Zum Anfang

Redmi Pad 2 im Test

Getestet von Joscha am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • 4G Version mit SIM-Slot verfügbar
  • hochwertiges Metallgehäuse
  • gutes 11-Zoll-IPS-Display (2560 × 1600, 90 Hz)
  • 9.000 mAh-Akku mit solider Laufzeit
  • Stylus-Support
  • vier Stereo-Lautsprecher mit gutem Klang
  • microSD-Slot zur Speichererweiterung
  • Widevine L1-Zertifizierung für DRM-Inhalte
Nachteile
  • 4 GB RAM in Basisversion recht knapp
  • Displayhelligkeit nur mittelmäßig
  • nur 90 Hz statt 120 Hz Bildwiederholrate
  • langsame Ladegeschwindigkeit (3 Stunden)
  • kein Gyroskop, E-Kompass, NFC oder GPS
Springe zu:

Xiaomi bringt mit dem Redmi Pad 2 ein neues, besonders preiswertes Tablet auf den Markt. Für unter 150€ erhalten Nutzer ein 11-Zoll-IPS-Display, einen MediaTek Helio G100-Prozessor und einen großen 9.000-mAh-Akku. Ganz neu ist zudem eine 4G-Variante mit SIM-Slot, die unterwegs mobile Datennutzung ermöglicht. In unserem Test prüfen wir, ob das Redmi Pad 2 als kompaktes „Couch-Tablet“ mit seinem Ausstattungspaket wirklich überzeugen kann.

Redmi Pad 2 vs. Redmi Pad Pro

Redmi Pad 2 Display 3

Spezifikation

Redmi Pad 2

Redmi Pad 2

Redmi Pad Pro

Redmi Pad Pro cover

Redmi Pad SE 8.7

Redmi Pad SE 8.7 cellmart

Konnektivität Wi-Fi & Wi-Fi + LTE (4G) Wi-Fi only Wi-Fi & Wi-Fi + LTE (4G)
Abmessungen 254,6 x 166,0 x 7,4 mm 280,0 x 181,9 x 7,5 mm 211,6 x 125,5 x 8,8 mm
Display 11 Zoll IPS LCD, 1600 x 2560 px, 90 Hz 12,1 Zoll IPS LCD, 1600 x 2560 px, 120 Hz 8,7 Zoll IPS LCD, 800 x 1340 px, 90 Hz
Prozessor MediaTek Helio G100 Ultra (6 nm) Snapdragon 7s Gen 2 (4 nm) Mediatek Helio G85 (12 nm)
RAM / Speicher 4 GB / 128 GB – 8 GB / 256 GB (UFS 2.2) 6 GB / 128 GB – 8 GB / 256 GB (UFS 2.2) 4 GB / 64 GB – 6 GB / 128 GB (eMMC 5.1)
Akku 9.000mAh, 18W Fast-Charge 10.000mAh, 33W Schnellladen 6.650mAh, 18W Laden
Hauptkamera 8 MP, f/2.0 8 MP, f/2.0 8 MP, f/2.0
Selfie-Kamera 5 MP, f/2.2 8 MP, f/2.3 5 MP, f/2.2
Gewicht 510g 571g ab 370g
realistischer Preis ca. 140€ ca. 170€ ca. 100€

Ein Blick auf das Datenblatt zeigt: Das Redmi Pad 2 hat einen schweren Start. Nicht etwa, weil es schlecht ausgestattet wäre, sondern weil das besser ausgestattete Redmi Pad Pro (zum Test) bereits einen Preis von deutlich unter 200€ erreicht hat und insofern einfach die bessere Wahl ist. Insofern ist schon vor Beginn dieses Testberichts klar, dass das Redmi Pad 2 deutlich günstiger werden muss: Bei einem Preis von unter 130€ könnt Ihr über den etwas langsameren Prozessor und die Ladegeschwindigkeit hinwegsehen und auch die 90Hz statt 120Hz vernachlässigen. Davor ist das Redmi Pad Pro aber die bessere Wahl. Beachten solltet Ihr allerdings, dass das Redmi Pad 2 mit 11 Zoll etwas kleiner ist als die alte Pro-Version.

