Startseite » Ankündigung » Redmi Note 15 startet in China für 120€
Zum Anfang

Redmi Note 15 startet in China für 120€

Xiaomi hat das Redmi Note 15 in China vorgestellt. Dabei handelt es sich vermutlich um das Smartphone, das Anfang nächsten Jahres als Redmi Note 15 5G bei uns erscheint. Letztes Jahr hat es zusätzlich ein Redmi Note 14 4G (zum Test) gegeben. Ob es auch dieses Jahr ein Modell ohne 5G-Standard geben wird, ist aber noch unklar.

Redmi Note 15 Banner I

Parallel zum Redmi Note 15 hat Xiaomi das Redmi Note 15 Pro und Redmi Note 15 Pro Plus vorgestellt. Zu diesen beiden Modellen haben wir eine separate Ankündigung verfasst.

Redmi Note 14 5G Schwarz Beitragsbild PNG
Redmi Note 14 5G
Redmi Note 15 Titelbild I
Redmi Note 15 startet in China für...
Größe 162,4 x 76 x 8mm 164 x 75,4 x 7,4mm
Gewicht 190g 178g
CPU Mediatek Dimensity 7025 Ultra - 2 x 2,5GHz + 2 x 2,0 GHz Snapdragon 6 Gen 3 - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz
RAM 6 GB RAM, 8 GB RAM 6 GB RAM, 8 GB RAM, 12 GB RAM
Speicher erweiterbar Hybrid Hybrid
Display 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2392 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 14, HyperOS Android 15, HyperOS
Akku 5110 mAh (45 Watt) 5800 mAh (45 Watt)
Kameras 108 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) 50 MP + 2MP (dual)
Frontkamera 20 MP 8 MP
Anschlüsse 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck
Empfang 5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 38, 40, 41
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n77, n78
4G: 1, 3, 5, 8, 19, 28, 34, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht
Redmi Note 15 Titelbild I
Redmi Note 15 startet in China für...
Redmi Note 15 Pro Beitragsbild
Redmi Note 15 Pro
Größe 164 x 75,4 x 7,4mm 163 x 78 x 7,8mm
Gewicht 178g 210g
CPU Snapdragon 6 Gen 3 - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHz MediaTek Dimensity 7400 - 4 x 2,6 GHz + 4 x 2,0 GHz
RAM 6 GB RAM, 8 GB RAM, 12 GB RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM
Speicher erweiterbar Hybrid Nein
Display 2392 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) 2772 x 1280, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 15, HyperOS Android 15, HyperOS
Akku 5800 mAh (45 Watt) 7000 mAh (45 Watt)
Kameras 50 MP + 2MP (dual) 50 MP + 8MP (dual)
Frontkamera 8 MP 20 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n77, n78
4G: 1, 3, 5, 8, 19, 28, 34, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 19, 28, 66, 38, 39, 40, 41
Zur Ankündigung

Das Redmi Note 15 ist in China in drei Farben und vier verschiedenen Speicherausstattungen erhältlich und startet umgerechnet bei knapp 120€. Informationen zu einem globalen Modell stehen bisher noch aus. In den vergangenen Jahren hat Xiaomi seine Mittelklasse Anfang des jeweils kommenden Jahres nach Deutschland gebracht, weswegen wir Anfang 2026 mit den neuen Modellen rechnen. Der China-Release gibt uns eine tolle Möglichkeit, vorab einen ausführlichen Blick auf die Telefone zu werfen.

Abmessungen, Anschlüsse & Design des Redmi Note 15

Redmi Note 15 Titelbild IDas Redmi Note 15 erscheint in China in den Farben Midnight Black, Sky Blue und Star White. Die Abmessungen betragen 164 x 75,4 x 7,4 Millimeter und das Gewicht 178 Gramm. Mit der IP66-Zertifizierung ist Schutz gegen Strahlwasser geboten. Untertauchen dürft ihr das Telefon indes nicht.

Auf der Vorderseite des Redmi Note 15 befindet sich das 6,8-Zoll-Display, das von dünnen Rändern umgeben ist und von einer Aussparung für die Frontkamera unterbrochen wird, die unter anderem für die Gesichtsentsperrung zuständig ist. Unter dem Bildschirm befindet sich zudem der Fingerabdrucksensor. Das Design der Rückseite erinnert an die Pro-Modelle aus dem Vorjahr. Das Kamera-Setup sieht zwar nach viel aus, beherbergt aber nur die Hauptkamera und einen Tiefensensor.

Im Rahmen befinden sich zwei Mikrofone, der SIM-Slot und der USB-Anschluss, ein Infrarot-Sender, zwei Lautsprecher und die Lautstärkewippe sowie der Ein-/Ausschalter.

Technische Daten

Leistung & Speicher des Redmi Note 15

Das Herzstück des Redmi Note 15 ist der Snapdragon 6 Gen 3. Das Vorjahresmodell ist mit dem Dimensity 7025 Ultra von MediaTek ausgestattet. Den Qualcomm-Chip aus dem Redmi Note 15 hatten wir im Samsung Galaxy A36 (zum Test) bereits im Test. Unsere Benchmark-Ergebnisse sollten euch einen guten Eindruck von der zu erwartenden Leistung vermitteln.

