Startseite » Gadgets » Poolroboter » Seauto Crab (Pro) Poolroboter im Test
Zum Anfang

Seauto Crab (Pro) Poolroboter im Test

Getestet von Jens M. am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • sehr gute Reinigungsleistung
  • gute Akkulaufzeit
  • App-Anbindung
  • wechselbarer Akku
  • unschlagbare Preis-Leistung!
Nachteile
  • gewöhnungsbedürftiges Design
Springe zu:

Wir hatten für Euch zuletzt den Aiper Scuba X1 und den Wybot C2 im ausführlichen Test. Mit dem Seauto Crab folgt nun ein weiteres Modell aus China, welches sowohl den Boden als auch die Wände Eures Pools reinigen kann. Zudem sind auch eine App-Anbindung sowie ein wechselbarer Akku vorhanden. Ob der Seauto Crab mit der Konkurrenz von Aiper, Wybot, Beatbot und Co. mithalten kann, erfahrt Ihr in diesem Testbericht.

Lieferumfang & Verarbeitung

Der Seauto Crab kommt double-boxed zu Euch nach Hause. Im farblich bedruckten Produktkarton findet man als Erstes die Bedienungsanleitung, das Ladekabel sowie einen Haken zur Bergung des Roboters. Entfernt man dann die oberste Schutzauflage, erblickt man direkt den Crab und kann ihn aus dem Karton entnehmen.

Mit seinen 8,6kg ist er circa ein Kilogramm schwerer als der Aiper Scuba S1, aber auch deutlich leichter als der Beatbot AquaSense 2 Ultra. Mit Abmessungen von 42,5cm (Länge), 39cm (Breite) und 25,5cm (Höhe) ist er zudem ein mittelgroßes Gerät. Sehr dominant fallen einem sofort der große Tragegriff in der Front sowie die zwei Raupenketten ins Auge. Das äußere Gehäuse ist komplett in Grau gehalten und besteht aus Kunststoff. Auf den ersten Blick macht er offen gesagt nicht den hochwertigsten Eindruck, aber alle Materialien konnten sich nun eine Poolsaison lang absolut bewähren. In der Front sowie am Heck ist jeweils eine zweiteilige, 20cm breite Bodenwalze verbaut. Ebenso auffällig ist der hinter einer schwarzen Abdeckung platzierte Ultraschallsensor in der Front des Geräts. Dieser dient zur Navigation im Pool.

Auf der Oberseite befindet sich der zentrale Bedienbutton, eine Status-LED sowie der Ladeport. Auch den Wasserauslass findet man zentral auf der Oberseite des Geräts. Im hinteren Teil ist schließlich der Schmutzauffangkorb platziert. Dieser ist sogar direkt sichtbar, denn er ist (anders als bei der Konkurrenz üblich) hier mit einer durchsichtigen Kunststoffabdeckung versehen. Zwei etwas größere Klemmteile halten diese Abdeckung links und rechts sicher auf dem Gehäuse des Roboters. Diese beiden Klemmen sehen meiner Meinung nach irgendwie lieblos designt aus und “stören” das Gesamtbild des Seauto Crab etwas. Ich hatte aufgrund ihrer Form auch Bedenken bezüglich der Haltbarkeit, wenn man die Klemmhebel über eine Poolsaison hinweg viele Male öffnet und wieder schließt. Aber auch hier konnte ich bisher keinerlei Probleme feststellen. Somit bleibt für mich einfach nur die Optik dieses Klemmmechanismus etwas gewöhnungsbedürftig.

Seauto Crab 16

Kippt man den Seauto Crab etwas an, um einen Blick auf die Unterseite werfen zu können, wird direkt der wechselbare Akku sichtbar. Natürlich ist auch die 13cm breite Wasseransaugöffnung an der Unterseite zu finden. Zusätzlich gibt es links und rechts dieser Öffnung jeweils eine Silikonlippe, die das Wasser bzw. den Schmutz gezielt in Richtung der Ansaugöffnung leiten sollen.

Insgesamt macht der Seauto Crab einen absolut soliden Eindruck. Das Design ist wie immer Geschmackssache, und auch die Farbgebung mit dem glänzenden Grau fühlt sich im ersten Moment nicht gerade nach einem hochwertigen High-End-Gerät an. Diese anfängliche Skepsis trügt allerdings, denn sowohl die Verarbeitungsqualität als auch die Robustheit sind auf einem sehr hohen Niveau. Ich denke “keep it simple” passt recht gut, um den Seauto Crab kurz und knapp zu beschreiben und das ist eben keineswegs negativ gemeint.

