Zum Anfang

Realme 14 Pro Test

Getestet von Lennart Moog am Bewertung: 87%
Vorteile
  • tolles Display
  • gute Hauptkamera
  • hervorragende Akkulaufzeit
  • guter Fingerabdrucksensor im Display
  • eSIM-Unterstützung
  • langes Update-Versprechen
  • unterschiedliche Akku-Größen in Shops
Nachteile
  • keine Speichererweiterung (microSD)
  • Kunststoffgehäuse (aber cooles Feature)
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • zweite Kamera ohne Funktion
  • kein Netzteil im Lieferumfang
Springe zu:
CPUMediatek Dimensity 7300 - 4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz
RAM8 GB RAM, 12 GB RAM
Speicher256 GB, 512 GB
GPUMali-G615
Display 2392 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemRealme UI - Android 15
Akkukapazität6000 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera50 MP + 2MP (dual)
Frontkamera32 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
4G1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41
5G1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78
NFCJa
SIMDual - nano, eSIM
Gewicht179 g
Maße162,8 x 75 x 7,5 mm
Antutu (v10)740249
Benachrichtigungs-LEDNein
Updatezeitraum6+6
Hersteller
Getestet am30.04.2025

Zusammen mit dem erst kürzlich getesteten Realme 14 Pro+ hat der Hersteller auch wieder ein Gerät ohne Plus im Namen vorgestellt. Um genau dieses Realme 14 Pro soll es in diesem Test gehen. Auch hier bekommt man einen 6000 mAh großen Akku, der sogar mit einem helleren Display als im Pro+-Modell gepaart wird. Dafür muss auf die Zoom- und UWW-Kamera verzichtet werden. Wo man sonst noch gespart wurde und für wen sich ein Kauf des Gerätes lohnt, erfahrt ihr hier.

Realme 14 Pro Display 1

Realme 14 Pro
Realme 14 Pro
realme 14 pro
Realme 14 Pro+
Größe 162,8 x 75 x 7,5mm 163,5 x 77,3 x 8mm
Gewicht 179g 194g
CPU Mediatek Dimensity 7300 - 4 x 2,5GHz + 4 x 2,0GHz Snapdragon 7s Gen 3 - 1 x 2,5GHz + 3 x 2,4GHz + 4 x 1,8GHz
RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein
Display 2392 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2800 x 1272, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 15, Realme UI Android 15, Realme UI
Akku 6000 mAh (45 Watt) 6000 mAh (80 Watt)
Kameras 50 MP + 2MP (dual) 50 MP + 8MP (dual) + 50MP (triple)
Frontkamera 32 MP 32 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht

Im direkten Vergleich mit dem teureren Realme 14 Pro+ muss man beim Realme 14 Pro Abstriche bei der Leistung und Kameravielfalt machen. Zudem lädt das Gerät langsamer und bietet eine geringere Bildschirmauflösung. Dennoch kann es mit einer höheren Display-Helligkeit auftrumpfen.

Design & Verarbeitung des Realme 14 Pro

Das Design des Realme 14 Pro ähnelt dem des Realme 14 Pro+ (zum Test) stark. Auch hier gibt es das Gerät neben einer schwarzen Farbvariante auch in weißem Kunststoff mit einer thermosensitiven Oberfläche. Fällt die Temperatur des Gerätes unter 16 Grad, färben sich einige Elemente der Rückseite blau. Das ist ein cooles Feature, wenngleich die Anwendungsfälle gering sind. Weiterhin bekommen wir auch hier ein großes Kameraelement auf der Rückseite mit drei angedeuteten Linsen und drei Blitzen. Tatsächlich handelt es sich hier aber nur um eine Hauptkamera in Verbindung mit einem Schwarz/Weiß-Sensor – bei der dritten Aussparung handelt es sich lediglich um einen Platzhalter.

Der Rahmen des Smartphones ist hier matt gehalten und oben und unten abgeflacht, sodass das Smartphone auf einem Untergrund stehen kann. Rechts finden wir von oben nach unten eine Lautstärkewippe und den Powerbutton. Auf der Unterseite finden wir neben einem ersten Lautsprecher den USB-C 2.0-Anschluss, ein Mikrofon und den Einschub für zwei SIM-Karten. Eine Speichererweiterung ist nicht möglich. Die linke Seite ist blank gehalten, während wir oben weitere Mikrofone vorfinden.

