Startseite » Gadgets » Mini-PC » Geekom IT13 2025 Mini-PC im Test – ein maßgebliches Upgrade?
Zum Anfang

Geekom IT13 2025 Mini-PC im Test – ein maßgebliches Upgrade?

Getestet von Korbinian am
Vorteile
  • kleiner Formfaktor mit solider Verarbeitung
  • vielfältige und moderne Schnittstellen
  • VESA-kompatibilität und langes Stromkabel
  • schnelle CPU und üppiger Speicher
  • diverse Möglichkeiten für Speicherupgrades
  • energiesparender Betrieb
Nachteile
  • praktisch kein Vorteil zur Vorversion!
  • verhältnismäßig hoher Preis
  • eingeschränktes UEFI
  • unruhige Kühlung bei moderater Last
Springe zu:

Vor ziemlich genau einem Jahr konnten wir den Geekom Mini IT13 einem ausführlichen Test unterziehen. Durch die moderaten Leistungssprünge zwischen Intels letzten CPU-Generationen setzte sich der Mini-PC jedoch in den Benchmarks nur leicht von seinem Vorgänger, dem Mini IT12, ab. Am Design und den restlichen Hardwarekomponenten änderte sich ebenfalls kaum etwas. Bezüglich Preis-Leistung reichte der grundsätzlich solide Mini IT13 damit nicht an entsprechende Konkurrenzgeräte von Beelink und Co. heran. Nun haben wir die Neuauflage des IT13 auf dem Tisch und die Unterschiede zum Vorgänger muss man abermals mit der Lupe suchen. Laut Geekom wurde ein Prozessor verbaut, der circa 10 Prozent mehr Leistung bieten soll, abseits davon unterscheidet sich der Mini IT13 2025 auf den ersten Blick in keiner Weise von der älteren Version. Sehen wir uns das Gerät also im Detail an und finden heraus, ob der Rechner nicht doch an der ein oder anderen Stelle überraschen kann.

Design und Verarbeitung

Das Gehäuse unseres Testgeräts besteht aus Plastik und ist in einem mattblauen Farbton gehalten, der sich angenehm vom grau-schwarzen Einerlei derzeitiger Mini-PCs absetzt. Damit ist aber auch schon Schluss mit den Besonderheiten und bekannt ist uns das unauffällige Gehäuse ohnehin bereits von den Vorgängern. Vorne sitzt der Power Button und einige Ports, seitlich befinden sich Lüftungsgitter und oben prangt mittig ein Herstellerlogo. Auf der Rückseite sind, neben einem weiteren Lufteinlass, die restlichen Schnittstellen angesiedelt. Die Bodenschale ist in Schwarz gehalten und bietet die Möglichkeit zur Anbringung einer VESA-Halterung.

Im Endeffekt wirkt der Geekom Mini IT13 2025 durchweg solide und zeigt sich von Druck und Verwindungen unbeeindruckt. Hauptgrund hierfür ist sicher das Metallgehäuse, das unter dem blauen Plastik sitzt und die internen Komponenten zuverlässig vor Fremdeinwirkung schützt. Hierdurch erklärt sich auch das relativ hohe Gewicht von 582 Gramm, welches im Vergleich zum kompakten Formfaktor von 117 x 112 x 46 Millimeter überrascht.

Mögliche Upgrades

Geekom Mini IT13 2025 Edition Upgrade erweiterbarkeit 1

Auch an der Erweiterbarkeit der Hardware hat sich nichts geändert und das Innenleben des Geekom Mini IT12 kann nach wie vor als Referenz verwendet werden. Nachdem man die Schrauben in den vier Standfüßen an den Ecken der Unterseite löst, gelangt man ins Innere des Rechners. Dort lässt sich neben dem Arbeitsspeicher außerdem die 2280 M.2 SSD wechseln und ein 2,5-Zoll-Datenträger nachrüsten. Falls die letzte Option zu altmodisch ist, bietet das Mainboard des IT13 zudem einen Steckplatz für kleinere M.2 2242 SATA SSDs.

