Realme Neo 7 SE: Erstes Dimensity-8400-Smartphone von Oppo
Ich höre schon Eure Rufe nach neuen Realme-Smartphones. Schließlich haben wir mit dem Realme GT 7 Pro Test heute erst einen Bericht über ein neues Smartphone der OnePlus Schwester! Dem können wir mit dem Realme Neo 7 SE abhelfen! Uninteressant? Moment: Das Semi-Flaggschiff kommt vermutlich als Realme GT 7T zu uns und hat sich nun bei der MIIT offiziell zertifiziert.
Realme Neo 7 SE kündigt sich an!
Realme hat kürzlich über seinen hauseigenen Weibo-Kanal angekündigt, dass das Realme Neo 7 SE bald auf den chinesischen Markt kommen wird. Dieses neue Modell wird mit dem leistungsstarken MediaTek Dimensity 8400-Max-Chip ausgestattet sein und sich in der Produktlinie unterhalb des Dimensity 9300+ betriebenen Realme Neo 7 positionieren. Der Prozessor wurde uns bereits erstmalig im Poco X7 Pro präsentiert und von Jonas bereits getestet. Der Test erscheint morgen, am Sonntag um 15:00 Uhr.
Es wird erwartet, dass das Neo 7 SE international unter dem Namen Realme GT 7T erscheinen könnte, was bei der Produktvielfalt für zusätzliche Verwirrung sorgen könnte. Obwohl Realme selbst bisher nur wenige Details zum SE-Modell veröffentlicht hat, liefert ein Eintrag in der MIIT-Datenbank (Ministry of Industry and Information Technology) erste Informationen zu Design und Ausstattung.
Laut den Zertifizierungsdaten wird das Realme Neo 7 SE (Modellnummer RMX5080) mit einem flachen OLED-Display ausgestattet sein. Dieses Panel soll eine 1,5K-Auflösung und eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bieten, was eine flüssige Darstellung garantiert. Für zusätzliche Sicherheit wird ein optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display erwartet. Die Rückseite des Geräts zeigt ein minimalistisches Design mit einem Dual-Kamera-Setup und einem LED-Blitz.
Oppo-Ersteinsatz des Dimensity 8400
Das Herzstück des Realme Neo 7 SE ist der neue Dimensity 8400-Max-Chip von MediaTek, der eine starke Performance bietet und das Gerät in direkte Konkurrenz zu Modellen wie dem Redmi Turbo 4 (auch bekannt als Poco X7 Pro) bringt. Unterstützt wird der Prozessor von bis zu 16 GB LPDDR5x-RAM und 512 GB UFS 4.0-Speicher, was das Gerät eventuell in die Kategorie eines Semi-Flaggschiffs hebt.
Auf der Softwareseite wird das Smartphone mit Realme UI 6, basierend auf Android 14, ausgeliefert. Für die Fotografie wird es mit einer 50-MP-Hauptkamera (Sony IMX882-Sensor) und einer 8-MP-Ultra-Weitwinkelkamera ausgestattet sein. Während diese Kameraspezifikationen solide erscheinen, könnten sie für einige Nutzer enttäuschend sein, da sie nicht mit aktuellen Flaggschiffstandards mithalten.
Der Akku des Realme Neo 7 SE soll eine Nennkapazität von 6.850 mAh haben. Er wird aber voraussichtlich werbewirksam mit 7.000 mAh vermarktet. Dank 80-Watt-VOOC-Schnellladen ist das Gerät in der Lage, den Akku in kurzer Zeit wieder aufzuladen, was es besonders alltagstauglich macht.
Vermutliche Markteinführung und Preis
Die Markteinführung des Realme Neo 7 SE wird für Februar 2025 in China erwartet. International könnte es als Realme GT 7T erscheinen. Der Vorgänger, das Realme GT 6T, wurde im Sommer 2024 für unter 400 Euro auf den Markt gebracht. Es ist daher wahrscheinlich, dass das Realme GT 7T in einer ähnlichen Preisklasse angesiedelt sein wird. Bis dahin hat der Hersteller mit dem Realme GT 7 Pro aber immerhin einen waschechten Flagship-Killer im Angebot.
- sehr viel Leistung
- ausgezeichnetes 120Hz AMOLED-Display
- hohe Ladegeschwindigkeit
- vollständiger Lieferumfang
- gute Hauptkamera für Fotos und Video
- sehr gute Portraits
- gute Verarbeitung mit IP68/69-Standard
- kein Wireless-Charging
- keine eSIM
- nur USB 2
- Ultraweitwinkel-Kamera unterdurchschnittlich
- Kamera nur Oberklasse-Niveau
- Video-Stabilisierung Hauptkamera nicht gut
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Das müsst ihr mal genauer erklären.
