Zum Anfang

Edifier NeoBuds Planar im Test

Getestet von Max Drechsel am
Vorteile
  • klarer, analytischer Klang
  • neutrale Abstimmung
  • gute Accessoires
  • LDAC, LHDC, aptX-Adaptive & BT 5.4
  • gute App
  • IP55 Zertifikat
  • passables ANC
  • gute Sprachqualität
Nachteile
  • etwas schwach beim Bass
  • mittelmäßie Akkulaufzeit
  • teuer
  • etwas klobig
Springe zu:

Edifier scheint sich beim Design festgelegt zu haben – die NeoBuds Planar sehen wir nicht zum ersten Mal. Doch wie der Name schon andeutet, wurden vor allem unter der Haube Veränderungen vorgenommen. Und dann setzt Edifier noch einen drauf und packt kurzerhand alle aktuellen Codecs in die neuen Buds. Wir haben die NeoBuds Planar getestet!

Design & Verarbeitung

Edifier NeoBuds Planar Test Design 2

Von außen sehen sich die NeoBuds Pro 2 (zum Test) und die NeoBuds Planar sehr ähnlich. Im Detail wurde das Design noch etwas weiter auf das Nötigste reduziert. Geblieben ist jedoch der eher dicke Stiel, besonders im Vergleich zu Kopfhörern wie den 1More Aero (zum Test) oder den neulich getesteten Xiaomi Buds 5 Pro (zum Test).

Der Touch-Bereich wandert von der Außenseite auf die schmalen Kanten des Stiels. Edifier adaptiert damit das System, den Stiel zusammenzudrücken, statt auf den Kopfhörer zu tippen. Der nutzbare Bereich ist durch eine Kerbe markiert, die sich gut ertasten lässt. Das Mikrofon sitzt am Ende des Stiels, jedoch eher an der nach außen gewandten Seite. Ein Näherungssensor lässt sich auf der Innenseite erkennen.

Die NeoBuds Planar wirken im Vergleich zu anderen TWS immer noch recht wuchtig. Dafür sind sie aber auch stabiler. Letztendlich wird auch hier nur Kunststoff verwendet. Farblich beschränkt man sich leider auf Schwarz. Da geht sicher mehr.

Und tatsächlich kommt bei der Station etwas mehr Farbe zum Einsatz. Nein, nicht am Gehäuse, sondern am LED-Streifen auf der Vorderseite. Dieser zeigt als Balken den Akkustand der Station an und fungiert ansonsten als Status-LED, deren Farbe in der App zwischen fünf Optionen umgeschaltet werden kann. Besser wäre ein Farbfeld für die eigenen Vorlieben gewesen. Komischerweise ist Blau, die Farbe des Edifiers-Logos, nicht in der Auswahl.

Die Sockel in der Station fallen großzügig aus und erleichtern das Einsetzen und Herausnehmen der Buds. Der Pairing-Button befindet sich auch in der Station, nämlich zwischen den Sockeln. Der Magnetverschluss leistet ganze Arbeit. Geladen wird die Station entweder kabellos oder über den USB-C-Anschluss auf der Rückseite.

Auch wenn sich das Design nicht viel verändert hat, wirken die Edifier NeoBuds Planar ordentlich verarbeitet. Besonders die Station macht einen soliden, praktischen, aber nicht zu groben Eindruck. Allerdings nutzt Edifier das Design nun schon mehrere Generationen und rein optisch lassen sich die unterschiedlichen Modelle kaum auseinanderhalten.

Lieferumfang der Edifier NeoBuds Planar

Edifier NeoBuds Planar Test Design 1

Edifiers Lieferumfang bei den True Wireless Earbuds hat zuletzt etwas nachgelassen. Bei den NeoBuds Planar legt man wieder eine kleine Tasche und mehr Aufsätze bei. Gut so!

  • NeoBuds Planar
  • 5 Paar Aufsätze (XS, S, M, L, XL)
  • USB-C auf USB-A-Kabel (ca. 30 cm)
  • Tragetasche aus Gummi (12 x 10 cm)
  • Mehrsprachige Bedienungsanleitung
  • Englische Schnellstartanleitung

Tragekomfort

Edifier NeoBuds Planar Test Wear 1

Nun, man kann nicht die ganze Zeit über die recht großen Kopfhörer meckern und dann nicht wenigstens ein paar Punkte beim Tragekomfort bemängeln. Die großen Stäbchen passen sicher nicht in jedes Ohr und selbst ich musste die Stöpsel eine Nummer größer nehmen, da sie sonst recht locker saßen.

