Xiaomi 17, 17 Pro und 17 Pro Max starten in China
Xiaomi hat am 25. September 2025 seine neuen High-End-Smartphones in China vorgestellt. Mit dabei sind das Xiaomi 17 mit 6,3-Zoll-Bildschirm, das Xiaomi 17 Pro mit 6,3-Zoll-Display und zweitem Bildschirm auf der Rückseite und das Xiaomi 17 Pro Max mit 6,9-Zoll Diagonale auf der Vorderseite und 2,9-Zoll auf der Rückseite. Alle drei Topmodelle sind mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 von Qualcomm ausgestattet.
Vorerst werden die neuen Smartphones nur in China verkauft. Wir rechnen mit einer globalen Veröffentlichung im kommenden Jahr. Hierzulande hat Xiaomi gerade erst das Xiaomi 15T, Xiaomi 15T Pro und diverse Smarthome-Produkte wie Saugroboter, einen Kühlschrank und eine Waschmaschine auf den Markt gebracht.
![]() Xiaomi 15 |
![]() Xiaomi 17 |
|
| Größe | 152,3 x 71,2 x 8,1mm | 151,1 x 71,8 x 8,1mm |
| Gewicht | 190g | 191g |
| CPU | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz |
| RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
| Display | 2670 x 1200, 6,4 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2656 x 1220, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS |
| Akku |
5240 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden |
7000 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
| Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
| Frontkamera | 32 MP | 50 MP |
| Anschlüsse | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
| Zum Testbericht |
![]() Xiaomi 17 |
![]() Xiaomi 17 Pro |
![]() Xiaomi 17 Pro Max |
|
| Größe | 151,1 x 71,8 x 8,1mm | 151,1 x 71,8 x 8,0mm | 162,9 x 77,6 x 8,0mm |
| Gewicht | 191g | 192g | 219g |
| CPU | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz |
| RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
| Display | 2656 x 1220, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2656 x 1220, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2608 x 1200, 6,9 Zoll 120Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS |
| Akku |
7000 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
6300 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
7500 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
| Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
| Frontkamera | 50 MP | 50 MP | 50 MP |
| Anschlüsse | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
In dieser ausführlichen Ankündigung erfahrt ihr alle wichtigen Details zu den Neuheiten. Wir sind gespannt auf eure Einschätzung in den Kommentaren!
Xiaomi 17 – das Topmodell ohne Dual-Bildschirm

Schauen wir auf die Rückseite. Optisch macht sich dort zweifelsohne sofort eine Assoziation breit, aber schick ist das Design allemal. Das Xiaomi 17 erscheint in den Farben Weiß, Rosa, Schwarz und Blau. Die Abmessungen des aus Glas und Metall bestehenden Gehäuses liegen bei 151,1 x 71,8 x 8,1 Millimeter und das Gewicht beträgt 191 Gramm.
Unter dem Bildschirm befindet sich ein Fingerabdrucksensor. Im Bildschirm sitzt eine Selfie-Kamera mit 50MP. Auf der Rückseite sind drei Kameras verbaut, die ebenfalls alle mit 50MP auflösen. Die Hauptkamera kommt mit relativ offener f/1.7-Blende und OIS. Weiterhin gibt es eine Ultraweitwinkelkamera und eine Telekamera mit dreifacher Vergrößerung.
Kurz nach der Präsentation des Snapdragon 8 Elite Gen 5 von Qualcomm – der heißt wirklich so – verbaut Xiaomi bereits den neuen High-End-Chip. Wir sind gespannt auf die Benchmarks und rechnen mit einer sehr guten Performance. Mit dabei sind nämlich 12GB oder 16GB RAM und auch der UFS 4.1-Speicher sollte seinen Teil beitragen. Ihr habt die Wahl aus 256GB und 512GB.
Kommen wir zum Akku. Trotz der beinahe schon kompakten Abmessungen des Xiaomi 17 liegt die Kapazität bei 7.000mAh. Damit sollten fantastische Laufzeiten möglich sein. Leider gehen wir nicht davon aus, dass dies so unverändert auch beim globalen Modell der Fall sein wird, wenn es denn Anfang 2026 erscheint. Geladen wird per Kabel mit 100W und kabellos mit 50W. Auch das sind sehr gute Werte. Xiaomi schaltet zudem nun auch in China den PPS Standard mit 100W frei, also können alle Ladegeräte fürs Schnellladen genutzt werden. Das war bislang nur bei globalen Versionen der Fall.