Lieferumfang des Geekom IT13 2025

Geekom Mini IT13 2025 Edition Lieferumfang

Abseits des Geräts befindet sich im Karton neben einer Anleitung zudem ein Strom- und ein HDMI 2.0-Kabel sowie die passende VESA-Schablone für den Mini IT13 2025. Das Netzteil des Mini-PCs hat einen Anschluss für klassische 3-Pol-Stecker und kann somit auf einfache Art und Weise verlängert werden. Für die meisten Anwendungsfälle sollte das 3 Meter lange Kabel jedoch auch so ausreichen.

Anschlüsse und Konnektivität

Hinsichtlich der vorhandenen Ports erwartet uns gegenüber der alten Version des IT13 2025 kein Fortschritt. Zugegebenermaßen wäre dies auch schwierig, viel Potenzial für Optimierungen lassen die Anschlüsse des Mini-PCs nicht. Je nach Einsatzzweck bietet der Rechner Anschlussmöglichkeiten für diverse USB-Geräte und/oder bis zu vier Bildschirme. Bei der Bildausgabe über mehrere Monitore ist dabei eine Auflösung von 4K bei 60fps möglich. Konkret ist der Mini-PC wie folgt ausgestattet:

Geekom Mini IT13 2025 Edition Anschluesse 1

vorne:

  • Power-Button (weiß bel.)
  • USB-A 3.1 (10 Gbit/s + PD)
  • USB-A 3.1 (10 Gbit/s)
  • 3,5mm Klinkenanschluss (Audio und Mikrofon) 

Geekom Mini IT13 2025 Edition Anschluesse 3

hinten:

  • 2 x USB-C 4.0 (40 Gbit/s)
  • 1 x USB-A 3.1 (10 Gbit/s)
  • 1 x USB-A 2.0 (480 Mbit/s)
  • 2 x HDMI 2.0
  • 1 x Ethernet (2,5 Gigabit)

Darüber hinaus bietet das Gerät auf der linken Seite einen SD-Kartenleser und rechts die Möglichkeit zum Anschluss für ein Kensington-Lock. Wie üblich haben wir Geekoms Angaben zu den USB-Standards für euch überprüft und können diese so bestätigen. Einzig bei den USB 4.0 Schnittstellen kam unser Datenträger an seine Grenzen, laut Gerätemanager und Hardware-Info entsprechen diese jedoch den Spezifikationen.

Verbindungen in drahtlose Netzwerke stellt Geekoms IT13 2025 mit WiFi 6E über Mediateks Netzwerkkarte MT7922 her. Damit unterscheidet sich unser Testgerät von der älteren Version, welche auf ein Pendant aus dem Hause Intel setzt. Das Signal ist grundsätzlich konsistent und die Bandbreite im 2,4GHz-Netzwerk auf hohem Niveau, im 5GHz-Netz allerdings durchschnittlich. Zudem kann der Mini-PC Bluetooth 5.2, welches sich im Test ebenfalls als stabil und reichweitenstark herausstellte.

Leistung des Geekom IT13 2025

Geekom IT13 2025 CPU Statement

Kommen wir zum Hauptargument der Neuauflage des IT13. Der bereits erwähnte Leistungszuwachs von rund 10 Prozent soll laut Geekom durch den verbauten Intel i9-13900HK zustande kommen. Diese Aussage wirft allerdings einige Fragen auf. Im Prinzip bietet die CPU die gleichen Leistungsparameter wie der I9-13900H des Vormodells. Das hinten angeführte “K” bedeutet lediglich, dass eine Übertaktung möglich ist. Hat Geekom also die Power Limits erhöht, um mehr Taktrate aus dem Prozessor herauszukitzeln? Fehlanzeige! In den Benchmarks landet unser aktuelles Testgerät auf Augenhöhe mit Jonas IT13 aus dem Jahre 2023.

Geekbench Single
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000
Geekbench Multi
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
12.000
14.000
16.000
18.000
20.000
3DMark Timespy
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
10.000

Ein eigenständiges Übertakten durch den Nutzer lässt Geekom weder über Intel XTU noch über das BIOS zu. Die vonseiten Geekom versprochene Leistungssteigerung ist daher nicht auf einfachem Wege zu realisieren und damit bestenfalls irreführend. Da Übertaktungen der CPU in erster Linie bei Gaming-PCs vorgenommen werden, stellt sich außerdem die Frage, ob diese bei einem Mini-PC mit integrierter Intel Iris Xe GPU zielführend ist.

