Startseite » Gadgets » Poolroboter » Dreame Z1 Pro Poolroboter im Test
Zum Anfang

Dreame Z1 Pro Poolroboter im Test

Getestet von Jens M. am
Vorteile
  • sehr gute Reinigungsleistung
  • starke Sensortechnologie
  • Fernbedinung für Unterwassersteuerung
  • hohe Saugleistung von max. 30m³/h
  • Filterkorb kann vollständig geöffnet werden
  • guter App-Funktionsumfang
Nachteile
  • kein Schnäppchen
  • Detailschwächen bei der Wasserlinienreinigung
Springe zu:

Den meisten von Euch wird Dreame für Produkte wie Akkustaubsauger, Staubsaugerroboter, Mähroboter oder Wischsauger ein Begriff sein. In diesen Produktkategorien gehört Dreame ganz klar zu den Marktführern und hat somit jede Menge Know-how in diesen Bereichen aufgebaut. Mit dem neuen Z1 Pro wagt Dreame nun auch den Sprung ins Wasser und bringt den ersten Poolroboter auf den Markt. Wie gut der Dreame Z1 Pro ist und wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz von Aiper, Beatbot und Co. schlägt, erfahrt Ihr in diesem Testbericht.

Lieferumfang & Verarbeitung

Der Dreame Z1 Pro kommt in einem farblich bedruckten Karton und ist gut in den typischen Styroporblöcken sowie Folie verpackt. Ganz oben im Karton findet man den obligatorischen Quick Start Guide sowie die Zubehörteile. Das Gerät ist schnell aus dem Karton entnommen und dann eigentlich direkt einsatzbereit. Optisch macht der Dreame durchaus etwas her und erinnert uns irgendwie an eine Schildkröte mit Raupenketten.

Das Gehäuse besteht wie gewohnt aus Kunststoff und ist in den Farben Grau und Schwarz gehalten. Der untere Teil mit den recht großen Raupenketten ist komplett schwarz – hier setzen sich nur die vorderen und hinteren Walzenbürsten in Grau etwas ab. Die gummierten Raupenketten sind 3,7cm breit und geben dem Z1 Pro immer genügend Halt für die Fortbewegung im Pool. Auf der rechten Raupenkettenseite befindet sich mittig eine Sensoreinheit, welche die Navigation des Z1 Pro unterstützt.

Der auf den Raupenketten aufgesetzte obere Teil des Poolroboters ist tatsächlich so ähnlich geformt wie ein Schildkrötenpanzer. Die Mitte des oberen Teils verläuft bis runter auf die Raupenketten, während die Front und der hintere Teil etwas nach oben abstehen. In der Front ist weitere Sensorik für die Navigation und Hinderniserkennung untergebracht. Diese ist zusätzlich mit dem Schriftzug “PoolSense” versehen. Auf der Oberseite des vorderen Teils findet man schließlich die Bedieneinheit des Z1 Pro. Diese wird nach vorn hin von einem großzügig dimensionierten Tragegriff begrenzt. Die Bedieneinheit selbst ist in einem Streifen angeordnet. Man findet hier einen Powerbutton sowie einen Button zum Wechseln des Betriebsmodus. Direkt neben den Bedienelementen findet man dann auch den Ladeport des Dreame Z1 Pro. An die Bedieneinheit schließen sich zwei Wasserauslässe an, die das LiFi-Empfangsmodul einrahmen. Der Dreame Z1 Pro kann nämlich mithilfe der LiFi-Technologie über Lichtimpulse auch unter Wasser per Fernbedienung gesteuert werden – aber dazu später mehr. Als drittes Element ist dann auch noch eine recht breite LED-Leiste vorhanden, an der vier Piktogramme für die verschiedenen Betriebsmodi des Z1 Pro vorhanden sind. Die LED-Leiste informiert den Nutzer neben dem Reinigungsmodus natürlich auch über den Akkustand und visualisiert das Ein- bzw. Ausschalten des Geräts.