Der Prozessor wurde uns bereits erstmalig im Poco X7 Pro präsentiert und von Jonas bereits getestet.
Jetzt ist hier aber die Rede von einem Dimensity 8400-Max-Chip.
Im Poco X7 Pro ist aber überall die Rede von einem Dimensity 8400-Ultra-Chip.
Max ist nicht Ultra, kann also nicht derselbe Chip sein.
Oder ist der Max Chip ein übertakteter Ultra Chip nur mit mehr Leistung ?
Tatsächlich hatte ich anfangs dieselben Gedanken aufgrund der Übertaktung von Samsungs Snapdragon-Prozessors.
Doch bislang konnte ich keine Unterschiede in der Taktrate vom Dimensity 8400 zum 8400 Max oder 8400 Ultra feststellen.
Das sind aber reine Mutmaßungen, da ich bis jetzt keine Quellen recherchieren konnte, die da irgendwelche verlässlichen Aussagen treffen.
Aber wir bleiben dran, die Unterschiede der möglichen drei unterschiedlichen Prozessoren herauszufinden. Das dürfte natürlich schwierig werden, wenn es keine Unterschiede gibt und nur die Smartphone-Hersteller noch eine zusätzliche Kennzeichnung hinzudichten. Vielleicht einfach aufgrund der Art und Weise, wie man den SoC kühlt. Aber auch das wäre mal interessant.
Servus, dieses Max und Ultra ist bei Mediatek leider eine Katastrophe und teilweise nicht zuzuordnen. Aktuell ist ja nichtmal klar, wie die “all big cores” eigentlich getaktete sind: https://www.mediatek.com/products/smartphones/mediatek-dimensity-8400. Ultra und Max könnte einfahc auf kleine Anpassungen der Hersteller zurückgehen. Es ist beides ein 8400, also der gleiche Chip, ggf. mit unterschiedlichem Takt.
Beste Grüße
Jonas
Sowas in die Richtung war auch mein Gedanke, scheint wohl dasselbe zu sein wie es SD mit der Übertaktung für Samsung Smartphones gemacht hat.
Eine Übertaktung oder unterschiedliche Taktraten machten noch keinen anderen Chip.
Ich dachte, BBK gibt es nicht mehr und Realme ist jetzt im Organigram unter Oppo?
Also meinem Kenntnisstand nach ist die BBK Electronics der Dachverband von Oppo, OnePlus und Realme. Oppo ist praktisch der Mutterkonzern von OnePlus und Realme innerhalb des Verbands, was Realme und OnePlus zu Schwester-Unternehmen macht.
Ich glaube aber, die wollen gar nicht das man die Zusammenhänge versteht.
Aber vielleicht kann sich Jonas nochmal dazu äußern, der sich noch mehr mit der Materie beschäftigt hat.
Servus, ob es das nun noch gibt oder nicht, sei einmal dahingestellt. BBK war einst der Mutterkonzern von Oppo und Vivo und sollte nur in diesem Zusammenhang auch noch erwähnt werden. Realme und OnePlus sind hingegen 100% Oppo Tochterunternehmen und das sieht man am System und auch an der Hardware. Ich habe das ganze im Text auch entsprechend angepasst.
Beste Grüße
Jonas
Tja, ganz offiziell ist alles getrennt und ausgelagert. In der Realität fängt vivo (die wehement sich gegen die Aussage wehren, zu BBK zu gehören) im gleichen Moment mit den Micro curved Displays an wie oppo und realme. Dazu kommt, dass ich ab und zu eine Umfrage erhalte “wie zufrieden sind sie mit ihrem oppo Gerät” oder “… oneplus” und dabei halte ich ein Realme in der Hand. Betriebssysteme und Ladestandards sind gleich (außer vivo) haben nur unterschiedliche Bezeichnungen. Bei realme steht aber etwas tiefer in den Einstellungen ganz offiziell die colorOS Version auf der die realme UI basiert. Halten wir… Weiterlesen »
Hört sich irgenwie wie das X7 Pro von Poco an….
…nur mit guter Software.
Und schlechter Kamera
selben Hauptsensor.
Wohl kaum.
….und ohne dem Fokus Bug.