Inhaltsverzeichnis
Mit der Sharge Icemag 2 Qi2 Powerbank reiht der Hersteller ein weiteres Produkt in sein vielfältiges Sortiment ein, das insbesondere durch einen stylischen, transparenten Look für Aufmerksamkeit erregt. Da man es bei einem extravaganten Design nicht belassen wollte, fügt dieses Modell zudem eine aktive Kühlung mittels Lüfter hinzu, die in der Theorie die starke Abwärme, die bei Wireless Charging entsteht, in Schach halten soll. Ob dies gelingt und ob die Icemag 2 seinen Preis wert ist, klärt der ausführliche Test.
Lieferumfang der Sharge Icemag 2 Powerbank
In der stylishen, metallisch glänzenden Verpackung befindet sich die Powerbank selbst, eine Kurzanleitung sowie ein 20 Zentimeter langes USB-C zu USB-C-Kabel, welches eine Leistung von bis zu 3A / 60W bereitstellen kann.
Design und Verarbeitung
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, aber man kommt nicht umhin, das Design dieser Powerbank als ungewöhnlich zu betrachten. Die Front gewährt einen Blick auf das Innenleben sowie den eingebauten kleinen Lüfter. Der transparente Überzug besteht aus Kunststoff. Auf der Rückseite sehen wir unterhalb der Ladespule das Wärmeleitpad, zu dem die Wärme im Gehäuse mittels des Lüfters geleitet werden soll.
Der Kickstand sitzt fest und robust im Gehäuse, es sind mehrere Winkel möglich, zu der die Powerbank aufgestellt werden kann. Generell ist die Verarbeitung auf sehr hohem Niveau und wirkt dem Preis angemessen. Mit 10,81 x 7,05 x 1,97 Zentimetern und 220 Gramm gehört die Powerbank eher zu den etwas dickeren und schwereren Vertretern seiner Leistungsklasse.
Ein netter Zusatz, aber definitiv Geschmacksache: Bei Nutzung der Powerbank wechselt der Lüfter über kleine RGB-Lichter seine Farben.
Leistungswerte der Sharge Icemag 2 Powerbank
Die theoretische Gesamtleistung der Sharge Icemag 2 Powerbank beläuft sich auf 30W nach dem Power Delivery Standard. Über Wireless Charging sind dank Qi2 15W möglich.
- USB-C-Port: 5V 3A / 9V 3A / 12V 2,5A / 15V 2A / 20V 1,5A
- C1 Ladeprotokolle
- C1 PPS-Range
Die PPS-Range des Ports beläuft sich auf diese Werte:
- 5V – 11V bei 2,75A
Dies ist die für eine 30W-Powerbank übliche und gebräuchliche PPS-Range.
Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle für beide Modelle:
- PD3.0, QC3.0, FCP, AFC, SFC, SFCP, MTK, DCP, Apple 2,4A
Möchte man nun mehrere Geräte parallel an die Icemag 2 anschließen, eines per Kabel, eines per Wireless Charging, verteilt sich die Leistung immer auf 5V 3A -> 15W insgesamt. Schnell geladen werden kann also immer nur ein Gerät gleichzeitig.
Wireless Charging Leistung
Wireless Charging ist eine sehr für Störungen anfällige Ladetechnologie. Insbesondere die effektive Verteilung der entstehenden Wärme ist der Schlüssel zum Erfolg für eine sehr gute Ladeleistung, weshalb Qi2-Powerbanks starken Schwankungen unterliegen. Hier möchte die Icemag 2 ansetzen und mit seinem Lüfter gegenhalten.
Um eine bestmögliche Vergleichbarkeit herzustellen, fanden alle Charging Tests mit einem iPhone 15 Pro ohne Hülle statt, welches Qi2 nativ unterstützt. Hier habe ich mich auf die Akkuspanne von 20-80% beschränkt, was einen simplen Grund hat. iPhones drosseln ab 80% die Ladeleistung gnadenlos herunter. Es spielt dann schlicht keine Rolle mehr, ob man mit Qi2, Qi oder per Kabel lädt. Eine Vergleichbarkeit kann so nicht mehr stattfinden. Alle Tests wurden mehrfach wiederholt, um Ausreißer zu eliminieren und einen Durchschnitt zu bilden. Wichtig zudem: Die Raumtemperatur betrug immer 22°C und die Phones waren abgekühlt und wurden auch während des Ladens nicht benutzt. Jeder einzelne Faktor kann bei Wireless Charging die Ladeleistung bereits extrem beeinträchtigen. Wer sein Phone während des Ladens z.B. nutzt, kann auf ganz andere Werte kommen.
Hierzu der Hinweis auf meine Messungen anderer Qi2-Powerbanks, die im Charging Sheet nachzulesen sind.
