Startseite » Ankündigung » Kameravergleiche » Kameravergleich: Realme 14 Pro vs. Realme 14 Pro+
Zum Anfang

Kameravergleich: Realme 14 Pro vs. Realme 14 Pro+

Realme hat mit seiner diesjährigen Pro-Serie wieder zwei interessante Smartphones im Angebot. Die beiden Geräte unterscheiden sich im Design nur leicht – dafür aber bei den verbauten Kamera-Sensoren. Die Kamera des Realme 14 Pro+ konnte uns im Test bereits überzeugen. Besonders in seiner Preisklasse ist es derzeit vermutlich der Kamera-König. Inwiefern es aber tatsächlich besser ist als das etwas günstigere Realme 14 Pro, wollen wir im Folgenden anhand direkter Bild-Vergleiche klären.

Realme 14 Pro 14 Pro Plus Kameravergleich Banner

Das Preisduell geht mit derzeit knapp 300 Euro an das Realme 14 Pro. Für knapp 60 Euro mehr wartet das Realme 14 Pro+ aber auch mit effektiv zwei Linsen mehr auf. Auch darüber hinaus konnte uns das teurere Gerät im Test vor allem durch das Plus an Leistung mehr überzeugen.

Kameraspezifikationen im Detail

Wie bereits erwähnt, stellt uns das Realme 14 Pro+ effektiv zwei Linsen mehr zur Verfügung. Neben der Hauptkamera bekommen wir hier auch eine Ultraweitwinkelkamera und eine Zoom-Linse zum Fotografieren. Beim günstigeren Realme 14 Pro sitzt außer der Hauptkamera nur ein 2MP Schwarz/Weiß-Sensor in der runden Kameraeinheit, der keinen Mehrwert bietet, weshalb wir ihn hier außen vor lassen.

Realme 14 Pro Verleich Pro 3

Realme 14 Pro (zum Test):

  • Hauptkamera: 50 Megapixel (Sony IMX882), f/1.8, 1/1.95 Zoll, Autofokus, OIS
  • Frontkamera: 16 Megapixel, f/2.4, Autofokus

Realme 14 Pro+ (zum Test)

  • Hauptkamera: 50MP (Sony IMX896), f/1.8, 1/1.56 Zoll Sensorgröße, OIS, Autofokus
  • Ultraweitwinkel: 8MP, f/2.2, 112° Aufnahmebereich
  • Zoomkamera: 50MP (Sony IMX882), f/2.65, 1/1.95“ Sensorgröße, OIS, Autofokus
  • Frontkamera: 32MP, f/2.0

Im Kameravergleich seht ihr stets links die Bilder des Realme 14 Pro und rechts das Realme 14 Pro+.

Hauptkamera bei Tag

Das Realme 14 Pro+ liefert sattere Farben, stärkere Kontraste und wirkt insgesamt wärmer abgestimmt. Das Realme 14 Pro hingegen bietet eine neutralere, etwas kühlere Farbwiedergabe. Im Hinblick auf die Schärfe nehmen sich die beiden Geräte nicht viel, und beide liefern genügend Details. Das 14 Pro belichtet konservativer, wodurch helle Bereiche besser erhalten bleiben. Insgesamt richtet sich das 14 Pro+ eher an Nutzer, die kräftige, lebendige Bilder bevorzugen, während das 14 Pro realistischere Fotos bietet. Besonders die Kontraste arbeitet das Realme 14 Pro+ besser heraus, während der günstigere Kandidat den besseren Weißabgleich bietet. Hier übertreibt das Pro+ gelegentlich sichtbar. Bei genauerer Betrachtung wird sichtbar, dass das Plusmodell einen größeren Bildausschnitt bietet und es somit ermöglicht, mehr Motive einzufangen.

Realme 14 Pro+
Realme 14 Pro+
Realme 14 Pro
Realme 14 Pro

1:1 – Das Realme 14 Pro+ übertreibt es mit dem Weißabgleich und die Ergebnisse wirken teilweise zu warm, können aber durch Details dennoch überzeugen.

Hauptkamera bei Nacht

Bei Nacht ist der Weißabgleich des Realme 14 Pro+ etwas dezenter und die Farben wirken hier deutlich natürlicher als bei Tag. Anders als bei Tag ist es hier das 14 Pro, das beim Weißabgleich in einen leichten Gelbstich abdriftet. Die Bilder des Plusmodells sind heller, haben mehr sichtbare Details in dunklen Bereichen und wirken insgesamt klarer. Das Realme 14 Pro hält sich bei der Belichtung zurück, wodurch helle Lichter besser kontrolliert werden, aber in dunklen Flächen gehen mehr Details verloren.