Design und Verarbeitung

Das Redmi Pad 2 ist ausgezeichnet verarbeitet. Das Gehäuse besteht vollständig aus Metall, und der Übergang von Vorder- zu Rückseite ist minimal abgerundet. Mit 11 Zoll zählt das Redmi Pad 2 heutzutage zu den mittelgroßen Tablets. Das Tablet misst 254,5 x 166 x 7,3 Millimeter und wiegt 512 Gramm. Als Farb-Versionen gibt es Mint Grün und Grau. Es befinden sich vier Lautsprecher auf der Ober- und Unterseite des Tablets. Dazu gibt es unten einen USB-C-2.0-Anschluss und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Für Fans von analogen Kopfhörern ist das ein gutes Feature. Bedenken solltet Ihr, dass Ihr mit dem USB-C-2.0-Anschluss kein Videobild an ein Display ausgeben könnt. Die Lautstärkewippe und der Powerbutton befinden sich oben rechts in der Ecke. Sie bestehen aus Kunststoff, haben aber einen guten Druckpunkt. Am Rahmen befindet sich noch ein Einschub, in den eine MicroSD zur Speichererweiterung eingesetzt werden kann. Die 4G-Version verfügt an dieser Stelle über einen SIM-Slot.

Erfreulich ist, dass Xiaomi auf ein opulentes Kameramodul verzichtet. Der 8-Megapixel-Sensor befindet sich in einem etwa 1,5mm hohen Kamerahügel und stört nicht, wenn das Tablet flach auf Unterlagen liegt. Einen Fingerabdruckscanner gibt es leider nicht. Zur Entsperrung kann aber Face Unlock über die Frontkamera genutzt werden, was in der Praxis bei genug Licht gut funktioniert.

Insgesamt überzeugt das Xiaomi Redmi Pad 2 in dieser Kategorie. Das Tablet ist sehr gut verarbeitet und wirkt trotz des niedrigen Preises hochwertig.

Stylus

Bei den meisten günstigen Tablets sucht Ihr eine echte Stylus-Unterstützung vergeblich. Nicht so beim Redmi Pad 2. Xiaomi stattet das Tablet mit dem „Redmi Smart Pen“ aus, der für eine UVP von 70€ erhältlich ist. Mit 12,7g Gewicht und 157mm Länge liegt er komfortabel in der Hand, verbindet sich per Bluetooth 5.1 und lädt über USB-C. Dank 4.096 Druckstufen und einer niedrigen Latenz ist die Bedienung sehr angenehm möglich. Zeichnen und sonstige Eingaben sind mit dem Stift ohne Probleme möglich, und ein großer Unterschied zu deutlich teureren Tablet-Stiften ist nicht gegeben. Laut Xiaomi liegt die Akkulaufzeit bei 12 Stunden.

Auf Wunsch gibt es von Xiaomi noch eine Schutzhülle mit Ständer-Funktion. Das Case ist gut verarbeitet und macht einen hochwertigen Eindruck.

Display des Redmi Pad 2

Redmi Pad 2 Display 2

Das Display des Redmi Pad 2 misst 11 Zoll und bietet damit genügend Platz für das Abspielen von Filmen oder die Nutzung von Apps und Medien auf dem großen Bildschirm. Bedenken solltet Ihr lediglich, dass es nach einer Zeit schwer wird, das große Gerät mit beiden Händen zu halten. Ansonsten liefert der Bildschirm trotz IPS-Technik natürliche Farben und eine angenehme Farbdarstellung. In diesem Punkt zählt das Tablet spielend zu den besten Geräten im Preisbereich unter 150€. Auch die Auflösung von 2560 x 1600 Pixel sorgt für eine astreine Schärfe. Die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei 90Hz. Damit hat das Redmi Pad 2 hier weniger zu bieten als das Redmi Pad Pro mit seinen 120Hz. Wer an 120Hz-Displays gewöhnt ist, wird ggf. einen leichten Unterschied feststellen, aber die Darstellung ist immer noch deutlich flüssiger als bei normalen 60Hz-Displays. Auch hier können wir bei einem Preis von unter 140€ definitiv nicht meckern.

