Startseite » Ankündigung » Oppo Find X8s – kompaktes Flagschiff im Check
Zum Anfang

Oppo Find X8s – kompaktes Flagschiff im Check

Oppo hat seine Find X8-Reihe erst kürzlich in Form eines Ultra-Smartphones erweitert. Da Ultra-Smartphones meist auch immer die größten Geräte ihrer Reihe darstellen, fehlte weiterhin ein handliches Gerät in der diesjährigen Iteration von Oppos X-Reihe. Hier kommt das ebenfalls kürzlich vorgestellte Oppo Find X8s ins Spiel. Das Smartphone bietet ein handliches Gehäuse und verspricht dennoch High-End-Ausstattung. Zudem gibt es auch das Oppo Find X8s+, das wiederum etwas größer geraten ist. Was man hier für sein Geld bekommt und worauf man achten sollte, erfahrt ihr jetzt.

Oppo Find X8s 1

Design & Display des Oppo Find X8s

Das Oppo Find X8s kann seine Zugehörigkeit zur Modellfamilie nicht leugnen. Das Design ähnelt dem der restlichen Smartphones deutlich. Wie auch das Oppo Find X8 Ultra (zur Ankündigung) besitzt es einen eckigen Rahmen und ein flaches Display auf der Vorderseite. Die Rückseite beherbergt ebenfalls ein großes Kameraelement, das mittig thront. Der Blitz sitzt weiterhin links oben in der Ecke – außerhalb des Kameraelements. Die Abmessungen liegen hier bei 151 x 72 x 7,7 Millimeter, wodurch das Gerät deutlich kleiner ist als etwa das Oppo Find X8 Pro (zum Test). Auch das Gewicht sollte mit 179 Gramm für ein angenehmes Nutzungserlebnis sorgen. Erhältlich ist das Smartphone in den Farben Schwarz, Weiß, Hellblau und Hellrosa. Dank IP68 und IP69 ist das Gerät bestens vor Wasser und Staub geschützt.

Oppo Find X8s Farben 1

Der Rahmen bietet rechts Platz für die Lautstärkewippe und den Powerbutton, links sitzt ein frei belegbarer Button, der standardmäßig den KI-Assistenten öffnet. Welche USB-Version beim unten sitzenden USB-C-Anschluss zum Einsatz kommt, gibt Oppo nicht preis. Auf eine Speichererweiterung dürfen wir auch hier nicht hoffen, Platz für zwei SIM-Karten bietet das Smartphone aber dennoch.

Oppo Find X8s Design

Das AMOLED-Display auf der Vorderseite misst 6,3 Zoll und wird von schmalen und symmetrischen Rändern umgeben. Auch hier liegt die angegebene maximale Helligkeit bei 1600 Lux, was ein deutlicher Rückschritt im Vergleich zum Find X8 Pro wäre. Wie sich die Helligkeit in der Realität verhält, kann erst ein Test zeigen. Die Full-HD+ Auflösung sorgt mit 2640 x 1216 Pixel für eine Pixeldichte von 460 Pixel pro Zoll. Die Bildwiederholungsrate liegt bei obligatorischen 120 Hertz. Dank LTPO-Technik kann diese je nach Inhalt zwischen 1 und 120 Hertz variieren.

Oppo Find X8s Display

Kamera und Ausstattung

Die Kameras auf der Rückseite sind wieder in Zusammenarbeit mit Hasselblad abgestimmt, was durch das prominent platzierte Hasselblad-Logo einmal mehr zum Ausdruck gebracht wird. Während das Pro- und Ultra-Smartphone eine zweite Zoomkamera spendiert bekommen, verzichtet der Hersteller beim kleinsten Gerät der Reihe auf diese und wir müssen uns mit „nur“ einer 50 Megapixel Zoomkamera zufriedengeben. Auch wenn der Hersteller leider keine Angaben zu den verbauten Sensoren macht, scheint es realistisch, dass es sich sowohl bei der UWW-Kamera als auch bei der Frontkamera um die gleichen Sensoren wie beim Find X8 Ultra handelt.

