Honor Magic 8 Pro vorgestellt – starkes Hardware-Upgrade!
Inhaltsverzeichnis
Honor hat in China sein neuestes Flaggschiff enthüllt. Das Unternehmen nimmt beim Honor Magic 8 Pro erstaunlich viele Änderungen an der Hardware vor und liefert damit mehr als nur das klassische KI-Software-Upgrade (Gruß an Samsung). Das Flaggschiff setzt auf den brandneuen Snapdragon 8 Elite Gen 5. Damit bietet es nicht nur mehr Rechenleistung, auch der Akku legt (sogar hierzulande!) ordentlich zu. Zudem wird das Gerät etwas kleiner und das Kamerasystem optimiert.
Honor Magic 7 Pro |
Honor Magic 8 Pro |
Honor Magic 6 Pro |
|
Größe | 163 x 77 x 9,2mm | 161,1 x 75 x 8,3mm | 162,5 x 76 x 9mm |
Gewicht | 228g | 219g | 225g |
CPU | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 24,6GHz + 6 x 3,6 GHz | Snapdragon 8 Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 3 x 3,15Ghz + 2 x 2,26GHz |
RAM | 12 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2800 x 1280, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2808 x 1256 120Hz (AMOLED) | 2800 x 1280, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, Magic UI | Android 16, Magic UI | Android 14, Magic UI |
Akku |
5250 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
7200 mAh (120 Watt)
kabelloses Laden |
5600 mAh (80 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 200MP (triple) | 50 MP + 200MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 180MP (dual) + 50MP (triple) |
Frontkamera | 50 MP | 50 MP | 50 MP |
Anschlüsse | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66 |
|
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Das Honor Magic 8 Pro wird auch bei uns in Deutschland auf den Markt kommen. Die entsprechende Teaser-Website direkt bei Honor.de ist schon online, allerdings steht noch kein Termin fest.
Honor Magic 8 – kleineres Modell in China
Zusammen mit dem „Pro“ wurde auch das kleinere Honor Magic 8 vorgestellt, das voraussichtlich aber nicht für Deutschland relevant sein wird. Das Smartphone setzt ebenfalls auf den Snapdragon 8 Elite Gen 5, hat aber nur ein kleineres 6,58 Zoll AMOLED-Display, aber trotzdem einen 7.000mAh großen Akku. Die 50MP-Hauptkamera muss mit einem kleinen Sensor auskommen und bei der Zoomkamera handelt es sich nur um einen 64MP-Telefotosensor mit 3-fach optischem Zoom.
Design & Display des Honor Magic 8 Pro
Auf den ersten Blick bleibt Honor seiner Designsprache treu. Das Magic 8 Pro setzt erneut auf eine sanft abgerundete Rückseite mit einem matten Finish, die von einem dominanten, kreisrunden Kameramodul geprägt wird. Im Vergleich zum Magic 7 Pro fällt das Gehäuse minimal kompakter aus. Die Abmessungen liegen bei 161,1 x 75 x 8,3 Millimeter und 219 Gramm. In China wird das Smartphone in den Farben Schwarz, Gold, Weiß und Türkis angeboten. Eine Version mit Kunstlederrücken gibt es nicht.
Der Metallrahmen geht gerundet zur Vorder- und Rückseite über und hebt sich damit vom kantigen Design anderer Hersteller ab. Selbstverständlich ist das Gehäuse auch nach IP68/IP69K umfassend gegen Wasser und Staub geschützt. Der USB-3-Anschluss erlaubt eine Dateiübertragung mit 5Gbit/s und Display-Output.
Eine Neuerung ist die Integration eines dedizierten KI-Buttons (erinnert stark an Apples Kamerabutton), der einen schnellen Zugriff auf den smarten Assistenten und andere personalisierbare Funktionen ermöglicht.
Die kompaktere Bauweise des Magic 8 Pro resultiert primär aus einem neuen Display. Honor verbaut ein 6,71 Zoll großes OLED-Panel, das eine Spur kleiner ist als beim Vorgänger mit 6,8 Zoll. Technisch ist es jedoch auf dem neuesten Stand: Eine Auflösung von 2808 x 1256 Pixel sorgt für gestochen scharfe Inhalte, während die LTPO-Technologie eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120Hz ermöglicht. Honor wirbt zudem mit einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von bis zu 6.000 Lux, wobei sich dieser Wert auf die Leuchtkraft einzelner Pixel bezieht. Die globale Spitzenhelligkeit gibt Honor mit realistischen 1.800 Lux an.
Leistung & System
Das Herzstück des Honor Magic 8 Pro ist der Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5. Der neue High-End-SoC nutzt Qualcomms neue Oryon-Kerne und soll laut ersten Benchmarks eine rund 20 Prozent höhere Leistung als sein direkter Vorgänger bieten. Der Octa-Core wird in 3 Nanometer gefertigt, setzt auf 2x Prime-Kerne @ 4,6 GHz und 6x Leistungskerne @ 3,62 GHz. Für die grafische Darstellung ist die neue Adreno 840 GPU zuständig.
