Redmi Note 15 Pro & 15 Pro+ vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
In China hat Xiaomi bereits den Start der Redmi Note 15 Reihe eingeläutet. Wir müssen uns voraussichtlich noch bis Dezember 2025 / Januar 2026 gedulden. Das große und hochauflösende 6,83 Zoll AMOLED sowie den 7000mAh großen Akku teilen sich die neuen Redmi Note Modelle. Das “Pro Plus” Modell trumpft zudem mit dem Snapdragon 7s Gen 4 Prozessor und einer Triple-Kamera auf. Schauen wir uns in der Ankündigung an, was das Redmi Note 15 Pro und Redmi Note 15 Pro Plus zu bieten haben und was die Neuerungen sind!
Redmi Note 15 Pro vs. Note 15 Pro+ – Das sind die Unterschiede
Wir behandeln in dem Artikel beide Smartphones, denn sie sehen sich nicht nur ähnlich, sondern teilen sich auch viel Hardware. Das sind: 6,83 Zoll große AMOLED und der 7000mAh große Akku. Beide Smartphones sind nach IP68 / IP69K gegen Staub und Wasser zertifiziert und man bekommt die gleichen vier Farben: Schwarz, Weiß, Grün und Lila.
Nun zu den Verbesserungen im Vergleich zum Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test) und Redmi Note 14 Pro+ (zum Test):
Redmi Note 15 Pro |
Redmi Note 14 Pro 5G |
|
Größe | 163 x 78 x 7,8mm | 162,3 x 74,4 x 9mm |
Gewicht | 210g | 190g |
CPU | MediaTek Dimensity 7400 - 4 x 2,6 GHz + 4 x 2,0 GHz | Mediatek Dimensity 7300 - 4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz |
RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
Display | 2772 x 1280, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 14, HyperOS |
Akku | 7000 mAh (45 Watt) | 5110 mAh (45 Watt) |
Kameras | 50 MP + 8MP (dual) | 200 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 20 MP | 20 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 19, 28, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht |
Das Note 15 Pro bleibt bei MediaTek und das Note 15 Pro+ bei Qualcomm – Genau wie zuvor. Beide neuen Smartphones haben aber stärkere Prozessoren spendiert bekommen. Der Akku wird bis zu 1500mAh größer. Nützlich ist sicher auch Reverse-Charging mit 22,5 Watt.
Leider wird das Kamera-Setup der Vorgänger recycelt – aber das bezieht sich auf die chinesische Version! Hierzulande hatten wir andere Kamerasensoren. Wahrscheinlich erwartet uns also doch ein Kamera-Upgrade bei der Global Version.
Redmi Note 15 Pro+ |
Redmi Note 14 Pro+ |
|
Größe | 163,3 x 78,3 x 7,9mm | 162,5 x 74,7 x 9mm |
Gewicht | 210g | 210g |
CPU | Snapdragon 7s Gen 3 - 1 x 2,5GHz + 3 x 2,4GHz + 4 x 1,8GHz | |
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
Display | 2772 x 1280, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 14, HyperOS |
Akku | 7000 mAh (90 Watt) | 5110 mAh (120 Watt) |
Kameras | 50 MP + 8MP (dual) + 50MP (triple) | 200 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 20 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 8, 19, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht |
Design & Display
Die Abmessungen sind nur geringfügig unterschiedlich bei den beiden Modellen und liegen bei 163 x 78 x 7,8 Millimeter und 210 Gramm. Bei den Farbvarianten hat man die Wahl zwischen matten Rückseiten oder etwas Effekt. Rechts am Rahmen sind der Powerbutton und die Lautstärkewippe, unten sind der USB-C-Port und SIM-Slot sowie oben ein Infrarot-Sender mit zweitem Mikrofon. Je oben und unten sind Lautsprechergitter für gleichwertigen Stereo-Sound.
- Redmi Note 15 Pro:
- Redmi Note 15 Pro Plus:
- planes Display
- micro-curved zu allen Seiten
Das Redmi Note 15 Pro und Redmi Note 15 Pro Plus teilen sich das 6,83 Zoll große AMOLED-Display. Das löst mit 2772 x 1280 Pixel auf und bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hertz. Die maximale Helligkeit gibt Xiaomi mit 3200 Lux an und geschützt wird die Front durch Xiaomis Dragon Crystal Glass. Das Displaypanel unterstützt den 12-Bit Farbraum, HDR10+ und Dolby Vision. Das Redmi Note 15 Pro Plus hat für den Premium-Aspekt ein micro-curved-Display, womit Wischgesten schön von der Hand gehen. Fans flacher Displays kommen hier also auf ihre Kosten und die Curved-Displays der Vorgänger sind damit Geschichte.