Soweit sind die Unterschiede gering – größere Unterschiede lassen sich aber schließlich auf der Vorderseite ausfindig machen. Hier finden wir anstelle eines Quad-Curve-Displays ein lediglich nach rechts und links abgerundetes Display. Zudem haben wir es hier mit einem minimal anderen Seitenverhältnis zu tun, wodurch sich auch die Abmessungen des Gerätes zum Plusmodell unterscheiden. Mit 163 x 75 x 7,6 Millimeter und 179 Gramm ist das Realme 14 Pro etwas schmaler und leichter.

Im Hinblick auf die Verarbeitung gibt es keinerlei Beanstandungen. Trotz Plastikrahmen und Plastikrückseite fühlt sich das Smartphone hochwertig an. Auch wegen des zu den Seiten hin abgerundeten Displays wirkt das Smartphone hochwertig.

Lieferumfang des Realme 14 Pro

Realme 14 Pro Lieferumfang 2

Im Lieferumfang ist neben dem Smartphone auch ein schwarzes Silikoncase und ein USB-A auf USB-C-Kabel enthalten. Ansonsten finden wir außer eine SIM-Nadel und Quick-Start-Guide nichts vor. Einen Ladeadapter spendiert uns Realme hier leider nicht.

Display des Realme 14 Pro

Realme 14 Pro Display 5

Aufgrund des etwas schmaleren Gehäuses ist das Display ebenfalls geringfügig kleiner als beim Plusmodell. Zudem sind die Displayränder angewachsen. Oben und unten sind es 2 bzw. 3 Millimeter, an den Seiten 1,5 Millimeter. Das 6,7 Zoll AMOLED-Display löst mit Full-HD+ bei 2392 x 1080 Pixel auf, woraus eine Pixeldichte von 388 Pixel pro Zoll resultiert. Dank 120 Hertz ist es angenehm flüssig. Neben einem 120 Hertz-Modus lässt sich in den Einstellungen auch zwischen 60 Hertz und einem Automatikmodus wechseln. Dabei passt das Smartphone die Bildwiederholungsrate je nach Anwendungsfall dynamisch zwischen 60 und 120 Hertz an. Mit seinen 1700 Lux wird das Display heller als die Plusversion der Realme 14 Pro-Reihe. Inhalte werden somit zu jeder Zeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung ausreichend hell dargestellt.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux
smartzone logo
2.150 Lux
2.010 Lux
1.920 Lux
1.860 Lux
1.800 Lux
1.700 Lux
1.650 Lux
1.410 Lux
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000

Die Farbwiedergabe des Displays ist toll und erinnert an deutlich teurere Smartphones – hier gibt es nichts auszusetzen. Wer die Farben dennoch an die eigenen Vorlieben anpassen möchte, hat hierzu in den Einstellungen vielfältige Möglichkeiten. Wie von Realme bekannt, gibt es auch hier fünf voreingestellte Farbmodi und dazu noch die Möglichkeit, die Farbtemperatur frei zu wählen.

Zudem unterstützt das Realme 14 Pro die O1 Ultra Vision Engine, die HDR-Videos noch heller darstellen kann. Hier ist das günstigere Modell der Plus-Version einen Schritt voraus, denn letztgenanntes unterstützt diese Vision Engine nicht. Freunde des Film- und Serien-Streamings dürfen sich an Widevine L1 und HDR 10 erfreuen, denn dadurch wird die Wiedergabe in HD mit satten Farben garantiert.

Insgesamt haben wir es hier mit einem hervorragenden Display zu tun, bei dem es nur wenig auszusetzen gibt. Die Helligkeit ist gut und auch die Farbwiedergabe und Kontraste wissen zu gefallen. Dank abgerundeter Displayränder macht die Nutzung zudem Spaß. Ein Always-On-Display ist vorhanden – hierbei handelt es sich aber um ein Sometimes-On-Display, da es lediglich für 5 Sekunden bei Berührung oder Bewegung des Smartphones eingeschaltet wird. Dieses Intervall lässt sich auch nicht abschalten oder verlängern.

Leistung des Realme 14 Pro

Unter der Haube des Realme 14 Pro verrichtet ein MediaTek Dimensity 7300 Energy Octa-Core Prozessor seine Arbeit. Der im 4 Nanometer-Verfahren gefertigte SoC vereint vier ARM Cortex-A78 Kerne @ 2,5 GHz mit vier ARM Cortex-A55 Kernen @ 2 GHz. Als GPU kommt eine Mali G615 MC2 zum Einsatz. An Speicher stehen wahlweise 8 oder 12 Gigabyte LPDDR5 Arbeitsspeicher und 256 oder 512 Gigabyte UFS 3.1 Massenspeicher zur Verfügung.