  • Hauptkamera: 50MP, f/1.8, 24mm, Autofokus, OIS
  • Ultraweitwinkel-Kamera: 50MP, f/2.0, 15mm, Autofokus
  • Zoom-Kamera: 50MP, f/2.8, 73mm, Autofokus, OIS
  • Selfie-Kamera: 32 Megapixel, f/2.4, 21mm, fixer Fokus

Oppo Find X8s Kamera

Insgesamt liest sich das Setup vielversprechend. Besonders schön zu sehen ist, dass man auch hier bei allen Sensoren auf der Rückseite auf 50 Megapixel setzt. Die Unterschiede zum Find X8 Pro dürften vor allem in den Details liegen. Wie groß die Unterschiede wirklich sind, kann wie immer aber erst ein Test zeigen. Für Video-Aufnahmen wirbt Oppo mit einer 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde. Ob das auch von allen drei Sensoren unterstützt wird, bleibt abzuwarten.

Leistung & Speicher

Oppo Find X8s Mediatek 9400

Unter der Haube werkelt im Oppo Find X8s der gleiche Prozessor wie auch im X8 Pro – er hat lediglich eine höhere Taktfrequenz und daher ein „+“ hinter dem Namen spendiert bekommen. Der MediaTek Dimensity 9400+ ist ebenfalls ein leistungsstarker Chip, der im 3 Nanometer-Verfahren gefertigt wird und die grundsätzliche Komposition bleibt gleich wie im Find X8 Pro. Dank der leicht erhöhten Taktrate auf maximal 3,73 GHz soll er jedoch etwas stärker performen als der Vorgänger. Das würde bedeuten, dass man in den Benchmarks noch etwas näher an den Snapdragon 8 Elite herankommt. Ein Vorteil der neuen Plusvariante soll auch ein verbesserter WLAN-Empfang und eine erweiterte Bluetooth-Reichweite sein. Im Benchmark blenden wir euch zum Vergleich das Oneplus 13 mit Snapdragon 8 Elite und das Oppo Find X8 Pro mit Dimensity 9400 ein.

Antutu (v10)
0
300.000
600.000
900.000
1.200.000
1.500.000
1.800.000
2.100.000
2.400.000
2.700.000
3.000.000
Geekbench Single (v6)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000
Geekbench Multi (v6)
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
10.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000

Unterstützt wird der Prozessor von wahlweise 12 oder 16 Gigabyte LPDDR5X Arbeitsspeicher. Dazu gesellen sich je nach Konfiguration 256 GB, 512 GB oder 1 TB interner UFS 4.0 Speicher. Auch das sollte für ein schnelles Nutzungserlebnis sorgen.

Konnektivität & Akku

Oppo Find X8s Mediatek 9400

Als System kommt im Oppo Find X8s das hauseigene Color OS 15 zum Einsatz. Dieses unterstützt auch in der China-Version die deutsche Sprache und der Google Play Store kann einfach nachträglich installiert werden. Ein paar Einschränkungen gibt es aber trotzdem, diese könnt Ihr im Oppo Find X8 Pro Test nachlesen. Das Gerät funkt sowohl im 4G- als auch 5G-Netz. Hierbei muss man aber leider auf LTE Band 20 verzichten, was für die Nutzung hierzulande nach wie vor relativ wichtig ist. Ansonsten sind aber alle wichtigen Konnektivitätsstandards vertreten. Neben NFC für kontaktloses Zahlen sind auch Bluetooth 5.4 und WiFi 7 mit von der Partie.

Oppo Find X8s Akku

Der Akku unter der Haube misst mit 5700 mAh nur geringfügig weniger als in den anderen, deutlich größeren Flagschiffen. Möglich macht das auch hier wieder die neue Silizium-Kohlenstoff Akkutechnologie, die wir dieses Jahr bereits in vielen anderen Smartphones gesehen haben. Aufgeladen wird der Akku mit 80 Watt kabelgebunden und 50 Watt kabellos. Auch an Reverse Wireless Charging hat Oppo mit 10 Watt gedacht.

Oppo Find X8s+

Neben dem Oppo Find X8s hat man auch hier noch eine zusätzliche Plusversion vorgestellt. Die Unterschiede halten sich hier aber in Grenzen. Zum einen ist das Display mit 6,6 Zoll etwas größer und auch der Akku ist mit 6000 mAh entsprechend größer. Das bringt gestiegene Abmessungen von 157 x 75 x 8 Millimeter und Gewicht von 198 Gramm mit sich. Damit ist es aber noch immer spürbar kleiner als das Find X8 Pro. Im Vergleich ist die Plusversion in den Farben Schwarz, Weiß und Lila verfügbar.