Leistung & System
Das teurere Modell bleibt bei Qualcomm und wird das erste Smartphone mit dem neuen Snapdragon 7s Gen 4 Prozessor. Der Chip ersetzt den Snapdragon 7s Gen 3 des Vorgängers. Der Octa-Core wird in 4 Nanometer gefertigt und hat einen flotten Cortex-A720 Prime-Core @ 2,7 GHz. Dazu kommen 3x A720- und 4 x A520-Kerne. Folgende Speichervarianten sind verfügbar:
- 12/256GB – 1.900 RMB, ca. 228€
- 12/512GB – 2.100 RMB, ca. 252€
- 16/512GB – 2.300 RMB, ca. 276€
Hier setzt man wieder auf MediaTek. Zum Einsatz kommt der Dimensity 7400 Ultra. Dabei handelt es sich um eine höher-taktende Version des Dimensity 7300. Der Octa-Core wird in 4 Nanometer gefertigt und taktet mit bis zu 2,6 GHz. In China stehen diese Speichervarianten bereit:
- 8/256GB – 1.400 RMB, ca. 168€
- 12/256GB – 1.600 RMB, ca. 192€
- 12/512GB – 1.800 RMB, ca. 216€
Smartphones mit den Prozessoren hatten wir noch nicht im Praxistest – Im Vergleich zum Redmi Note 14 Pro und Redmi Note 14 Pro+ sollten die neuen Modelle ca. 10-15% zulegen:
Ausgeliefert werden die Smartphones mit HyperOS 2.0. Zur Android-Version oder zum Updateversprechen finden sich keine Informationen. Aber da muss man sich bei Xiaomi ohnehin keine Sorgen machen.
Kamera des Redmi Note 15 Pro vs. Note 15 Pro+
Das Redmi Note 15 Pro Plus bietet nicht nur eine stärkere Hauptkamera, sondern auch eine extra Telefotokamera mit 2,5-fach optischer Vergrößerung. Die Hauptkamera kommt z.B. auch im Xiaomi Mix Flip 2 (zum Test) zum Einsatz. Die Setups im Detail:
Redmi Note 15 Pro |
Redmi Note 15 Pro Plus |
|
Hauptkamera: | 50MP – Sony LYT600, OIS
f/1.5 Blende, 1/1,95“ Sensorgröße |
50MP – Light Hunter 800, OIS
f/1.6 Blende, 1/1,55“ Sensorgröße |
Ultraweitwinkel: | 8MP, f/2.2, 112° Aufnahmebereich | 8MP, f/2.2, 112° Aufnahmebereich |
Zoomkamera: | 50MP, f/2.2, 2,5x Zoom | |
Frontkamera: | 20MP | 32MP |
Hier ändert sich nichts zur Redmi Note 14 Serie in China. In Deutschland hatten unser Redmi Note 14 Pro und Note 14 Pro+ den Samsung HP3 Sensor mit 200MP. Im Hinblick auf die Kamera wird es dann zum Jahreswechsel spannend, welches Kamera-Setup die globalen Versionen hierzulande bekommen.
Konnektivität & Akku
Nur in China beim Note 15 Pro+: Zum ersten mal kommt ein Redmi-Smartphone als “Satelliten Kommunikation Edition”. Der SIM-Slot nimmt zwei Nano-SIM-Karten auf. Folgende Mobilfunkfrequenzen werden in China unterstützt:
- 4G: B1/B3/B4/B5/B8/B19/B28A/B66/B34/B38/B39/B40/B41/B42/B48
- 5G: n1/n3/n5/n8/n28a/n66/n38/n40/n41/n48/n77/n78
Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 6, Bluetooth 5.4 (mit LDAC und LHDC), NFC und die GPS-Standortbestimmung.
Beide Redmi Note 15 Pro Geräte haben einen 7.000mAh-Akku. Stark, was mit der Silizium-Kohlenstoff-Akkutechnologie möglich ist. Mal schauen, wie groß der Akku hierzulande wird. Aktuell stehen die Chancen gut, dass wir auch in den Genuss der großen Akkus kommen, denn Xiaomi liefert die aktuell in neuen Low-Budget Smartphones aus. Das Redmi Note 15 Pro Plus lädt mit 90 Watt schneller auf. Das Note 14 Pro muss sich wie der Vorgänger mit 45 Watt begnügen. Auch als Powerbank kann das Smartphone genutzt werden und andere Geräte werden mit bis zu 22,5 Watt geladen.
Unsere Einschätzung zur Xiaomi Redmi Note 15 Pro Serie
In China werden das Redmi Note 15 Pro und Redmi Note 15 Pro Plus nicht teurer und starten zum gleichen Preis wie die Vorgänger, und es gibt sogar mehr Speicher. Dafür bekommt man größere AMOLED-Displays, etwas bessere Prozessoren und den krassen 7000mAh großen Akku.
- Redmi Note 15 Pro
- Redmi Note 15 Pro Plus
Zunächst sind die beiden Redmi Note 15 Pro Smartphones nicht relevant für uns und wir müssen auf die Global Version warten. Denn schon beim Redmi Note 14 Pro Plus war die chinesische Version deutlich besser. Voraussichtlich wird es kurz vor Weihnachten 2025 soweit sein. Bis dahin macht man mit der aktuellen Redmi Note 14 Serie (zum Überblick) definitiv nichts falsch.
Zusätzlich wurde noch das Redmi Note 15 (5G) vorgestellt, das wir uns in einem anderen Artikel anschauen.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.