Ausstattung & Features des Seauto Crab (Pro)

Der Seauto Crab gehört zu den Poolrobotern, die sowohl den Poolboden als auch die Wände sowie die Wasserlinie des Pools reinigen können. Dazu ist er u.a. mit 4,3cm breiten Raupenketten ausgestattet. Diese machen eine stabile Fahrt auch an den Wänden des Pools möglich. Die Ketten sind recht breit und haben große, griffige Längsnoppen, wodurch sich die Fortbewegung des Seauto Crab jederzeit sehr kraftvoll und sicher anfühlt. Für den Antrieb der Ketten sorgen zwei Brushless-Motoren. Ein weiterer Brushless-Motor steht schließlich für das Ansaugen des Wassers zur Verfügung. Dieser leistet maximal 180 Watt und damit wird eine Filterleistung von 17 – 20 m³/h erreicht. Somit ist er sogar etwas leistungsstärker als der ebenfalls von uns getestete Aiper Scuba S1, der in der gleichen “Gewichtsklasse” unterwegs ist.

Grundsätzlich ist der Seauto Crab für alle möglichen Poolarten geeignet. Ich habe ihn wieder in einem Holzpool mit (Vinyl-)Folie sowie in einem klassischen (Vinyl-)Folie-Framepool getestet. Er funktioniert aber auch problemlos in Fliesen-, PP- oder GFK-Pools. Die maximale Größe des Pools ist mit 200m² angegeben und er kann in Wassertiefen von 0,5m bis 5m eingesetzt werden. Der wechselbare Akku hat eine Kapazität von 7.800mAh und sorgt laut Hersteller für Laufzeiten von 1,5 bis 3h (je nach Reinigungsmodus).

Der aufgesaugte Schmutz wird in einem Filterkorb mit 250µm aufgefangen. Dieser Korb ist damit doch etwas gröber als bei den Aiper Modellen, jedoch konnte ich keine merkbaren Auswirkungen bezüglich der Reinigungsleistung feststellen. Aber dazu später mehr.

Der Seauto Crab reinigt sowohl am Boden als auch an der Wand und verfügt dafür über gleich zwei Bodenwalzen. Eine befindet sich in der Front und die andere im Heck. Beiden Walzen sind zweigeteilt und haben recht breite Silikonlamellen, die den Dreck (vor allem Biofilm etc.) mechanisch vom Boden bzw. der Wand des Pools lösen. Dass hier gleich zwei Walzen vorhanden sind, ist ausdrücklich zu loben, denn in dieser Preisklasse finden wir sonst oftmals nur eine klassische Frontwalze. Was diesen Part angeht, ist der Seauto Crab also richtig gut ausgestattet.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist sicherlich der wechselbare Akku. Dieser kann über sechs Schrauben an der Unterseite des Roboters gelöst und dann ausgetauscht werden. Ersatzakkus sind beispielsweise über die offizielle Herstellerseite erhältlich. Über die Website kann man bei Bedarf auch weiteres Zubehör wie die Bodenwalze, das Ladegerät oder den Filterkorb beziehen.

Ein weiteres cooles Feature, das man in dieser Preisklasse sonst eher nicht findet, ist die App-Anbindung des Seauto Crab über Bluetooth. Auf dem Smartphone muss dafür die kostenlose Unlock Seauto Robot App installiert werden. Bei eingeschaltetem Roboter kann man diesen nun mit dem Smartphone verbinden. Ist die Verbindung hergestellt, bekommt man dies über die freundliche Ansage “You can now control your robot” signalisiert. In der App kann schließlich der Modus, die Fahrgeschwindigkeit und die Zykluszeit eingestellt werden. Während der Modus auch über den Bedienknopf direkt am Gerät einstellbar ist, sind die beiden anderen Optionen nur über die App verfügbar.

Nach kurzer Testphase hat sich die langsame Fahrgeschwindigkeit mit einer Zykluszeit von einer Stunde für die Bodenreinigung meines Holzpools als perfekte Einstellung herauskristallisiert. Mir gefällt hier vor allem die Konfigurationsmöglichkeit für die Zykluszeit, denn je nach Poolgröße reicht eben bereits eine Stunde Reinigungszeit aus, um den Poolboden vollständig zu reinigen. Somit ist dann immer noch genügend Akkukapazität vorhanden, um eine zweite oder sogar dritte Fahrt mit dem Seauto Crab machen zu können. Somit bin ich sehr oft mit nur einer Akkuladung über eine ganze “Poolwoche” gekommen.


Der Seauto Crab ist ein richtig gut ausgestatteter Poolroboter, der nicht zuletzt dank seiner breiten Raupenketten sowohl den Poolboden als auch die Poolwände reinigen kann. Vor allem der wechselbare Akku sowie die App-Anbindung sind richtig starke Features, die kaum ein anderes Gerät in dieser Preisklasse zu bieten hat.

