Startseite » Gadgets » Powerbank » Ugreen MagFlow Qi2.2 25W 10.000mAh Powerbank im Test
 data-lazy-src=

Ugreen MagFlow Qi2.2 25W 10.000mAh Powerbank im Test

Getestet von Jan am
Vorteile
  • gute drahtlose Qi2.2 Ladeleistung
  • integriertes Ladekabel
  • PPS-Support
  • viele Ladeprotokolle
  • exzellente Verarbeitung
Nachteile
  • groß und schwer
  • unterdurchschnittliche Kapazität
  • keine konstante Höchstleistung per Kabel
  • sehr teuer
Springe zu:

Mit der MagFlow PB773 bringt der Hersteller Ugreen seine erste Powerbank auf den Markt, die den neuen drahtlosen Ladestandard Qi2.2 mit 25W unterstützt. Gepaart mit einer Kapazität von 10.000mAh soll die Powerbank dafür sorgen, dass auch drahtlos jedes kompatible Smartphone mindestens einmal vollständig aufgeladen werden kann. Wie sich die MagFlow Powerbank in der Praxis an einem Google Pixel 10 Pro XL (zum Test) und Apple iPhone 17 Pro schlägt, die beide Qi2.2 mit 25W unterstützen, klärt der ausführliche Test.

Lieferumfang der Ugreen MagFlow Qi2.2 25W Powerbank

Ugreen Qi2.2 Powerbank Lieferumfang

Neben den üblichen Anleitungen und Hinweisen, sowie der Powerbank, befindet sich trotz des integrierten USB-C-Kabels an der Powerbank selbst ein weiteres, externes USB-C zu USB-C-Kabel im Lieferumfang.

Design und Verarbeitung

Ugreen lässt bei der Verarbeitung keine Zweifel aufkommen, dass es sich bei der MagFlow Powerbank um ein Premium-Modell handelt. Der matte Kunststoff der Rückseite wurde an den Seiten und Enden leicht abgerundet, was für einen angenehmen Halt in der Hand sorgt. Die Innenseite mitsamt Ladefläche wurde mit einer Silikon-Beschichtung überzogen, sodass das Smartphone zum einen nicht verkratzt und zum anderen abermals deutlich stabiler und rutschfester an der Powerbank über die Magneten befestigt werden kann. Das abstehende integrierte Kabel ist mit Textil ummantelt und dient gleichzeitig auch als Trageschlaufe. Komplett ausgezogen bietet dieses eine Länge von knapp 19cm. An der Seite des Modells wurde die Anzeige des Akkustands mit Prozentwerten integriert.

Die Powerbank wiegt 254 Gramm und hat Abmessungen von 11,08 x 7,00 x 2,12 Zentimetern. Damit gehört es merklich zu den größeren und schwereren MagSafe Powerbanks mit 10.000mAh. An einem iPhone 17 Pro steht die Powerbank zudem sichtbar über. Für das Pixel 10 Pro XL passt sie jedoch perfekt und schließt am unteren Ende bündig mit dem Smartphone ab.

 

Leistungswerte der Ugreen MagFlow Qi2.2 25W Powerbank

Die theoretische Gesamtleistung der Powerbank beläuft sich auf 30W per Kabel nach dem Power-Delivery-Standard. Sowohl das integrierte USB-C-Kabel als auch der USB-C-Port bieten die gleichen Leistungswerte.

  • PDOs: 5V 3A / 9V 3A / 12V 2,5A / 15V 2A / 20V 1,5A (C-Kabel / C1)

Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:

  • C-Kabel / C1: 5V-11V bei 3A

Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle für beide Modelle:

  • PD3.0, UFCS, QC3.0, AFC, FCP, SFC, MTK, DCP, Apple 2,4A

Die Ugreen MagFlow bietet für 30W die maximale Kompatibilität an Ladeprotokollen und PPS-Range. Sehr erfreulich, dass auch UFCS vorhanden ist, womit auch Import-Geräte aus Asien, die kein PPS unterstützen, schnell geladen werden können.

Möchte man nun mehrere Geräte parallel an die Ugreen MagFlow Powerbank anschließen, verteilt sich die Leistung immer nach folgendem Schema:

  • C-Kabel + C1 = 15W Gesamt
  • C-Kabel / C1 + Wireless = 15W Gesamt

Eine Schnellladung, sowohl per Kabel als auch drahtlos, ist folglich nur bei Solo-Ladung möglich.

Wireless Charging Leistung

Wireless Charging ist eine sehr für Störungen anfällige Ladetechnologie. Viele Faktoren können die Ladeergebnisse maßgeblich beeinflussen, wozu in erster Linie die Wärmeentwicklung gehört. Dies hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab, wie der parallelen Nutzung beim Laden oder der Verwendung eines Cases, wodurch sich Wärme stauen könnte.

