Chuwi Hi10 Max Windows Tablet vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Chuwi Hi10 Max hat der Hersteller ein interessantes Tablet mit Windows 11 vorgestellt. In der Preisklasse um 300€ sind Tablets mit Windows gewissermaßen ausgestorben und man trifft nur noch auf Android. Zwar ist Android mittlerweile vielfältig anpassbar, allerdings ist Windows 11 mit seinen unterschiedlichen Programmen und Möglichkeiten noch breiter aufgestellt und glänzt zumeist mit deutlich mehr Anschlussmöglichkeiten.
Mit dem Chuwi Hi10 Max erwartet euch ein fast 13 Zoll großer Bildschirm, 12GB RAM, 512GB Festspeicher gepaart mit Windows 11 Home. Dazu hat der Hersteller an eine ansteckbare Tastatur und Stift gedacht und man kann das Tablet produktiv nutzen. Scheint so, als würde man dem Surface Go 4 nacheifern für die Hälfte des Preises vom Original. Grund genug für uns, einen genauen Blick auf das Chuwi Hi10 Max.
Design des Chuwi Hi10 Max
Natürlich erfindet Chuwi das Rad nicht neu bei seinem Hi10 Max und das Tablet ist primär auf die Querbedienung ausgelegt. Mit 287,4 x 208,5 x 9 Millimeter ist das Gerät nahezu genauso groß wie ein DIN-A4-Blatt. Das Gewicht des Chuwi Hi10 Max liegt bei 775 Gramm und ist deshalb kein Fliegengewicht. Mit einer Hülle oder auch der Tastatur steigert sich das Gewicht natürlich weiter. Das Display fügt sich symmetrisch in die Vorderseite ein, mit etwas breiteren Kanten oben und unten. Auf der Rückseite befindet sich die einzelne Hauptkamera und der Chuwi-Schriftzug.
Das Gehäuse des Tablets ist größtenteils aus Aluminium gefertigt und wird von Lüftungsschlitzen unterbrochen. An der Unterseite befinden sich 5 Pogo-Pins, für die externe Tastatur, während auf der Oberseite der Ein-/Aus-Button und die Lautstärke-Wippe verbaut sind. Die Stereolautsprecher wurden in den kurzen Seiten des Tablets installiert. Anders als bei Android-Geräten sind mehrere Anschlüsse am Chuwi Hi10 Max verbaut. Neben zwei USB-C-Anschlüssen befindet sich noch ein Mini-HDMI-Anschluss auf der linken Seite. Rechts findet man trotz der geringen Dicke einen USB-A 3.0 Anschluss (5GBit/s) und einen 3,5 mm Klinkenanschluss. Einen Fingerabdruckscanner gibt es nicht, dafür kann die Frontkamera für Windows Hello genutzt werden.
Zum Convertible wird das Chuwi Hi10 Max mit der optionalen Tastatur, welche einfach angesteckt wird. Leider ist diese im QWERTY-Design ausgeführt. Für uns deutsche Nutzer sind somit Tastaturaufkleber Pflicht oder man gewöhnt sich einfach um. Ein Touchpad darf natürlich fehlen. Das Tablet ist nur in Grau erhältlich und ist auch für die Stiftbedienung ausgelegt. Der optionale Chuwi HiPen H7 unterstützt 1024 Druckstufen.
Display des Chuwi Hi10 Max
Mit einer Größe von 12,96 Zoll ist das IPS-Display des Chuwi Hi10 Max überdurchschnittlich groß. Durch die hohe Auflösung von 2880 x 1920 ergibt sich eine gute Pixeldichte von 267 Pixeln pro Zoll. Bedauerlicherweise beträgt die Bildschirmwiederholungsfrequenz nur 60 Hertz. Die maximale Helligkeit gibt der Hersteller mit 300 Lux an, welches für ein Tablet relativ wenig wäre, aber im Laptopbereich gängig. Für den Außenbereich dürfte die Helligkeit zu gering sein. Allerdings darf man sich über ein produktives 3:2 Seitenverhältnis und Corning Gorilla Glas zum Schutz freuen. Sollte einem die Anzeige zu klein sein, lässt sich problemlos ein externer Monitor anschließen.
