Realme 15 & 15 Plus in Indien vorgestellt
Es ist mal wieder so weit und Realme stellt die nächsten Smartphones vor. Die Nummernreihe erhält innerhalb der letzten 12 Monate jetzt schon das dritte Upgrade. Mit dem Realme 15 und 15 Pro hat der Hersteller die neuen Geräte vorerst in Indien vorgestellt – ein globaler Start folgt aber in den kommenden Wochen meist mit Verkauf über Amazon. In diesem Artikel werfen wir einen kurzen Blick auf die beiden Geräte und erklären euch, wie sie sich von den ebenfalls noch jungen Geräten der Realme-14-Reihe abgrenzen.
Realme 15 im Überblick
Design & Akku
Das Design des Realme 15 orientiert sich unverkennbar am Realme 14. Wenn ihr aber auf die neuen Marketingsprüche hört, dann könnt ihr davon ausgehen, dass das Realme 15 nicht der direkte Nachfolger des Realme 14, sondern des Realme 14 Pro (zum Test) sein dürfte. Das wird etwa durch die Ausstattung deutlich. So kommt das Realme 15 in einem 7,66 Millimeter schmalen Gehäuse daher und bietet einen 7.000mAh großen Akku. Zur Erinnerung: Das Realme 14 Pro war zwar marginal dünner, bot dafür aber „nur“ einen 6.000mAh großen Akku. Das Smartphone wird zudem durch ein IP69-Rating vor Wasser und Staub geschützt.
Prozessor & Kamera
Unter der Haube wird der MediaTek Dimensity 7300 des Pro-Vorgängers im Realme 15 jetzt durch einen MediaTek Dimensity 7300+ ersetzt. Das dürfte auf die Leistung allerdings keine Auswirkung haben, da die technischen Daten dieser beiden Prozessoren identisch sind. Bei der Kamera hingegen wird wieder deutlich, dass das normale 15er jetzt eine Stufe angehoben wird. Anstelle einer Linse gibt es jetzt zwei. Darunter eine 50MP-Hauptkamera (IMX882 – bekannt aus dem Realme 14 Pro) und ein 8MP-Ultraweitwinkel-Sensor. Vorn ist eine 50MP-Selfiekamera. Hinzu kommt schließlich noch.
Display
Zu guter Letzt haut Realme beim Display richtig einen raus. Hier bekommen wir keine 120Hz und auch keine asymmetrischen Displayränder, wie es beim Realme 14 und 14 Pro der Fall war. Realme spendiert dem neuen Realme 15 sogar ganze 144Hz in Verbindung mit einem zu allen vier Seiten leicht abgerundeten Curved-Display mit symmetrischen Seiten, wie ihr es in diesem Jahr von vielen Flaggschiff-Smartphones kennt. Zudem wirbt man mit einer maximalen Helligkeit von 6.500 Lux. Diese dürften aber nur punktuell erreichbar sein und die tatsächliche Helligkeit im Alltag deutlich darunter liegen. Dass ihr mindestens die Helligkeit des Realme 14 Pro mit 1.700 Lux erreichen dürftet, liegt aber nahe.
Realme 15 Pro im Überblick
„Pro ist das neue Pro+“ – mit diesen Worten bewirbt Realme sein neues Realme 15 Pro. Während das Realme 15 also nun auf die Stufe des vorherigen Pro-Modells gehoben wird, wird das Pro-Modell nun auf die Stufe des vorherigen Pro+-Modells gehoben. Auch hier ist das Design aber deutlich unaufgeregter als noch beim Realme 14 Pro+ (zum Test), welches mit seiner wärmesensitiven Rückseite die Blicke auf sich ziehen konnte. So bleibt es aber allem Anschein dabei, dass sich die Geräte lediglich unter der Haube und in den Details unterscheiden. Zudem verfügt das Gerät ebenfalls über eine IP69-Zertifizierung.
Prozessor & Akku
Anstelle des Snapdragon 7s Gen 3 aus dem Realme 14 Pro+ bekommen wir jetzt den neueren Snapdragon 7 Gen 4, der dem Gerät nochmal etwas mehr Leistung bereitstellen dürfte. Auch hier wächst der Akku von 6.000mAh auf 7.000mAh an, wodurch die Ausdauer phänomenal sein sollte. Einen solch großen Akku hat der Hersteller uns zuletzt etwa im Realme GT7 (zum Test) präsentiert.