Das gilt dann auch für den Sport, die NeoBuds Planar sind vielleicht nicht bei jeder Gelegenheit die absolut besten Begleiter. Wenn man aber einen passenden Stöpsel gefunden hat, sitzen sie recht fest. Die Abmessungen betragen 35 x 21 x 23 mm, die Lautsprecheröffnung misst 6 mm und das Gewicht pro Earbud liegt bei 5,8 Gramm.

Auch die Station ist durch ihre sehr opulente Form kein Hosentaschenschmeichler. Selbst bei weiteren Hosen wird man gelegentlich daran erinnert, dass man die Buds dabei hat. Hier messen wir 60 x 50 x 32 mm und ein Gewicht von 55 Gramm. Während die Kopfhörer sogar nach IP55 geschützt sind, entfällt der Schutz wie üblich bei der Station.

Soundqualität der Edifier NeoBuds Planar

Edifier NeoBuds Planar Test Codecs 2

Kommen wir nun zur eigentlichen Neuerung; dem Treiber. Planar-Treiber sind nicht neu, also das Design existiert schon seit den 70ern, aber auch für Kopfhörer sind sie keine unbekannten. Neulich setzten die Xiaomi Buds 5 Pro (zum Test) wieder auf einen Planar-Treiber für den Hochtonbereich, unterstützt von weiteren Treibern. Doch Edifier verlässt sich rein auf die Planar-Technik. Und die hat einige Vorteile gegenüber herkömmlichen dynamischen Treibern, allen voran weniger Resonanzen und nur sehr geringe Trägheitseffekte.

Während Xiaomi also einen kleinen Planar-Treiber verbaut, dessen Größe nicht mal angegeben wird, zieht Edifier das Ding auf 12 mm auf und sollte somit gut gerüstet sein. Dazu packt man eine nahezu vollständige Palette aktueller Codecs. Neben SBC und AAC kommt auch aptX-Adaptiv, LHDC und LDAC zum Einsatz. Für die Verbindung steht Bluetooth 5.4 zur Verfügung. Es wird also spannend!

Kommen wir nun zur eigentlichen Innovation, dem Treiber. Planar-Treiber sind nicht neu, das Design gibt es schon seit den 70er Jahren, aber auch bei Kopfhörern sind sie nicht unbekannt. Zuletzt setzten die Xiaomi Buds 5 Pro (zum Test) wieder auf einen Planar-Treiber für den Hochtonbereich, der von weiteren Treibern unterstützt wird. Doch Edifier setzt ausschließlich auf die Planar-Technologie. Und die hat einige Vorteile gegenüber herkömmlichen dynamischen Treibern, allen voran weniger Resonanzen und sehr geringe Trägheitseffekte.

Frequenz: 20 – 40000 Hz
Bluetooth: 5.4
Treibergröße: 12 mm
Nennleistung: k.A.
Chipsatz: k.A.
ANC-Dämpfung: k.A.
Reichweite: 15 Meter
Modellnummer: EDF200185
Widerstand: k.A.
Einzelnutzung: Ja
Lautstärke: 92 dB
Hochauflösender Codec: Ja, LHDC, LDAC, aptx-Adaptive
Profile/Codecs: AVRCP 1.6, A2DP 1.3, HFP 1.7, HSP, SBC, AAC, LHDC, LDAC, aptX-Adaptive
Akkukapazität EB: 100 mAh (?)
Akkukapazität LS: 500 mAh
Wasserresistenz: IP55

Sound

Edifier NeoBuds Planar Test driver 1

Edifier bietet vier mögliche Audioprofile. „Original“, „Dynamic“, „Electrostatic“ und „Customized“ sind die Equalizer. Letztendlich sind es „Normal“, „Bass“ und „Treble“. Ich habe die Buds mit Original und Dynamic ausprobiert, Electrostatic war mir zu spitz. Natürlich waren auch LHDC und LDAC am Start, ich konnte bei höchster Auflösung keinen Unterschied zwischen den beiden Codecs feststellen.

Der erste Eindruck ist jedenfalls ein krasser Gegensatz zu normalen dynamischen Treibern. Die Planar-Treiber sind wesentlich analytischer abgestimmt und gehen mehr ins Detail. Diese wiederum werden sehr differenziert wiedergegeben und vor allem die Höhen können schon in der „Original“-Abstimmung durch Klarheit und Brillanz überzeugen. Die tiefen Bässe sind wohl der größte Kritikpunkt an den Edifier NeoBuds Planar. Sie kommen erst im Dynamic-Modus zum Vorschein und könnten auch dann noch etwas mehr Punch vertragen. Dafür kommen die NeoBuds Planar mit allen kurzen Bassattacken sehr gut klar. Die geringere Trägheit der Lautsprecher macht sich sofort bemerkbar. Alles wirkt knackiger. Aber auch weniger warm. Das muss man mögen. Da hilft auch der Equalizer nur wenig.

