erwähnt, dass regulatorische Gründe den Verkauf einiger Smartphones innerhalb der Europäischen Union behindern. Wer erwähnt? Demnach dürfe der Energiegehalt oder die Menge an Lithium pro einzelner Batteriezelle einen gewissen Wert nicht überschreiten. Bitte präzisier. Und warum ist dann eine Teilung in der neuen Technik… Weiterlesen »
Servus, also du wolltest wissen, warum eine Powerbank kein Problem darstellt. Das habe ich dir ziemlich schnell und unkompliziert erklärt. Worauf du jetzt genau hinaus willst, keine Ahnung 🤔.
Beste Grüße
Jonas
Ich finde das übrigens auch nicht schlüssig. Wir landen hier wahrscheinlich gleich sehr im technische Detail, aber bislang gibt es keine Erklärung, warum auf einmal Geräte mit kleinerer Akkukapazität und Laufzeit vertrieben werden müssen. Lithium Ionen Akkus sind brennbar, selbstentzündlich und schwer löschbar. Dabei haben sie eine der höchsten Energiedichte im Vergleich zu anderen chemischen Speichern. Trotzdem gibt es sie in allen Größen und Formen in Europa zu kaufen. Jetzt soll das mit einer neuen Akku-Generation nicht mehr gehen? Ist halt wirklich schwer zu verstehen, das es technische oder regulatorische Gründe haben soll. Oder es ist eben doch die Profitmaximierung… Weiterlesen »
Das würde ich so niemals hinnehmen/akzeptieren, völlig egal, ob ich auch mit 3000 mAh am Tag zurecht kommen würde. Das Magic 7 Pro habe ich aus Hong Kong importiert. 100W Netzteil und Case sowie 5850 mAh und das für 750€. Die Händler hier nehmen sich so selbst die Kunden weg. Es muss aber einen anderen Hintergrund geben. Das Magic 6 Pro hatte doch schon das alles mit dem neuen Akku und das letzte Jahr bereits 5600 mAh. Wieso kann das Magic 7 Pro dann keine 5400 mAh haben? Das Magic 7 Lite gibt es hier mit 6600 mAh, wie in… Weiterlesen »
Servus, also bitte erst mal den Text lesen und dann kommentieren. Es mag etwas komplexer sein, aber es erklärt sich schon (gerade das mit dem Magic 7 Lite – kein offline Verkauf). Das Magic 6 Pro ist ein gutes Argument, aber damals hat sich darüber einfach niemand Gedanken gemacht, was ebenfalls eine gute Erklärung ist. Auch das habe ich nachgefragt. Ich verstehe euren Frust wirklich, aber eure Kommentare tragen in der aktuellen Form wenig zur Diskussion bei – vor allem, wenn immer wieder Argumente aufgewärmt werden, die längst entkräftet wurden. Solange die große Version verfügbar ist und man das beim… Weiterlesen »