Realme
Realme hat es nun endlich nach Europa geschafft und vertreibt die Modelle über einen eigenen Online-Shop. Was uns erwartet, ist eine verdammt attraktive Alternative in der Mittelklasse, die es sogar mit den Xiaomi Modellen aufnehmen kann! Die Untermarke von Oppo agiert inzwischen unabhängig und hat den größten Marktanteil in Indien. Dabei nutzt man aber weiter die Ressourcen von Oppo, wie bei Honor und Huawei.
Derzeit müsst ihr noch auf Versanddienstleister zurückgreifen, da der Realme Store bisher nur nach Spanien, Frankreich oder England liefert – hier geht es zur Anleitung. Allerdings finden sich die Realme Smartphones in der Global Version inzwischen auch schon bei den bekannten China-Shops im Sortiment. Einen Überblick über alle aktuellen Realme Smartphones in der Global Version findet ihr in unserem Übersichtsartikel.
Realme Smartphones im Test
- als der Snapdragon 870?
Das Realme 2 Pro ist schon seit September 2018 auf dem Markt und im Januar 2019 hatten wir es auch endlich im Test. Auch das Realme 3 Pro konnte direkt im Juni 2019 an den Erfolg anknüpfen und sich dank des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses eine Bestnote sichern.
Das erwartet uns mit den Realme Mittelklasse Smartphones:


Verschiedene Modelle: Realmes Aushängeschild ist die Realme “Zahl” (z.B. 3) bzw. “Zahl” Pro Serie. Die Smartphones der oberen Mittelklasse bieten einen starken Prozessor, großes Display und einer bessere Kamera. Das Pro-Modell kommt dabei stets mit einem noch besseren Prozessor. Die Realme C Serie, nun durch Realme “Zahl”i ersetzt, ist dabei etwas niedriger angesiedelt und günstiger, bieten aber ein gutes Paket für Einsteiger und auch einen großen Akku. Als letztes Modell findet sich das Realme 3i. Ganz neu ist das Realme X, das nochmals über dem Realme 3 Pro angesiedelt ist, aber auch brandheiße Technik, schnelle Hardware und eine gute Kamera bietet – dabei aber noch immer moderat günstig bleibt.
Realme 3 Pro

Realme 3 – Realmes Redmi zum Redmi Note
Der Abstand zwischen Realme 3 und Realme 3 Pro fällt in etwa so aus, wie zwischen dem Redmi 7 und Redmi Note 7 Pro. Das Gerät kommt statt mit Qualcomm Chip auf MediaTek Basis: der Helio P70 leistet bei den Benchmarks fast soviel wie ein Snapdragon 660, steht in der Praxis aber leicht hinten an. Das Display misst 6,2 Zoll in der Diagonale, löst mit 1520x 720 Pixeln auf und hat oben eine kleine Waterdrop-Notch für die Selfie Cam. Diese löst mit 13MP auf, bei der rückseitigen Cams sind es 13+2MP. Der Akku misst stattliche 4230mAh und könnte bei einer guten Optimierung des Helio P70 für eine ordentliche zweitägige Nutzung reichen.
Realme X































