Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des Ugreen Nexode 200W Ladegeräts
Zum Lieferumfang gehört neben dem Ladegerät selbst lediglich eine Kurzanleitung. Ein zusätzliches Kabel fehlt.
Design und Verarbeitung
Ugreen setzt bei seinem Ladegerät auf bekannten matten Kunststoff, der überwiegend einen soliden verarbeiteten Eindruck hinterlässt. Die Übergänge von den Ecken und Kanten sind jedoch nicht perfekt abgerundet und leicht scharfkantig, Knarzen und Knacken gibt es hingegen keines. In Summe wirkt das Ladegerät sehr massiv. Mit Abmessungen von 11,2 x 3,5 x 7,5 Zentimetern hat es eine durchaus kompakte Größe für ein 200W Ladegerät. Mit einem Gewicht von 390 Gramm ist es jedoch wesentlich schwerer als so manches 140W-Ladegerät. Ein Anker 140W (hier zum Test) z.B. wiegt nur 285 Gramm.
Leistungswerte des Ugreen Nexode 200W Ladegeräts
Die Gesamtleistung des Ladegeräts beläuft sich auf 200W nach Power Delivery. Während USB-C1 einzeln 140W liefern kann, beschränkt sich die Leistung bei USB-C2 auf maximal 100W, bei USB-C3 auf 30W und USB-A liefert immerhin noch 22,5W.
- C1: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A / 28V 5A
- C2: 5V 3A / 9V 3A / 12V 3A / 15V 3A / 20V 5A
- C3: 5V 3A / 9V 3A / 12V 2,5A
- A1: 5V 2A / 5V 3A / 9V 2A / 10V 2,25A / 12V 1,5A
- C1 Ladeprotokolle
- C1 PPS-Range
- C2 Ladeprotokolle
- C2 PPS-Range
- C3 Ladeprotokolle
- C3 PPS-Range
- A1 Ladeprotokolle
Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:
- C1: 5V – 21V bei 5A
- C2: 5V – 21V bei 5A
- C3: 5V – 11V bei 2,75A
- C1, wenn C2 + C3 lädt: 5V – 21V bei 5A
- C2, wenn C1 + C3 lädt: 5V – 11V bei 4,5A
Die PPS-Range auf C1 und C2 ist schlicht perfekt. Besser geht es nicht. Die Range bleibt auch erhalten, wenn mehrere Ports gleichzeitig genutzt werden.
Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:
- C1: UFCS (33W), PD3.1, QC3.0, SCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
- C2: PD3.0, QC3.0, SFCP, SCP, FCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
- C3: PD3.0, QC3.0, SFCP, SCP, FCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
- A1: QC3.0, SFCP, SCP, FCP, AFC, DCP, Apple 2,4A
Während die ersten beiden USB-C-Ports auf hohe Leistung für Laptops, Powerbanks oder Smartphones mit PPS-Support ausgelegt sind, dienen C3 oder A1 für ältere Smartphones, Tablets oder kleinere Gadgets, die weniger Leistung verlangen.
Möchte man nun mehrere Geräte parallel an das Ugreen Nexode 200W Ladegerät anschließen, verteilt sich die Leistung nach folgendem Schema:
Sofern nicht alle vier Ports gleichzeitig genutzt werden, stehen auf C1 immer mindestens 100W zur Verfügung. Durch die Vielzahl an Ports lässt sich das Ladegerät flexibel belegen. Lediglich die Verwendung von C3 parallel zu A1 sollte vermieden werden, da hier eine Drosselung beider Ports auf insgesamt 15W anliegt. Hier wird sich vermutlich eine Datenbahn geteilt.
Ladekompatibilität des Ugreen Nexode 200W Ladegeräts
Die maximale Leistung pro Port (C1) wird mit 140W angegeben, was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.
- Dank der 140W nach dem Power Delivery Standard können kompatible Notebooks wie zum Beispiel das MacBook Pro 16″ mit voller Leistung geladen werden. Dies gilt ebenso für iPhones und iPads, die ebenfalls ihre volle Leistung bekommen können.