Realme 14 Pro+
Realme 14 Pro+
Realme 14 Pro
Realme 14 Pro

1:2 – Bei Nacht kann das Realme 14 Pro+ seine Stärken ausspielen und überzeugt durch detailreichere Aufnahmen mit besseren Farben.

Zoomkamera

Beim Zoom kann das Plusmodell auf dem Papier einen deutlichen Vorteil ausspielen, da es mit einer dedizierten Telekamera mit 3x optischen Zoom aufwartet. Das günstigere Gerät erlaubt uns, Motive 2-fach digital zu vergrößern. Daher vergleichen wir hier 2x Digital-Zoom beim Realme 14 Pro mit dem verlustfreien 3x-Zoom des Realme 14 Pro+.

Bei der Farbgebung ist die Zoomkamera des Realme 14 Pro+ deutlich näher am Kontrahenten als im Hauptkamera-Duell. Ein zu warmer Weißabgleich, wie zuvor bei der Hauptkamera, ist hier somit kein Problem. Wie zu erwarten, liefert das teurere Gerät die sichtbar detaillierteren Ergebnisse als das Realme 14 Pro. Das wird besonders bei Nacht deutlich, wo sich beim Realme 14 Pro ein gewisses Grundrauschen einschleicht.

1:3 – Das Realme 14 Pro+ kann seinen Vorsprung ausbauen, da es sowohl bei Tag als auch bei Nacht detailliertere Zoom-Aufnahmen liefert.

Portrait

Auf den ersten Blick wirken die Portraits recht ähnlich. Der offensichtlichste Unterschied ist hier wieder, dass der Weißabgleich des Realme 14 Pro+ etwas wärmer ist. Das sorgt in diesem Fall aber für eine gesünder wirkende Hautdarstellung. Zudem glänzt das Plusmodell durch eine deutlich bessere Abgrenzung von Vorder- und Hintergrund, während das Realme 14 Pro sichtliche Probleme mit den Haaren und Ohren hat und diese einfach glatt abschneidet.

1:4 – Hier glänzt das Plusmodell insgesamt durch eine natürlichere Darstellung mit besserer Kantenerkennung.

Frontkamera

Beide Geräte liefern tolle Selfies. Bei genauer Betrachtung hat das Realme 14 Pro+ die Nase leicht vorn, da es etwas schärfere Ergebnisse liefert. Anders als bei der Hauptkamera ist jetzt der Weißabgleich des Realme 14 Pro wärmer und das Plusmodell liefert die natürlicheren Farben.

2:5 – In dieser Kategorie sind die Unterschiede zu gering, um einen eindeutigen Sieger auszumachen. Beide Geräte haben eine gute Frontkamera und nehmen einen Punkt mit.

Video

Bei den Videos sind kaum Unterschiede auszumachen. Die Hauptkamera nimmt Videos jeweils mit 4K bei maximal 30 Bildern pro Sekunde auf. Eine Bildstabilisierung bieten zudem auch beide. Diese greift jedoch nur bis zu einer Auflösung von maximal 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde. Die Ergebnisse sind bei beiden gut und unterscheiden sich praktisch nicht in der Qualität. Hier kommt jedoch wieder der etwas wärmere Weißabgleich des Realme 14 Pro+ zum Vorschein. Probleme mit einem Fokus Bug – wie man es etwa von Xiaomis Mittelklasse-Geräten kennt – hat man hier glücklicherweise nicht, weshalb sich beide Geräte gut für Videos eignen. Einen leichten Vorteil hat das Plusmodell aufgrund der größeren Sensoren-Auswahl. Während der Aufnahme ist es aber nicht möglich, zwischen diesen zu wechseln.

