Honor 400 & 400 Pro vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Honors Flagships waren die letzten zwei Jahre eine unserer High-End-Empfehlungen, aber auch die obere Mittelklasse hat sich inzwischen ihren festen Platz im Markt erarbeitet. Das Honor 400 und Honor 400 Pro stellen die neue Generation dar und haben einige relevante Upgrades an Bord. So hat das Honor 400 Pro mit dem Snapdragon 8 Gen 3 einen pfeilschnellen Prozessor und eine extra Telekamera mit 3x optischem Zoom parat. Aber auch das günstigere Honor 400 bietet mit dem 6000mAh großen Akku und einer 200MP-Hauptkamera neue Argumente für das Jahr 2025.
In der Ankündigung werfen wir einen Blick auf beide Honor 400 Smartphones und klären die Unterschiede.
Launch in Deutschland
Das Honor 400 und Honor 400 Pro werden eigentlich erst am 22. Mai vollständig enthüllt und sind ab 17:00 vorbestellbar. Nun sind die Produktseiten schon vorzeitig online gegangen, sodass wir über alle relevanten Details berichten können. Am 22. Mai werden wir an der Stelle die Ankündigung ergänzen. Uns fehlen noch die offiziellen Preise und spannend wird auch, ob der große Akku nach Deutschland kommt. Man munkelt von 580€ für das Honor 400 und 800€ für das Honor 400 Pro – günstig ist das nicht.
Design & Display
Das günstigere Honor 400 wird hierzulande in Schwarz, Silber oder Gold verfügbar sein. Charakteristisch für das Smartphone sind die einzelne Frontkamera und der recht eckige Rahmen. Das Gerät ist 7,3 mm dick und wiegt 184 Gramm. Die Schutzzertifizierung gegen Wasser und Staub wird mit IP66 angegeben.
- Honor 400:
- Honor 400 Pro:
Das Honor 400 Pro hingegen zeichnet sich durch den abgerundeten Rahmen (und Display) sowie die Dual-Frontkamera aus. Verfügbar ist es in den Farben Schwarz und Grau. Das “Pro” ist 8,1 mm dick und wiegt 205 Gramm. Vor Wasser und Staub ist es nach IP69 geschützt.
Das Honor 400 hat ein komplett flaches Display, das mit 2736 x 1264 Pixel auflöst. Das AMOLED-Display des Honor 400 Pro hingegen ist zu allen Seiten hin minimal abgerundet und bietet eine Auflösung von 2800 x 1280 Pixel. Die Displays sind fast 6,8 Zoll groß in der Diagonale. Die Bildwiederholrate von 120 Hertz und angeblich 5000 Lux Spitzhelligkeit teilen sich die Smartphones.
Leistung & System
Das Honor 400 Pro hat mit dem Snapdragon 8 Gen 3 den Top-Prozessor des Vorjahres an Bord. Mit guter Optimierung und Kühlung knackt der SD8 Gen 3 die 2 Mio. Marke im AnTuTu Benchmark. Damit konnte das Honor Magic 6 Pro nicht dienen, aber um die nötige Rechenleistung muss man sich in den nächsten Jahren nicht sorgen. Bis zu 12 + 512GB Speicher sind an Bord.
- gleicher Chip für das Honor 400
- deutliches Upgrade für das Honor 400 Pro
Das Honor 400 behält den Prozessor des Vorgängers, den Snapdragon 7 Gen 3, bei. Der Octa-Core wird in 4nm gefertigt, aber hat nur einen Cortex-A715 Prime-Core mit bis zu 2,63 GHz und eine Adreno 720 GPU. An Speicher sind maximal 12GB Arbeits- und 512GB Systemspeicher verbaut.
Im Praxistest hatten wir den Chip z.B. im Motorola Edge 50 Pro. Mit etwa 850.000 Punkten im AnTuTu v10 Benchmark liefert der Prozessor eine solide Performance im Alltag. In der Preisklasse wünscht man sich aber doch etwas mehr Power, um auch in zwei bis drei Jahren noch Mehrleistung in der Hinterhand zu haben. Ausgeliefert wird Honors Mittelklasse mit MagicOS 9 basierend auf Android 15. Garantiert werden sechs große Android-Versions-Updates und sechs Jahre lang Sicherheitsupdates. Die Funktionen der Magic AI und auch Google Gemini sind an Bord.
Kamera & Akku
Aus 50MP werden 200MP: Das Honor 400 und Honor 400 Pro setzen beide auf eine extra-hochauflösende Hauptkamera. Der 200MP-Sensor ist 1/1.4 Zoll groß und sitzt in einem OIS. Die beiden Smartphones teilen sich zudem die 12MP-Ultraweitwinkelkamera mit einem Aufnahmebereich von 112° und die 50MP-Frontkamera. Honor wirbt mit ordentlich “AI-Power” bei Aufnahmen und in der Nachbearbeitung auf dem Smartphone.
