Startseite » Gadgets » Beamer » Wanbo Vali 1 Test – Beamer mit Stativ, 900 ANSI und Google TV
Zum Anfang

Wanbo Vali 1 Test – Beamer mit Stativ, 900 ANSI und Google TV

Getestet von Torsten S. am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • recht helle, scharfe, natürliche Projektion
  • passende, aber recht langsame autom. Anpassung
  • recht natürlich klingende Stereo-Lautsprecher
  • Beamer mit Stativ - Deckenprojektion möglich
  • umfangreicher Lieferumfang (Linsenschutz)
  • Android TV 11 mit Widevine L1
  • Pay-to-watch-Anbieter in voller Auflösung
Nachteile
  • etwas klobiges Design - wenig transportabel
  • dunkler als angegeben
  • seitlicher Filter muss ggf. gewechselt werden
Springe zu:

Heute testen wir den nächsten Beamer mit Stativ von Wanbo namens Vali 1. Das praktische Design des drehbaren Stativs der JMGO N1-Serie (zum Test) erfreut sich auch bei anderen Herstellern immer größerer Beliebtheit und hat zuletzt auch im Ultimea Nova C40 (zum Test) Einzug gehalten. Wanbo scheint dieses Design verstärkt bei seinen neueren Projektoren einzusetzen – unser kürzlich getesteter kompakter Wanbo T2 Ultra (zum Test) verfügt über ein Stativdesign. Der neue Wanbo Vali 1 bietet 900 ANSI Lumen, Android TV, native 1080p Auflösung, 12 Watt Stereolautsprecher, automatische Bildanpassung und eine 200 Grad Drehbarkeit des Stativs. Überzeugt uns der Beamer und wie schlägt er sich gegen den mittlerweile etwas angestaubten Preisbrecher Wanbo X5 (zum Test)? Das erfahrt ihr in unserem Test.

1000112991

Design und Verarbeitung

Das Design des Wanbo Vali 1 fällt besonders durch das immer beliebter werdende Stativdesign auf. Es wird in den Farbvarianten Weiß und Schwarz angeboten. Mit 254 x 189 x 228 Millimetern und 2,6 Kilogramm ist der Beamer wenig transportabel.

Die Vorderseite des Beamers ist ähnlich wie beim Wanbo X5 in Grau und Schwarz gehalten. Im oberen linken Bereich befindet sich das präsente Objektiv und im rechten Bereich die Sensoren zur Bildjustierung sowie ein kleines Herstellerlogo. Die linke und rechte Seite wird durch die Stativhalterung und die Perforationen für den Lüfterein- und -auslass bestimmt. Auf der rechten Seite hat man bei einem bestimmten Winkel des Stativs auch Zugang zum herausnehmbaren Filter des Vali 1. Ein Wartungsintervall gibt Wanbo hierfür nicht an.

Auf der Rückseite des Wanbo Vali 1 befinden sich die meisten Anschlüsse und ein Lüftereinlass. Letzterer ist mit einem Filter ausgestattet, der gewechselt werden muss. Der Wanbo Vali 1 verfügt über einen HDMI-Eingang, einen USB-A-Anschluss und einen Kopfhörerausgang. Auf der Ober- und Unterseite des Gehäuses ist nichts weiter verbaut. Das Stativ des Vali 1 ist fest mit den Seiten des Beamers verbunden. Es ist daher nicht möglich, das Stativ für den Transport zu entfernen. Der Projektor kann mit dem Stativ um bis zu 200 Grad gedreht werden. Der Beamer kann also auch an die Decke projizieren. Allerdings nur, wenn die Anschlüsse auf der Rückseite nicht belegt sind, da sie sonst abgeknickt werden können. Die Stromversorgung hat Wanbo geschickt an der Seite des Stativs untergebracht.

Lieferumfang des Wanbo Vali 1

Wanbo Vali 1 Lieferumfang 2

Der Wanbo Vali 1 kommt mit etwas mehr Lieferumfang als die bisherigen Beamer des Herstellers. So legt der chinesische Beamerhersteller dem Beamer diesmal sogar einen Linsenschutz bei. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein 1,5 m kurzes AC-Anschlusskabel, eine Fernbedienung, eine englische Bedienungsanleitung und ein einsetzbarer Filter.

