Inhaltsverzeichnis
Nachdem Samsung bei der 10er-Generation auf ein kompaktes Flaggschiff-Modell verzichtet hat, feiert das 11-Zoll-Format mit dem Galaxy Tab S11 seine Rückkehr. Als direkter Nachfolger des zwei Jahre alten Galaxy Tab S9 positioniert es sich als handliche Premium-Alternative zum großen Tab S11 Ultra.
Ausgestattet mit einem brillanten AMOLED-Panel, dem neuen MediaTek Dimensity 9400+ Prozessor und einem beispiellosen Update-Versprechen von sieben Jahren zielt das Tab S11 direkt auf die Spitze des Android-Marktes und nimmt dabei auch das Apple iPad Pro ins Visier. Wir haben das Premium-Tablet im Alltag getestet.
Das Samsung Tab S11 ist bereits seit ein paar Wochen auf dem Markt, sodass ihr die UVP glücklicherweise nicht mehr zahlen müsst. Wir urteilen auf Basis des aktuellen Marktpreises von 700€. Das ist allerdings immer noch doppelt so viel wie bei der Android-Konkurrenz ohne OLED-Display.
| Galaxy Tab S11 (WiFi) | Galaxy Tab S11 (5G) | Galaxy Tab S11 Ultra (WiFi) | Galaxy Tab S11 Ultra (5G) | |
| 128GB | 899€ | 1.049€ | – | – |
| 256GB | 959€ | 1.109€ | 1.339€ | 1.489€ |
| 512GB | 1.079€ | 1.229€ | 1.459€ | 1.609€ |
| 1TB | – | – | 1.759€ | 1.909€ |
| Samsung Galaxy Tab S11 (2025) | Samsung Galaxy Tab S11 Ultra (2025) | Samsung Galaxy Tab S10 Plus (2024) | Samsung Galaxy Tab S9 (2023) | |
| Display | 11,0 Zoll AMOLED, 2560 x 1600 Pixel, 120Hz | 14,6 Zoll AMOLED, 2960 x 1848 Pixel, 120Hz | 12,4 Zoll AMOLED, 120Hz | 11,0 Zoll AMOLED, 2560 x 1600 Pixel, 120Hz |
| Prozessor | MediaTek Dimensity 9400+ | MediaTek Dimensity 9400+ | MediaTek Dimensity 9300+ | Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy |
| Akku | 8.400mAh | 11.600mAh | 10.090mAh | 8.400mAh |
| Updateversprechen | 7 Jahre System- & Sicherheitsupdates | 7 Jahre System- & Sicherheitsupdates | 7 Jahre System- & Sicherheitsupdates | 4 Jahre System- & 5 Jahre Sicherheitsupdates |
Design & Verarbeitung
Das Samsung Galaxy Tab S11 präsentiert sich als handlicher Vertreter der Oberklasse. Mit seinem 11-Zoll-Format und Abmessungen von 253,8 x 165,3 x 5,5 Millimeter ist es im Vergleich zum Vorgängermodell (Tab S9) nochmals dünner geworden. Auch das Gewicht wurde von knapp 500 Gramm auf angenehme 469 Gramm reduziert.
Das Tablet steckt in einem schlichten, aber eleganten Unibody Metallgehäuse, das in den Farben Grau und Silber erhältlich ist. Die Verarbeitung ist, wie von Samsung in diesem Segment gewohnt, über jeden Zweifel erhaben. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal in der Premiumklasse ist der Schutz nach IP68, der das Tablet effektiv gegen Staub und Wasser absichert – ein vorsichtiger Einsatz in der Badewanne ist somit problemlos möglich.
Eine subtile, aber wichtige Designänderung betrifft den S Pen: Er haftet nun nicht mehr in einer Vertiefung auf der Rückseite, sondern wird magnetisch am seitlichen Rahmen gehalten und geladen. Er hält dort zwar recht fest, dürfte sich beim Transport im Rucksack aber lösen.
