Wie ich einen o2 Handyvertrag als günstige DSL-Alternative nutze (Anleitung)
Inhaltsverzeichnis
Kaum zu glauben, aber machbar: Ein Handyvertrag als vollwertige Alternative zu DSL, Glasfaser oder Kabel-Internet. In dieser Anleitung zeige ich euch mein Setup, mit dem ich seit über zwei Jahren Smartzone.de und meinen gesamten digitalen Alltag ausschließlich über das O2-Mobilfunknetz betreibe.
Dieser Praxis-Guide liefert euch nicht nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung, sondern beleuchtet auch ehrlich die Vor- und Nachteile sowie die Kosten. Ich halte mich bewusst kurz und konzentriere mich auf die wichtigsten Fakten. Falls ihr Fragen habt, hinterlasst einfach einen Kommentar!
Wann ist ein Mobilfunkvertrag als DSL-Ersatz sinnvoll – und wann nicht?
Ein Handyvertrag kann eine sinnvolle Alternative zu DSL sein, wenn einer der folgenden Punkte auf euch zutrifft:
- Ihr habt keinen schnellen Internetanschluss über DSL, Glasfaser oder Kabel an eurem Wohnort.
- Ihr möchtet höchstmögliche Flexibilität und das Internet an mehreren Standorten nutzen (z. B. bei zwei Wohnsitzen).
- Ihr wollt euch nicht langfristig an einen Anbieter binden und bevorzugt eine flexible Lösung.
- Ihr möchtet Kosten sparen. (tatsächlich ist DSL-, Kabel- und Glasfaser-Internet in den letzten Jahren immer teurer geworden und bei Mobilfunk ist das in Anbetracht der hohen Datenvolumen nicht der Fall!)
Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen, die den Einsatz eines Mobilfunkvertrags als DSL-Ersatz problematisch machen können:
- Ihr lebt in einem Gebiet mit schwachem Mobilfunkempfang.
- Euer Gebäude ist stark abgeschirmt (z. B. durch dicke Wände), und ihr habt keine Möglichkeit, den Router außen oder an einem besseren Standort zu platzieren.
Welches Netz eignet sich am besten? (o2 vs. Vodafone vs. Telekom)
Ich werde in diesem Guide hauptsächlich auf o2 eingehen, da o2 die besten Preise bietet. Während ihr für einen echten Unlimited-Tarif bei Vodafone rund 70€ und bei der Telekom sogar 85€ zahlt, gibt es bei o2 regelmäßige Angebote, mit denen ihr erheblich günstiger wegkommt.
Bei o2 könnt ihr fast dauerhaft Tarife mit 50% Rabatt buchen und erhaltet einen komplett unlimitierten Tarif bereits für 50€ im Monat. Zudem gibt es über Drittanbieter wie Freenet regelmäßig Sonderangebote, bei denen ihr denselben Tarif für nur 30€ bekommt. Alternativ kann auch ein 400-GB-Datentarif ausreichen – diesen gibt es bereits ab 20€ monatlich. Dazu aber im letzten Abschnitt mehr.
Vorbereitung
Bevor ihr das Projekt umsetzt, müsst ihr unbedingt die Empfangsqualität an eurem Standort überprüfen. Ohne ausreichenden Mobilfunkempfang ist das Vorhaben von Anfang an zum Scheitern verurteilt. So geht ihr vor:
- Bestellt euch die kostenlose o2 Testkarte. Diese ermöglicht euch einen Monat unbegrenztes Internet – komplett kostenlos und ohne Verpflichtungen. Damit könnt ihr prüfen, ob die Geschwindigkeit für euch ausreicht.
- Zum Testen ist kein spezieller Router nötig – es reicht die Hotspot-Funktion eures Smartphones. Setzt die SIM-Karte ein, platziert das Handy an einem Ort mit gutem Empfang (z. B. auf dem Fensterbrett) und aktiviert den Hotspot.
- Führt einen Speedtest durch und surft los. Falls die Verbindung auch über mehrere Tage und zu Stoßzeiten stabil bleibt, steht der Umsetzung nichts mehr im Weg.
Folgendermaßen sieht es bei mir in Köln aus. Mit dieser Geschwindigkeit kann ich problemlos arbeiten:
Meine Erfahrung: In Städten reicht die Geschwindigkeit meist aus. In ländlichen Gebieten solltet ihr jedoch ausgiebig testen, bevor ihr euch für diese Lösung entscheidet. Falls o2 nicht ausreicht, könnt ihr alternativ Vodafone oder die Telekom ausprobieren.
Technische Umsetzung
Ihr habt also ausreichend schnelles Internet über das Mobilfunknetz? Dann geht es an die Umsetzung. Ich habe die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst und lasse überflüssige Erklärungen weg. Falls ihr Fragen habt, stellt sie einfach in den Kommentaren.
