Wer sich etwas intensiver mit Ladegeräten befasst, der wird beim Titel unseres Tests stutzig. Ein 65W GaN Ladeadapter von Xiaomi ist doch bereits seit vielen Jahren auf dem Markt erhältlich. Xiaomi hat das Modell aber im Laufe der Zeit einem Update unterzogen und präsentiert mit dem neuen Xiaomi 65W GaN Ladegerät einen Ladeadapter in handlichem Format mit einem USB-C und nun einem zusätzlichen USB-A Ausgang.
Dank modernster GaN Technologie (Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis) können Ladeadapter heutzutage sehr kompakt und leistungsstark gebaut werden. Dabei sind aber besonders die unterstützten Ladestandards von entscheidender Bedeutung, um eure mobilen Geräte entsprechend schnell zu laden. Ob das 30€ teure Xiaomi 65W GaN Ladegerät diese bieten kann und es dazu noch schafft, in den übrigen Disziplinen zu glänzen, klären wir in unserem heutigen Test.
Lieferumfang des Xiaomi 65W GaN USB-C/USB-A Ladegerät
Neben dem Xiaomi 65W GaN Ladegerät befindet sich noch ein 1,5 Meter langes USB-C-Kabel im Lieferumfang. Es handelt sich hier um ein gutes Standardkabel, welches Ladeleistungen bis 65W unterstützt. Die beiliegenden Anleitungen geben euch einen Überblick über die genauen technischen Daten und Hinweise zur Verwendung des Ladeadapters.
Design und Verarbeitung
Quadratisch, praktisch, gut könnte das Motto bei dem Xiaomi 65W GaN Ladegerät lauten. Der Charger besteht komplett aus weißem Kunststoff, misst 31,4 × 31 × 82,4 Millimeter ohne Kontaktstifte und bringt ein Gewicht von 104 Gramm auf die Waage. Damit ist das Ladegerät fast 3 Zentimeter länger und 14 Gramm schwerer als die Variante ohne USB-A Anschluss. Dank der kompakten quadratischen Form passt es sich perfekt in die Schuko Steckdose ein, und ragt nicht über die Ränder. Somit blockiert es in Mehrfachverteilern nur einen Steckplatz und behindert keine weiteren Geräte. Der USB-C und USB-A Port befinden sich auf der Oberseite und sind entsprechend gut zu erreichen.
Bis auf die schiefen Stifte des Eurosteckers ist die Verarbeitung erstklassig. Sogar auf den offiziellen Produktbildern sind die schiefen Anschlusskontakte zu erkennen. Von der elektrischen Seite stellt dies kein Problem dar. Es handelt sich hierbei lediglich um einen optischen Mangel.
Update: Offenbar handelt es sich bei den schiefen Kontakten um ein Normierungsmerkmal des Eurosteckers. Diese sollten sicherstellen, dass der Eurostecker in verschiedenen Steckdosen sicheren Kontakt findet. Vielen Dank an unseren Leser Ole an dieser Stelle für den Hinweis. Man lernt im Leben halt nie aus.
Ladeleistung des Xiaomi 65W GaN Ladegerätes
Das Xiaomi 65W GaN Ladegerät bietet, wie der Name schon vermuten lässt, eine maximale Leistung von 65W. Diese Leistungsangabe gilt allerdings nur für den USB-C Port. Der USB-A Ausgang kann eine Leistung von maximal 18W bereitstellen. Hier eine Übersicht über die bereitgestellten Ströme und Spannungen:
- USB-C 1: 5V/3A, 9V/3A, 11V/5A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A 65W Max
- USB-A : 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A 18W Max
Diese gelten nur bei Verwendung eines einzelnen Ladeports. Werden beide Ports belastet, ändert sich an den bereitgestellten Spannungen nichts. Allerdings sinkt die Leistung für den USB-C Port auf 45W und die des USB-A Ports auf 15W. Somit kann das Gerät im kombinierten Betrieb noch 60W Ladeleistung zur Verfügung stellen.
Ladestandards
Um herauszufinden, welche Ladestandards das Xiaomi 65W GaN Ladegerät tatsächlich unterstützt, kommt unser Testgerät zum Einsatz.