System und Software

Wanbo wirbt für den Vali 1 mit Android TV in der Version 11.0 und einer „schnellen und intelligenten CPU“, 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB Festspeicher.

1000113377

Der Wanbo Vali 1 unterstützt WiFi 5 sowie Bluetooth 5.0. Die WiFi-Verbindung war während meines Tests immer stabil und ich hatte trotz einiger Wände zum Router ein gutes Signal. Selbstverständlich wird auch bei Android TV Chromecast unterstützt.

Die Bluetooth Verbindung blieb im Testzeitraum immer stabil und hat die Versionsnummer 5.0. Diese Variante ist zwar nicht die neueste, aber mit der 5.x Variante hat man immer eine stabile Verbindung, egal ob man sich im selben Raum oder im Nebenraum befindet. Eine störende Latenz mit einem Bluetooth-Lautsprecher konnte ich nicht feststellen.

Eines der größten Kaufargumente des getesteten Projektors ist die Software-Umsetzung. Der Wanbo Vali 1 läuft mit Android TV in der Version 11. Als ich versuchte, den Projektor in meinem Netzwerk und mit meinem Google-Konto einzurichten, schien zunächst alles etwas buggy zu sein. Der Anmeldevorgang musste wiederholt werden, dann erschien endlich der ersehnte, sehr übersichtliche Android TV Startbildschirm. Android TV ist immer eine zuverlässige Wahl als Betriebssystem, da es alle möglichen Apps zum Streamen und Anpassen des Projektors bietet. Weiterhin ist der Wanbo Vali 1 mit Widevine L1 ausgestattet, sodass auch Inhalte von Pay-to-watch-Anbietern in bestmöglicher Auflösung genossen werden können. Die Benutzeroberfläche des Vali 1 ist sehr aufgeräumt und intuitiv zu bedienen

Die internen Einstellungen des Beamers sind dagegen schnell zu bedienen und sehr vielfältig. Sobald man aber die Android-Oberfläche öffnet, wirkt alles recht träge und langwierig. Besonders ärgerlich ist dies bei Eingaben über die Fernbedienung. Wir empfehlen daher, das Gerät über die Sprachsteuerung zu bedienen.

Die Wiedergabe von Medien über den USB-A-Anschluss funktionierte, nachdem man den VLC-Player aus dem Play Store installiert. Auf dem Wanbo Vali 1 ist kein Wiedergabeprogramm vorinstalliert.

Bildqualität des Wanbo Vali 1

Kommen wir nun zum wichtigsten Punkt – der Bildqualität des Wanbo Vali 1. Und auch hier verspricht Wanbo wieder einiges … Die Bildhelligkeit des Beamers soll bei einer Auflösung von 1080p 900 ANSI Lumen betragen, wobei der Hersteller bei der Angabe der Bildhelligkeit schon immer sehr großzügig war. Der Projektor verfügt außerdem über eine automatische Bildanpassung namens ASA 3.0, die für Autofokus, automatische Trapezkorrektur und Hindernisvermeidung sorgen soll. Laut Wanbo kann der Vali 1 Projektionen von 40 bis 130 Zoll erzeugen. Für eine 80-Zoll-Projektion ist ein Abstand von 2,3 Meter zur Bildfläche erforderlich. Für eine 100-Zoll-Projektion muss der Projektor 3 Meter von der Leinwand entfernt sein.

Wanbo Vali 1 90 Zoll Dunkelheit 4

Nach dem Start fokussiert sich der Wanbo Vali 1 nach ca. 8 Sekunden selbst. Der Projektor erkennt auch selbst, wenn er bewegt wird, und fokussiert dann wieder automatisch. Nach der Bildeinstellung hat man ein scharfes Bild im richtigen Format. Auch zum Rand hin ist das Bild noch scharf.