Der hintere Teil der Oberseite wird von der Abdeckung des Schmutzfangkorbes eingenommen. Diese wird beim Dreame Z1 Pro über einen Druckknopf auf der Rückseite des Roboters geöffnet. Die Verarbeitungsqualität von Dreame kann uns wirklich am gesamten Gerät überzeugen. Der Kunststoff macht einen sehr hochwertigen Eindruck, und alle Bedienelemente scheinen uns vor allem auf gute Haltbarkeit während der Nutzung ausgelegt zu sein. Hier merkt man einfach, dass Dreame nicht das erste Gerät zur Reinigung im Haushalt hergestellt hat – die jahrelange Erfahrung bei Saugrobotern, Akkustaubsaugern und Wischsaugern ist unserer Meinung nach sofort zu spüren.

Dreame Z1 Pro 05

Zum Lieferumfang des Dreame Z1 Pro gehören:

  • Dreame Z1 Pro Poolroboter inkl. Schmutzauffangkorb
  • Fernbedienung
  • Bergungshaken
  • Ladekabel samt Netzteil
  • Bedienungsanleitung

Ausstattung & Features

Der Dreame Z1 Pro ist ein Poolroboter zur Reinigung des Poolbodens, der Poolwände sowie der Wasserlinie. Er ist für alle möglichen Pooltypen geeignet (z.B. Beton, Fliesen, Vinyl, GFK usw.) und kann sowohl in Süß- als auch in Salzwasserpools eingesetzt werden. Somit hat er ein sehr breites Einsatzfeld und reinigt dabei Pools bis zu einer Größe von 200m² Bodenfläche. Der Z1 Pro verfügt über zwei brushless Pumpenmotoren, die eine maximale Saugleistung von 30.000 Litern pro Stunde erreichen. Damit übertrifft er sowohl den neuen Aiper Scuba X1 (zum Test) sowie den Beatbot Aquasense 2 Ultra (zum Test). Der aufgesaugte Schmutz wird in einem 180μm Filter aufgefangen. Der Schmutzfangkorb kann dabei von beiden Seiten geöffnet werden, was bei der Reinigung wirklich super praktisch ist. An diesen Details merkt man direkt, dass Dreame einiges an Erfahrung im Bereich der Reinigungselektronik hat. Ähnlich wie auch die Konkurrenz von Aiper und Beatbot in diesem Preissegment verfügt auch der Dreame Z1 Pro über zweigeteilte Reinigungswalzen in der Front und im Heck.

Unter den Sensoren in der Front prangt der Schriftzug PoolSense™. Mithilfe dieser Sensortechnologie und zusätzlicher KI-Unterstützung umfährt der Z1 Pro im Pool dann Hindernisse, die größer als 5cm sind. Das können beispielsweise Einbauteile wie eine Abdeckung eines Bodenabflusses sein. Auch Treppenstufen, Liegeflächen oder Stehkanten werden erkannt und entsprechend befahren. Für eine möglichst intelligente Navigation und Reinigungspfadplanung sind beim Dreame Z1 Pro ToF-Sensoren, Ultraschall, Infrarot und 3D Structured Light im Einsatz. Dieser Poolroboter ist also vollgepackt mit aktueller Sensortechnologie, die eine möglichst fortschrittliche Navigation und Bewegung im Pool ermöglichen soll. Der Dreame Z1 Pro scannt den Pool vor jeder Fahrt und teilt ihn dabei (bei Bedarf) in Reinigungszonen ein.

Nach einer erfolgten Reinigungsfahrt kann dann auch eine Karte des Pools über die App angezeigt werden, denn selbstverständlich verfügt der Z1 Pro auch über eine App-Anbindung. Auf dem Smartphone benötigt Ihr dafür die Dreamehome App (im Play Store). Über die App kann das Gerät bei bestehender Bluetooth-Verbindung (funktioniert wie immer nur außerhalb des Wassers) dann noch individuell konfiguriert werden. Neben einem Reinigungsverlauf samt Daten zu Reinigungsdauer, abgefahrener Fläche und der bereits erwähnten Poolkarte, können natürlich die Reinigungsmodi auch individuell angepasst werden. Der Z1 Pro verfügt über vier Reinigungsmodi:

  • Bodenreinigung
  • Wandreinigung
  • Reinigung der Wasserlinie
  • Komplettreinigung (Boden & Wand& Wasserlinie)

In der App kann auch die sogenannte Routinereinigung aktiviert werden. Hier reinigt der Z1 Pro den Poolboden und verbleibt danach im Pool. Nun kann er in den darauffolgenden Tagen erneut den Poolboden reinigen, sodass Ihr eine knappe Woche lang einen regelmäßig gesaugten Poolboden habt. Dieser Modus wird bei anderen Herstellern auch Eco Mode genannt und ist daher auch bei Dreame quasi ein Pflichtmodus in dieser Preisklasse. Er eignet sich vor allem, wenn Ihr mal im Urlaub seid und auch bei der Rückkehr wieder einen sauberen Pool vorfinden möchtet.

