Xiaomi Buds 5 Pro mit Lossless-Audio via WiFi ab sofort erhältlich
Auf dem Mobile World Congress (MWC) hat Xiaomi neue Earbuds im Gepäck. Die Xiaomi Buds 5 Pro wurden am 2. März vorgestellt und sind seitdem erhältlich. Sie erscheinen in zwei verschiedenen Varianten. Eine Version bietet die klassische Bluetooth-Konnektivität, während die andere Variante zusätzlich WiFi zur Übertragung von Audiosignalen unterstützt. Herstellerinformationen zufolge soll das die verlustfreie Übertragung mit bis zu 24 Bit/96 kHz ermöglichen.
Wir fassen alle Details zu den neuen Earbuds in den kommenden Absätzen für euch zusammen. Außerdem haben wir einige Bilder eingefügt, die wir auf dem Mobile World Congress in Barcelona geschossen haben. Ausprobieren konnten wir die Earbuds leider nicht, allerdings ist unser Testgerät bereits auf dem Weg. Voraussichtlich in einigen Wochen können wir euch unseren ausführlichen Testbericht zu den Xiaomi Buds 5 Pro bzw. Xiaomi Buds 5 Pro (WiFi) präsentieren.
Xiaomi Buds 5 Pro – die Bluetooth-Variante im Detail
Beginnen wir mit den Xiaomi Buds 5 Pro, die ausschließlich über Bluetooth mit eurem Smartphone und anderen Geräten verbunden werden können. Die Earbuds erscheinen in den Farbvarianten Titan Grey und Ceramic White. Der Hersteller verspricht bis zu acht Stunden Akkulaufzeit respektive bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit inklusive der Ladeschale. Geladen wird dann via USB-C.
Zur Verbindung mit eurem Smartphone steht der aktuelle Standard Bluetooth 5.4 bereit. Folgende Bluetooth-Codecs werden unterstützt: AAC, SBC, LC3, aptX Adaptive und aptX Lossless. Letzterer ermöglicht unter idealen Bedingungen eine verlustfrei komprimierte Audioübertragung mit 16 Bit/48 kHz.
Höhere Abtastraten und Bittiefen sind ebenfalls möglich, dann aber natürlich verlustbehaftet komprimiert. aptX Lossless ist eine Unterform des Codecs aptX Adaptive und schraubt die Qualität demnach adaptiv zurück, wenn die äußeren Bedingungen keine störungsfreie Übertragung hochauflösenden Materials erlauben.
Die Xiaomi Buds 5 Pro unterstützen Active Noise Cancelling und bieten einen Transparenzmodus. Gesteuert werden die Earbuds mithilfe von Gesten, wobei aus dem Kleingedruckten hervorgeht, dass diese Funktion erst im zweiten Quartal dieses Jahres freigeschaltet werden soll.
Preis & Verfügbarkeit
Die Xiaomi Buds 5 Pro sind bereits erhältlich und kosten in Deutschland 209,99 Euro. Ihr könnt die Earbuds unter anderem im offiziellen Online-Shop von Xiaomi bestellen. Dort erhaltet ihr übrigens drei Monate Spotify Premium geschenkt, wenn ihr bisher kein Spotify-Nutzer gewesen seid. Da diese Earbuds primär mit Lossless Audio überzeugen wollen, ist Spotify als Partner eine überaus seltsame Wahl.
Xiaomi Buds 5 Pro (WiFi) – Lossless-Audio übers WLAN?
Ebenfalls Anfang März hat Xiaomi die Buds 5 Pro (WiFi) vorgestellt. Sie bieten im Grunde genommen genau dieselben Features wie die Bluetooth-Variante – inklusive Transparenzmodus, ANC, aptX Lossless und Gestensteuerung. Herstellerangaben zufolge ist die Akkulaufzeit der Earbuds mit zehn Stunden etwas höher und der namensgebende Standard wird zusätzlich unterstützt.