Bei der Helligkeit kann das Redmi Pad 2 leider nicht an die guten Werte des Pro-Modells anknüpfen. Mit 390 Lux eignet sich das Gerät nur für die Nutzung in Innenräumen. Hier habt Ihr selbstverständlich keine Probleme mit der Ablesbarkeit. Draußen ist es aber schwer, die Inhalte noch gut abzulesen.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux
0
80
160
240
320
400
480
560
640
720
800

In den Displayeinstellungen kann die Farbtemperatur eingestellt und ein Dark- oder Lesemodus aktiviert werden. Zudem könnt Ihr die Aktualisierungsrate auf 60Hz reduzieren. Das ist unserer Meinung nach aber kein guter Kompromiss. Bei einem Tablet geht es ja gerade um eine große, schöne Anzeige und der Zugewinn an Akkulaufzeit gleicht das nicht aus. Im Standard-Modus wird die Bildwiederholrate auch intelligent angepasst und senkt sich auf 50Hz, wenn keine Bewegung auf dem Display registriert wird. Wie zu erwarten ist das Xiaomi Redmi Pad 2 ansonsten nach Widevine L1 zertifiziert und eignet sich daher zum Anschauen von DRM-geschützten Inhalten in voller Auflösung auf Netflix und Co. HDR wird nicht unterstützt, würde aufgrund der niedrigen Helligkeit aber auch keinen Mehrwert bieten.

Leistung

Das Redmi Pad 2 setzt auf den MediaTek Helio G100 Ultra Prozessor. Hört sich stark an, aber letztlich ist es grundlegend nur ein Helio G99. Einen großen Leistungssprung legt das Redmi Pad 2 damit nicht hin. Der Octa-Core wird in 6 Nanometer gefertigt und setzt sich aus sechs Cortex-A55 Kernen (max. 2GHz) und zwei Cortex-A76 Kernen (max. 2,2GHz) mit einer Mali-G57 GPU zusammen.

Antutu (v10)
0
60.000
120.000
180.000
240.000
300.000
360.000
420.000
480.000
540.000
600.000
Geekbench Single (v6)
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1.000
Geekbench Multi (v6)
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000
3DMark (Wildlife)
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000

Im Praxistest hatten wir zuletzt das Redmi Note 14 Pro 4G (zum Test) mit dem Helio G100. Die Leistung ist nahe am Redmi Pad Pro, das aufgrund der fortschrittlicheren Herstellungstechnologie aber etwas effizienter arbeitet. Für ausgiebiges 3D-Gaming solltet Ihr das Redmi Pad 2 nicht kaufen. Für Unterhaltung, Videostreaming und Surfen im Web reicht der Helio G100 aber definitiv aus. Auch lassen sich natürlich einfache Games auf dem Redmi Pad 2 zocken. Auch das Surfen im Chrome-Browser und YouTube ist ohne Probleme möglich. Wer allerdings viel Multitasking betreiben möchte, sollte das Folgende beachten:

Das Redmi Pad 2 kommt auch in einer Version nur mit 4GB Arbeitsspeicher und 128GB Speicherplatz. Das ist für heutige Ansprüche schon recht wenig. Klar, auch mit 4GB RAM ist ein Gerät nutzbar, aber Ihr merkt schon eine deutliche Geschwindigkeitsreduzierung, wenn viele Apps im Hintergrund laufen. Eine deutlich zukunftssicherere Version ist daher die 8+256GB Version. Unserer Einschätzung nach hätte Xiaomi auch die kleinere Version besser mit 6GB RAM ausgestattet, wie auch beim Redmi Pad Pro. Genutzt werden LPDDR4x Arbeits- und UFS 2.2 Systemspeicher. Der Speicher erreicht eine Leserate von 1.040 MB/s und 960 MB/s im Schreiben. Das sind gute Werte.

