Zum Anfang

Xiaomi Buds 5 Pro im Test

Getestet von Max Drechsel am
Vorteile
  • starke Soundqualität
  • guter Klang auch bei hohen Lautstärken
  • SBC, AAC, aptX-Adaptive & BT 5.4
  • sehr gute Sprachqualität
  • angenehm zu tragen, leicht zu händeln
  • 360° Sound (Spatial Audio) vorzeigbar
  • IP54 Zertifikat
  • gute Verarbeitung und schickes Design
Nachteile
  • Sound benötigt Anpassung
  • Akkuleistung nur durchschnittlich
  • manche Features benötigen Xiaomi Smartphones
  • teuer
  • aptX-Einstellungen etwas wirr
  • WLAN-Version nur mit Aufpreis & Xiaomi Gerät
Springe zu:

Neben den neuen Redmi Buds gibt es die neuen Xiaomi Buds 5 Pro. Es ist üblich, dass die Xiaomi Buds ein höheres Budget erfordern und sich auch deutlich von den Redmi Buds unterscheiden. Aber wir hatten auch schon Generationen, bei denen Redmi ein besseres Händchen für die Abstimmung hatte. Auf jeden Fall sind auch die Buds 5 Pro vollgepackt mit KI, Kooperationen und technischen Upgrades, und das für knapp 200€. Wir haben sie getestet!

Design & Verarbeitung

Xiaomi Buds 5 Pro Ladecase 1

Auch die Xiaomi Buds 5 Pro scheinen von außen ein alter Bekannter zu sein, sehen sie doch den Xiaomi Buds 4 Pro (zum Test) zum Verwechseln ähnlich. Ein Trend, der sich dieses Jahr durchzieht. Auf optische oder gar praktische Neuerungen hat niemand so richtig Lust. War bei den Xiaomi Buds 4 Pro noch die Farbe Gold das Highlight, sind die Xiaomi Buds 5 nun in Weiß, Grau/Silber und Schwarz erhältlich. Wobei die schwarze Version nicht nur einen transparenten Deckel hat, sondern auch eine echte Hardwareanpassung, nämlich WLAN-Kompatibilität. Allerdings vorerst nur auf dem Xiaomi 15 Ultra (zum Test). Weitere Geräte sollen folgen. Eine Verbindung über WiFi hat natürlich unter anderem den Vorteil, dass höhere Datenraten übertragen werden können.

Wir hatten im Test die grau/silberne Variante, konnten also die WLAN-Funktionalität nicht testen. Dafür kann ich bestätigen, dass das silberne Gehäuse sehr schick aussieht, aber natürlich mit Mikrokratzern und Fingerabdrücken zu kämpfen hat. Ansonsten bleibt das meiste beim vom 4 Pro erhalten. USB-C auf der Unterseite. Daneben der Pairing-Button. Eine einzelne Status-LED an der Front und großzügige Sockel für die Buds im Inneren. So lassen sich die Kopfhörer leicht entnehmen und wieder einstecken. Neu hinzugekommen ist ein kleiner HARMAN AudioEFX-Schriftzug, der bereits auf die Kooperation der beiden Unternehmen hinweist.

An den Ohrmuscheln selbst haben sich nur Nuancen geändert. So ist das Stäbchen jetzt an der Spitze leicht nach hinten gebogen. Damit wird der natürliche Verlauf des Ohres etwas besser nachempfunden. Auf der Innenseite befindet sich nun ein Kreis, der vermutlich den Näherungssensor markiert. Ansonsten handelt es sich um ein Designelement. Die Ohrstöpsel und die Station bestehen aus Kunststoff, das Gitter vor dem Lautsprecherausgang aus relativ massiv wirkendem Aluminium. Die Verarbeitungsqualität ist, wie für Xiaomi typisch, hervorragend. Das Case, aber auch die Buds fühlen sich trotz der umfangreichen Verwendung von Kunststoff hochwertig an.

Lieferumfang der Xiaomi Buds 5 Pro

Xiaomi Buds 5 Pro Lieferumfang

Auch die Xiaomi Buds 5 Pro kommen in der üblichen Kopfhörerverpackung von Xiaomi. Also kein Fancy-Stuff für das Flaggschiff. Auch die Verpackungsbeilage ist eher zurückhalten gewählt, trotz großen Preisschilds.

  • Xiaomi Buds 5 Pro
  • USB-C auf USB-A Ladekabel
  • Mehrsprachige Bedienungsanleitung
  • Englische Schnellstartanleitung
  • 4 Paar Aufsätze (XS, S, M, L)

Tragekomfort

Xiaomi Bud 5 Pro Test Wear 1

Wo die Xiaomi Buds 4 Pro schon einen fantastischen Tragekomfort boten, setzen die Xiaomi Buds 5 Pro noch einen drauf. Die leichte Krümmung des Styles mag den Tragekomfort in manchen Konstellationen noch etwas erhöhen, aber auch so sind die Buds sehr angenehm zu tragen und lassen sich leicht ins Ohr einsetzen. Bei den Abmessungen sprechen wir hier von 25,8 x 31,3 x 21,2 Millimeter und einem Gewicht von 5,6 Gramm pro Earbud.