Ein echtes Highlight des Dreame Z1 Pro ist die externe Fernbedienung, mit der Ihr mithilfe der LiFi-Technologie (optische Drahtlosübertragung mithilfe von Licht) den Poolroboter auch im/unter Wasser (!) steuern könnt. Da die App-Anbindung bei Poolrobotern i.d.R. über Bluetooth realisiert ist und damit unter Wasser nicht mehr funktioniert, ist oftmals die beste App-Anbindung nicht mehr “viel Wert” sobald der Poolroboter unter Wasser ist. Beim Dreame Z1 Pro nehmt Ihr nun einfach die mitgelieferte Fernbedienung zur Hand und könnt den Roboter dann manuell steuern. Damit kann dann z.B. das aktuelle Reinigungsprogramm unterbrochen und der Poolroboter im Pool frei bewegt werden. Somit lassen sich dann auch bestimmte Bereiche quasi manuell reinigen. Ihr könnt den Z1 Pro aber auch an eine beliebige Poolwand steuern und ihn über eine dedizierte Taste auf der Fernbedienung zum Auftauchen bringen. Somit ist der Bergungshaken bei diesem Poolroboter erstmalig wirklich (fast) nutzlos, denn der Poolroboter kann (solange noch ein wenig Akkukapazität vorhanden ist) immer vom oberen Poolrand entnommen werden. Das hat Dreame wirklich sehr gut gelöst. Auch wenn der Z1 Pro einen eingestellten Reinigungsmodus von allein beendet, fährt er an den oberen Rand einer Poolwand und bleibt dort für einige Minuten an seiner Parkposition an der Oberfläche, sodass er entnommen werden kann. Darüber werdet Ihr dann i.d.R. auch über die App benachrichtigt.

Insgesamt ist der Dreame Z1 Pro wirklich erstklassig ausgestattet und kann hier sogar mit einem High-End-Modell von Beatbot, dem Aquasense 2 Ultra (zum Test), mithalten. Die hohe Saugleistung, die Sensorik und die Fernbedienung lassen hoffen, dass auch der Praxiseinsatz entsprechend positiv ausfällt.

Praxiseinsatz

Vor der ersten Reinigungsfahrt sollte der Dreame Z1 Pro natürlich einmal vollgeladen werden. Danach empfiehlt es sich, den Poolroboter mit der Dreamehome App zu verbinden. Somit bekommt Ihr z.B. direkt ein neues Firmware Update, was in unserem Test problemlos installiert werden konnte. Die App-Kopplung ist jedoch nicht zwingend notwendig, um direkt mit der Poolreinigung beginnen zu können. Über das Bedienpanel auf der Oberseite des Z1 Pro kann dieser auch ganz ohne App arbeiten. Dazu wird der Roboter über den Power-Button eingeschaltet. Sobald die LED-Anzeige beim Piktogramm für den ersten Reinigungsmodus stehen bleibt, kann der gewünschte Reinigungsmodus über die zweite Taste gewählt werden. Die LED springt dann entsprechend zum nächsten Piktogramm. Ist der gewünschte Modus gewählt, kann der Z1 Pro dann schließlich auch zu Wasser gelassen werden. Über die App habt Ihr durchaus ein paar mehr Konfigurationsmöglichkeiten. So kann hier für die vier Reinigungsmodi auch noch die Stärke der Saugleistung (Öko, Standard, Leistung) sowie die Reinigungsdauer eingestellt werden. Auch der Labormodus hält noch Einstellungen zu den Reinigungsmodi und der Reinigungsmethode bereit. So kann dort z.B. die Nutzung des Poolroboters in mehreren Pools aktiviert werden, wenn Ihr Euch den Poolroboter mit dem (Pool-) Nachbarn teilt.