- Honor 200
- Honor 200 Pro
Das Honor 400 Pro hat mit der extra Telekamera mit dem 3-fach optischem Zoom einen weiteren großen Vorteil. Hier setzt man auf einen Sony IMX856 Kamerasensor, der in einem OIS stabilisiert gelagert ist und mit 50 Megapixeln auflöst. Die 50MP-Frontkamera wird durch einen zweiten Tiefensensor, z.B. bei Porträts oder der Gesichtsentsperrung, unterstützt.
Das Honor 400 und Honor 400 Pro haben beide einen 6000mAh großen Akku an Bord. Dank der Silizium-Carbon-Technologie kann man die Kapazität damit um 800mAh im Vergleich zum Vorgänger steigern. Das Honor 400 lädt nur per Kabel mit maximal 80 Watt auf. Das Honor 400 Pro wird mit maximal 100 Watt etwas schneller geladen, aber darf auch kabellos geladen werden, mit bis zu 50 Watt.
Unsere Einschätzung
Das Honor 400 Pro bietet drei entscheidende Vorteile. Der Snapdragon 8 Gen 3 ist ein Top-Prozessor, mit der extra Zoomkamera hat man ein vielseitigeres Kamerasetup und dazu kann es auch kabellos geladen werden. Entscheidend wird wohl die Bildqualität der neuen Hauptkamera sein.
In der “Premium-Mittelklasse” ruft Honor heftige Preise auf. Da kann man auch schon zum echten Flagship, dem Honor Magic 7 Pro greifen. Gebt dem Honor 400 und Honor 400 Pro etwas Zeit, denn der Preis wird in den nächsten Monaten deutlich sinken. Hier hatten wir schon bei den vorherigen Modellen erstklassige Vertragskombinationen.
- brillantes Display
- phänomenale Portrait-Funktion und Selfies
- starke Fotos und Videos mit der Hauptkamera
- gute Akkulaufzeit
- kabelloses laden
- stabiles und schnelles MagicOS 8 System
- Plastikrahmen
- UWW nicht auf Augenhöhe mit restlichen Kameras
- große Notch mit wenig Mehrwert
- kein Netzteil im Lieferumfang
Zum jetzigen Stand gibt es für das Honor 400 allerdings nur wenig Lob. An Bord sind nur ein größerer Akku und die neue Hauptkamera. Gestrichen wurde sogar die Zoomkamera, die das Honor 200 noch an Bord hatte. Dies wird gerade abverkauft und ist im Angebot für ~250€ eine super Empfehlung in der bezahlbaren Mittelklasse.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Kleiner Fehler:
“Das Honor 200 Pro hat mit dem Snapdragon 8 Gen 3 den Top-Prozessor des Vorjahres an Bord.”
Merci! Zu oft 200 und 400 geschrieben zum Vergleichen 😁
Danke für den Hinweis. Sollte jetzt passen.
Beste Grüße
Jonas
Wertes Smartzone-Team, seit Tagen fällt es Euch nicht auf: Bei AliExpress gibt es das Honor 200 Pro NICHT für 252 €, dieser Preis gilt für das Honor 200 ! Außerdem ist es unerträglich zu lesen, ob bei Xiaomi oder Poco Handys, dass ein Fokus Problem bei den Videos vorhanden ist. Was bringt ein guter Kamerasensor, wenn der Hersteller nicht in der Lage ist diesen offentsichtlichen Software Bug zu beseitigen. Ich selbst nutze seit 2015 Xiaomi bzw. Poco Handys, allerdings ohne diesen Video Fokus Bug. Meines erachtens nach, sollten die Geräte mit diesem Bug in der Wertung erheblich abgestraft werden, weil… Weiterlesen »
Danke dir für den Hinweis. Das Angebot ist für das Honor 200, völlig korrekt: https://www.smartzone.de/honor-200-angebot/. Das hatten wir allerdings nie im Test, weshalb wir den 200 pro Test dort verlinken. Nicht ganz ideal, aber man landet ja auf dem Angebot und dort ist es unmissverständlich. Das 200 pro gab es zudem ebenfalls für um die 350€ mit Vertrag, also das nur zur Einordnung für das kommende 400 Pro. Bezüglich Xiaomi: Wir werden das immer wieder erwähnen und hoffen, dass es in Zukunft gefixt wird. Was anderes können wir leider nicht machen, ob das nun erträglich ist oder nicht, musst du… Weiterlesen »