System

Ausgeliefert wird das Redmi Pad 2 mit dem aktuellen Android 15 und der darüber liegenden HyperOS 2 Oberfläche. Xiaomi verspricht Sicherheitsupdates bis zum 15. Juni 2032, also gewaltige 7 Jahre. Bei HyperOS sollte man mit 3 Updates rechnen.

Da es sich um ein offiziell in Deutschland verkauftes Gerät handelt, ist das System natürlich komplett auf Deutsch und der Google Play Store ist vorinstalliert. Erfreulicherweise hält sich Xiaomi auch bei seinem günstigsten Tablet mit Bloatware und Werbung im System stark zurück. Im Test lief das System durchgehend flüssig und stabil.

HyperOS für Tablets bringt einige nützliche Funktionen für das große Display mit, die das Multitasking deutlich verbessern. So könnt Ihr einfach zwei Apps im Split-Screen-Modus nebeneinander nutzen und die Größe der Fenster sogar anpassen. Zudem lassen sich Anwendungen in schwebenden Fenstern öffnen und frei auf dem Bildschirm verschieben. Eine weitere nützliche Funktion ist die untere Leiste, die neben festgepinnten Apps auch die zuletzt genutzten Anwendungen anzeigt und so einen schnellen Wechsel ermöglicht. Zur Bedienung stehen die klassischen On-Screen-Buttons oder moderne Wischgesten bereit.

Konnektivität und Kommunikation

Bei der Kameraausstattung beschränkt sich das Redmi Pad 2 auf das Wesentliche und bietet zwei Sensoren:

  • Hauptkamera: 8 Megapixel (GalaxyCore gc05a2), f/2.0
  • Selfie-Kamera: 5 Megapixel (GalaxyCore gc08a8), f/2.2

Die Bildqualität erfüllt ihren Zweck und liefert, was in dieser Geräteklasse üblich ist. Für Videotelefonie oder das Scannen von Dokumenten reicht es, für anspruchsvolle Fotos solltet Ihr aber zum Smartphone greifen. Videoaufnahmen sind bei beiden Kameras auf 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde limitiert. Es gibt keine Bildstabilisierung. Die Qualität ist für Videocalls in Ordnung. Auch die Stimme wird klar und sauber wiedergegeben.

In puncto Konnektivität deckt das Redmi Pad 2 nur die Grundlagen gut ab. Besonders erfreulich für viele Nutzer dürfte der vorhandene 3,5-mm-Kopfhöreranschluss für kabelgebundene Kopfhörer sein. Die Verbindung zum Internet wird über WiFi 5 hergestellt. Zusätzlich ist eine 4G-LTE-Variante erhältlich, die Euch auch unterwegs online bringt. Für ein günstiges Tablet werden hier viele LTE-Frequenzen unterstützt, sodass Ihr auf Europareisen eine größere Netzabdeckung habt als bei Alldocube, Doogee und den anderen kleinen Herstellern:

  • 4G: B1/2/3/4/5/7/8/13/18/19/20/26/28/38/40/41/66

Drahtloses Zubehör wird per Bluetooth 5.3 verbunden, wobei auch der hochauflösende LDAC-Codec und aptX unterstützt werden. Auf einen GPS-Chip zur Navigation oder NFC für mobiles Bezahlen wurde allerdings verzichtet. Der Klang der vier Stereo-Lautsprecher ist überraschend kräftig und klar, sodass Filme und Musik auch ohne Kopfhörer gut zur Geltung kommen. Die Sensorausstattung umfasst mit einem Beschleunigungs- und Helligkeitssensor nur das Nötigste. Es gibt keinen E-Kompass und kein Gyroskop.

