Startseite » Gadgets » Tablet » Redmi Pad 2 Pro vorgestellt: neue Hardware zum günstigen Preis?
Zum Anfang

Redmi Pad 2 Pro vorgestellt: neue Hardware zum günstigen Preis?

Das Redmi Pad 2 Pro wurde in Deutschland vorgestellt und ist der Nachfolger des Redmi Pad Pro (zum Test), das im letzten Jahr überzeugen konnte. Xiaomi bleibt seiner Grunddevise treu und bietet mit dem Redmi Pad 2 Pro ein Mittelklasse-Tablet mit großem Display. Der Einstiegspreis bleibt bei 280€, dafür haben sich die verfügbaren Farben geändert. Wir haben für euch geprüft, was sich im Gehäuse verändert hat, und geben unsere Einschätzung ab.

Design und Display

Ankuendigung RedmiPad 2 Pro 6

Xiaomi belässt es bei einem 12,1 Zoll großen Display mit einer Full-HD-Auflösung von 2560 x 1600 Pixel. Damit erreicht es eine Schärfe von 249 Pixel pro Zoll, was für diese Preisklasse völlig in Ordnung ist. Das Tablet nutzt ein IPS-Panel, wobei der Hersteller eine Helligkeit von 600 Lux für das Pad 2 Pro angibt. Die Bildwiederholfrequenz beträgt weiterhin maximal 120 Hertz, lediglich die Farbtiefe wurde auf 10 Bit reduziert. Wie schon beim Vorgänger ist die Anzeige hinsichtlich des Blaulichtanteils und einer augenschonenden Darstellung vom TÜV Rheinland zertifiziert.

Das Gehäuse ist minimal geschrumpft und misst nun 279,80 x 181,65 Millimeter. Das Tablet wiegt 610 Gramm und ist 7,5mm dick. Der Bildschirm ist mittig eingefasst, wodurch die Ränder symmetrisch sind. Xiaomi verzichtet auf einen Fingerabdruckscanner und die Bedienung über den Power-Taster und die Lautstärkewippe erfolgt wie gewohnt. An den kurzen Seiten des Redmi Pad 2 Pro sind jeweils zwei Lautsprecher verbaut.

Hardware und System

Ankuendigung RedmiPad 2 Pro 14

In diesem Bereich finden sich die größten Unterschiede und Xiaomi hat im Pad 2 Pro den brandneuen Snapdragon 7s Gen4 integriert. Wir hatten diese CPU bisher in keinem unserer Testgeräte. Qualcomm verspricht eine Leistungssteigerung von 7% gegenüber dem Vorgänger. Auch im neuen Redmi Note 15 Pro+ (zur Ankündigung) kommt diese CPU zum Einsatz.

Antutu (v10)
0
80.000
160.000
240.000
320.000
400.000
480.000
560.000
640.000
720.000
800.000
Geekbench Single (v6)
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Geekbench Multi (v6)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000

Ich blende euch die Werte des Redmi Note 14 Pro+ (zum Test) ein, damit ihr die Leistung der neuen CPU besser einschätzen könnt. Der Leistungssprung gegenüber dem Vorgänger ist unverkennbar. Der Prozessor wird in 4nm gefertigt und setzt auf eine 1+3+4-Anordnung der Prozessorkerne. Der Spitzenkern taktet mit bis zu 2,7GHz im ARM-Cortex-A720-Design, während die drei weiteren ARM-Cortex-A720-Kerne bei 2,4GHz ihr Limit erreichen. Die vier Cortex-A520-Energiesparkerne takten mit bis zu 1,8GHz. Dazu kommen mindestens 6GB LPDDR4X RAM und 128GB Festspeicher (UFS 2.2). Als weitere Option stehen 8GB RAM und 256GB Festspeicher zur Verfügung. Zusätzlich lässt sich der Festspeicher per MicroSD-Karte auf bis zu 2TB erweitern.

Ankuendigung RedmiPad 2 Pro

Als Software kommt im Redmi Pad 2 Pro HyperOS 2 zum Einsatz, das noch auf Android 15 basiert. Ein zeitnahes Update auf Android 16 ist zu erwarten. Xiaomi hat auch den Akku vergrößert, der nun 12.000mAh misst. Die maximale Ladeleistung beträgt weiterhin 33W über den USB-C-2.0-Port. Der vergrößerte Akku sollte den größten Kritikpunkt des Vorgängers eliminieren und für eine bessere Laufzeit sorgen.