SSD Benchmark (read)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000
SSD Benchmark (write)
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
5.000

Verbaut in unserem Testgerät ist eine PCIe 4.0 SSD von Kingston. Verglichen mit der Vorversion ist diese etwas langsamer, wird dem Speicher-Standard aber zweifelsohne gerecht. Neben unserer Ausstattung mit 1TB Flash-Speicher ist der Geekom IT13 2025 zudem mit einer 2TB-SSD erhältlich. Beide Varianten haben 32GB DDR4-RAM in Form von zwei Dual-Channel-fähigen 16GB-Riegeln verbaut.

Geekom IT13 2025 3DMark Timespy

3DMark Timespy

System

Selbstverständlich ist auf dem Geekom IT13 2025 lizenziertes Windows 11 Pro in seiner Reinform installiert, was Systemscans zweier Virenschutz-Anbieter bestätigen. Leider ebenfalls selbstverständlich für Geekom ist allerdings das eingeschränkte UEFI. Dieses bietet nur die grundlegendsten Einstellungen und die Leistungsparameter beschränken sich auf drei Energieprofile der CPU und die Anpassung der Lüfterdrehzahl.

Leistungsaufnahme und Kühlung des Geekom Mini IT13 2025

Der Geekom IT13 2025 ist im Betrieb ungemein sparsam und begnügt sich im Leerlauf mit 9 bis 12 Watt. Bei leichten Tätigkeiten wie Browsing mit wenigen offenen Tabs und selbst bei Videostreaming in 4K steigt der Energiebedarf moderat, bleibt jedoch stets unter 20 Watt. Der Lüfter arbeitet dabei mit 36 dB(A) recht leise, wird in unregelmäßigen Abständen jedoch immer mal wieder bis zu 40 dB(A) laut. Sobald man das Gerät fordert, läuft die Kühlung gleichmäßiger, wird unter Volllast mit 46 dB(A) aber auch deutlich hörbar. Der Stromverbrauch steigt selbst bei fordernden Benchmarks auf maximal 75 Watt. Das mitgelieferte Netzteil wirkt damit schon beinahe überdimensioniert. Ebenfalls moderat verhält es sich mit der Temperatur der CPU-Kerne. Zwar wurden während der Benchmarks Spitzenwerte von 100 Grad gemessen, allerdings nur jeweils für Sekundenbruchteile. Im Regelfall hält der Lüfter des Geekom IT13 2025 Intels Hochleistungs-SoC zwischen 70 und 80 Grad.

Testergebnis

Getestet von
Korbinian

Der Geekom IT13 2025 lässt mich nach meinem Testbericht etwas ratlos zurück. Unbestreitbar handelt es sich um ein High-End Gerät, welches durch sein stabiles Gehäuse, die im Lieferumfang enthaltene VESA-Schablone und das lange Kabel vielseitig eingesetzt werden kann. Genau so lässt sich dieses Fazit allerdings auch auf den regulären IT13 und den IT12 anwenden. In Bezug auf den IT13 2025 drängen sich jedoch unausweichlich Fragen nach dem Sinn des Upgrades auf. Warum verbaut man einen Prozessor im Gerät, der potenziell übertaktet werden kann, nur um selbiges dann im UEFI zu unterbinden? Wie soll unter diesen Umständen die versprochene Leistungssteigerung von 10 % realisiert werden? Gegenwärtig erweckt es den Eindruck, als hätte Geekom das CPU-Upgrade lediglich verwendet, um das Modell wieder ins Gespräch zu bringen und dabei die Sinnhaftigkeit dieses Schritts vollkommen außer Acht gelassen. In der Praxis erhält man mit dem Geekom IT13 2025 einen Mini-PC, der sich in keiner Weise vom älteren Modell abheben kann. Da hier bereits die Unterschiede zum IT12 relativ gering ausfielen, bietet sich dieser als Alternative zu unserem Testgerät an. In diesem Preisbereich lohnt sich außerdem ein Blick auf Konkurrenzgeräte von Minisforum oder Beelink, die ihr in unserer Mini-PC-Bestenliste findet.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
749 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
750 €*
3-9 Tage
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 749 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
750 €* Zum Shop
3-9 Tage
Unsere Empfehlung
849 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
850 €*
3-9 Tage
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 849 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
850 €* Zum Shop
3-9 Tage

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 01.05.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App