Wurde der Dreame Z1 Pro dann ins Wasser befördert, sinkt er relativ schnell bis auf den Grund des Pools. Nach einem initialen Scan des Pools (wobei er sich auf der Stelle dreht) fährt er dann i.d.R. einmal die Außenwände des Pools ab. Bei der Bodenreinigung fährt er den Poolboden in einem gewohnten S-Muster ab. Bei der Wandreinigung wird auch bei Dreame auf das bekannte N-Muster gesetzt. Zur Wandreinigung ist ausdrücklich positiv zu erwähnen, dass der Z1 Pro wirklich sehr weit nach oben an der Wand fährt und somit Bereiche der Wand erreicht, die sonst kein anderer Poolroboter in unseren Tests erreichen konnte. Die Reinigung der Wasserlinie erfolgt (ähnlich wie beim Aiper Scuba X1 (zum Test)) dann ohne größeres Absetzen direkt entlang der Wasserkante.

Der Dreame Z1 Pro macht bei allen Reinigungsmodi eine wirklich gute Figur im Wasser. Die Navigation sieht, vermutlich nicht zuletzt aufgrund der Sensorik, deutlich planvoller aus als bei vielen anderen von uns getesteten Poolrobotern. Der Z1 Pro vermeidet ein zu starkes Stoßen an die Poolwände und befährt auch Pooltreppen problemlos. Die Sensorik ermöglicht eine dynamische Poolrandkennung und Kantenverfolgung, was Ihr wirklich gut im Wasser beobachten könnt. Bei der eher speziellen Achteckform des Testpools wird die nächste Ecke bzw. Wand immer rechtzeitig erkannt, sodass der Z1 Pro immer entlang der Wand fährt, ohne in diese “einzuschlagen”.

Dreame Z1 Pro 34

Auch das Reinigen der Wasserlinie funktioniert soweit gut. Allerdings offenbart er hier ähnliche Schwächen wie auch der Aiper Scuba X1 (zum Test). An horizontal auftretenden Hindernissen wie der Skimmerabdeckung oder der Einlaufdüse bleibt er (nachvollziehbarer Weise) hängen und braucht dann zum Teil schon etwas, bis er hinter den Hindernissen weitermachen kann. Trotzdem sieht die Wasserlinienreinigung am Ende sehr passabel aus.

Reinigungsleistung

Nicht zuletzt aufgrund seiner hohen maximalen Saugleistung von 30.000 Litern pro Stunde liefert der Dreame Z1 Pro in unseren Tests eine wirklich sehr gute Reinigungsleistung. Die Bodenreinigung ist teilweise bereits bei einmaligem Befahren des Poolbodens wirklich komplett, sodass der Poolboden nach nicht einmal 30 Minuten sauber ist. Lasst Ihr den Z1 Pro 45 – 60 Minuten den Poolboden befahren, ist dieser dann wirklich bis auf den letzten Schmutzpartikel gereinigt. Auch die Wand- und Wasserlinienreinigung sind auf Top-Niveau – hier lässt der Dreame Z1 Pro wirklich nichts anbrennen. Solltet Ihr dennoch mal eine Ecke im Pool haben, in der noch einzelne Schmutzpartikel trotz beendeter Reinigungsfahrt vorhanden sind, könnt Ihr diese mithilfe der manuellen Steuerung über die Fernbedienung auch nochmals gezielt nachreinigen. Diese Option bietet so eigentlich kaum ein anderer Poolroboter (nur der Degrii Zima Pro (zum Test), aber der ist halt nicht wirklich kabellos).

Nach erfolgreicher Reinigung kann der Dreame Z1 Pro wie bereits erwähnt von seiner Parkposition am oberen Beckenrand leicht entnommen werden. Mit Wasser gefüllt, ist er dabei allerdings definitiv kein Leichtgewicht. Habt Ihr den Z1 Pro aus dem Wasser gezogen, sollte er am besten kurz mit dem Wasserschlauch abgespült werden. Danach müsst Ihr den Filterkorb entnehmen und könnt diesen dann ebenfalls mit einem Wasserstrahl ausspülen. Das klappt beim Dreame Z1 Pro besonders gut, da der Filterkorb wie bereits erwähnt vollständig von beiden Seiten geöffnet werden kann und Ihr somit den aufgefangenen Schmutz wirklich kinderleicht entfernen könnt. Dieses Detail wirkt unspektakulär, aber wenn wir diese Reinigungsarbeit mit der des neuen Mesh-Filters beim Aiper Scuba X1 (zum Test) vergleichen, würden wir jederzeit den Dreame favorisieren.