Keine Halteprobleme beim Sport, kein Problem durch Schweiß. Selten war es nötig, die Buds im Ohr noch mal nachzujustieren. Ähnlich verhielt es sich mit der Station. Diese kommt zwar auf etwas größere 60,5 x 48,5 x 26,8 Millimeter und 41,8 Gramm, aber die bekannte oval angelehnte Form macht sich in der Hosentasche kaum bemerkbar.

Stöpsel aus Formschaum können den Halt noch weiter verbessern und sorgen für eine noch bessere Abdichtung. Wasserdicht sind wieder mal nur die Buds. Sie dürfen ein IP54-Zertifikat ihr Eigen nennen. Bei der Station ist mehr Vorsicht geboten.

Sound der Xiaomi Buds 5 Pro

Xiaomi Bud 5 Pro Test Driver1

LHDC als Codec ist herausgeflogen, Xiaomi setzt für die Buds 5 Pro nur auf aptX-Adaptive. Eine Unterstützung für beides wäre vermutlich der Sweetspot gewesen. Dafür gab es ein kleines Bluetooth-Upgrade, nämlich von 5.3 auf 5.4. Bei der ANC-Dämpfung will man nun bis zu 55 dB dämpfen, vorher waren es noch 48.

Etwas wilder wird die Beschreibung der Treiber. So setzt man nun wohl nun auf gleich drei Treiber, einen Keramik-Hochtöner für die Mitten (das macht irgendwie keinen Sinn), einen Planar-Treiber für die Höhen, sowie einen 11 mm Dynamik-Treiber für den Tiefenbereich. Außerdem spricht Xiaomi von einem „Zweifach Verstärker“, der die Höhen und Tiefen trennen soll, also eine Frequenzweiche, aber was ist mit dem dritten Treiber? Oder doch zwei einzelne Verstärker? Wie erwähnt, alles irgendwie wild.

Frequenz: 15 – 50000 Hz
Bluetooth: 5.4 LE
Treibergröße: k.A. + k.A. + 11 mm
Nennleistung: k.A.
Chipsatz: k.A.
ANC Dämpfung: 55 dB
Reichweite: 15 Meter
Modellnummer: M2437E1
Widerstand: 16 Ohm
Einzelnutzung: Ja
Lautstärke: k.A.
Hochauflösender Codec: Ja, aptX-Adaptive
Profile/Codecs: AVRCP 1.6, A2DP 1.3, HFP 1.7, HSP, SBC, AAC, aptX-Adaptive
Akkukapazität EB: 53 mAh (64 mAh Wi-Fi-Edition)
Akkukapazität LS: 570 mAh
Wasserresistenz: IP54

Sound

Xiaomi Bud 5 Pro Test Sound 1

Bei den Buds 5 Pro ist Xiaomi zumindest softwareseitig eine Kooperation mit Harman eingegangen. Das hat zur Folge, dass es keine herkömmlichen Audioprofile gibt, sondern diese durch etwas wie „HarmanMaster“ oder „Harman AudioEFX“ ersetzt werden. Letzteres sorgt dafür, dass die Dynamik bei unterschiedlichen Lautstärken erhalten bleibt, was ein Kritikpunkt an den Vorgängern war. Ich persönlich finde diese Abstimmung nicht so gelungen und der Effekt ist nur marginal wahrnehmbar. HarmanMaster war besser, aber auch sehr tief abgestimmt.

Die tiefe Grundabstimmung der Xiaomi Buds 5 Pro überrascht mich, denn mit zwei dedizierten Treibern für Mitten und Höhen braucht man diese Klangebenen eigentlich nicht hinter einer massiven Bassabstimmung zu verstecken. Die besten Ergebnisse habe ich daher mit dem „Audiophil“-Profil bzw. dem Equalizer erzielt, wobei dieser recht schwierig zu konfigurieren ist. Zum einen ist die Bedienung in der App etwas gewöhnungsbedürftig und zum anderen sind die Änderungen selbst von 0 bis 4 dB sehr nuanciert – was ja eigentlich gut ist, aber das „Casual“-Einstellen erschwert.