Ist die automatische Bildeinpassung abgeschlossen, erzeugt der Vali 1 eine durchaus ansehnliche, schöne und natürliche Projektion. Die Lebendigkeit und Genauigkeit der Farben sind für einen LED-Projektor wirklich sehr gut. Auch Bewegungen und Kameraschwenks werden flüssig dargestellt.

Die angegebenen 900 ANSI Lumen konnten wir leider nicht ganz messen. Bei uns erreichte der Wanbo Vali 1 eine maximale Helligkeit von 700 Lumen in der Bildmitte und 350 Lumen am Bildrand. Im Durchschnitt ergibt sich in unserem Test eine Helligkeit von recht hellen 550 ANSI Lumen. Die Helligkeit des Projektors reicht für eine 100-Zoll-Projektion in einem abgedunkelten Raum aus. Bei absoluter Dunkelheit schafft der Wanbo auch die maximal angegebenen 120 Zoll. Bei Tageslicht (ohne Sonnenlicht) ist der Projektor für große Bilder eher nicht zu empfehlen. Die Helligkeit des Beamers reichte mir aber für 50 Zoll, um einen Film notdürftig wiederzugeben.

Soundqualität und Emissionen

Wanbo bewirbt auch die seitlich eingebauten Lautsprecher. Die Stereolautsprecher mit einer Leistung von je 6 Watt sollen einen immersiven, hochwertigen Premiumsound bieten.

Die vom Hersteller angepriesene Klangqualität kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Stereolautsprecher klingen in den Klangmodi „Standard“ und „Musik“ für einen Beamer ordentlich, leider fehlt es aber in allen Klangmodi an Präzision in den Mitten und Höhen. Die Bässe können die Vollspektrumlautsprecher des Beamers im Profil „Musik“ überdurchschnittlich gut wiedergeben. Für YouTube-Videos oder Serienepisoden reichen mir die Soundmodi des Wanbo Vali aus, längere Filme kann ich damit aber nicht genießen. Hier lohnt es sich, einen Bluetooth-Lautsprecher an den Wanbo Vali 1 anzuschließen.

Auch der Lüfter wird groß beworben. Wanbo wirbt mit dem „größten Lüfter“ mit einem Geräuschpegel von nur 28 dB(A). Im Test war der Lüfter des Beamers bei leisen Sequenzen wahrnehmbar laut. Bei normaler und hoher Wiedergabelautstärke war er jedoch nicht mehr zu hören.

Die Leistungsaufnahme im Betrieb ist mit 95 Watt für einen Beamer mit gemessenen 550 ANSI Lumen recht hoch.

Testergebnis

Getestet von
Torsten S.

Wanbo gelingt mit dem Vali 1 ein ordentliches, aber kein herausragendes Gesamtpaket für unter 250€. Das drehbare Design mit dem Stativ ist praktisch und flexibel einsetzbar, die Bildqualität ist die beste (wenn auch nicht hellste), die ich bisher von einem Wanbo Beamer gesehen habe, das Betriebssystem ist mit Android TV vielseitig und der Sound der Stereo-Speaker ist auch ordentlich. Warum kann ich den Beamer trotzdem nur bedingt empfehlen?

Leider erreicht der Beamer mit 550 gemessenen ANSI Lumen nicht ganz die versprochenen 900 ANSI Lumen und der Sound ist besonders in den Mitten und Höhen nicht sonderlich gut abgestimmt. Wer mit diesen beiden Einschnitten gut leben kann, dem kann ich den Wanbo Vali 1 wärmstens ans Herz legen, weil der Beamer für unter 250€ ein recht rundes Gesamtpaket bietet. Wer eher weniger Geld in die Hand nehmen will, dem können wir weiterhin den Wanbo X5 (zum Test) oder X5 Pro empfehlen – je nachdem, ob ihr Android TV benötigt. Ersterer bietet ein helleres Bild, aber nur Android 9 zum Preis für unter 200€. Wollt ihr etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ein helleres, rundes Gesamtpaket, schaut euch den Ultimea Poseidon E40 (zum Test) an. Dieser ist zu einem Preis von unter 400€ zu bekommen.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
239 €*

10-15 Tage - zollfrei
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 239 €* Zum Shop
10-15 Tage - zollfrei

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 29.04.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App