Um eine bestmögliche Vergleichbarkeit herzustellen, fanden alle Charging Tests sowohl mit einem Apple iPhone 17 Pro als auch einem Google Pixel 10 Pro XL ohne Hülle statt. Die Phones wurden während der Aufladung nicht genutzt, alle Aufladungen fanden bei 21°C Raumtemperatur statt und ich habe aus mehreren Ladungen einen Mittelwert gebildet. Dabei ergaben sich folgende Ergebnisse:

iPhone 17 Pro:

  • Nach 10 Minuten: 25%
  • Nach 20 Minuten: 39%
  • Nach 30 Minuten: 53%
  • Nach 40 Minuten: 66%
  • Nach 50 Minuten: 77%
  • Nach 53 Minuten: 80%
  • Nach 100 Minuten: 100%

Pixel 10 Pro XL:

  • Nach 10 Minuten: 18%
  • Nach 20 Minuten: 31%
  • Nach 30 Minuten: 41%
  • Nach 40 Minuten: 46%
  • Nach 50 Minuten: 53%
  • Nach 60 Minuten: 61%
  • Nach 70 Minuten: 69%
  • Nach 80 Minuten: 76%
  • Nach 85 Minuten: 80%
  • Nach 122 Minuten: 100%

Mit einer kabellosen Aufladeleistung von 25W benötigte das iPhone 17 Pro genau 100 Minuten für eine komplette Aufladung. 80% sind sogar in bereits 53 Minuten erreicht. Ein sehr guter Wert. Ab 80% drosseln die iPhones traditionell stark herunter und befinden sich dann im langsamen Trickle Charging.

Das Pixel 10 Pro XL brauchte mit 122 Minuten für eine komplette Aufladung deutlich länger und erreichte eine Ladung bis 80% auch erst in 85 Minuten. Zum einen hat das Pixel natürlich einen deutlich größeren Akku, 5.200mAh zu knapp 4.000mAh des iPhones, jedoch lädt das Pixel generell deutlich weniger mit den 25W über Qi2.2 und drosselt sich viel früher als das iPhone herunter.

Beide Smartphones wie auch die Ugreen MagFlow Powerbank haben sich während der Ladung natürlich erwärmt, ohne jedoch heiß zu werden oder gar zu überhitzen.

Kapazität

Um die echte Nettokapazität der Ugreen MagFlow Powerbank zu ermitteln, wurde diese vollgeladen und an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus der Powerbank zu ziehen. Dank zwischengeschaltetem USB-Meter können wir ermitteln, wie viel Wh aus den Powerbanks bei Last X entnommen werden können.

Die Powerbank bietet laut Hersteller 10.000mAh bzw. 36Wh. Folgende Nettokapazität konnte ermittelt werden:

  • 26,12Wh bei 20V 1,5A (73% zur Herstellerangabe)
  • 28,22Wh bei 9V 2,2A (78%)

Werte über 80% sind als gut und üblich, Werte über 90% als ausgezeichnet einzustufen. Die Ugreen MagFlow verfehlt die 80% sowohl bei maximaler als auch niedrigerer Last. Gerade bei vollen 30W lassen sich nur magere 26Wh aus der Powerbank entnehmen, was ein schwaches Abschneiden darstellt. Auch bei 20W bleiben die Ergebnisse unterdurchschnittlich. Über das drahtlose Laden sind die Verluste natürlich noch viel höher, was zur Folge hatte, dass die Powerbank nach einer vollständigen Ladung des Pixel 10 Pro XL leer war.

Auch ließen sich die 30W per Kabel nicht konstant ausgeben. Bei einer Restkapazität von 40% und nach 35 Minuten, hat sich diese auf 20W drosseln müssen.

Aufladung der Ugreen MagFlow Qi2.2 25W Powerbank

Die Ugreen MagFlow Powerbank verfügt über einen Input mit 30 Watt. Eine durchschnittliche, vollständige Aufladung dauerte dabei genau 2 Stunden, was für die Kapazität einen grundsoliden Wert darstellt.

Testergebnis

Getestet von
Jan

Die Ugreen MagFlow Qi2.2 25W Powerbank erfüllt ihren Zweck und bietet schnelle drahtlose Aufladung von kompatiblen Smartphones. Abseits dessen weist sie jedoch einige Kritikpunkte auf: Die Netto-Kapazität ist unterdurchschnittlich, Größe und Gewicht machen sich negativ bemerkbar, keine konstanten 30W per Kabel und vor allem ein sehr hoher Preis. Die absurde UVP von 90€ ignorieren wir an dieser Stelle, aber selbst der aktuelle Straßenpreis von 70€ ist kaum gerechtfertigt. Wir können die Powerbank wirklich nur denjenigen empfehlen, die die Kritikpunkte ignorieren können und die maximal mögliche drahtlose Aufladeleistung wollen.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
70 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 70 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 17.10.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App