Egal, wofür man sich entschieden hat, die Xiaomi Buds 5 Pro glänzen mit einem hohen Detailreichtum und einer exzellenten Stereo-Trennung. Die Bühne ist immer präsent und Instrumente lassen sich gut orten. Der Pegel bleibt auch bei hohen bis sehr hohen Lautstärken stabil. Kurzum, es ist eine wahre Freude, mit diesen Kopfhörern Musik zu hören. Um das Beste herauszuholen, muss aber auch das Material von ausgezeichneter Qualität sein. Vor allem Live-Aufnahmen, aber auch reiner A-cappella-Gesang machen durch die vielen Details richtig Spaß.

Xiaomi Bud 5 Pro Test Spatial 1

Im Gegenzug zu den Redmi Buds 6 Pro (zum Test) funktioniert Spatial Audio, also der simulierte 360° Klang bei den Xiaomi Buds 5 Pro perfekt. Man büßt zwar nach wie vor etwas Klarheit ein, doch das Ergebnis, besonders bei Gesang, ist mittlerweile durchaus vorzeigbar und das Head-Tracking funktioniert einwandfrei.

Beim ANC gibt es Positives und Negatives zu berichten. Die Dämpfung ist ziemlich gut. Wie schon beim Vorgänger gibt es da wenig zu meckern. Aber die „adaptive Geräuschunterdrückung“ arbeitet irgendwie ungenau, was zu sehr komischen Klangveränderungen führen kann. Außerdem hebt die Aktivierung von ANC auch den Bass etwas an.

Der Game-Modus hängt diesmal davon ab, ob das Smartphone Bluetooth LE (Low Energy) unterstützt. Die Aktivierung erfolgt im Bluetooth-Menü, nicht in der App. Die Latenz wird auf 50 ms reduziert.

Pairing & App

Xiaomi Buds 5 Pro Test 1

Bei Xiaomi oder Redmi Smartphones erscheint ein Pop-up, alle anderen müssen das Bluetooth-Menü bemühen. Die Kopplung fällt jedoch in allen Fällen simpel und schnell aus. Danach genügt ein Herausnehmen der Buds für die Verbindung.

Bedient wird nicht mehr über das Zusammendrücken (warum auch immer), sondern über den klassischen Touchbereich oder das Auf- und Ab-Wischen an eben jenem. Eingaben werden von einem kurzen Signalton bestätigt. Xiaomi hat hier aufgerüstet und die Steuerung ist schon im Standard gut gewählt.

  • L/R einmal antippen: Pause/Play
  • R zweimal antippen: Nächster Titel
  • L zweimal antippen: Vorheriger Titel
  • L/R dreimal antippen: Keine Eingabe
  • L/R drei Sekunden gedrückt halten: ANC On / Transparenz
  • L/R einmal antippen, bei Anruf: Annehmen/Auflegen
  • L/R drei Sekunden gedrückt halten, bei Anruf: Ablehnen
  • L/R wischen: nach oben, lauter; nach unten, leiser

Wem das Wischen für die Lautstärkeregelung nicht gefällt, der kann sie auch auf die normalen Tippbefehle legen. Überhaupt ist man sehr frei in der Belegung, endlich mal ein Fortschritt.

App – Xiaomi Earbuds

Xiaomi Buds 5 Pro Test Testbericht

Xiaomi hat nun schon seit einiger Zeit eine eigene, von der Mi-Ai entkoppelte App im Einsatz und grundsätzlich funktioniert die Erkennung sehr gut. Im Grunde sind die meisten Funktionen, wie bei anderen Apps auch, auf der ersten Seite zu finden.

Firmware-Update, Audioeffekte, Equalizer und weitere Optionen sind vorhanden. Ein besonderes Feature ist aber die Audioaufnahme über die Ohrhörer. Also das Erstellen von Memos. Die Kopfhörer können jeweils bis zu zwei Stunden am Stück aufnehmen, auch während eines Telefonats. Drückt man den entsprechenden Aufnahmeknopf, ertönt eine laute deutsche Ansage, dass die Aufnahme nun beginnt bzw. endet. Das funktioniert auch, wenn der Kopfhörer in der Station liegt und die Pairing-Taste dreimal gedrückt wird! Allerdings hört ein möglicher Gesprächspartner die Ansage nicht und wird bei einem Test auch nicht aufgenommen. Die eigene Stimme schon. Komisch, zumal extra eine Warnmeldung erscheint, die genau das Gegenteil behauptet.

Weiterhin sollen die Aufnahmen, in Zusammenspiel mit dem Xiaomi 15 Ultra, auch direkt übersetzt und transkribiert werden können. Das konnte ich jedoch, in Ermangelung eines 15 Ultra, leider nicht testen.

Ansonsten hat Xiaomi viele Optionen, insbesondere was den Codec betrifft, in das Bluetooth-Menü ausgelagert. Das hat den Vorteil, dass man für diese Einstellungen keine App benötigt, wirkt aber insgesamt etwas ungeschickt. Eine Spiegelung der Optionen in der App wäre wohl der Königsweg.