Leistung und System
Im Chuwi Hi10 Max ist mit dem Intel N100 ein relativ moderner Prozessor aus der Alder-Lake Reihe verbaut. Trotz seiner nur 6 Watt TDP boostet der Quad-Core-Prozessor bis zu 3,4 GHz. In einem Tablet haben wir diese CPU bislang nicht getestet, im Mini-PC-Bereich ist dieser Prozessor häufig anzutreffen. Deswegen blende ich euch die Werte vom Geekom Mini Air 12 Lite (zum Test) ein. Im Vergleich mit CPUs auf ARM-Basis steht das Tablet gut dar.
Geekbench Single (v6)Mit 12 GB LPDDRX5 RAM ist genügend Arbeitsspeicher für Windows vorhanden. Die SSD ist mit 512GB außergewöhnlich groß und muss ausreichen, denn eine Erweiterung mittels Speicherkarte hat der Hersteller nicht vorgesehen. Als Betriebssystem kommt Windows 11 Home zum Einsatz und so steht einem die ganze x86-Welt zur Verfügung. Allerdings ist die CPU nicht besonders leistungsstark, aber für Surfen, Office und im Web surfen dürfte dies locker ausreichen. Mit den 6W Verlustleistung des Intel N100 dürfte die Kühlung des Chuwi Hi10 Max keine Probleme haben.
Kamera des Chuwi Hi10 Max
Erwartungsgemäß stand ein gutes Kamerasetup nicht im Lastenheft bei der Entwicklung des Chuwi Hi10 Max. So sind nur zwei Sensoren verbaut.
- Frontkamera: 5 MP
- Hauptkamera: 8 MP, AF
Für Schnappschüsse oder Videotelefonie dürfte die Qualität reichen. Aufgrund der Größe des Tablets dürfte allerdings keiner ernsthaft auf die Idee kommen, mit ihm auf Fotosafari zu gehen.
Konnektivität und Akku
Hier unterscheidet sich das Chuwi Hi10 Max doch recht deutlich von normalen Android-Tablets. Ein SIM-Slot ist nicht verbaut. Für die heimischen vier Wände steht WiFi 6 zur Verfügung und zusätzlich kann auch noch auf Bluetooth 5.2 zurückgegriffen werden. Für die Medienwiedergabe stehen auch die zwei Lautsprecher zur Verfügung. Navigation oder OTG, wie man es normalerweise kennt, besitzt das Tablet nicht. Der Akku wird mit 36,48 Wh angegeben. Der große Bildschirm wird seinen Tribut fordern, dafür geht die CPU energiesparend zu Werke. So verspricht der Hersteller eine Laufzeit von bis zu 5 Stunden für das Chuwi Hi10 Max. Die Ladeleistung von maximal 36 Watt ist für ein Tablet hervorragend und sollte für angenehme Ladezeiten sorgen.
Unsere Einschätzung zum Chuwi Hi10 Max
Das Chuwi Hi10 Max klingt nach einem interessanten Convertible. Einerseits kann es als Notebook-Ersatz durchgehen und den günstigen Geräten in diesem Bereich Konkurrenz machen. Auf der anderen Seite, falls man die Größe mag, erhält man ein großes Tablet. Durch den Einsatz von Windows 11 hat man die ganze Bandbreite an Programmen zur Verfügung. Aber auch dem Einsatz von Chrome Flex oder einer Linux-Distribution steht nichts im Wege. Wir werden das Chuwi Hi10 Max die nächsten Wochen ausgiebig testen.
Sollte euch das Chuwi Hi10 Max ansprechen, könnt ihr das Tablet für rund 287€ direkt beim Hersteller erwerben. Nutzt dazu einfach unseren 10% Gutschein “Smart01” im Checkout. Das Komplettpaket aus Tablet, Tastatur und Stift beläuft sich auf 338€. Das Tablet wird innerhalb weniger Tage aus dem deutschen Lager geliefert.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Nur 300 nits Display laut Hersteller. Was gibt es denn aktuell für Alternativen in diesem Preissegment?
Auf den Test freue ich mich schon. Ich hatte schon mal ein Convertible in Betrieb und muss sagen ich vermisse es.
Bei dem Test sagt bitte aus welcher Generation der Intel CPU ist denn Microsoft hat die Anforderungen von der 8chten Generation auf die 11te Version erhöht für Win11 wegen dem KI-Kram.
Ich weiß aber nicht auf welcher Internetseite ich es gelesen habe es kann auf Heise, Deskmodder, Pcwelt usw. gewesen sein.