Edifier NeoBuds Planar Test Driver 2

Durch die Fülle der dargestellten Details kommt auch die Stereo-Trennung hervorragend zur Geltung. Die Stimmen sind manchmal so klar, dass man für einen Moment glaubt, die Person stünde direkt neben einem. Was die Buds aber auch wollen, ist eine relativ hohe Lautstärke. Zwar bleibt die Dynamik auch bei niedrigeren Pegeln erhalten, aber die Klarheit leidet.

Ich wette, die Edifier NeoBuds Planar sind nicht jedermanns Sache. Zu analytisch, ein Bruch mit dem Gewohnten. Aber ich denke, Edifier hat hier ein heißes Eisen im Feuer, zu einem gerade noch akzeptablen Preis.

ANC & Game-Mode

Edifier NeoBuds Planar Test ANC 1

Auf Spatial Audio verzichtet Edifier, wobei ich überzeugt bin, dass dies mit den Planar-Treibern richtig gut zur Geltung gekommen wäre. Sei es drum. Dafür steht die normale Riege an ANC-Features bereit. Und das funktioniert gut. Tiefe Töne werden sauber wegrationalisiert. Tastenanschläge stark gedämpft, nur hohe Geräusche, wie das Klicken einer Maus, werden kaum bedacht. Die Aktivierung hebt den Bass leicht an. Das kann den Treibern in diesem Fall sogar zum Vorteil gereichen.

Der Game-Mode ist hier mehr Kosmetik. Schon im Auslieferungszustand sind die Buds recht synchron. Eine Aktivierung des Game-Modes reduziert die Latenz angeblich auf 80 ms, was im Vergleich zur Konkurrenz auch nicht explizit wenig ist. Somit fällt der Effekt kaum auf.

Pairing & App

Edifier NeoBuds Planar Test Design 19

Das Koppeln ist super einfach und wird fast automatisch via Google-Fast-Pair bewerkstelligt. Eine erneute Verbindung wird super schnell aufgebaut. Eingaben werden per Signalton bestätigt, die ANC-Modi per englischer Sprachausgabe.

Für die Steuerung kommt ein drückbarer Bereich an der Stielseite zum Einsatz. Die Erkennung erfolgt sehr präzise und die Eingabe ist bequem.

  • L/R einmal drücken: Pause/Play
  • L zweimal drücken: ANC An/Aus/Transparenz
  • R zweimal drücken: Game-Mode An/Aus
  • L dreimal drücken: nächster Titel
  • R dreimal drücken: vorheriger Titel
  • L gedrückt halten: Leiser
  • R gedrückt halten: Lauter
  • L/R einmal drücken, bei Anruf: Annehmen
  • L/R zweimal drücken, während Anruf: Auflegen
  • L/R zweimal drücken, bei Anruf: Ablehnen

Ich weiß nicht, warum man hier die übliche Belegung von L & R vertauscht. Der Programmierer war bestimmt Linkshänder. Aber das ist nicht weiter schlimm, ihr könnt alle Befehle nach Belieben in der App anpassen. Einzig der ANC-Modus ist auf drei Optionen begrenzt. Ihr müsst euch also etwa für Transparenz oder Windgeräusche entscheiden.

App – Edifier ConneX

Mittlerweile hat die neue App die alte Edifier Connect-App fast vollständig abgelöst. Ein paar alte Kopfhörer haben es bisher nicht hereingeschafft und auch die S1000W (zum Test) fehlen noch immer, ansonsten sieht es gut aus.

Die Erkennung der App läuft schnell und die Optionen sind logisch aufgebaut. Mit den häufigsten Einstellungen auf der ersten Seite und den eher einmaligen Optionen auf Seite zwei. Auf dieser zweiten Seite lässt sich auch LDAC oder LHDC aktivieren. Standardmäßig nutzen die Buds aptX-Adaptive. Bei mir war es nötig, aptX im Bluetooth-Menü zu deaktivieren, damit sich die Kopfhörer über die anderen Codecs verbinden. Eventuell kommt hierzu noch ein Firmware-Update. Manuell lässt sich das in den Entwickleroptionen vornehmen.

Mindestens für die Ersteinrichtung würde ich empfehlen, die App auch zu nutzen. Danach lassen sich die meisten regulären Eingaben auch über die Kopfhörer vornehmen.

Sprachqualität der Edifier NeoBuds Planar

Edifier NeoBuds Planar Test Design 18

Ein neues Treibermodell bedeutet nicht, dass sich an den Mikrofonen etwas ändern muss. Es bleibt bei drei Mikrofonen pro Kopfhörer.