Antutu (v10)
smartzone logo
1.525.751
1.486.416
828.708
740.249
679.609
653.800
0
200.000
400.000
600.000
800.000
1.000.000
1.200.000
1.400.000
1.600.000
1.800.000
2.000.000
Geekbench Single (v6)
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Geekbench Multi (v6)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000

In den Benchmarks liegt das Realme 14 Pro fast gleichauf mit dem Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test). Das teurere Plusmodell bietet etwas mehr Leistungsreserven, aber vor allem das ähnlich teure Poco X7 Pro (zum Test) spielt das Realme 14 Pro einfach an die Wand. Im Alltag ist die Systemperformance gut. Zu Rucklern und Ladezeiten ist es in meinem Testzeitraum nur selten gekommen. Einen Vorteil gegenüber dem Branchenprimus Redmi Note 14 Pro 5G hat das Gerät in Sachen Speicher. Hier ist es dank schnellerem LPDDR5 und UFS 3.1 mit einer sehr guten Lesegeschwindigkeit von 1720 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 1750 MB/s fast doppelt so schnell unterwegs. Das macht sich in der Systemperformance besonders beim Öffnen und Schließen von Apps bemerkbar. Während man sich bei einfachem Multi-Tasking keinerlei Gedanken machen muss, ist auch das Zocken von aktuellen Titeln mit mittleren Einstellungen kein Problem.

System des Realme 14 Pro

Wie auch das teurere Realme 14 Pro+ kommt das Nicht-Pro-Modell mit der aktuellen Realme UI 6.0 auf Basis von Android 15 zum Einsatz. Das System unterscheidet sich optisch und funktional praktisch nicht von den Systemen von Oneplus oder Oppo. Wer bereits ein Gerät der beiden Hersteller sein Eigen genannt hat, findet sich hier also leicht zurecht. Der Hersteller bestätigte uns, dass auch das Realme 14 Pro ein Updateversprechen von 6 Jahren Android- und 6 Jahren Sicherheitsupdates erhält. Realme glänzte in den vergangenen Jahren bereits durch seine Update-Zuverlässigkeit, welche man hiermit wohl untermauern möchte.

Kamera des Realme 14 Pro

Realme 14 Pro Design 2

Bei der Kamera offenbart sich der größte Unterschied zum teureren Realme 14 Pro+. Die Rückseite wirkt, als würde sie ebenfalls drei Sensoren beherbergen – bei genauem Hinsehen lassen sich aber nur zwei Linsen ausmachen. Bei der Nutzung wird aber dann schnell deutlich, dass sich lediglich eine Linse funktional nutzen lässt. Bei der zweiten Linse handelt es sich um eine Monochrom-Linse, die aber nicht näher spezifiziert wird und im Alltag keinen Mehrwert bietet. Aus diesem Grund gehen wir im Folgenden nicht näher auf diese Linse ein. Die restlichen Kamera-Spezifikationen im Detail:

  • Hauptkamera: 50 Megapixel (Sony IMX882), f/1.8, 1/1,95 Zoll, Autofokus, OIS
  • Frontkamera: 16 Megapixel, f/2.4, Autofokus

Hauptkamera

Bei der Hauptkamera handelt es sich um den gleichen Sensor wie im Poco X7 Pro, wo er uns größtenteils überzeugen konnte. Auch im Realme 14 Pro können die 50 Megapixel bei Tageslicht überzeugen. Zwar bietet der Sensor hier mehr Schärfe und Details als im Poco – dafür ist die Farbwiedergabe hier deutlich flacher. Hier machen sich deutliche Unterschiede zum Realme 14 Pro+ bemerkbar, welches eine deutlich aggressivere Farbgebung mit deutlich mehr Kontrasten aufweist.

Bei Nacht kann die Linse weiterhin mit einer guten Menge an Details aufwarten. Doch auch hier wird dem Sensor die flache Farbwiedergabe zum Verhängnis, sodass Bilder schnell etwas trist wirken. Teilweise schleicht sich aber leider ein gewisses Grundrauschen in die Aufnahmen. Es scheint, dass hier das Poco X7 Pro mit tolleren Farben und noch etwas mehr Schärfe die Nase vorn hat.