Den richtigen Router auswählen
Ich habe zahlreiche Router getestet und empfehle euch eine kostengünstige 4G-Option sowie eine leistungsstärkere 5G-Variante. Natürlich gibt es noch weitere Modelle – auch auf dem Gebrauchtmarkt. Der größte Preisunterschied besteht zwischen 4G- und 5G-Routern. 5G-Router haben zwei wesentliche Vorteile:
- Höhere Geschwindigkeit: Im LTE-Netz sind selten mehr als 200 Mbit/s möglich, während ihr mit 5G bei gutem Empfang 300 Mbit/s und mehr erreicht.
- Stabilere Verbindung: In manchen Regionen ist das 4G-Netz instabiler als 5G. Falls ihr häufig Verbindungsabbrüche im LTE-Netz habt, kann ein 5G-Router Abhilfe schaffen.
Mein Tipp: Wer viel online arbeitet, sollte direkt zu einem 5G-Router greifen.
Wer sparen will, kann zunächst einen günstigen 4G-Router ausprobieren und bei Bedarf upgraden. Dank 14-tägigem Widerrufsrecht geht ihr kein Risiko ein.
Günstiger 4G-Router: TP-Link MR6400
Falls euer 4G-Empfang gut ist, kann dieser Router eine kostengünstige Lösung sein. Ich habe ihn in vielen Regionen erfolgreich genutzt – er kostet meist zwischen 60 und 80€.
Leistungsstarker 5G-Router: Xiaomi CPE Pro
- niedriger Energieverbrauch (ca. 8 Watt)
- gute Verarbeitung
- hoher Datendurchsatz im LAN und WLAN
- DFS WLAN-Kanäle nutzbar
- sauberes und vielseitiges System
- einfaches MESH mit Xiaomi Routern möglich
- keine App Nutzung möglich
- keine Datenverbrauchsanzeige im System
- 4G & 5G Bänder nicht manuell wählbar
Der Xiaomi CPE Pro ist ein erstklassiger 5G-Router, den ich seit Langem im Einsatz habe – zuverlässig und stabil. Mit rund 220€ ist er zwar teurer, bietet aber eine erstklassige Leistung.
Router optimal platzieren
Die Einrichtung ist unkompliziert:
- Setzt die SIM-Karte in euer Smartphone ein und deaktiviert die PIN-Abfrage in den Einstellungen.
- Anschließend steckt ihr die SIM in den Router.
- Platziert den Router an einem Ort mit optimalem Empfang. Hier hilft die App
Network Cell Info Lite & Wifi.
Tipp: Je nach Standort empfängt euer Gerät verschiedene LTE-/5G-Bänder. Testet daher unterschiedliche Positionen in eurer Wohnung, um die beste Geschwindigkeit zu erzielen.
Den richtigen Tarif finden
Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt: Welche Tarife lohnen sich wirklich?
Hier stelle ich euch verschiedene Optionen vor – einige sind dauerhaft verfügbar, andere sind zeitlich begrenzt, bieten aber erhebliches Sparpotenzial.
1. o2 Unlimited Max für 50 € mit 50% Rabatt
zu unserem VertragsdealZum Mobile Unlimited Max bei O2
Mit der aktuellen 50%-Rabatt-Aktion kostet der Unlimited Max Tarif bei o2 50€ pro Monat.
Das ist immer noch deutlich günstiger als die Alternativen von Vodafone (70 €) oder Telekom (85 €).
2. Spartipp: 400 GB für 20 € (o2 Data XXL)
Auf der 50% Rabatt-Seite könnt Ihr auch Datentarife auswählen. Wirklich genial für unser Vorhaben ist hierbei der o2 Data XXL Tarif mit 400GB Datenvolumen mit einem Preis von 20€ pro Monat. 400GB genügen auch Vielsurfern problemlos für einen Monat und auch ich könnte meine tägliche Arbeit bei Smartzone problemlos mit diesem Datenvolumen meistern. Einzig, wenn Ihr täglich mehrere Stunden Streams auch YouTube oder Netflix laufen lasst, könnte es knapp werden. Und sollte Euch das Datenvolumen doch einmal ausgehen, könnt Ihr in der App oder auf der o2 Website nachträglich mehr Daten dazubuchen. Aktuell sehen die Preise folgendermaßen aus:
- Week Pack unlimited für 18€ → 7 Tage unbegrenztes Internet
- 500 GB zusätzlich für 30€
- 1 Monat unbegrenzt für 40€
Fazit: Für viele Nutzer reicht dieser Tarif völlig aus – und mit den flexiblen Nachbuchoptionen seid ihr trotzdem abgesichert.
3. Alternative Lösung: o2 Mobile L mit Connect – 10 SIM-Karten für die ganze Familie
Direkt zum Mobile L auf der Website von O2
Diese Lösung ist etwas exotischer, kann aber durchaus eine Überlegung wert sein, wenn Ihr mehrere Geräte oder Personen in eurem Haushalt mit Internet versorgen wollt.