Lieferumfang des Samsung Tab S11 & optionale Keyboard
Neben dem Tablet selbst legt Samsung lediglich ein USB-C-auf-USB-C-Kabel und die übliche SIM-Nadel bei. Ein Netzteil ist nicht enthalten. Erfreulicherweise gehört der S Pen jedoch fest zum Lieferumfang. Dieser wurde für die S11-Generation überarbeitet. Statt eines runden Designs setzt Samsung nun auf ein kantigeres, hexagonales Format mit einer raueren Oberfläche. Dadurch liegt der Stift eher wie ein klassischer Bleistift in der Hand. Neu sind auch eine kegelförmige Spitze, die einen größeren Neigungswinkel beim Zeichnen ermöglicht, sowie ein zusätzlicher Button für Schnellfunktionen. Der aktive Stylus haftet magnetisch am Gehäuse und lädt dort kabellos auf.
- mit dem S-Pen zeichnet es sich toll
- die KI verwandelt die Skizze auf Wunsch
- beim kleinen Tab S11 arbeitet man knapp mit zwei Fenstern
- zum Zeichnen ist es groß genug
Für produktives Arbeiten bietet Samsung optional Tastatur-Hüllen an. Zur Wahl stehen das „Book Cover Keyboard” mit integriertem Touchpad und flexiblem Aufstellmechanismus sowie das leichtere „Book Cover Keyboard Slim”, das jedoch kein Touchpad besitzt.
Display des Samsung Galaxy Tab S11
Das Display ist traditionell eine Paradedisziplin von Samsung – und das Tab S11 bildet hier keine Ausnahme. Das 11 Zoll große AMOLED-Panel löst mit 2560 x 1600 Pixel auf, was einer scharfen Pixeldichte von 274 ppi entspricht. Dank der adaptiven Bildwiederholrate von 120 Hertz sind Animationen schön flüssig und das Scrollen im Web funktioniert reibungslos. Die Aktualisierungsrate kann auch auf 60 Hertz gedrosselt werden.
Die Helligkeit wurde signifikant gesteigert. Wir können die Herstellerangaben im Test bestätigen. Bei vollflächiger Weißdarstellung erreicht das Panel hervorragende 1410 Lux im Automatikmodus und 620 Lux bei manueller Einstellung. Damit ist das Tablet auch bei direkter Sonneneinstrahlung im Freien problemlos ablesbar. Zwar haben viele Tablets mit IPS-LCD-Panel bei der Helligkeit stark aufgeholt und sind im Freien gut nutzbar, doch AMOLEDs bleiben schlichtweg heller.
- Farboptionen
- Seitenpanels zur Bedienung
- Netflix
Bei der Farbdarstellung hat OLED dann unbestreitbare Vorteile. Dank der AMOLED-Technologie sind die Schwarzwerte perfekt, die Kontraste unendlich und die Farben (im Modus „Lebendig”) extrem kräftig. Der Bildschirmfarbmodus kann auf „Lebendig“ oder „Natürlich“ festgelegt und der Weißabgleich frei angepasst werden. Für die HDR-Wiedergabe wird HDR10+ unterstützt. Netflix streamt ihr in Full-HD und auch HDR wird unterstützt. Zur Steuerung der Helligkeit nutzt Samsung allerdings Pulsweitenmodulation (PWM) mit einer Frequenz von nur 480Hz. Das könnte empfindliche Nutzer stören.
Leistung
Im Inneren des Tab S11 kommt der MediaTek Dimensity 9400+ zum Einsatz. Der in 3 Nanometern gefertigte Octa-Core-Prozessor (1 x Cortex-X925 @ 3,73GHz, 3 x Cortex-X4 @ 3,30GHz, 4 x Cortex-A720 @ 2,40GHz) wird von einer Immortalis-G925-GPU unterstützt. Unabhängig von der Speicherversion sind stets 12GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher verbaut.
Die Leistung im Alltag ist über jeden Zweifel erhaben. Apps starten verzögerungsfrei, Multitasking funktioniert reibungslos und das System läuft butterweich. In Benchmarks positioniert sich das Tablet in der absoluten Oberklasse, bei der reinen Grafikleistung muss es sich jedoch den M-Chips von Apple oder dem Snapdragon 8 Elite (zum Beispiel im OnePlus Pad 3 – zum Test) geschlagen geben.