Akku

Der Dreame Z1 Pro verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit 9.600mAh. Laut dem Hersteller ist damit eine Akkulaufzeit von 4 Stunden (Bodenreinigung im Ökomodus) realisierbar. In unseren Tests haben wir bei der Saugleistung allerdings immer den Standard- oder Leistungsmodus gewählt. So haben wir z.B. die “kurze” Bodenreinigung von ca. 30 Minuten ganze sieben Mal durchführen können, bevor der Z1 Pro wieder an das Ladekabel musste. Dies entspricht einer Gesamtdauer von 3,5 Stunden. Auch eine komplette Reinigung (Boden, Wand und Wasserlinie) im Leistungsmodus mit knapp 3 Stunden und einer Restkapazität von 9 Prozent konnten wir in unseren Tests erreichen. Wir sind mit der Akkuleistung des Dreame Z1 Pro absolut zufrieden, denn die Reinigungsdauer reicht auch für größere Pools locker aus.

Aufgeladen wird der Z1 Pro über den Ladeport an der Oberseite des Geräts. Dazu wird das magnetische Ladekabel einfach an den Port gesteckt. Die Verbindung ist dabei stark genug, sodass das Kabel bzw. der “Stecker” in unseren Tests jederzeit an seinem Platz war. Eine vollständige Ladung dauert 5-6 Stunden.

Dreame Z1 Pro 28

Das ist durchaus im Rahmen, da Ihr den Poolroboter samt einer Akkuladung i.d.R. sowieso maximal einmal am Tag benötigt. Führt Ihr nur eine Bodenreinigung durch, benötigt Ihr sogar deutlich weniger als einen vollen Akku am Tag und somit hält dieser dann sogar mehrere Tage.

Testergebnis

Getestet von
Jens M.

Der Dreame Z1 Pro gehört aktuell ohne Zweifel zu den besten Poolrobotern auf dem Markt. Dreame hat direkt mit der ersten Produktserie im Bereich der Poolroboter sehr viel richtig gemacht und sich als starke Konkurrenz zu Aiper, Beatbot und Co. platziert. Ein ansprechendes Design trifft die Dreame-typisch hohe Verarbeitungsqualität. Die Leistungsdaten des Z1 Pro mit bis zu 30m³/h Saugleistung, KI-unterstützter Sensortechnik zur Navigation und einem leistungsstarken 9.600mAh Akku machen ihn zu einem sehr kompletten Gerät. Die Reinigungsleistung des Geräts ist auf absolutem Top-Niveau, und auch die Reinigung des Geräts selbst sowie die Akkulaufzeit können in unserem Test überzeugen. Lediglich leichte Detailschwächen bei der Wasserlinienreinigung sollten vermerkt werden. Dagegen ist unter anderem die Fernbedienung zur Steuerung des Geräts auch unter Wasser ein echtes Highlight, das so noch bei keinem anderen Poolroboter zu finden ist.

Wer einen aktuellen Poolroboter im oberen Leistungssegment sucht, der alle Bereiche des Pools reinigt, über eine gute App-Anbindung und darüber hinaus über Highlights wie die externe Fernbedienung verfügt, sollte sich definitiv mit dem Dreame Z1 Pro beschäftigen. Im Preissegment um 1.000€ ist er für uns aktuell das beste Gerät. Als Alternativen wären hier der Aiper Scuba X1 (zum Test) sowie der Degrii Zima Pro (zum Test) zu nennen. Mit dem Aiper Scuba S1 (zum Test) oder dem Seauto Crab (zum Test) bekommt Ihr sogar für deutlich weniger Geld einen sauberen Pool, müsst aber auf einige coole Features verzichten.

Preisvergleich

1049 €*
3-6 Tage - Versand aus Deutschland
Zum Shop
Unsere Empfehlung
1299 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
1049 €* Zum Shop
3-6 Tage - Versand aus Deutschland
Unsere Empfehlung
Nur 1299 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 17.07.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App