Die Übertragung von Musik per WLAN ist wahrlich keine neue Erfindung, hat aber seltsamerweise nie eine nennenswerte Verbreitung erfahren. Bluetooth ist überaus eingeschränkt und bietet keine besonders hohen Datenraten. Bei verlustbehaftet komprimierter Musik ist das nicht unbedingt tragisch, aber wenn ihr kabellos und verlustfrei der Musik lauschen möchtet, gerät Bluetooth schnell an seine Grenzen. WLAN ist eine tolle Alternative – bei den Xiaomi Buds 5 Pro (WiFi) kommt dafür die Technologie Qualcomm XPAN zum Einsatz.
Xiaomi zufolge unterstützen die Earbuds die verlustfreie Übertragung mit bis zu 24 Bit/96 kHz bei einer Bandbreite von bis zu 4,2 Mbit/s. XPAN steht übrigens für Expanded Personal Area Network und soll einen mit Bluetooth vergleichbaren Energieverbrauch aufweisen. Zudem soll die Latenz geringer sein als bei Bluetooth. Das klingt alles durchaus spannend und könnte die größten Probleme von Audioübertragungen via Bluetooth umgehen.
Preis & Verfügbarkeit
Xiaomi ist Early Adopter der XPAN-Technologie von Qualcomm. Ich finde den neuen Standard überaus spannend und würde mir wünschen, dass wir uns endlich von Audioübertragungen via Bluetooth verabschieden können. Dort ist entweder die Latenz sehr hoch oder die Qualität sehr niedrig – XPAN soll beides mit einem Schlag beheben. Laut Xiaomi steht das Feature aber nur für das Xiaomi 15 Ultra, Xiaomi 15 und Xiaomi MIX Flip zur Verfügung. Weitere Modelle sollen aber in Zukunft folgen.
Mit 229,99 Euro sind die Xiaomi Buds 5 Pro (WiFi) rund 20 Euro teurer als die Variante ohne XPAN. Wir werden allerdings nur die Variante ohne WLAN testen.
Unsere Einschätzung zu den Xiaomi Buds 5 Pro (WiFi)
Die Bluetooth SIG hat scheinbar schon vor Jahren die Weiterentwicklung von Bluetooth Audio eingestellt, denn Innovationen lassen sich in diesem Bereich nicht beobachten. Die für den Standard zuständige Interessensgruppe scheint sich darauf zu fokussieren, die bestmögliche Nutzererfahrung auf Basis der seit Jahren festgelegten Standards zu ermöglichen. Diese Standards sind für Hi Res-Audio nicht ausreichend und selbst für CD-Qualität (aptX Lossless) reichen sie nur gerade so.
Stattdessen den Weg über WLAN zu gehen, ist ein simpler und doch technologisch anspruchsvoller Gedanke. Google macht das mit Google Cast seit über einem Jahrzehnt. Qualcomm hat es scheinbar endlich geschafft, eine ähnliche Technologie für tragbare, akkubetriebene Geräte zu entwickeln. Wir behalten das im Auge und melden uns demnächst mit einem Testbericht zu den Xiaomi Buds 5 Pro. Eure Meinung zu den Earbuds und zur XPAN-Technologie von Qualcomm könnt ihr uns gerne in den Kommentaren mitteilen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
mal ganz dumm gefragt… wenn ich die Dinger via Wifi verbinde – ist dann keine Wifi-Verbindung zuhause z.B. mit dem heimischen WLAN parallel möglich? Oder wie funktioniert das genau?
Moin Mike,
so wie ich das verstanden habe funktioniert die Verbindung via WiFi nur, wenn sowohl die Earbuds, als auch zum Beispiel das Smartphone sich bereits im selben Heimnetzwerk befinden. Quasi genau so wie bei Google Cast.
Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht. Hoffentlich findet die Technologie alsbald Verbreitung, dann probieren wir das definitiv einmal aus.
Viele Grüße
Benjamin