Oppo Find X8s Farben

Diese Unterschiede sind einfach ersichtlich, ein weiterer Unterschied versteckt sich aber im Detail: Das grundsätzliche Kamerasetup bleibt das gleiche wie beim Oppo Find X8s – die Zoomkamera wird aber durch einen anderen 50 Megapixel-Sensor mit f/2.6 Blende und 73mm Brennweite ausgetauscht. Hierbei könnte es sich dem Datenblatt zufolge um die gleiche 3x Zoomkamera wie im Find X8 Pro handeln. Auch hier gibt man aber keine Sensorbezeichnungen preis, sodass wir hier nur Spekulationen anstellen können.

Oppo Find X8s
Oppo Find X8s – kompaktes Flagschiff
Oppo Find X8s
Oppo Find X8s+
Oppo Find X8 Pro Beitragsbild Weiss
Oppo Find X8 Pro
Größe 151 x 72 x 7,7mm 157 x 75 x 8mm 162,3 x 76,7 x 8,4mm
Gewicht 179g 198g 215g
CPU MediaTek Dimensity 9400+ - 1 x 3,73GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz MediaTek Dimensity 9400+ - 1 x 3,73GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz MediaTek Dimensity 9400 - 1 x 3,626GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz
RAM 12 GB RAM, 16 GB RAM 12 GB RAM, 16 GB RAM 12 GB RAM, 16 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein Nein
Display 2640 x 1216, 6,3 Zoll, 6,6 Zoll 120Hz (AMOLED) 2760 x 1256, 6,6 Zoll 120Hz (AMOLED) 2780 x 1264, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 15, ColorOS Android 15, ColorOS Android 15, ColorOS
Akku 5700 mAh (80 Watt)
kabelloses Laden
6000 mAh (80 Watt)
kabelloses Laden
5910 mAh (80 Watt)
kabelloses Laden
Kameras 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple)
Frontkamera 32 MP 32 MP 32 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 3, 4, 5, 8, 18, 19, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht

Ansonsten bekommen wir auch hier den neuen Dimensity 9400+, 1600 Lux Helligkeit, 120 Hertz und gleiche Speicherkonfigurationen geboten. Ebenfalls müssen wir leider auf LTE Band 20 verzichten.

Unsere Einschätzung & Preise

Das Oppo Find X8s dürfte für viele interessant sein, die sich ein handlicheres Smartphone wünschen, aber dafür nicht auf High-End-Funktionen verzichten möchten. Hier bekommt man Handlichkeit gepaart mit viel Leistung, guter Kamera und großem Akku. Aufgrund der Preisgestaltung in China ist auch das Oppo Find X8s+ nicht uninteressant, obwohl der Abstand zum Find X8 Pro hier deutlich geringer ist.

Oppo Find X8s Design1

Bei beiden Geräten muss man leider auf LTE Band 20 verzichten. Wer an eines der Geräte gelangen möchte, wird an einem Import jedoch nicht vorbeikommen, denn ein europäischer Start des Geräts ist nicht angekündigt und erscheint aktuell unrealistisch.

Oppo Find X8s Displayraender

Die Preise sind bei beiden Geräten exakt gleich. Trotz größerem Display und Akku verlangt Oppo für die Plusversion erstaunlicherweise keinen Aufpreis. Umgerechnet ergeben sich je nach Speicherkonfiguration folgende Preise:

  • 12/256 GB: 505 Euro
  • 16/256 GB: 530 Euro
  • 12/512 GB: 565 Euro
  • 16/512 GB: 600 Euro
  • 16 GB/1 TB: 660 Euro

Als ähnlich ausgestattetes Import-Flagship könnte Euch übrigens auch das Vivo X200 Pro Mini interessieren. Dieses haben wir sogar schon getestet.

Vivo X200 Pro Mini
Vorteile / Nachteile
  • hervorragende Verarbeitung (IP69)
  • handlich und kompakt
  • astreines LTPO-Display mit bis zu 120 Hertz
  • grandiose Leistung und Akkulaufzeit
  • tolle Hauptkamera
  • schnelle Ladegeschwindigkeit (auch kabellos)
  • keine eSIM
  • nur USB-C 2.0
  • kein Band 20 (4G/LTE)
  • Videoaufnahmen nicht perfekt
Zusammenfassung
Eigentlich bin ich nach dem Test des Vivo X200 Pro nur voll des Lobes. In den Kernkompetenzen kann das Smartphone einfach abliefern und die Einschränkungen als Importgerät halten sich Grenzen. Gleichwohl ist das Smartphone nicht perfekt und setzt aus meiner Sicht trotzdem neue Benchmarks für kompakte Smartphones. Das Samsung Galaxy S24 und das Google Pixel 9 Pro als Hauptkonkurrent sehen in der Gesamtbewertung nur die Rücklichter des Vivo...
Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App