Redmi Turbo 4 Pro startet in China – Wird es bei uns das Poco F7?
Bereits im Januar hat Xiaomi das Redmi Turbo 4 für den chinesischen Markt vorgestellt. Ende April hat der chinesische Hersteller ein Pro-Modell nachgelegt, das Gerüchten zufolge auch hierzulande auf den Markt kommen könnte – als Poco F7. Ganz aus der Luft gegriffen sind diese Meldungen natürlich nicht. Bisher gibt es bei uns das Poco F7 Pro (zum Test) und das Poco F7 Ultra (zum Test) – für ein Modell ist also unbedingt noch Platz.
Ob das Redmi Turbo 4 Pro wirklich unser Poco F7 wird, können wir noch nicht mit Gewissheit sagen. Tatsächlich würde sich das Modell optisch gar nicht mal so gut in die Poco F7-Reihe integrieren. Vergleichen wir die Spezifikationen, wirkt das neue Redmi-Smartphone aber durchaus wie ein sinnvoller Nachfolger für das Poco F6.
Poco F6 |
Redmi Turbo 4 Pro startet in China |
|
Größe | 161 x 75 x 8mm | 163,1 x 77,9 x 8mm |
Gewicht | 179g | 219g |
CPU | Snapdragon 8s Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 4 x 2,8Ghz + 3 x 2,0GHz | Snapdragon 8s Gen 4 - 1 x 3,2GHz + 3 x 3,0GHz + 2 x 2,8GHz + 2 x 2,0GHz |
RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
Display | 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2772 x 1280, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 14, HyperOS | Android 15, HyperOS |
Akku | 5000 mAh (90 Watt) | 7550 mAh (90 Watt) |
Kameras | 50 MP + 8MP (dual) | 50 MP + 8MP (dual) |
Frontkamera | 20 MP | 20 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 28, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 8, 19, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht |
Die bisherige Modellpolitik und erste Gerüchte deuten darauf hin, dass das Redmi Turbo 4 Pro seinen Weg zu uns finden könnte. Deswegen stellen wir euch das Smartphone in dieser Ankündigung ausführlich vor. Zur Erinnerung: Das Poco F6 konnte in unserem Test überzeugen, vor allem wegen des sehr flotten Prozessors und der starken Kamera.
Abmessungen, Anschlüsse & Design
Das Redmi Turbo 4 Pro erscheint in China in den Farben Schwarz, Weiß und Grün. Die Abmessungen des Smartphones betragen 163,1 x 77,9 x 8 Millimeter und das Gewicht liegt bei 219 Gramm. Das Gewicht ist leicht überdurchschnittlich, in Anbetracht des großen Akkus ist das aber nicht allzu überraschend.
Der Bildschirm wird von Gorilla Glas 7i geschützt. Er misst 6,8 Zoll in der Diagonale und wird von einer Aussparung für die Selfie-Kamera unterbrochen. Das Display liegt flach im Gehäuse und wird von dünnen, beinahe symmetrischen Rändern umgeben. Auf der Rückseite sitzen die beiden Kameras in einem dezent anmutenden Element.
Der Rahmen besteht aus Metall, ist flach ausgeführt und wird regelmäßig von Antennenstreifen unterbrochen. Rechts sitzen der Ein-/Ausschalter und die Lautstärkewippe, oben befindet sich ein Mikrofon. Unten verbaut Xiaomi den USB C-Anschluss, den SIM-Slot für bis zu zwei Nano SIM-Karten und einen Lautsprecher, der zusammen mit der Hörmuschel das Stereo-Setup bildet. Laut dem Datenblatt gibt es einen Infrarot-Sender.
Insgesamt finde ich die Optik des Redmi Turbo 4 Pro überaus ansprechend. Besonders das wenig aufdringliche Kamera-Element gefällt mir deutlich besser als bei den potenziellen großen Brüdern Poco F7 Pro und Poco F7 Ultra.