Bei der Konnektivität ist mit LTE und 5G inklusive Band 20, WiFi 7, NFC und GPS eigentlich alles abgedeckt. Das Fehlen von Ultrabreitband dürfte kaum jemanden stören und Bluetooth 5.4 anstelle des aktuellen Bluetooth 6.0 ist auch kein Beinbruch.
Preis & Verfügbarkeit
Das Xiaomi 17 ist in China ab dem 27. September 2025 erhältlich. Die kleinste Variante mit 12GB RAM und 256GB Speicher kostet 4.499 Yuan. Das sind umgerechnet rund 540€. Etwas mehr kosten 12GB RAM und 512GB Speicher: 4.799 Yuan sind umgerechnet ungefähr 576€. 16GB RAM und 512GB Speicher kosten 4.999 Yuan – umgerechnet sind das 600€. Für die gebotene Ausstattung sind das natürlich fantastische Preise. Für die globale Version müsst ihr leider voraussichtlich mit weitaus höheren Preisen rechnen.
Beim Import-Shop Tradingshenzhen ist das Xiaomi 17 bereits gelistet, aber es ist noch kein Lagerbestand vorhanden. Hier starten die Preise bei 627€ für die kleinste Variante. Xiaomi-Smartphones sind mittlerweile ohnehin nur noch mäßig empfehlenswerte Kandidaten für einen Import, und zwar nicht nur wegen der Bootloader-Thematik, sondern auch der fehlenden deutschen Sprache. Das machen Oppo und Vivo etwa deutlich besser.
Xiaomi 17 Pro – doppelt so viele Displays, dafür weniger Akku

Beim Bildschirm auf der Vorderseite gibt es keinerlei Veränderung. Es bleibt beim 6,3 Zoll-Display mit 120Hz und 3.500 Lux Spitzenhelligkeit. Auch die Selfie-Kamera mit 50MP ist aus dem Xiaomi 17 bekannt. Dafür gibt es auf der Rückseite jetzt ein zweites OLED-Display mit 2,7 Zoll, 904 x 572 Pixel und 120Hz.
Die Hauptkamera setzt bei den beiden Pro-Modellen auf einen Light Hunter 950L Sensor, statt auf den normalen Light Hunter 950 im normalen Xiaomi 17. Die Ultraweitwinkelkamera ist identisch zum Xiaomi 17. Dafür gibt es anstatt dreifacher Vergrößerung jetzt fünffache Vergrößerung mit der 50MP-Telekamera.
Im Innern bleibt es beim Snapdragon 8 Elite Gen 5 und nach Wahl 12GB oder 16GB RAM. Beim Speicher kommt mit 1TB eine neue Option hinzu. Ansonsten handelt es sich hierbei quasi um das Xiaomi 17 mit zweitem Bildschirm. Aufgrund des sekundären OLED-Panels musste der Akku schrumpfen, der mit 6.300mAh dennoch relativ groß ausfällt.
Preis & Verfügbarkeit
Mit dem Xiaomi 17 Pro tauscht ihr den riesigen Akku des Xiaomi 17 gegen einen zweiten Bildschirm ein. Auch die Preise sind natürlich etwas höher. 12GB RAM und 256GB Speicher kosten 4.999 Yuan und damit genau so viel, wie das Xiaomi 17 mit 16GB RAM und 512GB Speicher. Das kostet beim Xiaomi 17 Pro wiederum 5.599 Yuan oder rund 672€. Das Spitzenmodell mit 16GB RAM und 1TB Speicher kostet 5.999 Yuan (720€).
Auch beim Pro-Modell war Tradingshenzhen schnell. Die kleinste Variante kostet hier 757€ und das Topmodell mit 1TB kostet 937€.
Xiaomi 17 Pro Max mit 6,9 Zoll-Bildschirm und 7.500mAh Akku

Die erhältlichen Farben sind identisch zum Xiaomi 17 Pro und die IP68-Zertifizierung ist auch wieder mit an Bord. Dafür sind beide Bildschirme gewachsen. Auf der Vorderseite sind es jetzt 6,9 Zoll anstelle von 6,3 Zoll. Die Auflösung des OLED-Panels liegt bei 2608 x 1200 Pixel und ist damit aus irgendeinem Grund sogar niedriger, als beim kleinen Pro-Modell. Natürlich bleibt es aber bei 120Hz und 3.500 Lux Spitzenhelligkeit. Auf der Rückseite befindet sich ein 2,9 Zoll-Bildschirm mit 976 x 596 Pixel und 120Hz.
