Oppo, Xiaomi, Vivo, OnePlus aus China einrichten mit Android Debloater
Wer sich mit sogenannten “Chinahandys” auskennt, hat mit großer Wahrscheinlichkeit schon vom Shop Tradingshenzhen (zum Shop) gehört. Für Import-Smartphones von Xiaomi, Vivo, OnePlus, Oppo oder Realme ist der Online-Shop seit Jahren eine der ersten und auch besten Anlaufstellen. Dank Tradingshenzhen lassen sich Geräte, die eigentlich nur für den chinesischen Markt bestimmt sind, unkompliziert und mit gutem Kundenservice nach Deutschland bestellen.
Nun hat der Shop ein eigenes Software-Tool zur Einrichtung chinesischer Smartphones veröffentlicht, das wir euch im Folgenden vorstellen.
Was steckt hinter dem “Android Debloater”?
Als Bloatware bezeichnet man Software, die für den reibungslosen Betrieb eines Geräts nicht notwendig ist und das System lediglich unnötig belastet. Genau hier setzt das Tool von Tradingshenzhen an: Es soll das Entfernen solcher Apps besonders einfach machen. Weiterhin bietet es praktische Funktionen, um chinesische Smartphones optimal für die Nutzung in Deutschland vorzubereiten. Dazu zählt unter anderem die Installation der Google-Dienste mit nur einem Klick.
Streng genommen handelt es sich also nicht nur um einen Debloater, sondern auch um ein Einrichtungs-Tool. Die Software bringt Voreinstellungen mit, die speziell darauf ausgelegt sind, technisch weniger versierten Nutzern die Einrichtung zu erleichtern. Sie übernimmt dabei viele Schritte, die wir in unseren Anleitungen Schritt für Schritt erklärt haben:
- Xiaomi Smartphones aus China einrichten (Anleitung)
- Oppo, OnePlus & Realme Smartphones aus China einrichten (Anleitung)
- Vivo Smartphones aus China einrichten (Anleitung)
Grundsätzlich soll das Tool von Tradingshenzhen genau diese Aufgaben automatisieren. Zwar lassen sich unsere Anleitungen auch von Einsteigern in rund 10 bis 15 Minuten problemlos umsetzen – das Tool verspricht jedoch, diesen Prozess noch weiter zu vereinfachen. Genau das haben wir mit unserem chinesischen Oppo Find X8 Ultra getestet.
Tradingshenzhen Android-Debloater im Praxiseinsatz
Die Installation und Nutzung der Software ist so unkompliziert, dass eigentlich keine ausführliche Anleitung nötig wäre. Der Vollständigkeit halber hier dennoch die einzelnen Schritte:
- Tool unter androiddebloater.com herunterladen
- Die heruntergeladene EXE-Datei ausführen. Bei der Windows-Sicherheitswarnung zuerst auf „Weitere Informationen“ und anschließend auf „Trotzdem ausführen“ klicken.
- Das Tool leitet nun dazu an, USB-Debugging auf dem Smartphone zu aktivieren. Diese Einstellung ist notwendig, um das Gerät vom PC aus verwalten zu können. Positiv hervorzuheben ist hier: Die eingeblendeten Screenshots passen automatisch zur Benutzeroberfläche unseres Oppo Find X8 Ultra – offenbar erkennt das Tool das verwendete Gerät und passt die Anleitung entsprechend an.
- Im Anschluss können folgende Apps installiert und Einstellungen vorgenommen werden:
-
- Google Play Store installieren
- Google Tastatur (GBoard) installieren
- SetEdit (System-Einstellungen-Editor) installieren
- Firefox installieren
- Package Name Viewer installieren
- Animationen auf 0.5x setzen
- Gboard als Standard festlegen
Nach dem Klick auf den Button „Starten“ wird der gesamte Prozess automatisch durchgeführt. Auf unserem Oppo Find X8 Ultra wurden sämtliche chinesischen Bloatware-Apps entfernt, die Google-Dienste aktiviert und der Play Store erfolgreich installiert. Auch die Einstellung, Gboard als Standard-Tastatur zu setzen, ist sinnvoll, denn viele Importgeräte bringen standardmäßig chinesische Tastaturen mit, die für westliche Nutzer ungeeignet sind.
Etwas ungewöhnlich finden wir, dass die Option „Animationen auf 0.5x setzen“ standardmäßig aktiviert ist – solche Feinjustierungen sollten idealerweise optional sein. Auch die Installation von SetEdit und Package Name Viewer ist nicht in jedem Fall notwendig, da insbesondere unser Testgerät bereits die deutsche Sprache unterstützt. Bei Xiaomi-Geräten kann SetEdit jedoch hilfreich sein, um bestimmte Apps aus dem Play Store auf Deutsch zu laden (siehe unsere Anleitung).
Das Endergebnis überzeugt jedenfalls auf ganzer Linie: Das Smartphone war tatsächlich mit nur einem Klick einsatzbereit und nahezu vollständig auf die Nutzung hierzulande abgestimmt. Lediglich die Deaktivierung der Funktion „Secure Keyboard“ in den Systemeinstellungen würden wir zusätzlich empfehlen. Zudem wird in unserer Anleitung erklärt, wie man Google Wallet als Standard-Methode zur Bezahlung einrichtet.
Fazit
Tradingshenzhen hat mit dem Android Debloater ein durchdachtes Tool auf den Markt gebracht, das vor allem Einsteiger beim Einrichten chinesischer Smartphones unterstützt. Da der Shop stets Zugriff auf die neuesten Modelle hat, stehen die Chancen gut, dass die Software auch zukünftig aktuelle Geräte optimal unterstützt. Für weniger technikaffine Nutzer ist die Einrichtung damit deutlich einfacher geworden, auch wenn man mit unseren Anleitungen nach wie vor problemlos ans Ziel kommt.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle Angebote über Telegram erhalten.
Habt Ihr auch überprüft, ob nicht als Dankeschön für den Download Tracker und Trojaner auf dem PC landen?
Funktioniert die Software nur mit China Smartphones oder auch mit Global-Europa Smartphones ?
Naja, da hat sie ja nicht wirklich einen Sinn. Die Software greift ja einfach auf Listen von Apps zu, die der Entwickler als unnötig klassifiziert hat. Wir haben solche Anleitungen für jedes große System, auch für die globalen Versionen. Zum Beispiel hier für Xiaomi oder Samsung. Bei globalen Geräten benutzt du besser unsere Anleitungen. LG
Interessant wäre noch zu wissen, ob damit auch die Apps deinstalliert werden, an die man sonst nur mit ADB kommt.
Das Tool arbeitet mit ADB! Wenn du manuell die Apps löschen willst, bleibt ADB Appcontrol weiterhin die beste Wahl.
Danke – eine coole Sache👍😊👍