- Mit einer PPS-Range von bis zu 21V und 5A ist das Ladegerät zudem in der Lage, alle PPS-kompatiblen Smartphones mit maximaler Leistung aufzuladen. Das wären u.a. bis zu 90W für das Motorola Edge 50 Pro / Ultra, Xiaomi 14T Pro, Vivo X100 Pro oder Honor Magic 6 / 7 Pro.
- Samsung-Geräte laden innerhalb der bis 11V und 5A PPS-Range, weshalb diese mit ihrer vollen Ladeleistung geladen werden können. Neuere Smartphones von Oppo oder OnePlus wie das Find X8 Pro, OnePlus 13 oder Nord 4 schaffen dank dieser Spanne ebenfalls 45W.
- Dank der bis zu 21V laden Smartphones wie das Google Pixel 9 Pro XL (34W) oder das Nothing Phone (2) / 3A (Pro) (40W) ebenfalls mit ihrer maximalen Leistung.
Interessant für Import-Fans: UFCS wird vor allem auf dem asiatischen Markt verwendet und gilt dort als universeller Standard und PPS-Alternative. Während die globalen Smartphones von Oppo, OnePlus, Realme, Huawei und Co. in der Regel kein UFCS unterstützen, mir bekannte Ausnahme stellt das Realme GT 7 Pro dar, sieht es bei den Import-Modellen anders aus. In der Realität führt dies bei diesen Modellen zu Ladegeschwindigkeiten im Bereich von 24-28W.
Leistungsfähigkeit und Temperaturverhalten
Um festzustellen, ob und wie lange das Ugreen Nexode 200W Ladegerät seine maximale Leistung von 200W gemäß dem Power Delivery Standard abgeben kann, wurde dieses an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus dem Ladegerät zu ziehen.
200W stellen eine enorm hohe Leistung und auf einem dichten und kompakten Raum eine große Herausforderung für jeden Charger dar. Zwar kann der Ugreen diese hohe Leistung sehr lange ausgeben, aber nicht konstant. Nach durchschnittlichen 60 Minuten hat sich das Ladegerät von 2x 100W auf 2x 65W gedrosselt. 140W oder gar 160W (100W + 60W) waren hingegen über zwei Stunden hinaus konstant abrufbar.
Zum Zeitpunkt der Drosselung wurden Temperaturen von 77°C am Außengehäuse und bis zu 92°C an den offenen Ports gemessen. Während bei den meisten Ladegeräten eine Drosselung von internen Temperaturen im Bereich 70-80°C angesetzt wird, überschreitet das Ugreen diese Werte bei Weitem und drosselt sich erst relativ spät herunter. Zwar können gute Ladegeräte auch Temperaturen von über 90°C verkraften, aber wir befinden uns hier schon im grenzwertigen Bereich. Auf der anderen Seite: würde die Drosselung bei niedrigerer Temperatur einsetzen, wären die 200W noch kürzer abrufbar. Der Verdacht liegt nahe, dass 200W doch etwas zu viel des Guten sind.
Testergebnis
Das Ugreen Nexode 200W Ladegerät überzeugt durchaus mit seiner hohen Leistung und Flexibilität im vergleichsweise kompakten Design. So viel Leistung bekommt man sonst nur im größeren Desktop-Formfaktor. So stehen hier zwar grundsätzlich 200W Gesamtleistung zur Verfügung, diese kann jedoch nicht konstant über 60 Minuten hinaus abgerufen werden. Zudem werden sehr hohe Temperaturwerte erreicht, die einen faden Beigeschmack hinterlassen. So empfiehlt sich das Ladegerät in erster Linie für diejenigen, die etwa einen großen Laptop oder High-End Powerbank konstant mit 140W aufladen wollen und nebenher noch Raum für ein weiteres, kleineres Gerät mit hoher Leistung möchten. Wer konstant 2x 100W sucht, sollte jedoch zu einem Desktop-Charger greifen wie den 4smarts 300W (hier zum Test) oder Anker Prime 250W (Anmerkung: Test kommt die Tage und wird dann hier verlinkt). Zudem empfiehlt es sich, auf Angebote zu warten, denn mit 100€ ist das Ladegerät ziemlich teuer.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.