Technische Daten des Redmi Turbo 4 Pro
Leistung & Speicher
Xiaomi verbaut im Redmi Turbo 4 Pro den brandneuen Snapdragon 8s Gen. 4 von Qualcomm. Der Achtkernprozessor wird im modernen 4 Nanometer-Verfahren gefertigt und soll im Vergleich mit dem direkten Vorgänger eine um 31 Prozent stärkere CPU-Performance bieten. Die neue Adreno 825 soll sogar um 49 Prozent schneller sein. Wir kennen den Vorgänger unter anderem aus dem Realme GT 6, Honor 200 Pro und Poco F6.
Mit wahlweise 12 Gigabyte oder 16 Gigabyte wurde auch der Arbeitsspeicher erweitert. Der interne Speicher ist mit 256 Gigabyte, 512 Gigabyte oder 1 Terabyte überaus großzügig bemessen. Es kommt besonders flotter UFS 4.1-Speicher zum Einsatz.
Akku
Über Smartphones aus China mit riesigen Akkus haben wir in den vergangenen Wochen mehrmals berichtet. Silizium-Kohlenstoff-Akkus bieten eine höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium Ionen-Akkus. Vermutlich kommt diese Technologie auch beim Redmi Turbo 4 Pro zum Einsatz. Der Akku hat eine Kapazität von 7.550 mAh – das ist ein Spitzenwert, der für fantastische Laufzeiten sorgen sollte.
Geladen wird per Kabel mit bis zu 90 Watt. Wireless Charging ist nicht mit an Bord.
Bildschirm & Kameras
Das AMOLED-Panel des Redmi Turbo 4 Pro misst 6,8 Zoll in der Diagonale und löst mit 2.772 x 1.280 Pixel auf. Die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz – LTPO ist in dieser Preisklasse vermutlich nicht mit an Bord. Die maximale Helligkeit gibt der Hersteller mit 3.200 Lux an.
Auf der Rückseite setzt Xiaomi auf ein Dual-Setup mit einer 50 Megapixel-Hauptkamera mit f/1.5-Blende (Sony LYT600) und einer 8 Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Selfies schießt ihr mit 20 Megapixel (OmniVision OV20B).
Selfie-Videos zeichnet ihr mit Full HD bei 60 Bildern pro Sekunde auf, während die Hauptkamera 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde unterstützt.
Konnektivität
Das Redmi Turbo 4 Pro erscheint erst einmal nur in China und dementsprechend bietet es auch nur die für China wichtigen LTE- und 5G-Frequenzen. Nicht mit an Bord ist unter anderem das hierzulande wichtige LTE-Band 20, weswegen wir von einem Import aus China abraten. Sollte das Smartphone als Poco F7 nach Deutschland kommen, wird es alle hierzulande wichtigen Frequenzen abdecken.
Mit WiFi 7, Bluetooth 5.4 (aptX, LDAC, LHDC) und NFC sind alle wichtigen Standards vorhanden. GPS ist natürlich auch mit an Bord.
Als Betriebssystem kommt HyperOS 2 auf Basis von Android 15 zum Einsatz.
Preis, Verfügbarkeit & unsere Einschätzung zum Redmi Turbo 4 Pro
Das Redmi Turbo 4 Pro mit 12 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicher kostet in China 1.999 Yuan – umgerechnet rund 240 Euro. Entscheidet ihr euch für die teuerste Variante mit 16 Gigabyte RAM und 1 Terabyte Speicher, werden umgerechnet rund 360 Euro fällig.
Sollte das Smartphone als Poco F7 bei uns erscheinen, dürfte es sich an der Preisgestaltung des Vorgängers orientieren. Der ist bei uns für 450 Euro in den Verkauf gegangen und kostet nach kurzer Zeit nur noch rund 250-300 Euro.
Würdet ihr euch dieses Modell als Poco F7 wünschen? Selbst wenn es dann potenziell nicht mit dem großen Akku des China-Modells ausgestattet ist? Schreibt uns eure Meinung zum Redmi Turbo 4 Pro in die Kommentare!
- 1 Xiaomi
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.