Es bleibt bei der Frontkamera mit 50MP und auch die Haupt- und Ultraweitwinkelkamera mit 50MP kennen wir schon aus dem Pro-Modell. Die Telekamera mit fünffacher Vergrößerung hat eine etwas offenere Blende mit f/2.6.
Der Akku ist mit seinen 7.500mAh wirklich massiv. 100W Ladeleistung per Kabel oder 50W bei kabellosem Laden kennen wir schon aus dem Xiaomi 17.
Preis & Verfügbarkeit
Das Xiaomi 17 Pro Max kostet 5.999 Yuan mit 12GB RAM und 512GB Speicher. Eine Variante mit 256GB gibt es nicht. Damit startet das Xiaomi 17 Pro Max also bei den 720€, welche das kleine Pro-Modell mit 1TB kostet. 1TB Speicher beim Xiaomi 17 Pro Max liegen bei 6.999 Yuan. Das sind umgerechnet 840€.
Tradingshenzhen hat das Xiaomi 17 Pro Max ab 847€ im Angebot.
Preisvergleich
![]() |
643 €* 12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei |
Zum Shop |
![]() |
643 €* | Zum Shop |
| 12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei | ||
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.




















Habe selber noch ein 13 Ultra was via 3rd Party Service (Bootloader war nicht mehr offen nach Fehler von mir beim Installieren neues ROM) erst auf China unbricked wurde und dann umgestellt auf Global ROM. Damit hat mein Phone jetzt wieder normal deutschen Support, alles klappt inkl. Google Services, OTA Updates und Google Services.
Geht dieser Weg auch wenn man das 17 pro//max aus China kauft? Also Port via third party service auf Global?
Das würde ja auch alle Probleme lösen.
Servus, Jan, da geht leider nichts mehr, nur noch bei globalen Geräten kann der Bootloader entsperrt werden und dann entsprechende ROMs ausgespielt werden. Da ändert auch ein Service nichts mehr dran.
Beste Grüße
Jonas
Dank LTE Band 20 sogar als Import interessant. Aber: Man kann es nicht ohne Aufwand entsperren und eine Custom ROM wirds sicher auch erst später geben, wenn überhaupt.
Man kann den Bootloader nicht nur “nicht ohne Aufwand” sondern schlicht gar nicht mehr entsperren
Nur das Standard Modell kommt mit 6300 Akku.
Nur das Pro Modell kommt mit 6300 mAh – oder meinst du das durchgesickerte Basis Modell in der globalen Version mit 6330 mAh?
Kein Pro Modell kommt nach Europa, sondern nur das Standard Modell mit 6330 Akku
Für mich ist die Zusammenfassung im Vergleich 17 zu 17 Pro mit “Tausch großer Akku gegen zweites Display” zu kurz gefasst. Ein anderer Sensor bei der Hauptkamera aber vor allem fünffach statt dreifach Zoom spielen für mich eine wichtige Rolle. Wobei für mich ohnehin nur das Pro Max interessant wäre. Bin wirklich gespannt welche Modelle es denn auch als Global zu uns schaffen und mit weichen Reduzierungen (Akku) außer beim Preis selbstverständlich zu rechnen ist. Irgendwie unverständlich weshalb Xiaomi sich dermaßen den Markt mit den geschlossenen Boot loader versaut aber auch irgendwie wieder egal weil Oppo und Vivo quasi vorbeigezogen… Weiterlesen »
“Dafür sind beide Bildschirme gewachsen. Auf der Vorderseite sind es jetzt 6,9 Zoll anstelle von 6,3 Zoll. Die Auflösung des OLED-Panels liegt bei 2608 x 1200 Pixel und ist damit aus irgendeinem Grund sogar niedriger, als beim kleinen Pro-Modell.” Das kommt daher, da Xiaomi beim Xiaomi 17 pro Max so ein neuartiges Super-Pixel-Display verwendet. https://weibo.com/u/2202387347 z.b. die links dazu. Xiaomi selbst schreibt dazu, mit google übersetzt. #Xiaomi17ProMax# 6,9″ ultragroßes Flaggschiff mit geradem Bildschirm; Der Bildschirm nutzt Superpixel-Technologie und seine Klarheit ist mit der herkömmlicher 2K-Bildschirme vergleichbar. Aber es spart mehr Strom als der herkömmliche 2K-Bildschirm und verbraucht sogar weniger Strom… Weiterlesen »
Servus, danke für den Hinweis. Da bin ich echt gespannt, ob man das wahrnimmt.
Beste Grüße
Jonas