- AnTuTu v11
- 3D Mark
- AnTuTu v10
- Geekbench 6
- Speicher
- CPU Throtteling
- GPU Throtteling
Zwei Kritikpunkte trüben das ansonsten exzellente Bild: Unter anhaltender Last, etwa in 3DMark-Stresstests, bricht die Leistung ein (Throtteling) und die Stabilität fällt auf 80%. Gravierender ist jedoch, dass die 128GB-Basisversion lediglich mit UFS-3.1-Speicher ausgestattet ist, während UFS 4.0 den teureren Modellen vorbehalten bleibt. Ein großer Pluspunkt gegenüber der Apple-Konkurrenz ist jedoch der MicroSD-Kartenslot, mit dem sich der interne Speicher kostengünstig um bis zu 2TB erweitern lässt.
System
Das Tablet wird mit One UI 8 auf Basis von Android 16 ausgeliefert. Das größte Highlight ist Samsungs Update-Versprechen: Das Galaxy Tab S11 erhält sieben Jahre lang System- und Sicherheitsupdates – also bis 2032 –, was im Android-Tablet-Lager unübertroffen ist und ein massives Kaufargument darstellt. Die Software selbst ist mit zahlreichen KI-Funktionen („Galaxy AI”) angereichert, darunter „Circle to Search”, ein Schreib-Assistent und die Integration von „Gemini Live”.
- Homescreen
- & DeX mit Fenstern
- recht viel (Samsung) Bloatware vorinstalliert
- Galaxy AI ist auch hier an Bord
Für die Produktivität bleibt der DeX-Modus ein zentrales Feature. Dieser verwandelt die Tablet-Oberfläche in eine Desktop-Umgebung, die einer Windows-PC-Oberfläche ähnelt. In Kombination mit einem externen Monitor unterstützt das Tab S11 nun auch einen „Extended Mode”, der eine echte Dual-Screen-Nutzung inklusive Drag-and-Drop zwischen den Bildschirmen ermöglicht. Tipp: Von Haus aus ist die „DeX“-Schaltfläche in den Schnelleinstellungen mit der kabellosen Verbindung belegt. In den Einstellungen lässt sich dies ändern, sodass ihr ganz klassisch zwischen Tablet- und DeX-Umgebung wechseln könnt.
Kamera des Samsung Galaxy Tab S11
Wie bei Tablets üblich, ist das Kamerasystem eher zweckmäßig. Auf der Rückseite befindet sich eine 13-Megapixel-Hauptkamera (f/2.0) mit Autofokus und LED-Blitz. Bei gutem Licht liefert sie brauchbare Ergebnisse, die für das Abfotografieren von Dokumenten oder schnelle Schnappschüsse ausreichen. Qualitativ kann sie jedoch nicht mit Smartphones der Mittelklasse mithalten und es ist sichtbares Rauschen vorhanden. Videos können in 4K mit 30 fps aufgenommen werden.
- Porträt
- Frontkamera: recht niedrige Auflösung
- Rauschen drinnen
- der Dokumenten-Scanner ist gut
- & erkennt auch schwierigen Text
Für den Tablet-Alltag wichtiger ist die Frontkamera. Hier hat Samsung einen 12-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor (f/2,4) mit einem Sichtfeld von 120 Grad verbaut. Sie eignet sich gut für Videokonferenzen und liefert auch bei nicht optimaler Beleuchtung ein überzeugendes Bild.
Konnektivität und Kommunikation
In puncto Konnektivität ist das Tab S11 auf dem aktuellen Stand. Unverständlich bleibt, warum nur das große Samsung Tab S11 Ultra schon WiFi 7 bietet. Das Samsung Tab S11 unterstützt WiFi 6E, das auch das schnelle und stabile 6-GHz-Band nutzt, sowie Bluetooth 5.4. Positiv ist, dass auch die reine WLAN-Version über ein GPS-Modul (Single-Band) verfügt, sodass Navigations-Apps problemlos genutzt werden können. Die Standortbestimmung nimmt allerdings einige Zeit in Anspruch und ist nicht sonderlich genau. Gegen einen Aufpreis von 150€ ist das Tablet auch mit 5G (via physischer SIM oder eSIM) erhältlich. So braucht es unterwegs keinen (Smartphone-) Hotspot.