Je nach Konfiguration stehen dem Chip 12GB oder 16GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher zur Seite. In Deutschland ist davon auszugehen, dass nur das Modell mit 16GB RAM und 512GB internem Speicher angeboten wird. Als Betriebssystem kommt MagicOS 10 auf Basis von Android 16 zum Einsatz, das mit erweiterten KI-Funktionen und dem intelligenten Yoyo-Agenten aufwartet. Hier wird es spannend, ob Honor hierzulande auf die eigene Yoyo-KI setzt oder stattdessen auf Googles Gemini zurückgreift.
Kamera des Honor Magic 8 Pro
Statt auf reine Hardware-Aufrüstung zu setzen, fokussiert sich der Hersteller auf intelligente Software und gezielte Verbesserungen. Die augenscheinlichste Änderung betrifft die Hauptkamera: Während das Magic 7 Pro noch mit einer variablen Blende (f/1.4 – f/2.0) auftrumpfte, verfügt der 50-MP-Sensor (1/1,3 Zoll) des Magic 8 Pro über eine feste Blende von f/1.6. Was auf dem Papier wie ein Rückschritt wirkt, soll durch einen neuen KI-Algorithmus kompensiert werden, der für eine bessere Bildstabilisierung und überlegene Ergebnisse, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, sorgen soll.
Ein klares Upgrade bekommt hingegen die Telekamera. Der beeindruckende 200-MP-Periskopsensor (1/1,4 Zoll, f/2.6) bietet nun einen 3,7-fachen optischen Zoom, anstelle des 3-fachen Zooms beim Vorgänger. Dies sollte für eine sichtbar bessere Bildqualität bei hohen Zoomstufen sorgen. Die 50-MP-Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 122° wird hingegen weitgehend unverändert vom Magic 7 Pro übernommen.
Am oberen Bildschirmrand findet sich die charakteristische „Magic Capsule“. Die Frontkamera löst mit 50MP (f/2.0) auf, hat einen Autofokus und wird von einem separaten Tiefensensor flankiert. Dieser dient auch zur 3D-Gesichtsentsperrung.
Ausstattung & Akku
Das Honor Magic 8 Pro nimmt zwei SIM-Karten auf und funkt ins 4G- & 5G-Netz. Der eigene HONOR C1+ Chip soll die Verbindung verbessern. Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 7, Bluetooth 6 (mit aptX HD / Adaptive / Lossless, LDAC, LC3 und LHDC), NFC und die Standortbestimmung mit Dual-GPS. An Bord sind Stereo-Lautsprecher und ein Infrarot-Sender. Der Ultraschall-Fingerabdrucksensor ist im Display untergebracht und die Gesichtsentsperrung ist mit dem extra Tiefensensor sicherer.
In China kommt das Honor Magic 8 Pro mit einem gigantischen 7.200mAh großen Akku, was die Silizium-Kohlenstoff-Technologie ermöglicht. Aufgeladen wird per USB-C mit bis zu 120 Watt (PPS mit 100 Watt) und kabellos mit 80 Watt.
Kleinerer Akku in der Global Version: Hierzulande bekommen wir einen 6.270mAh großen Akku, was immerhin ein ordentlicher Sprung im Vergleich zum Vorgänger mit 5.250mAh des Vorgängers ist.
Unsere Einschätzung zum Honor Magic 8 Pro
Nachdem Honor beim Magic 7 Pro wenig veränderte und es eher zum Software-Facelift degradierte, ist das neue Honor Magic 8 Pro nun ein deutlich anderes Flagship. Hier hat sich das Unternehmen das Feedback wohl zu Herzen genommen: etwas kompakter, ein deutlich größerer Akku, natürlich mehr Power und mit dem überarbeiteten Kamerasystem greift es die Spitze erneut an! Oder es wird noch etwas Luft für ein potenzielles „Ultra“-Modell gelassen 😁.
Das Vorgängermodell, das Honor Magic 7 Pro, startete im Januar 2025 für 1.299 Euro und hat sich mittlerweile zu einem Preis um die 800€ als Empfehlung im Premium-Segment etabliert. Besonders die Vertragskombinationen lohnen sich bei Honor! Für den Nachfolger ist von einem ähnlichen Startpreis von 1.299 Euro in Deutschland auszugehen, wobei der Marktstart hierzulande voraussichtlich im Januar 2026 erfolgen wird. Damit könnte Honor dem Samsung Galaxy S26 Ultra zuvorkommen.
- exzellente Verarbeitung (IP68 + IP69)
- wunschlosglücklich High-End Display
- gute Akkulaufzeit
- gute Stereo-Lautsprecher
- teils sehr starke Kameras
- gut stabilisierte Videos in Top-Quali
- kein Lieferumfang
- starke Throttleprobleme (viel Hitze)
- kaum Neuerungen zum Vorgänger
- dick und schwer
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.