Samsung Galaxy A17 vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Samsung hat das neue Galaxy A17 vorgestellt. Wie schon beim Vorgänger gibt es eine Variante mit 5G und 4G. Beide Modelle kamen still und heimlich auf den Markt und ein Blick auf die Spezifikationen verrät, warum. Die UVP von 229€ für die kleine und 309€ für die große Speichervariante des 5G-Modells sind völlig überzogen. Mit einem Marktpreis von rund 170€ ist auch die 4G-Variante derzeit nicht sonderlich attraktiv. Allerdings sinken die Preise bei Samsung erfahrungsgemäß schnell auf ein annehmbares Niveau. Wir werfen einen genauen Blick auf beide neuen Geräte, deren wesentlicher Unterschied im Prozessor liegt.
Design des Samsung Galaxy A17
Samsung Galaxy A17 5G |
Samsung A17 4G |
Samsung A16 5G |
|
Größe | 164,4 x 77,9 x 7,5mm | 164,4 x 77,9 x 7,5mm | 164,4 x 77,9 x 8mm |
Gewicht | 192g | 190g | 199g |
CPU | Exynos 1330 - 2 x 2,4GHz + 2 x 2,0 GHz | MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz | Exynos 1330 - 2 x 2,4GHz + 2 x 2,0 GHz |
RAM | 4 GB RAM, 8 GB RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Hybrid | Hybrid | Hybrid |
Display | 2340 x 1080, 6,7 Zoll 90Hz (AMOLED) | 2340 x 1080, 6,7 Zoll 90Hz (AMOLED) | 2340 x 1080, 6,7 Zoll 90Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, One UI | Android 15, One UI | Android 14, One UI |
Akku | 5000 mAh (25 Watt) | 5000 mAh (25 Watt) | 5000 mAh (25 Watt) |
Kameras | 50 MP + 5MP (dual) + 2MP (triple) | 50 MP + 5MP (dual) + 2MP (triple) | 50 MP + 5MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 13 MP | 13 MP | 13 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 28, 66, 38, 40, 41 |
4G: 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 17, 20, 28, 66, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht |
Im Vergleich zum Vorgänger, dem Samsung Galaxy A16, hat sich nur wenig getan. Laut Datenblatt ist die 5G-Variante um acht Gramm leichter und minimal dünner als ihr Vorgänger. Die übrigen Abmessungen sind komplett identisch, daher dürfte das Handling ähnlich ausfallen. Mit 164,4 x 77,9 x 7,5 Millimeter ist das Samsung Galaxy A17 ein großes Smartphone.
Die Bedienelemente sitzen wie üblich rechts, inklusive des Fingerabdruckscanners, der sich im Powerbutton verbirgt. Der Hybridslot ist links verbaut und nimmt entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte und eine microSD-Karte auf. Der Schutz nach IP54 ist geblieben, genauso wie die drei Kameras auf der Rückseite. Diese sind etwas anders eingefasst, wodurch das Samsung Galaxy A17 eindeutig als Samsung-Smartphone zu erkennen ist.
- Samsung Galaxy A17 5G
- Samsung Galaxy A17 4G
Der USB-C-2.0-Anschluss befindet sich wie üblich an der Unterseite, zusammen mit dem Mikrofon und dem Lautsprecher. Die 4G- und 5G-Variante unterscheiden sich in den verfügbaren Farben: Die 4G-Variante ist nur in Schwarz erhältlich, während ihr bei der 5G-Version zwischen Schwarz, Blau und Grau wählen könnt.
Display des Samsung Galaxy A17
Es bleibt bei einem AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln, verteilt auf 6,7 Zoll. Daraus ergibt sich eine gute Pixeldichte von 384 Pixel pro Zoll. Die maximale Bildwiederholungsrate liegt weiterhin bei 90 Hertz, während die Konkurrenz in diesem Preisbereich zumeist 120 Hertz bietet. Der Schutz des Bildschirms wurde dank Corning Gorilla Glass Victus verbessert. Widevine Level 1 ist selbstverständlich vorhanden. Ob die Helligkeit gesteigert wurde oder ein Always-on-Display zur Verfügung steht, wird erst ein Test zeigen.
Leistung und System
Auch bei der Leistung hat sich gegenüber dem Vorgänger nichts getan. Die 5G-Variante hält am Exynos 1330 fest, während ihr in der 4G-Variante den Helio G99 erhaltet. Beide werden in der Einstiegsvariante mit 4GB RAM und 128GB Festspeicher ausgestattet. Nur 4GB RAM sind äußerst grenzwertig und werden die normale Nutzung deutlich ausbremsen.