Antutu (v10)
smartzone logo
603.600
0
80.000
160.000
240.000
320.000
400.000
480.000
560.000
640.000
720.000
800.000
Geekbench Single (v6)
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Geekbench Multi (v6)
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000

Das Redmi Note 15 kommt mit 6GB, 8GB oder 12GB Arbeitsspeicher und 128GB oder 256GB internem Speicher. Letzterer ist bei Verzicht auf Dual-SIM per microSD-Karte erweiterbar. Es handelt sich um schnellen UFS-2.2-Speicher.

Display & Kameras

Der Bildschirm des Redmi Note 15 ist unbestreitbar das Highlight des Smartphones. In China bekommt ihr für 120€ einen 6,8 Zoll großen OLED-Bildschirm mit 2392 x 1080 Pixel und 120Hz. Xiaomi gibt die Spitzenhelligkeit mit 3.200 Lux an – damit würde sich der Hersteller auf einem Niveau bewegen, das selbst viele High-End-Modelle nicht erreichen. Diese Werte werden in der Praxis aber selten erreicht und wir gehen auch hier nicht davon aus.

Redmi Note 15 Banner II

Ernüchterung folgt bei den Kameras. Die Hauptkamera mit 50MP setzt vermutlich auf den OmniVision OV50D40 mit dem Spitznamen Light Hunter 400, der im Datenblatt von Xiaomi vermerkt ist. Den Sensor kennen wir unter anderem aus dem Realme 14X (zum Test), das leider nicht mit überdurchschnittlich guten Fotos aufgefallen ist. Dazu gibt es im Redmi Note 15 einen Tiefensensor mit 2MP und eine Selfie-Kamera mit 8MP.

Vergleichen wir dieses Setup mit dem Vorgänger, wird die Ernüchterung noch größer. Das Redmi Note 14 5G (zum Test) ist mit einer 108MP-Hauptkamera, 20MP-Frontkamera, 2MP-Makrokamera und 8MP-Ultraweitwinkelkamera ausgestattet.

Akkulaufzeit, Ladegeschwindigkeit & Konnektivität

Im Redmi Note 15 sitzt ein 5.800mAh-Akku. Der Vorgänger hat einen Akku mit 5.100mAh – beide Modelle laden mit 45W. Das Redmi Note 14 5G hat in unserem Test rund 70 Minuten von 0% auf 100% gebraucht.

Redmi Note 15 Banner IV

Bei der Konnektivität kommt Xiaomi mit LTE/5G mit Dual-SIM, WiFi 5, Bluetooth 5.1 mit LDAC und GPS seinen Pflichten nach und der Infrarot-Sender ist ein nettes Extra. Allerdings hat der Hersteller entgegen anderslautenden Berichten anscheinend auf NFC verzichtet. Im Datenblatt ist der Standard nicht vermerkt und ganz unten in der Produktübersicht erwähnt der Hersteller sogar, dass NFC nicht an Bord ist. Das war beim Vorgänger noch anders.

Unterstützt das Redmi Note 15 die NFC-Funktion?

Nein, es unterstützt die NFC-Funktion nicht.

Wenn es für den globalen Release dabei bleibt, wäre das sehr bedauerlich. Wir gehen aber nicht davon aus, denn in China werden zum mobilen Bezahlen QR-Codes gescannt, während bei uns NFC die Normalität ist. Die globale Version, die auch in Deutschland erscheinen wird, sollte mit NFC ausgestattet sein.

Preis, Verfügbarkeit & unser Fazit zum Redmi Note 15

Redmi Note 15 Titelbild IIDas Redmi Note 15 ist in China umgerechnet für 120€ auf den Markt gekommen – in der kleinsten Variante mit 6GB RAM und 128GB Speicher. 8GB RAM und 128GB Speicher kosten 10€ Aufpreis. Für 155€ erhaltet ihr dann 8GB RAM und 256GB Speicher. Das Topmodell mit 256GB Speicher und 12GB Arbeitsspeicher startet bei 180€.

Das chinesische Modell kommt ohne LTE-Band 20 und ist damit nicht besonders gut für einen Import geeignet. Die globale Version wird voraussichtlich im Januar bei uns auf den Markt kommen und sicherlich an einigen Stellen von der chinesischen Variante abweichen.

Wir rechnen mit einem kleineren Akku und anderen Frequenzbändern. Außerdem hoffen wir, dass die globale Version mit NFC ausgestattet sein wird. Gleichzeitig ist auch der Blick auf den Preis interessant. Das Redmi Note 14 5G ist bei uns für 299,99€ erschienen. Mittlerweile sind Angebote für deutlich unter 200€ eher die Regel als die Ausnahme.

Den Nachfolger sehen wir ebenso in diesem Preisbereich, vor allem weil sich Xiaomi durch das Streichen von zwei Kameras und die Verschlechterung des gesamten Kamera-Setups mit dem eigenen Vorgänger eine starke Konkurrenz geschaffen hat. Wir sind gespannt auf eure Einschätzung in den Kommentaren!

Quellen

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App