Sprachqualität der Xiaomi Buds 5 Pro

Xiaomi Buds 5 Pro Design Case 2

Hier hat sich wenig geändert. Es bleibt bei drei Mikrofonen pro Seite. Eines davon als primäres Mikrofon und zwei zur Geräuschunterdrückung. Und wie bei den Vorgängern war die Gesprächsqualität einwandfrei.

Die Stimme kam klar und deutlich beim Gesprächspartner an. Nebengeräusche wurden kaum übertragen, lediglich andere Stimmen wurden relativ unverfälscht übertragen. Die Übertragung zum Headset war natürlich ebenfalls top.

Längeren Telefongesprächen steht also nichts im Wege und diese werden auf einem hohen Qualitätsniveau geführt. Dank aptX-Adaptive waren auch die meisten Wände kein großes Hindernis. So habe ich locker 15 Meter erreicht. Kurze Verbindungsabbrüche wie bei den Buds 4 Pro konnte ich diesmal nicht feststellen.

Akkuleistung der Xiaomi Buds 5 Pro

Xiaomi Buds 5 Pro Ladecase 5

Schauen wir uns an, wie sich die Xiaomi Buds 5 Pro im Bereich der Akkulaufzeit verbessert haben. Bei den Vorgängern hing dies stark von der Nutzung und den aktivierten Funktionen ab.

Ein minimaler Zuwachs von 5 mAh bringt den Akku nun auf 570 mAh, die Kopfhörer bleiben bei 53 mAh. Geladen wird das Ganze über USB-C oder kabellos. Das Netzteil benötigt dafür etwa 2 Stunden für die Station und 40 Minuten für die Buds. Wobei die ersten 10 Minuten besonders schnell geladen werden. Induktiv verdoppelt sich die Ladezeit in etwa.

Xiaomi Bud 5 Pro Test Akku 1

Xiaomi will diesmal 8 Stunden am Stück schaffen und bereits nach 10 Minuten 4,5 Stunden. Beim Buds 4 Pro waren es noch 9 bzw. 3 Stunden. Die Testparameter waren wieder 50 % Lautstärke und komplett deaktivierte Features sowie AAC als Codec.

Im Gegenzug haben wir alles aktiviert und die Buds auch eher bei 70-80% laufen lassen, wobei die Buds 5 Pro im Durchschnitt schon recht laut sind. So kamen wir auf ca. 5 Stunden am Stück. aptX-Adaptive kostet wenig Leistung, ANC und hohe Lautstärke dafür ordentlich. Trotzdem eine gute Verbesserung zum Vorgänger.

Testergebnis

Getestet von
Max Drechsel

Ich würde sagen, dass sich im Vergleich zu den Xiaomi Buds 4 Pro sowohl viel als auch wenig geändert hat. Auf der positiven Seite ist der Klang sehr gut, wenn man selbst Hand anlegt oder sich mit einem der Profile arrangiert. Das ANC ist gut und die Gesprächsqualität sogar sehr gut. Einige Features wie Spatial-Audio sind mittlerweile allgemein verfügbar.

Einige Features sind aber nach wie vor exklusiv für Xiaomi, das ANC greift leicht in die Abstimmung ein und das Handling mit aptX ist nicht ganz ausgereift, zumal dafür ein offener Codec (LHDC) weggelassen wurde. Die WLAN-Version der Buds ist nicht nur teurer, sondern auch auf Xiaomi-Smartphones beschränkt.

Normalerweise verlangt Xiaomi 210€ und 230€ für die WiFi-Version. Das ist immer noch zu viel. Man kann viel aus den Buds herausholen, und ich möchte noch einmal die Detailtreue hervorheben, die geliefert wird, wenn das Material es zulässt, aber wir hatten schon andere Kopfhörer im Test, die ohne so viel „Nacharbeit“ und zu einem geringeren Preis tadellose Ergebnisse geliefert haben. Werft am besten einen Blick auf unsere Bestenliste (zur Liste).

Vielleicht sind die Ergebnisse noch etwas besser, wenn man ein Xiaomi-Smartphone benutzt. Auf jeden Fall würde ich dazu raten, auf eine kleine Preissenkung zu warten.


Gesamtwertung
84%
Design / Verarbeitung
95 %
Tragekomfort
90 %
Soundqualität
85 %
Sprachqualität
85 %
ANC-Leistung
85 %
Akkuleistung
80 %
Preis / Leistung
70 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
190 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
193 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
210 €*
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand
Zum Shop
230 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 190 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
193 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
210 €* Zum Shop
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand
230 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Unsere Empfehlung
218 €*

1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
219 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
230 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 218 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
219 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
230 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 28.04.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App