Portraitaufnahmen

Bei Portraitaufnahmen gelingt es dem Realme 14 Pro nur teilweise gut, Personen vom Hintergrund abzutrennen. Bei genauerer Betrachtung kommt es oftmals vor, dass Teile des Kopfes wie die Ohren nicht sauber abgetrennt werden können. Das gelingt am Tag noch etwas besser als bei Nacht. Bei wenig Licht scheitert das Gerät besonders auch in der Königsdisziplin und Haare werden einfach glatt abgeschnitten. Da helfen auch die drei Blitze auf der Rückseite nicht, die besonders einen Vorteil für Portraits bei Nacht liefern sollen. Die Ergebnisse liefern hier insgesamt leider deutlich zu wenig Details.

Selfies

Die Selfies können im Hinblick auf Farbe und Dynamikumfang der Preisklasse entsprechend auf ganzer Linie überzeugen. Auch hier hätten den Ergebnissen aber mehr Details und mehr Schärfe gutgetan.

Videos

Videos nimmt die Hauptkamera mit einer maximalen Auflösung von 4K bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Die elektronische Bildstabilisierung macht hier gute Arbeit, diese unterstützt allerdings eine maximale Auflösung von 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde. Die Frontkamera unterstützt maximal 1080p bei 30 FPS und wird ebenfalls von einer guten Bildstabilisierung unterstützt. Hier kann das Realme gegenüber sämtlichen Xiaomi-Geräten deutlich Boden gut machen, denn diese sind weiterhin vom Fokus-Bug geplagt. Derartige Schwächen sucht man bei Realme vergeblich: Das Gerät liefert Videoaufnahmen mit stimmigen Farben und einer ordentlichen Schärfe.

Konnektivität und Kommunikation

Das Realme 14 Pro unterstützt alle modernsten Konnektivitätsstandards. Wer das Gerät gern im Dual-SIM-Betrieb nutzen möchte, hat hierbei sogar zwei Möglichkeiten. Neben zwei physischen SIM-Karten kann auch auf eine eSIM zurückgegriffen werden. Dabei gibt es auch keinerlei Einschränkungen bei den unterstützten Netzfrequenzen:

  • 5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n20/n26/n28/n38/n40/n41/n66/n77/n78
  • 4G (LTE): 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/66/32/38/39/40/41

Die Gesprächsqualität ist gut – hier stehen VoLTE und VoWiFi unterstützend zur Seite. Die SAR-Werte des Realme 14 Pro liegen bei 0,99 W/kg (Kopf) und 1,29 W/kg (Körper). Wer bei der Internetverbindung auf WLAN zurückgreifen möchte, kann mittels WiFi 6 durch das Internet surfen. Zur kabellosen Verbindung mit Kopfhörern oder sonstiger Peripherie greift man auf Bluetooth 5.4 zurück. Hier übertrifft man das teurere Realme 14 Pro+, das „nur“ auf Bluetooth 5.2 setzt.

Realme 14 Pro Konnektivitaet 1

Die Standortbestimmung mit dem Realme 14 Pro gelingt dank GPS, Beidou, Glonass, Galileo und QZSS innerhalb von wenigen Sekunden auf den Meter genau. Die Navigation gelingt mit dem Realme 14 Pro sowohl zu Fuß als auch mit diversen Verkehrsmitteln problemlos. Wie im Realme 14 Pro+ besteht die Sensorpalette auch hier aus Annäherungs-, Umgebungslicht- und Beschleunigungssensor in Verbindung mit Gyroskop und einem Kompass. Für kontaktlose Zahlung unterwegs steht auch NFC zur Verfügung.

Die Stereolautsprecher werden zwar laut, sind aber bereits ab 50 Prozent der Lautstärke wenig kraftvoll und klingen blechern. Während die Höhen stärker ausgeprägt sind, muss man die Mitten und Tiefen leider ab dieser Lautstärkeschwelle missen. Entsperrt wird das Gerät entweder in sekundenschnelle per Gesicht oder über den Fingerabdrucksensor unter dem Display. Dieser entsperrt das Gerät ebenfalls zuverlässig und schnell – einziger Kritikpunkt ist hier aber, dass er etwas weit unten sitzt und die Fingerposition zum Entsperren somit nicht unbedingt natürlich ist.

Akkulaufzeit des Realme 14 Pro

Die magische Zahl für Akkugrößen von Smartphones im ersten Quartal des Jahres 2025 lautet 6000. Mit einer Größe von 6000 mAh reiht sich auch der Akku des Realme 14 Pro in diese Riege leistungsstarker Dauerläufer ein. Im Alltag kann die Akkulaufzeit durchaus überzeugen. Im Alltag bin ich meist mit 7-9 Stunden DOT (Display-On-Time) durchgekommen. Die meisten Personen sollten hiermit locker durch 2 Tage kommen und auch Vielnutzer brauchen sich keine Gedanken zu machen, mit einer Ladung durch den Tag zu kommen.