Sharge Icemag 2:
- Nach 10 Minuten: 42%
- Nach 20 Minuten: 54%
- Nach 30 Minuten: 63%
- Nach 40 Minuten: 70%
- Nach 50 Minuten: 79%
- Nach 51 Minuten: 80%
In meinen Tests bot die Sharge Icemag 2 Powerbank eine gute Qi2-Performance. Die besten Modelle in meinen Tests schafften die 20-80% in 45-50 Minute, darunter die Anker MagGo Slim 10k (Direkt zu Amazon). Dabei verfügt dieses Modell nicht einmal über eine aktive Kühlung und konnte trotzdem das iPhone leicht schneller aufladen. Die Lösung bei der Icemag 2 sorgt also nicht dafür, dass das iPhone grundsätzlich schneller auflädt. Dafür werden die beiden Premium-Modelle von EcoFlow (hier zum Test) locker geschlagen. Leider erweist sich der Lüfter des Modells mehr als Nach- denn Vorteil. Zwar hat er sicherlich seinen Anteil daran, dass die Ladeleistung im guten Bereich bleibt, sonderlich weniger warm wird die Powerbank bei Nutzung jedoch nicht. Zudem macht der Lüfter mit einem sehr unangenehm schrillen und lauten Arbeiten auf sich aufmerksam. Was in der Theorie nach einer sinnvollen Idee klingt, ist in der Praxis eher nervig.
Kapazität
Um die echte Nettokapazität der Sharge Icemag 2 Powerbank zu ermitteln, wurde diese vollgeladen und an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus der Powerbank zu ziehen. Dank zwischengeschaltetem USB-Meter können wir ermitteln, wie viel Wh aus den Powerbanks bei Last X entnommen werden kann.
Das Modell bietet laut Hersteller 10.000 mAh und 36Wh. Laut meinen Tests konnte ich folgende Werte ermitteln:
- 30,18Wh bei 20V 1,5A (84%)
- 31,28Wh bei 9V 2,75A (87%)
- 31,54Wh bei 9V 2,22A (88%)
Werte über 80% sind als gut und üblich, Werte über 90% als ausgezeichnet einzustufen. Hier liegt die Icemag 2 im sehr guten Rahmen.
Abstriche müssen bei der maximalen Leistung gemacht werden. So kann das Modell weder 30W noch 25W konstant von 100-0% ausgeben. Bei 30W findet eine Drosselung nach 25-30 Minuten auf 20W statt. Dabei wurden 13Wh entladen. Bei 25W, z.B. wenn PPS genutzt wird (9V 2,75A), setzt die Drosselung nach gut einer Stunde ein. Dabei wurden jedoch bereits 27Wh der Kapazität entladen. Beide Drosselungen sind zwar per se unschön, in der Realität aber im brauchbaren Rahmen. So kann die Powerbank für eine Weile auch als Notnagel für einen kleineren Laptop genutzt werden. Und ein Smartphone ist nach einer Stunde a) entweder voll geladen oder b) gar nicht mehr im Stande mit 25W zu laden.
Aufladung der Sharge Icemag 2 Powerbank
Die Sharge Icemag 2 Powerbank verfügt über einen Input mit 30W. So die Theorie. In der Praxis verweigerte uns das Testmodell jedoch eine Leistung über 27W. Je nach verwendetem Ladegerät schwankte die Ladeleistung zwischen 18W (9V 2A) oder 27W (9V 3A). Laut Anleitung stehen auch 15V oder 20V zur Aufladung zur Verfügung, triggern wollte die Powerbank diese Spannungen jedoch nicht. Mit 27W dauerte eine durchschnittliche, vollständige Aufladung genau 1 Stunde und 58 Minuten. Ein solider Wert, jedoch eine Stunde langsamer als die EcoFlow RAPID 10k mit seinem mächtigen 65W Input. Passthrough-Charging wird unterstützt.
Testergebnis
Wenn eine Qi2 Powerbank 60€ kostet, muss sie mehr bieten als die einfachen Basic Modelle auf dem Markt. Auf der Habenseite wird mit 30W per Kabel, 15W wireless, 10.000 mAh Kapazität, Kickstand und aktiver Kühlung auch einiges geboten. Ab einem Preis von 40 bis 50€ kann man durchaus eine Empfehlung aussprechen, denn das Design ist einfach cool und die Leistung auch nicht schlecht. Allerdings erwies sich die aktive Kühlung in unseren Tests nicht als die Offenbarung, die wir uns gewünscht hätten. Im Gegenteil: der schrille und laute Lüfter stört mehr, als er im Alltag hilft. Wirklich kompakt ist das Modell dadurch auch nicht, wodurch die Mobilität eher eingeschränkt ist. So bleibt unterm Strich ein technisch durchaus solides Modell mit schickem Design und grenzwertigem Lüfter für einen zu hohen Preis.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.