Startseite » News » WeLock U81 vorgestellt – Konkurrenz für Nuki und SwitchBot?
Zum Anfang

WeLock U81 vorgestellt – Konkurrenz für Nuki und SwitchBot?

Wir hatten bisher schon einige smarte Türschlösser im Test. Wer in diesem Themenbereich bewandert ist, kennt natürlich WeLock als Hersteller solcher Schlösser, bei denen man den gesamten Schließzylinder austauscht. Hierbei ist der Unterschied zu den Lösungen, die Switchbot anbietet, dass kein Motor benötigt wird, um den Schlüssel im Schloss zu drehen. Jetzt hat der Hersteller mit dem WeLock U81 erneut ein solches Schloss vorgestellt. Wieder handelt es sich um ein Schloss, bei dem der gesamte Zylinder ausgetauscht wird – diesmal hat das Gerät zusätzlich zum Fingerabdrucksensor auch ein Keypad verbaut und ermöglicht zudem das Aufschließen per physischem Schlüssel.

Welock U81 2

Design des WeLock U81

Der Vorteil bei Lösungen wie dem Switchbot Lock Ultra (zum Test) ist, dass man von Außen nicht sofort erkennen kann, dass es sich um eine smarte Lösung handelt. Anders ist das bei WeLock – wie auch schon beim WeLock Touch 61 (zum Test) sieht man beim neuen WeLock 81 von Außen kein normales Schlüsselloch mehr. Hier sitzt nämlich die Bedieneinheit des Geräts. Anders als bisher haben wir es nicht nur mit einem kleinen, herausstehenden Korpus zu tun, sondern mit einem deutlich größeren Bedienelement.

Direkt zu erkennen ist ein Keypad, darüber sitzt ein Drehelement mit WeLock-Schriftzug. Dieses Element wird schließlich verwendet, um den Bolzen und die Falle auf- und zuzuschließen. Das übernimmt das Schloss nämlich nicht von allein. Hinter dem Drehelement befindet sich ein physisches Schloss, sodass das Schloss im Notfall jetzt auch immer noch mit einem Schlüssel entsperrt werden kann. Das war bisher ein großer Kritikpunkt an solchen Lösungen, bei denen der Zylinder ausgetauscht werden muss. Oben am Bedienelement sitzt zu guter Letzt noch ein Fingerabdrucksensor. Von innen ist das Schloss deutlich unscheinbarer als von außen. Hier sitzt lediglich ein silberner Knauf, den man so auch von vielen Brandschutztüren kennt, bei denen die Tür immer physisch schließbar sein muss.

WeLock U81 mit einer Reihe an Entsperrmethoden

Der grundsätzliche Unterschied zu anderen Smart-Locks ist, dass das WeLock U81 keinen Motor besitzt, der den im Schloss befindlichen Schlüssel dreht. Das bedeutet: Die Tür kann nicht automatisch entriegelt werden, nur weil sich das Smartphone in der Nähe befindet. Stattdessen muss die Falle weiterhin manuell bewegt werden – entweder durch Drehen am Schloss oder durch Betätigung der Klinke nach dem erfolgreichen Entsperren. Das äußere Drehelement ist dabei immer mechanisch entkoppelt vom Schließzylinder, solange das Schloss gesperrt ist. Erst nach erfolgreicher Authentifizierung werden die beiden Elemente mechanisch gekoppelt, sodass sich hiermit dann der Bolzen und die Falle bewegen lassen.

Welock U81 pin

Diese Authentifizierung kann laut WeLock auf sechs verschiedene Arten passieren. Da wären zum einen bis zu 100 verschiedene Fingerabdrücke und 200 verschiedene PIN-Codes zu nennen. WeLock spricht hier von bis zu zehn Administratoren, die eingerichtet werden können. Somit können bis zu 190 weitere verschiedene Nutzer verwaltet werden. Das macht das Schloss perfekt für Bürogebäude, AirBnBs oder einfach das private Haus. WeLock bewirbt, dass PIN-Codes auch dann erkannt werden, wenn man vor und nach dem eigentlichen Code zufällige Ziffernfolgen eingibt – das soll die Sicherheit zusätzlich erhöhen, da so das Erspähen des eigentlichen Codes erschwert wird. Ebenso lässt sich das Schloss über mitgelieferte RFID-Karten entsperren. Auch hier sind bis zu 100 verschiedene RFID-Karten möglich. Mitgeliefert werden aber nur drei solcher Schlüssel und weitere drei kosten im WeLock-Shop stolze 25 Euro.