Kamera

Ankuendigung RedmiPad 2 Pro 13
Ihr werdet Tablets eher selten zum Fotografieren nutzen, aber Schnappschüsse sind damit möglich. Xiaomi verbaut insgesamt zwei Kameras. Es wird zweimal ein 8-Megapixel-Sensor mit einer Blende von f/2.0 (Hauptkamera) und f/2.28 (Frontkamera) verbaut. Videocalls und Schnappschüssen bei gutem Licht steht damit nichts im Wege. Die Kamera auf der Rückseite wird durch einen LED-Blitz unterstützt.

Weitere Ausstattung des Redmi Pad 2 Pro

Es scheint, dass es vom Redmi Pad 2 Pro auch eine 5G-Variante geben wird, momentan ist jedoch nur die WiFi-Variante des Tablets verfügbar. Diese setzt auf WiFi 6 und Bluetooth 5.4. Zusätzlich ist mit LDAC neben SBC und AAC ein hochwertiger Audio-Codec integriert. Alternativ nutzt ihr die vier Lautsprecher zur Medienwiedergabe und selbst ein 3,5mm-Klinkenanschluss ist verbaut.

Ankuendigung RedmiPad 2 Pro 7

Ob das Redmi Pad 2 Pro zur Navigation geeignet ist, bleibt ungeklärt. Allerdings verbaut Xiaomi einen E-Kompass, wodurch eine Navigation möglich erscheint. Ein Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, Farbtemperatursensor und ein Hallsensor runden die Ausstattung ab. Dabei möchte das Pad 2 Pro aber auch produktiv glänzen. Dank des großen Displays bietet sich das Tablet als Ersatz für ein Sub-Notebook an.

Für das Redmi Pad 2 Pro könnt ihr sowohl einen Stift als auch eine Tastatur erwerben. Der Redmi Smart Pen ist druckempfindlich. Das Redmi Pad 2 Pro Keyboard vereint Tastatur und Schutzhülle in einem, wie ihr es auch von anderen Herstellern kennt. Die Tasten sind mit 16 x 16 Millimeter normal groß.

Einschätzung zum Redmi Pad 2 Pro

Ankuendigung RedmiPad 2 Pro 9

Das Redmi Pad 2 Pro möchte mehr sein als nur ein reines Tablet zum Surfen oder zur Medienwiedergabe. Dank des optionalen Zubehörs ist das problemlos möglich, da auch der Prozessor genügend Leistung für dieses Szenario liefert. Sollte der Bildschirm energiesparender als beim Vorgänger sein, spricht dank des vergrößerten Akkus nichts gegen eine lange Nutzungsdauer. Ein Test des Redmi Pad 2 Pro muss hier Klarheit bringen. Der Startpreis von 280€ ist fair, weil Xiaomi zum Start Tastatur, Stift und einen 20€-Coupon beilegt. Langfristig wird das Tablet bei einem Preis von etwa 200€ ankommen. Es platziert sich damit direkt unter dem Xiaomi Pad 7 im Portfolio.

Xiaomi Pad 7
Vorteile / Nachteile
  • starke Preis-Leistung
  • starker neuer Prozessor
  • helles und schnelles LCD-Display
  • gute Akkulaufzeit
  • umfangreiches System mit KI-Funktionen
  • tolles Ultrabook-Zubehör (optional)
  • kein SIM-Slot, keine Speichererweiterung
  • kein Kopfhöreranschluss
  • Lautsprecher kein Highlight
  • Stylus vom Mi Pad 6 nicht nutzbar
Zusammenfassung
Dem Xiaomi Pad 7 spendiert man die richtigen Upgrades! Mit dem neuen Prozessor hebt man die Leistung auf ein zukunftssicheres Level und verbessert gleichzeitig die Akkulaufzeit. Dazu hat es ein schärferes und helleres Display. Wer zudem plant, das Tablet als Ultrabook-/Laptop-Ersatz unterwegs einzusetzen, erfreut sich am neuen Focus Keyboard. Kurz und knapp: Die UVP von 400€ werden die wenigsten zahlen. Rechnen wir mit dem Angebotspreis von...
Quellen

Preisvergleich

279 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
280 €*

Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung
Zum Shop
279 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
Unsere Empfehlung
Nur 280 €* Zum Shop
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 04.10.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Otakufrank
Gast
Otakufrank (@guest_123073)
12 Stunden her

Hab es mir gegönnt. Das Tablet hat übrigens ganz merkwürdige Bugs. Beim Google Konto anmelden dauerte fast 10 Minuten . Nach der Edge Installation beim Microsoft Konto anmelden ging auch nur sehr langsam und der Anmeldbildschirm wurde falsch dargestellt, so das ich mein Password nicht eingeben konnte. Hatte ich noch nie bei einem Android Gerät. An meinem Internet lag es nicht, hab DSL 250, das rennt.
Ansonsten ist das Tablet und auch das Keyboard sehr schön und wertig.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App