Im Rahmen der 50% Aktion bekommt Ihr den o2 Mobile L Tarif mit 100GB Datenvolumen für 20€. Bucht Ihr Euch zusätzlich die Connect-Option ein, bekommt Ihr für 5€ monatlich insgesamt 10 SIM-Karten, die sich das Datenvolumen teilen. Bucht Ihr dann die o2 my Data unlimited Option, können alle 10 SIM-Karten ohne Begrenzung das Internet nutzen. Diese Karten könnt Ihr dann auf Euren Router und die Personen in Eurem Haushalt aufteilen. Frau oder Kinder brauchen dann nur noch einen günstigen Tarif zum Telefonieren. Etwa ein Prepaid-Tarif oder eine günstiger Tarif aus unserem Tarif-Finder. Dabei ergeben sich folgende Kosten:
- 20€ für Mobile L Tarif + 5€ für Boost-Option + 40€ für unlimited Option = 65€ / Monat
Das ist auch die Lösung, welche ich privat nutze, denn so habe ich 10 SIM-Karten, die ich in verschiedenen Testgeräten nutzen kann, wovon eine SIM im 5G Router platziert ist. Das ist natürlich ein spezieller Fall, aber letztendlich lässt sich mit etwas Kreativität so eine günstige “Gesamtlösung” fürs Internet finden.
Fazit
Internet zu Hause über das Mobilfunknetz ist möglich. Sofern der Netzempfang ausreichend ist, lässt sich hier eigentlich immer eine Lösung finden. Und mit dem richtigen Tarif kann man im Vergleich zu DSL, Glasfaser oder Kabel-Internet auch deutlich an Geld sparen. Hinterlasst uns gerne einen Kommentar, was Ihr zu dem Thema denkt. Auch Fragen beantworte ich natürlich gerne.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle Angebote über Telegram erhalten.
Hab ich auch über mehrere Jahre so praktiziert. Blöd ist es halt, wenn sich Abends viele Leute in die Funkzelle einbuchen und es dann zu erheblichen Schwankungen in der Datenübertragung kommt. Das auch bei einem Top-Empfang. Ich bin wieder zum DSL Anschluss übergegangen. Jetzt habe ich zu jeder Tageszeit eine gleichbleibende Leistung.
https://hilfe.o2online.de/o2%2Dnews%2D3/unlimited%2Dvorteil%2Dund%2Dbis%2Dzu%2D6%2Dfreimonate%2Dfuer%2Dfestnetztarife%2Dunser%2Dfruehjahrsdeal%2D648297
Zitat:
“Ihr nutzt bereits einen O₂ Festnetztarif (S oder größer) und schließt einen O₂ Mobilfunktarif (L oder größer) ab, dann bekommt ihr den 50% Kombivorteil oder einen Hardware-Rabatt auf den Mobilfunktarif sowie unlimitiertes Datenvolumen auf alle eure O₂ Mobilfunktarife (Free L/Mobile Loder größer), sobald der O2 Mobilfunktarif aktiviert wurde. Das unlimitierte Datenvolumen für Mobilfunk gilt auch für Flex-Tarife. “
Meine Mutter hat seit 4 Jahren einen O2 VDSL 50 Internettarif. Kostet sie immer noch 30 € pro Monat läuft super stabil (sie hat super Dämpfungswerte und der synct mit über 60 MBit/s down und über 20 MBit/s up). Warum ich das erzähle? Weil O2 eine Aktion hat, dass man mit einem O2 Internetanschluss zuhause den O2 Mobile L (100 GB) für 20 € pro Monat bestellen kann. Und jetzt kommt es: Die Unlimited Option (also O2 my data unlimited, oder wie die heißt…) ist KOSTENLOS dabei und inklusive. Damit kann man dann mit der Connect Option 10 SIM… Weiterlesen »
@Joscha Mit großem Interesse habe ich deinen Artikel gelesen, da ich mich gerne von meinem Telekom-DSL-Vertrag/(nur)Festnetzflat (39,95 € – der schon 10+Jahre läuft) trennen möchte. Mangels Alternativen blieb ich aber bei der Telekom. Wenn überhaupt lagen andere DSL-Anbieter minimal besser, 5 € günstiger oder etwas flotter. Die Umstellung DSL mit 5G zu ersetzen hätte für mich einige Vorteile (2 Standorte), wenn auch die Verbindung stabil für Downloads/TV-Sender etc. wäre. Nun hat O2 aktuell eine weitere PREISSENKUNG im Angebot, für das hier angegebene unbegrenzte Datenvolumen: statt 49,99 € jetzt unglaubliche 29,99 €. Möglich, dass dies auch für andere hier von Interesse… Weiterlesen »
Hey Aldel, das ist ja ein super Hinweis von Dir 🤩. Danke. Dazu schreibe ich gleich einen Artikel.
Hallo Joscha, dein neuer Artikel dazu trifft es. 🙂
https://www.smartzone.de/o2-unlimited-smart-2025-comeback/
Danke!
Wenn man so eine O2 Testkarte hat … kann man da sehen, wieviel Datenvolumen man verbraucht hat, um abzuschätzen, wieviel man pro Monat braucht?
Ja, das ist eine sehr gute Idee. Sollte funktionieren, sofern du auf deinem Router oder Smartphone den Datenverbrauch anzeigen kannst. Ob O2 das online auch zeigt, weiß ich leider nicht. LG