Startseite » Gadgets » Welock ToucA51 im Test: Smartes Türschloss mit Fingerabdruck-Scan
Zum Anfang

Welock ToucA51 im Test: Smartes Türschloss mit Fingerabdruck-Scan

Getestet von Michael Schweizer am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • kürzerer Zylinder als Vorgängermodel
  • kombinierte PIN-/Fingerprint-Funktion
  • NFC- und zeitgesteuerte Zugangsoptionen
  • hochwertige Verarbeitung
  • Batterie Laufzeit ca. 1-2 Jahre, mit Statusanzeige
Nachteile
  • App weiterhin mit Schwächen
  • kein Ausbau des Außenteils möglich
  • kein Bildschirm mehr
Springe zu:

Welock ist seit Jahren für seine smarten Türschlösser bekannt, die einfache Bedienung mit moderner Sicherheitstechnologie verbinden. Mit dem neuen Modell Welock ToucA51 bringt der Hersteller erneut frischen Wind in den Smart-Lock-Markt. Das Schloss ermöglicht das Entsperren per Fingerabdruck, PIN-Code, NFC-Chip oder Smartphone – ganz ohne klassischen Schlüssel. Es ersetzt bei mir ein Welock Türschloss von 2022 (zum Test), das mir seit Jahren gute Dienste geleistet hat. Überzeugend und nach wie vor im Einsatz war auch das Welock Touch 61 (zum Test) aus dem letzten Jahr. Nun aber zum Test des neuesten ToucA51 Modell.

Besonders der neue Fingerabdrucksensor überzeugt durch eine starke Zuverlässigkeit, auch bei Kälte oder Nässe. Dank des kompakten Designs und der einfachen Installation eignet sich das Welock ToucA51 ideal für Wohnungstüren, Neben- oder Kellereingänge. Wir haben das Produkt mit dem durchaus sehr seltsamen Namen ausführlich getestet.

Design & Verarbeitung

Optisch bleibt WELOCK seiner Linie treu. Das Schloss kombiniert weiterhin hochwertiges, silberfarbenes Metall mit glänzend schwarzem Kunststoff am äußeren Drehknauf. Das Design ist funktional, aber unaufdringlich. Allerdings wurde das Welock ToucA51 etwas kompakter gestaltet, insbesondere der kürzere Schließzylinder erleichtert den Einbau deutlich – besonders bei knappem Platz zwischen Türknauf und Rahmen. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber dem Vorgänger.

Beim neuen Modell Welock ToucA51 wurde auf das kleine Display oberhalb der Tasten verzichtet, das beim Vorgänger noch sämtliche Informationen anzeigte. Stattdessen signalisiert nun eine dezente Status-LED rund um den Fingerabdrucksensor durch unterschiedliche Farben und Blinkmuster den Betriebszustand (z. B. Entsperrt, Fehler, niedriger Batteriestand). Das wirkt optisch klarer und funktioniert im Alltag gut, allerdings entfällt dadurch die visuelle Menüführung direkt am Schloss.

Lieferumfang & Einbau des Welock ToucA51

Der Lieferumfang entspricht exakt dem des Vorgängermodells:

  • Inbusschlüssel
  • Kreuzschraubendreher
  • Ersatzschrauben
  • 4 NFC-Chips
  • Anleitung (leider weiterhin in holprigem Deutsch)

AAA-Batterien müssen wie zuvor separat beschafft werden. Der Einbau ist bei Standardtüren recht unkompliziert, bei engen Türrahmen oder alten Zylindern, wie in unserem Fall an der Garagentür – kann allerdings etwas Fingerspitzengefühl erforderlich sein. Dank des kürzeren Zylinders war der Einbau diesmal jedoch deutlich einfacher, ohne Nacharbeiten am Türrahmen.

Das neue Modell Welock ToucA51 eignet sich für Türstärken von 30 mm bis 70 mm und deckt damit zuverlässig die meisten üblichen Türmaße im Wohnbereich ab, egal ob Wohnungstür, Nebeneingang oder Kellertür.

Ein Nachteil bleibt bestehen: Das Außenteil mit Zahlenfeld ist weiterhin fest verbaut und kann nicht abgenommen werden, weshalb auch keine Sicherheitsrosette angebracht werden kann. Der Drehknauf verdeckt allerdings weitgehend den Zylinderbart und reduziert somit die Angriffsfläche für Einbruchversuche.