Die Sprachqualität schwankte in der Vergangenheit etwas. Die NeoBuds Planar können jedoch mit einer ordentlichen Aufnahmequalität überzeugen. Es ist vielleicht nicht die beste Sprachübertragung auf dem Markt, aber solide genug, um auch längere Gespräche bequem führen zu können. Die Stimmen anderer Personen werden allerdings fast ungefiltert übertragen. Dafür überraschten die Buds in lauter Umgebung mit wenig oder gedämpftem Rauschen des Gesprächspartners.

Auch die Verbindungsreichweite war bei mir wieder super. Über zwei Stockwerke hinweg oder über 15 Meter im Büro, selbst bei maximaler Audioqualität, gab es keine Aussetzer oder Unterbrechungen.

Akkulaufzeit der Edifier NeoBuds Planar

Edifier NeoBuds Planar Test Design 14

Den Akku der Ladestation gibt Edifier mit 500 mAh an. Die Buds sollen zusammen auf 200 mAh kommen, was in einer Nutzungsdauer von maximal 7,5 Stunden ohne ANC und 5 Stunden mit ANC resultiert. Allerdings nicht wie üblich bei 50 % Lautstärke, sondern mit SBC und 80 % Lautstärke.

Durch den höheren Energiebedarf der Planar-Treiber und den Umstand, dass man eigentlich immer einen der besseren Codecs verwendet, werden diese Werte im Realeinsatz nicht ganz gehalten. So kann man bequem jeweils eine bis eineinhalb Stunden abziehen und kommt somit auf verlässlichere Werte.

Die Station wird entweder über den USB-C-Anschluss geladen oder induktiv. Bei der herkömmlichen Variante benötigt man ca. zwei Stunden. Für eine Ladung über Induktion sind es eher 3,5 Stunden. Und die Buds benötigen knapp 50 Minuten für eine vollständige Ladung.

Testergebnis

Getestet von
Max Drechsel

Mit den Edifier NeoBuds Planar wagt sich Edifier an eine Technologie, die bisher nur in winzigen oder sehr teuren Kopfhörern zum Einsatz kam. Mit diesen Kopfhörern zeigt der Hersteller, dass dies auch zu einem einigermaßen akzeptablen Preis möglich ist.

Immerhin kostet der NeoBuds Planar stolze 200€. Das System wurde bereits mit dem Edifier STAX Spirit 10S getestet, den wir allerdings bisher nicht im Test hatten und der noch einmal 100€ mehr kostet. Man kann aber davon ausgehen, dass die NeoBuds Planar praktisch die gleiche Technik verwenden.

Wer das nötige Kleingeld hat und diese Technik ausprobieren möchte, kann zu den Edifier NeoBuds Planar greifen. Allerdings wird das Klangerlebnis nicht jedem gefallen. Schließlich gibt es auch hervorragende dynamische Treiber, zum Beispiel bei den 1More Evo (zum Test) oder den Earfun Air Pro 4 (zum Test). Nur einen Planar zu verwenden, ist keine Garantie für guten Klang. Ich finde aber, dass die hier getesteten Kopfhörer etwas für sich haben und bin gespannt, wie sich das Ganze entwickelt. Notfalls auf einen Sale warten, der bestimmt kommt.


Gesamtwertung
84%
Design / Verarbeitung
90 %
Tragekomfort
80 %
Soundqualität
90 %
ANC-Qualität
85 %
Sprachqualität
85 %
Akkuleistung
75 %
Preis / Leistung
80 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
200 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
249 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 200 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
249 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 06.05.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
2 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
BlueMoon
Mitglied
Mitglied
BlueMoon(@bluemoon)
2 Stunden her

Danke für den Test. Lese eure Tests & News jeden Tag inkl. der für Audioprodukte. Ich möchte kurz mal etwas anders ansprechen: Ihr habt schon viele BT-Kopfhörer auch im höherpreisigen Bereich getestet, was ich allerdings noch vermisse, ist mal ein Test eines Produkts von Technics. Ein bereits so lang im hochwertigeren Audiobereich agierendes Unternehmen sollte m.M.n. nicht ignoriert werden (https://www.technics.com/de/produkte/kopfhoerer/). Habe die EAH-AZ60 seit knapp 3 Jahren und bin für den damals bezahlten Preis (€189,-) echt happy. Nutze sie mit Comply Formschaum-Stöpseln. Toller natürlicher Klang, Hi-Res, LDAC, eine praktikable und aufgeräumte App inkl. EQ. Noise-Cancellation könnte besser sein. Gibt hier… Weiterlesen »

Klaus Krypto
Gast
Klaus Krypto (@guest_118438)
4 Stunden her

Bei den Neobuds 2 für 59,90€ via ibood haben diese hier keine chance. Insgesamt wirkt für mich der Testbericht aber sehr negativ. Soweit ich dass überschaue, könnte man deutlich klarer betonen, dass der Klang in vielen Bereichen und Genres überragend ist

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App