Aufgrund der gleichen Chips binde ich euch hier die Benchmarkergebnisse aus den letzten Tests ein. Zumindest lässt sich der Festspeicher mit einer microSD-Karte erweitern. Alternativ greift ihr zur größeren Variante des A17 5G mit 8GB RAM und 256GB Festspeicher, bei der der Aufpreis mit 50€ fair ausfällt. Bei beiden Prozessoren handelt es sich um Octa-Core aus dem Einstiegsbereich.
Einen kleinen Sprung nach vorn macht das Betriebssystem auf Android 15 mit OneUI 7. Somit erhält das Samsung Galaxy A17 ein modernes Betriebssystem, obwohl für die Top-Modelle bereits Android 16 mit OneUI 8 ausgerollt wird. Dieses wird aber auch in absehbarer Zeit auf dem Samsung Galaxy A17 landen, denn der Hersteller verspricht sechs Jahre Sicherheitsupdates und sechs neue Android-Versionen zu liefern. Das ist für die Einstiegsklasse vorbildlich. Allerdings ist die Leistung insbesondere der 4GB-RAM Version so niedrig, dass das Smartphone nach 3-5 Jahren unerträglich langsam wirken wird.
Kameras des Samsung Galaxy A17
Das Kamerasystem des Samsung Galaxy A17 ist identisch mit dem des Vorgängers. Allerdings hat Samsung der Hauptkamera eine optische Stabilisierung spendiert, wie es Xiaomi mittlerweile auch bei günstigen Modellen vormacht.
- Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1.8, 26mm, OIS Autofokus
- Ultraweitwinkelkamera: 5 Megapixel, f/2.2, 17mm
- Makrokamera: 2 Megapixel, f/2.4
- Frontkamera: 13 Megapixel, f/2.0, 26mm
Die gute Hauptkamera wird davon sicherlich profitieren, vorwiegend bei wenig Licht. Die restlichen Sensoren sind eher Beiwerk. Videoaufnahmen sind auf 1080p bei 30fps begrenzt.
Konnektivität und Akku
Bedingt durch die CPU hat sich auch in diesem Bereich wenig getan. Die 5G-Variante funkt dafür in mehr Bändern als das 4G-Modell.
Samsung Galaxy A17 5G
- 4G: 1/2/3/4/5/7/8/12/17/20/28/38/40/41/66
- 5G: N1/N3/N7/N8/N5/N20/N28/N38/N40/N41/N66/N77/N78
Samsung Galaxy A17 4G
- 4G: 1/3/5/7/8/20/28/38/40/41
Ansonsten bietet das Samsung Galaxy A17 die gleiche Ausstattung wie der Vorgänger. WiFi 5 und Bluetooth 5.3 müssen ausreichen. Es werden die fünf üblichen Navigationssysteme GPS, GLONASS, Beidou, Galileo und QZSS unterstützt. Zusätzlich ist ein E-Kompass verbaut. Auch die üblichen Sensoren für Näherung, Helligkeit und Beschleunigung fehlen nicht. NFC für kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls integriert. Für die Entsperrung stehen neben den üblichen Methoden der seitliche Fingerabdruckscanner und eine 2D-Gesichtserkennung bereit. Der Akku des Samsung Galaxy A17 bleibt bei soliden 5000mAh und kann weiterhin mit maximal 25W geladen werden. Damit liegt Samsung Jahre hinter den chinesischen Anbietern, wo beispielsweise das Xiaomi Redmi 15 5G (zum Test) bereits 7000mAh bietet. Kabelloses Laden wird, wie in dieser Preisklasse üblich, nicht unterstützt.
Unsere Einschätzung zum Samsung Galaxy A17 4G und 5G
Im Prinzip könnt ihr euch den Test des Samsung Galaxy A16 5G (zum Test) durchlesen und wisst, was euch erwartet, da die Änderungen minimal ausfallen. Einzig die Hauptkamera mit optischer Stabilisierung lässt auf bessere Bilder hoffen als beim Vorgänger. Insgesamt ist die Neuvorstellung eine ziemliche Enttäuschung, denn die beiden Smartphones sind weit von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis entfernt. Insbesondere das Festhalten an 4GB RAM kreiden wir dem Hersteller an, denn dies ist weder zukunftssicher noch der Bedienung zuträglich. Wir bezweifeln stark, dass Android 21 in fünf Jahren mit 4GB RAM auskommt. Somit geht unser Tipp klar zum Samsung Galaxy A17 5G mit mehr Arbeitsspeicher. Alternativ werft ihr einen Blick auf die Vorgängergeneration, die im Abverkauf deutlich günstiger ist.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.