Welock U81 Entsperren

Weitere Entsperrmethoden

Die vierte Entsperrmethode wird über das Smartphone realisiert. Hierfür muss das Smartphone aber zuvor aktiv per Bluetooth mit dem Schloss gekoppelt und schließlich über die App geöffnet werden. Das funktionierte bei vorherigen Schlössern des Herstellers in unserem Test aber nicht sonderlich gut, da sich die Bluetooth-Verbindung als eher schwierig erwiesen hat und die App nicht in einer Liga mit Switchbot und Co. spielt. Zudem kann das Schloss auch über einen zuvor erwähnten physischen Schlüssel entsperrt werden, wovon ebenfalls zwei mitgeliefert werden. Hierfür muss die Schutzkappe vom Drehelement entfernt werden und schon kommt ein klassisches Schlüsselloch zum Vorschein. Das ist etwa dann hilfreich, wenn der Akku des Schlosses leer ist. Die Stromversorgung geschieht übrigens mit vier AAA-Batterien und sollte aufgrund des fehlenden Motors zum Schließen sehr ausdauernd sein.

Die letzte Alternative ist die Entsperrung über Amazon Alexa. Hierfür wird zusätzlich eine WiFi-Bridge benötigt. Diese kostet knapp 100 Euro Aufpreis. Ob dieser Aufpreis aber wirklich gerechtfertigt ist, muss man selbst entscheiden. Schließlich muss die Tür im Endeffekt dennoch selbst geöffnet werden, nachdem sie entriegelt wurde. Der einzige realistische Anwendungsfall ist hier das Öffnen der Tür für fremde Personen, die keinen Fingerabdruck oder PIN-Code haben, wenn man nicht selbst zur Tür gehen möchte. Ob die Person in dem Fall aber direkt versteht, wie das Schloss funktioniert und weiß, ob die Authentifizierung erfolgreich war, bleibt fraglich. Dieser und weiteren Fragen werden wir aber dann in unserem Test nachgehen. 

Einschätzung und Preise des WeLock U81

Welock U81 alexa

Mit dem WeLock U81 merzt der chinesische Hersteller einen der größten Kritikpunkte seiner smarten Schlösser aus. Jetzt kann das Schloss im Notfall auch immer noch mit einem physischen Schlüssel geöffnet werden. Dieser Nachteil, der bei den Schlössern von Nuki oder Switchbot noch nie ein Problem war, gehört somit jetzt auch hier der Vergangenheit an. Ansonsten geht WeLock hier aufs Ganze und bietet eine Reihe an Entsperrmethoden an.

Welock U81 1Trotz dieser deutlichen Verbesserung bleiben einige typische WeLock-Eigenheiten bestehen. So ist die App einfach nicht auf Augenhöhe mit anderen Herstellern und die Bluetooth-Verbindung zum Entsperren funktionierte in der Vergangenheit nicht sonderlich zuverlässig. Für wen das automatische Öffnen der Tür bei Annäherung als absolutes Must-have bei einem smarten Schloss zählt, sollte sich zudem bei anderen Herstellern umschauen. Das liegt maßgeblich daran, dass das WeLock U81 keinen Motor besitzt und das Öffnen der Tür somit immer zwingend menschliches Zutun benötigt.

Mit einem Preis von 250 Euro ist es zudem auf einem ähnlichen Preisniveau wie das Switchbot Lock Ultra und für die WiFi Bridge werden nochmals 100 Euro Aufpreis verlangt. 

Quellen

Preisvergleich

249 €*
Zum Shop
249 €* Zum Shop
348 €*
Zum Shop
348 €* Zum Shop

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App