Ersteinrichtung & Bedienung

Die Inbetriebnahme ist unverändert: Schloss montieren, Batterien einsetzen und aktivieren. Danach wird ein Admin-Code festgelegt, die Menüführung erfolgt über das Touchpad. Neben dauerhaftem Admin- oder Gäste-PIN-Code, Fingerabdruck und NFC-Chips können nun auch zeitlich begrenzte PIN-Codes vergeben werden – ideal etwa für Lieferanten, Reinigungspersonal oder Gäste.

Neu hinzugekommen ist die kombinierte Nutzung von Fingerabdrucksensor und PIN-Code, was einen deutlichen Komfortgewinn darstellt. Ich persönlich nutze ausschließlich den Fingerabdruck, der nun absolut zuverlässig funktioniert. Während der alte Sensor oft Probleme machte, arbeitet der neue Sensor im Welock ToucA51 präzise, schnell und selbst bei widrigen Bedingungen. Beim Vorgänger funktionierte der Fingerabdruck bereits unterhalb von 5°C nicht mehr zuverlässig.

App & Konnektivität

Die App bleibt funktionell weitgehend unverändert und behält ihre bekannten Schwächen bei:

  • Bluetooth-Verbindung – Fernsteuerung nur mit zusätzlicher WiFi-Box möglich
  • Schloss-ID zur ersten Kopplung erforderlich (erhöht die Sicherheit)
  • Deutsche Sprache mit Darstellungsproblemen

Immerhin arbeitet die App stabil und bietet ein umfassendes Entsperrprotokoll. NFC-Chips lassen sich jedoch nur direkt am Welock ToucA51 einrichten oder löschen.

Praxiseinsatz & Alltagstauglichkeit des Welock ToucA51

In der Praxis überzeugt das neue WELOCK-Modell Welock ToucA51 mit einer vielseitigen Entsperrung:

  • Fingerabdruck (äußerst zuverlässig – hat mich begeistert)
  • PIN-Code
  • NFC-Chip
  • Smartphone (via Bluetooth)

Gerade die Fingerabdruckfunktion stellt einen großen Fortschritt dar. Kein umständliches Hantieren bei Kälte oder mit vollen Händen – ein kurzes Auflegen genügt. Nach dem Entsperren bleibt der äußere Drehknauf eine einstellbare Zeit lang aktiv, danach wird er automatisch mechanisch entkoppelt. Von innen lässt sich das Schloss jederzeit per Knauf öffnen.

Die Batteriewarnung bei unter 20 % Ladung funktioniert zuverlässig, was ich mit alten Batterien getestet habe. Die Laufzeit beträgt laut Hersteller etwa ein Jahr; während unseres mehrwöchigen Tests konnten wir noch keinen spürbaren Leistungsabfall feststellen. Das Vorgängermodell benötigte zwischen 2022 und 2025 nur einen einzigen Batteriewechsel, trotz täglicher Nutzung.

Sicherheit & Versicherung

Sicherheitsbedenken bleiben wie bei allen Smart Locks bestehen. Ein Vorteil des Systems: Verlorene NFC-Chips können einfach gelöscht werden, während ein verlorener mechanischer Schlüssel einen kompletten Zylindertausch erfordern würde. Bankkarten lassen sich ebenfalls als NFC-Chip nutzen. Das Smartphone kann jedoch nicht als NFC-Ersatz verwendet werden.

Versicherungstechnisch empfiehlt es sich, Rücksprache mit dem jeweiligen Anbieter zu halten. Viele Versicherungen akzeptieren smarte Türschlösser wie das Welock ToucA51, teils jedoch nur unter bestimmten Bedingungen, etwa bei klar sichtbaren Einbruchsspuren.

Testergebnis

Getestet von
Michael Schweizer

Das neue Welock ToucA51 Türschloss mit Fingerabdrucksensor und PIN-Feld ist ein gelungenes Upgrade. Der verbesserte Fingerprint, der kompaktere Zylinder und die App-Integration machen es zum bislang besten Modell der Serie. Trotz kleiner Schwächen bei der App und fehlender WLAN-Unterstützung überzeugt das Schloss im Alltag. Wie einfach die Entsperrung per Fingerabdruck gelingt, überrascht und begeistert einen immer wieder aufs Neue.

Das Schloss ist eine absolute Empfehlung für alle, die ein sicheres, modernes und komfortables Smart Lock für Haus- oder Nebeneingang suchen.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
129 €*

3-6 Tage - aus EU
Zum Shop

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 129 €* Zum Shop
3-6 Tage - aus EU
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App