Achtung! Auch beim Realme 14 Pro gibt es sowohl eine Version mit 6000 mAh und eine mit 5260 mAh in den Shops. Wer die stärkere Akkulaufzeit möchte, muss in dem Datenblatt des Shops oder Resellers vorher die Kapazitätsangabe überprüfen.

Akkulaufzeit Einheit: Stunden
smartzone logo
19,4 Std
16,9 Std
15,2 Std
13,5 Std
13,3 Std
12,3 Std
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Akkulaufzeit (60Hz) Einheit: Stunden
smartzone logo
20,5 Std
20 Std
19,5 Std
19,5 Std
17,1 Std
16,3 Std
14,5 Std
0
5
10
15
20
25
30
Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten
0
10
20
30
40
50
60
70
80

Ist der Akku schließlich leer, wird er innerhalb von einer Stunde und 20 Minuten wieder vollgeladen. Verantwortlich hierfür ist die maximale Ladegeschwindigkeit von 45 Watt. Leider bleibt die höhere Ladegeschwindigkeit von 80 Watt dem teureren Plusgerät vorbehalten. Schade ist das besonders vor dem Hintergrund, dass die Konkurrenz in Form des Poco X7 Pro mehr als doppelt so schnell vollgeladen ist. Ein Ladegerät liefert Realme leider nicht mehr mit, dennoch unterstützt das Gerät die vollen 45 Watt auch per PowerDelivery PPS-Netzteil.

Testergebnis

Getestet von
Lennart Moog

Das Realme 14 Pro kann in einigen Bereichen punkten. Neben einem tollen AMOLED-Display auf der Vorderseite, das sehr hell wird, liefert es auch einen riesigen Akku, der lange durchhält. Das sind allerdings beides keine Alleinstellungsmerkmale mehr in dieser Preisklasse, denn Xiaomi ist hier omnipräsent und nur schwer angreifbar. Realme gelingt es hier jedoch, einen Akzent zu setzen und bietet eine ähnlich starke Hauptkamera wie das Poco X7 Pro (zum Test). Toll ist zudem das lange Updateversprechen von 6 + 6 Jahren (Android + Sicherheitsupdates), das man so bisher nur von teureren Geräten kennt.

Die deutlich größere Konkurrenz lautet hier aber nicht wie so oft Xiaomi, sondern Realme. Der Hersteller konkurriert hier mit sich selbst in Form des Realme 14 Pro+ (zum Test), welches aktuell 75 Euro teurer ist. Dafür bekommt man dann das wahrscheinlich beste Kamerasetup im Preisbereich um 350 Euro mit zusätzlicher UWW- und Zoomkamera. Zudem kann man sich hier über etwas mehr Leistung und ein Display mit symmetrischen Rändern freuen. Wer hingegen ein etwas helleres Display vor der besseren Kamera bevorzugt, ist beim Realme 14 Pro gut aufgehoben. Wer den Aufpreis nicht zahlen möchte, kann sich zudem auch beim Redmi Note 14 Pro 5G (zum Test) umschauen, denn hier bekommt man ebenfalls eine bessere Kamera und ein tolles Display – dafür ist hier der Akku spürbar kleiner.


Gesamtwertung
87%
Design und Verarbeitung
85 %
Display
95 %
Leistung und System
80 %
Kamera
75 %
Konnektivität
95 %
Akku
90 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
326 €*

Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 326 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Unsere Empfehlung
364 €*

Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 364 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 30.04.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
2 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Oli
Gast
Oli (@guest_118350)
5 Stunden her

Vielen Dank für euren Test zum Realme 14 Pro!
Im Vergleich zum Realme 14 Pro+ ist mir jedoch aufgefallen, dass beide Modelle eine identische Bewertung von 87 % erhalten haben. Dabei bietet das Pro+ nicht nur eine deutlich bessere Kamera (inklusive Zoom), sondern auch eine längere Akkulaufzeit sowie eine schnellere Ladegeschwindigkeit – und vermutlich noch weitere Vorteile. Natürlich spielt der Preis bei der Bewertung eine Rolle, aber bei so klaren technischen Unterschieden erscheint mir die gleiche Gesamtwertung doch etwas fragwürdig.

Roberto
Gast
Roberto (@guest_118347)
6 Stunden her

Nur ein Sometimes On Display? Bei Realme? Das kann ich grade nicht nachvollziehen.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App