USB-C1:
- Quick Charge 4+
- Samsung AFC mit 15 Watt
- Huawei FCP mit 18 Watt
- PowerDelivery 3.0 mit 65 Watt
- PD PPS
USB-A:
- Quick Charge 3.0
- Apple 2.4A
Die Unterstützung von Power Delivery 3.0 mit PPS ermöglicht es, dass Nubia, Samsung, Google oder Motorola mit bis zu 45W an dem USB-C Ausgang geladen werden können. Für Huawei-Geräte werden Ladeleistungen bis 18W bereitgestellt. Der USB-A Port bietet keine echten Schnellladestandards. Das ist bei einer Ausgangsleistung von nur 18W auch nicht weiter verwunderlich. Immerhin werden aktuelle Handys dank QC 3.0 und der Unterstützung von Apples Ladestandard mit 15-18W geladen. Andere Hersteller wie OnePlus, Realme, Oppo und Vivo laden lediglich mit 15-18W. Natürlich darf bei einem Xiaomi Ladegerät die Unterstützung von Xiaomis hauseigenem Ladestandard nicht fehlen. Somit konnte ein Redmi K50 mit 60W, ein Poco F5 mit 45W und ein Xiaomi Mi 11 T Pro mit 60W aufgeladen werden. Normalerweise kann das Poco F5 mit bis zu 65W geladen werden. Warum dies hier trotz 65W Anzeige auf dem Display nicht möglich war, konnten wir leider nicht klären. Am Original-Ladegerät waren Ladeleistungen von 60W möglich.
Power Delivery bietet natürlich auch die Ladung zahlreicher Laptops und Notebook mit entsprechend hoher Geschwindigkeit. Sowohl unser Redmi Book Pro 15 2022 (zum Test) als auch ein HP Elitebook genehmigten sich die vollen 60-65W aus dem Ladegerät.
Energieaufnahme und Temperaturverhalten
Um das Temperaturverhalten zu beurteilen, haben wir das Netzteil für 90 Minuten mit der vollen Leistung belastet und danach die Temperaturen mittels Wärmebildkamera ermittelt. Die Raumtemperatur betrug im Testzeitraum 20° Celsius.
Mit Gehäusetemperaturen von bis zu 64°C ist es kein Vergnügen mehr, das Ladegerät längere Zeit in der Hand zu halten. An dem USB-A Port, wo das Gehäuse offen ist, werden Temperaturen von über 70°C gemessen. Dennoch sind solche Temperaturen alles andere als kritisch. Bis zu 90°C sind normalerweise für die interne Elektronik kein Problem. Trotz der langen Vollastphase wurde die Ladeleistung von 65W über den gesamten Zeitraum gehalten.
Den Wirkungsgrad des Xiaomi 65W GaN Ladegerätes haben wir bei 65W, 32W und 6W gemessen. Der durchschnittliche Wirkungsgrad liegt hier bei 87%. Hier die gemessenen Werte:
- Ausgangsleistung 65,8W – Eingangsleistung 73,8W – Wirkungsgrad 89%
- Ausgangsleistung 32W – Eingangsleistung 36,3W – Wirkungsgrad 88%
- Ausgangsleistung 6,1W – Eingangsleistung 7,3W – Wirkungsgrad 83%
Das bedeutet, bei Vollast muss das Gehäuse eine Leistung von 8W an Wärme abführen. Die Wirkungsgrad-Werte bewegen sich auf einem sehr hohen Niveau. Vor allem der Wirkungsgrad bei 10% Leistung ist beeindruckend hoch. Der Stand-by-Verbrauch liegt im nicht messbaren Bereich (unter 0,1W). Da wir hier keine geeichten Messgeräte verwenden, sind alle ermittelten Werte nur Anhaltspunkte und keinesfalls so genau, wie im Messlabor ermittelte Daten.
Testergebnis
Das Xiaomi 65W GaN Ladegerät leistet sich im Test nur kleine Schwächen. Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Niveau, die Ladeleistungen können überzeugen und der Preis ist mit 30€ im Xiaomi eigenen Online-Store nicht übermäßig hoch. Für Besitzer eines Xiaomi Gerätes, die ein Zweitladegerät suchen, können wir eine klare Empfehlung aussprechen. Aber auch andere Geräte wie Nubia, Samsung oder Google Smartphones/Tablets und natürlich auch moderne Laptops werden dank Power Delivery und PPS schnell geladen.
Das Modell mit nur einem USB-C-Anschluss ist weiterhin erhältlich und teilweise günstiger. Wenn ihr also nur einen Anschluss benötigt, ist das weiterhin eine hervorragende Wahl. Ansonsten solltet ihr auf Angebote warten und ihr könnt euch in unserem Deal-Artikel einfach den Preiswecker stellen, dann werdet ihr automatisch per Mail benachrichtigt, wenn der Ladeadapter wieder günstig erhältlich ist.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Dass die Stifte schräg stehen, ist Teil der Norm des Eurosteckers:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker
“Durch die schrägstehenden und teilisolierten Stifte wird ein ausreichender Kontakt auch bei unterschiedlichen Steckdosen gegeben.”
Mein Poco F5 lädt am passenden Adapter mit 67 Watt, nicht mit 65 Watt. Vielleicht “erwartet” es 67 Watt und regelt bei anliegenden 65 Watt auf 45 Watt runter?