Praxiseinsatz

Wenn der Seauto Crab nach dem Auspacken einmal vollgeladen ist, kann die erste Reinigungsfahrt auch direkt beginnen. Die beschriebene App-Anbindung ist nicht zwingend nötig, um das Gerät nutzen zu können. Mit einem langen Drücken auf den Bedienknopf auf der Oberseite schaltet man das Gerät ein. Dies bekommt man mit einem “Welcome to the seauto pool cleaning robot. I’m ready to work” quittiert. Direkt danach sagt einem die nette Stimme noch, welcher Reinigungsmode eingeschaltet ist. Nach dem Einschalten ist hier der Standardwert “all-cover mode” – also die Reinigung von Wänden und Boden. Mit einem kurzen Drücken auf den Bedienknopf kann dann schließlich zwischen den einzelnen Reinigungsmodes (Wand & Boden, nur Boden, nur Wand) gewählt werden. Jeder Mode wird von der netten Stimme entsprechend quittiert.

Entschließt man sich nun aber dazu, direkt die App-Anbindung zu nutzen, muss nach Installation der App dann nur noch das Smartphone dicht genug an den Poolroboter gebracht werden. Die Verbindung hat bei mir immer innerhalb weniger Sekunden problemlos funktioniert. Nun kann man in der App den Modus, die Fahrgeschwindigkeit und die Zykluszeit einstellen und das Gerät dann zu Wasser lassen. Unter Wasser funktioniert die Verbindung über Bluetooth dann nicht mehr, was auch so in den Hinweisen in der App dargestellt wird (siehe Screenshot oben).

Je nachdem, welchen Reinigungsmode man ausgewählt hat, beginnt der Seauto Crab dann schließlich mit der eigentlichen Reinigungsfahrt. Beim kombinierten Wand-Boden-Mode reinigt er zuerst die Wände und erst danach den Poolboden. Wie man auf den Bildern gut erkennen kann, bewegt sich der Seauto Crab in beiden Testpools einwandfrei fort und hat auch mit den Wänden keinerlei Probleme. In anderen Testvideos (u.a. auf YouTube) kann man ebenfalls sehen, dass er auch größere Stufen innerhalb des Pools problemlos befahren kann.

Bei der Wandreinigung fährt er die Poolwand schön gerade bis nach oben und reinigt dort die Wasserlinie etwas intensiver mit der Walze, bevor er sich wieder zurück ins Wasser “fallen lässt”. Ja, beim Seauto Crab ist es wirklich ein Fallen lassen zurück von der Poolwand. Der Roboter “segelt” dann quasi rückwärts bis auf den Boden und nimmt erneut Kurs auf die Poolwand, wo er dann etwas versetzt die nächste Bahn nach oben fährt. Das Ganze sieht durchaus etwas merkwürdig aus, wenn man es mit den Wandfahrten der Aiper-Modelle vergleicht, aber es funktioniert reibungslos und in den Testpools wird die gesamte Wandfläche durch den Roboter erfasst. Auch die Fahrt am Poolboden folgt einer klaren Systematik und somit wird auch der gesamte Poolboden in meinen Tests immer vollständig erfasst.

Ist der Seauto Crab dann fertig mit seiner Reinigungsfahrt, parkt das Gerät immer unmittelbar am Poolrand, sodass es mit einer Poolstange und dem mitgelieferten Haken leicht zu bergen ist. Ist das Ende der Fahrt durch einen leeren Akku ausgelöst, so leuchtet die Status-LED auf der Oberseite des Crab rot. Ist der Poolroboter aber einfach am Ende einer definierten Zykluszeit angekommen, parkt er ebenfalls am Rand und die Status-LED leuchtet grün. Auch dann kann der Poolroboter aus dem Wasser entnommen werden.

Reinigungsleistung des Seauto Crab (Pro)

Egal, wie viele Features ein Poolroboter hat und wie teuer er am Ende war, wirklich entscheidend ist natürlich die Reinigungsleistung. Hier hat mich der Seauto Crab wirklich positiv überrascht. Er konnte in allen Tests über die Poolsaison hinweg locker mit den deutlich teureren Aiper- und Degrii-Modellen mithalten. Der Poolboden war bei mir, wie bereits weiter oben erwähnt, in der Regel sogar nach nur einer Stunde immer tadellos gereinigt und auch die Wandreinigung konnte mich absolut überzeugen.