- GPS:
- Sound mit Dolby Atmos
Der USB-C-Anschluss entspricht dem Standard 3.0 (5Gbit/s) und unterstützt die Bildausgabe via DisplayPort-Alt-Mode für den DeX-Betrieb. Ein echtes Highlight sind die vier Lautsprecher, die für ein derart dünnes Gehäuse einen überaus satten, klaren und räumlichen Klang produzieren. Zur Entsperrung dient ein optischer Fingerabdrucksensor im Display, der in Tests jedoch nicht immer zuverlässig und teils etwas langsam agierte. Alternativ steht eine Gesichtserkennung mit der Frontkamera zur Verfügung.
Akkulaufzeit des Samsung Galaxy Tab S11
Mit 8.400mAh ist der Akku im direkten Konkurrenzvergleich eher kompakt bemessen und nicht größer als beim Samsung Galaxy Tab S9 von 2023. Die Laufzeiten sind solide: In unserem praxisnahen WLAN-Websurfing-Test erreichte das Tablet eine Laufzeit von hochgerechnet 11 Stunden. Bei der reinen Videowiedergabe sind hingegen über 15 Stunden möglich – beide drinnen ausgeführt bei moderater Displayhelligkeit. Der PC Mark Akkubenchmark, den wir stets zum Vergleich ausführen, zickt unter One UI 8 leider bzw. die Szene friert teils ein: Im besten Durchlauf erzielte das Samsung Tablet 10 Stunden.
Die maximale Ladeleistung beträgt 45 Watt, das entsprechende Netzteil muss separat erworben werden. Eine volle Ladung dauert knapp 90 Minuten, wobei bereits nach unter 30 Minuten 50% der Kapazität erreicht sind.
Testergebnis
Mit dem Galaxy Tab S11 meldet sich Samsung eindrucksvoll im 11-Zoll-Premium-Segment zurück. Es ist zweifellos eines der besten, wenn nicht das beste kompakte Android-Tablet auf dem Markt und eine hervorragende Alternative zum iPad Pro.
Das Display ist eine Augenweide, die Verarbeitungsqualität (inklusive IP68-Zertifizierung) und die Lautsprecher sind erstklassig und der im Lieferumfang enthaltene S Pen ist ein echter Mehrwert. Das größte Argument für das Tab S11 ist jedoch die Software: Der DeX-Modus macht es zu einem leistungsstarken Arbeitsgerät und das Versprechen von sieben Jahren Updates ist in dieser Klasse ungeschlagen. Perfekt ist das Tablet jedoch nicht. Die Drosselung der Leistung unter Last, der langsame UFS-3.1-Speicher im Basismodell und der teils unzuverlässige Fingerabdrucksensor trüben den Premium-Eindruck leicht. Auch verbauen manchen Handyhersteller in ihren Smartphones bereits so große Akkus, wie Samsung in Tablets 😁.
Wer ein handliches Premium-Tablet mit exzellentem Display, Stiftunterstützung und einer beispiellosen Update-Garantie sucht, findet hier das derzeit wohl rundeste Gesamtpaket im Android-Lager.
Wir müssen aber auch einen Blick auf die Konkurrenz mit IPS-LCD-Panels werfen. Nur für das Upgrade auf ein AMOLED-Panel zahlt ihr einen hohen Preis. So erhaltet ihr ein starkes Medien-Tablet schon für unter 200€ mit dem Xiaomi Pad 7 (zum Test). Noch leistungsstärker ist das OnePlus Pad 3 (zum Test) mit Snapdragon 8 Elite, das sogar nur halb so teuer ist wie das Samsung Tab S11.
Preisvergleich
![]() |
649 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
![]() |
699 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
![]() |
699 €* 1-2 Tage - aus Deutschland |
Zum Shop |
![]() |
699 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
![]() |
Unsere Empfehlung 788 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
![]() |
839 €* 1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
![]() |
649 €* | Zum Shop |
| 1-3 Tage - aus DE | ||
![]() |
699 €* | Zum Shop |
| 1-3 Tage - aus DE | ||
![]() |
699 €* | Zum Shop |
| 1-2 Tage - aus Deutschland | ||
![]() |
699 €* | Zum Shop |
| Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
|
Unsere Empfehlung
|
||
![]() |
Nur 788 €* | Zum Shop |
| Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
![]() |
839 €* | Zum Shop |
| 1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung | ||
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.


























