Display & Kamera
Auch hier soll das Display einen neuen Benchmark in der Preisklasse setzen. Dafür setzt Realme, wie auch beim Realme 15, auf 144Hz, ein zu allen Seiten hin abgerundetes Display und ebenfalls 6.500 Lux maximale Helligkeit. Auch hier dürfte die tatsächliche Helligkeit im Alltag aber deutlich darunter liegen. Bei den Kameras im 15 Pro-Modell setzt der Hersteller jetzt auf ein Setup aus insgesamt drei Linsen mit jeweils 50MP. Wir bekommen hier neben der Hauptkamera ebenfalls eine Ultraweitwinkel- und Selfiekamera. Angeführt wird das Setup vom Sony IMX896, den wir etwa auch aus dem Realme 14 Pro+ kennen. Dort konnte der Sensor bereits durch tolle Aufnahmen überzeugen. Das bedeutet gleichzeitig aber auch, dass ihr auf die Zoomkamera verzichten müsst, die das Realme 14 Pro+ so interessant gemacht hat. Realme wirbt damit, dass alle Sensoren Videos mit bis zu 4K bei 60fps aufnehmen können.
Unsere Einschätzung
Die Unterschiede zur vergangenen Iteration sind so gering, dass sich ein Wechsel vermutlich nicht lohnt und zudem bleibt der größte Konkurrent Xiaomi auf der Alternativenliste stark vertreten. Realme lässt sich nicht beirren und bringt in einem unglaublichen Tempo immer wieder Verbesserungen auf den Markt. Allein deshalb ist es auch gar nicht möglich, große Hardwaresprünge zu erwarten, denn die Vorgänger hatten wir gerade einmal vor einem viertel Jahr im Test.
Schade ist in jedem Fall, dass die Zoomlinse des Realme 14 Pro+ jetzt weggelassen wird. Zu einem potenziellen Realme 15 Pro+ gibt es bislang keine Informationen, sodass ihr euch hier keine zu großen Hoffnungen machen solltet.
Für das Realme 15 ruft der Hersteller in Indien umgerechnet knapp 290€ auf. Das Realme 15 Pro startet hingegen bei umgerechnet knapp 350€ und ist damit auf einem ähnlichen Niveau wie das Realme 14 Pro+. Hierzulande dürft ihr also auch mit einem Preis um 500€ zum Start des Smartphones rechnen.
- 1 Realme
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Wir haben das Realme 13 pro plus und auch das 14 pro plus im Einsatz und sind sehr zufrieden mit der gesamten Leistung, insbesondere der 6 fachen Periskopkamera. Die Fotos aus dem Zoom können locker mit welchen von ganz oben mithalten. Ich hoffe jedoch, dass Realme gerade an seiner plus Version festhält wegen der Perislopkamera. Es wäre ein klarer Rückschritt falls es bei den beiden Modellen bliebe. Das pro plus Modell sollte sich künftig durch eine noch bessere Kamera von den beiden anderen Modellen abheben und dürfte gerne auch etwas teuerer sein dafür. Damit es ein Einstiegs, Mittelklasse und Highend-Gerät… Weiterlesen »
Die Einschätzung teile ich nicht wirklich, mit der 15er Reihe leitet Realme hier einen Strategiewechsel ein.
Mit der 15er Reihe geht es weg vom Kamera orientieren Phone mit Periskop und schwächer Rechnerleistung zu eher gut ausbalancierten Geräten mit Fokus auf KI.
Das 14 Pro+ gab’s nachweislich für 250€-300€ bei AliExpress, selbst zwei zu je ~300€ gekauft. Sollte bei dieser Reihe ebenso möglich sein. Insofern Realme die Geräte auch Global und nicht nur in Indien verkaufen möchte.
Wer trotzdem ein Kameraorientieren Phone mit weniger Leistung möchte, kann immer noch zum 14 Pro+ greifen, der gute Update-Support macht es möglich.