Sowohl etwas größere Blätter als auch kleinere Partikel wurden zuverlässig im Filterkorb aufgefangen. Dieser lässt sich nach dem Ende einer Reinigungsfahrt übrigens auch sehr einfach entnehmen. Den Deckel zum Schmutzauffangkorb kann man vollständig abnehmen, was die Reinigung des Korbs deutlich erleichtert. Dazu nimmt man am besten einfach den Gartenschlauch und spritzt den Korb von außen und innen einmal gründlich ab. Er reinigt also nicht nur gut den Pool, sondern auch die Reinigung des Roboters selbst (bzw. vor allem den Schmutzauffangkorbs) ist kinderleicht und schnell gemacht.

Machen wir es kurz: an der Reinigungsleistung des Seauto Crab gibt es überhaupt nichts zu bemängeln – im Gegenteil! Er hält locker mit deutlich teureren Modellen aus unseren Tests mit und ist daher mein absoluter Geheimtipp unter den Poolrobotern.

Akkulaufzeit

Der Akku des Seauto Crab hat eine Kapazität von 7.800mAh und sorgt laut Hersteller für Laufzeiten von 1,5 bis 3h (je nach Reinigungsmodus). Das wirklich Spannende an dem Akku ist jedoch, dass er einfach ausgetauscht werden kann, ohne dafür den gesamten Poolroboter auseinanderbauen zu müssen. Der Akku ist kinderleicht über sechs Schrauben auf der Unterseite erreichbar und kann bei Bedarf getauscht werden.

Seauto Crab 18

Die Laufzeit des Seauto Crab war in meinen Tests recht unterschiedlich, was aber durch unterschiedliche Reinigungsmodes, Fahrgeschwindigkeiten und Zykluszeiten auch ganz normal ist. Bei kombinierter Wand-Boden-Reinigung in normaler Geschwindigkeit schafft der Seauto Crab gute zwei Stunden Laufzeit. Bei reiner Bodenreinigung ist er sogar mindestens 2,5h unterwegs. Mit meinen favorisierten App-Einstellungen (nur Boden, langsame Geschwindigkeit, 1h Zyklusdauer) habe ich immer drei Reinigungsfahrten aus einer Akkuladung bekommen, was für mich wirklich eines der Highlights des Seauto Crab ist.

Geladen wird der Seauto Crab über den Ladeport auf der Oberseite. Dieser ist mit einem dicken Silikonstöpsel geschützt. Wird das Ladekabel angeschlossen, leuchtet die Status-LED auf der Oberseite rot. Ist der Ladevorgang beendet, leuchtet die LED schließlich grün, bevor sie etwas später dann aber ganz erlischt (siehe Bilderreihe). Ein vollständiger Ladevorgang dauerte in meinen Tests durchschnittlich 2:45h. Dabei wurde mit maximal 76 Watt geladen.

Testergebnis

Getestet von
Jens M.

Der Seauto Crab ist mein absoluter Geheimtipp unter den Poolrobotern mit Wand- & Bodenreinigung! Während das Design durchaus gewöhnungsbedürftig ist und auch die Haptik anfangs eher etwas Misstrauen hervorgerufen hat, konnten mich eigentlich fast alle anderen Punkte an diesem Poolroboter sofort überzeugen. Alle wichtigen Features sind mit an Bord und speziell der wechselbare Akku und die App-Anbindung sind in dieser Preisklasse sonst eher nicht vorhanden. Die Reinigungsleistung des Seauto Crab ist wirklich sehr stark und auch die Akkulaufzeit steht dem in nichts nach. Ihr bekommt hier einfach einen richtig guten Poolroboter zu einem sehr fairen Preis.

Hinweis
Mittlerweile ist nur noch die Pro-Version des Seauto Crab verfügbar. Außer einer größeren Farbauswahl gibt es keine offensichtlichen Unterschiede. Aktuell ist der Seauto Crab Pro bei Aliexpress zu einem Spitzenpreis erhältlich, auch in unserer grauen Farbe.

Wer für die aktuelle Saison nach einem Poolroboter zur Unterstützung bei der täglichen Poolpflege sucht, ist mit dem Seauto Crab ausgezeichnet beraten. Das Gerät ist leistungsstark, bewegt sich zielsicher in allen Poolarten vorwärts und überzeugt vor allem bei Reinigungsleistung und Akkulaufzeit. Bei Aiper, Beatbot und Co. bekommt ihr natürlich auch Geräte, die ähnlich gute Reinigungsergebnisse liefern, aber ihr müsst bei vergleichbarer Ausstattung deutlich mehr Geld in die Hand nehmen.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
264 €*

3-6 Tage - zollfrei
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 264 €* Zum Shop
3-6 Tage - zollfrei

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 08.07.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App