Fazit

Realme 14 Pro
Vorteile / Nachteile
  • tolles Display
  • gute Hauptkamera
  • hervorragende Akkulaufzeit
  • guter Fingerabdrucksensor im Display
  • eSIM-Unterstützung
  • langes Update-Versprechen
  • unterschiedliche Akku-Größen in Shops
  • keine Speichererweiterung (microSD)
  • Kunststoffgehäuse (aber cooles Feature)
  • nur "Sometimes-On-Display"
  • zweite Kamera ohne Funktion
  • kein Netzteil im Lieferumfang
Zusammenfassung
Das Realme 14 Pro kann in einigen Bereichen punkten. Neben einem tollen AMOLED-Display auf der Vorderseite, das sehr hell wird, liefert es auch einen riesigen Akku, der lange durchhält. Das sind allerdings beides keine Alleinstellungsmerkmale mehr in dieser Preisklasse, denn Xiaomi ist hier omnipräsent und nur schwer angreifbar. Realme gelingt es hier jedoch, einen Akzent zu setzen und bietet eine ähnlich starke Hauptkamera wie das Poco X7...

Am Ende dieses Kameravergleichs bewahrheitet sich das, was sich beim Anblick der Kameraspezifikationen schon andeutet. Das Realme 14 Pro+ geht als klarer Sieger aus diesem Duell heraus – aber es ist dennoch nicht überall besser als das günstigere Realme 14 Pro. Besonders in der vermeintlich wichtigsten Kategorie „Hauptkamera bei Tag“ ist der Weißabgleich des Pro+ einfach etwas zu warm – das 14 Pro kann hier durch eine natürlichere Farbwiedergabe glänzen.

Realme 14 Pro+
Vorteile / Nachteile
  • perfekte Verarbeitung mit IP69
  • schmale Displayränder und gutes Display
  • gute Haupt- und Zoomkamera
  • sehr starke Akkulaufzeit
  • eSIM Unterstützung
  • Kunststoffrückseite (aber cool)
  • dunkleres Display als beim Vorgänger
  • durchschnittliche Leistung
  • kein Ladeadapter im Lieferumfang
  • keine stabilisierten 4K Aufnahmen
Zusammenfassung
In unserem Test des Realme 14 Pro+ waren wir an vielen Stellen sehr kritisch, da das Smartphone kaum Fortschritte gegenüber seinem Vorgänger mitbringt. Doch wenn wir zum Fazit kommen, müssen wir dennoch ein hervorragendes Gesamtergebnis ziehen. Tatsächlich ist das Realme 14 Pro+ das Smartphone geworden, welches das Redmi Note 14 Pro+ hätte werden sollen. Es hat einen riesigen 6.000 mAh Akku und damit eine fantastische Laufzeit mit einer...

Bei Nachtaufnahmen und dem Zoom ist das Plusmodell aber deutlich besser aufgestellt. Zudem bietet es eine zusätzliche Ultraweitwinkelkamera, die wir hier aufgrund mangelndem Vergleichsmaterial nicht beachtet haben. Das Realme 14 Pro liefert schließlich nur eine effektiv nutzbare Linse und wird somit vom deutlich breiter aufgestellten Realme 14 Pro+ geschlagen. Bei den Selfie-Aufnahmen sind die Unterschiede schließlich wieder gering – ebenfalls bei Videoaufnahmen.



Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Verpasse kein Angebot mehr!
Alle Angebote über Telegram erhalten.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
3 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Sunny
Gast
Sunny (@guest_118370)
10 Stunden her

Danke für den Vergleich! Insgesamt ist es schon erstaunlich wie gut der 2fach Digitalzoom ist, sogar bei Nacht. Hmm, wenn ich diese schöne 3fach Zoom-Kameraqualität sehe…ich könnt bei echt 350€ schwach werden und doch noch den Dauerläufer 9pro+ gegen ein 14pro+ austauschen. Das geht schon los wenn man eine Biene in einer Blüte fotografieren will, hier geht nix über optischen Zoom, der digitale vom 9pro+ ist hier nur bedingt zu gebrauchen

skyfirer
Mitglied
Mitglied
skyfirer(@skyfirer)
10 Stunden her

Gut zu wissen, dass das Plus-Modell den Aufpreis also wirklich wert ist. Wie schlägt es sich denn gegen andere direkte Konkurrenten, zB das Nothing Phone 3a Pro?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
10 Stunden her
Antwort an  skyfirer

Servus, also das kann man letztendlich erst nach einem Mittelklasse-Kameravergleich wirklich beurteilen. Aber das Nothing Phone 3a pro hatte schon im Test kein gutes Kameraergebnis und ist damit kein Top Kamerahandy in der Mittelklasse.

Beste Grüße

Jonas

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App