Akkulaufzeit des Redmi Pad 2

Das Redmi Pad 2 hat einen 9.000mAh Akku und bietet damit eine durchschnittliche Kapazität für ein 11-Zoll Tablet. Die Laufzeit ist im Alltag gut und übertrifft auch das Redmi Pad Pro. Eine Stunde YouTube verbraucht 7% Akkukapazität und auch bei anspruchsvolleren Anwendungen wird der Akku nicht sofort aufgefressen. Ein echter Dauerläufer ist das Redmi Pad 2 zwar nicht, aber die Laufzeit wird jeden zuverlässig über den Tag bringen. Auch das PC-Mark Akkutest Ergebnis ist in Ordnung.

PCMark Akku Einheit: Stunden
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten
0
30
60
90
120
150
180
210
240
270
300

Kritischer ist die Ladezeit. Xiaomi liefert das Redmi Pad 2 ohne Ladeadapter aus, aber die 18 Watt erreicht Ihr auch mit einem handelsüblichen PD-Netzteil. Der Ladevorgang zieht sich aber doch sehr in die Länge. Nach 1h 40 min habt Ihr wieder 50% geladen und der vollständige Ladevorgang dauert 3 h 20 min.

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Das Redmi Pad 2 muss günstiger werden: 130€ wären ein fairer Preis für das Tablet. Vorher bleibt es im Schatten des Redmi Pad Pro und rechtfertigt die minimale Ersparnis nicht.

Auf der Habenseite überzeugt das Redmi Pad 2 mit seiner exzellenten Verarbeitung, der optionalen 4G-Anbindung und einer soliden Akkulaufzeit. Auch das hochauflösende Display und die Unterstützung des Redmi Smart Pen heben das Tablet positiv von der Konkurrenz unter 200€ ab.

Dem gegenüber stehen jedoch zwei Mankos: Die maximale Displayhelligkeit ist für den Außeneinsatz zu gering, und die Ladezeit von über drei Stunden fällt im Jahr 2025 schlichtweg zu lang aus.

Das eigentliche Problem des Redmi Pad 2 ist jedoch das hauseigene Konkurrenzmodell Redmi Pad Pro. Abgesehen von der integrierten 4G-Option und einer marginal besseren Akkulaufzeit punktet das Pro mit einem deutlich schnelleren Prozessor, einem helleren 120-Hz-Panel und der doppelten Ladegeschwindigkeit!

Solange der Preisunterschied nur marginal ist, empfehlen wir klar das Redmi Pad Pro (zum Test). Erst wenn die WiFi-Version des Pad 2 für circa 130€ (bzw. die 4G-Variante für etwa 150€) erhältlich ist, wird es zu einer interessanten Empfehlung für alle, die ein günstiges Tablet mit Stylus-Support suchen.

Preisvergleich

143 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
190 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
143 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
190 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Unsere Empfehlung

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
230 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
230 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
193 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
250 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
193 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
250 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
300 €*
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
300 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 27.07.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
9 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Kuno K.
Gast
Kuno K. (@guest_120832)
2 Stunden her

Der Bildschirm soll laut GSMArena und Co trotz guter Specs sehr schlecht sein, unausgewogen ausgeleuchtet, sehr schlechte Blickwinkel, Airgap = da nicht laminiert. Also ein großer Rückschritt zum Vorgänger oder ist die Streuung so groß?

Bonnie
Mitglied
Mitglied
Bonnie(@bonnie)
13 Tage her

habt ihr das Tab schon im Test ?

jonas-andre
Autor
Team
jonas-andre(@jonas-andre)
13 Tage her
Antwort an  Bonnie

Servus, ja, haben wir. Der Test sollte auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Beste Grüße

Jonas

Bonnie
Mitglied
Mitglied
Bonnie(@bonnie)
1 Monat her

wenn man aufpasst dann bekommt man bei Amazon und auch Ebay das Tab sogar mit Netzteil

Bonnie
Mitglied
Mitglied
Bonnie(@bonnie)
1 Monat her

grad gefunden

13.06.2025-10.27.44
Ulli
Gast
Ulli (@guest_119377)
1 Monat her

5120 Gramm. Ganz schön schwer 😉

Bonnie
Mitglied
Mitglied
Bonnie(@bonnie)
1 Monat her
Antwort an  Ulli

es hat ca 520g

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App