Leaks: Smartphones bis Ende des Jahres mit 7.000 mAh-Akku
Einem zuverlässigen Tech-Journalisten und Insider zufolge sollen chinesische High End-Smartphones bis Ende des Jahres mit deutlich größeren Akkus ausgestattet sein. Digital Chat Station nennt mindestens 7.000 mAh als Richtwert.
Bereits jetzt sind erste Informationen zu Smartphones aufgetaucht, die tatsächlich derart große Akkus bieten. Das Oppo K13 5G wurde sogar schon vorgestellt und soll noch im April auf den Markt kommen.
Steht uns die Akku-Revolution bevor?
Am 9. April 2025 hat Digital Chat Station auf dem sozialen Netzwerk Weibo verkündet, dass die Grundkapazität neuer High End-Smartphones bis Ende des Jahres rund 7.000 mAh betragen wird. Das Maximum soll demnach bei 7.500 mAh liegen.
Laden mit 100 Watt und kabelloses Laden mit 50 bis 80 Watt sei mit dieser Technologie ebenfalls möglich. Smartphones der Mittelklasse sollen seinen Informationen zufolge sogar bis zu 8.000 mAh erreichen. Das ist aktuell nur mit Silizium-Kohlenstoff Akkus möglich, die auf identischem Raum eine höhere Energiedichte aufweisen können als herkömmliche Lithium Ionen-Batterien.
Erste Ankündigungen haben nicht lange auf sich warten lassen. Unbestätigten Informationen zufolge soll das Xiaomi 16 mit einem 7.000 mAh-Akku ausgestattet sein. Zur Erinnerung: Der direkte Vorgänger (zum Testbericht) bringt es gerade einmal auf 5.400 mAh und auch das ist schon ein hervorragender Wert.
Vor allem bei eher kompakten Smartphones könnte uns dank der Siliziumbatterien eine kleine Revolution ins Haus stehen. Ob auch dieser Formfaktor eine derart hohe Kapazität bieten wird, lässt sich bisher aber nicht zweifelsfrei feststellen.
Vollendete Tatsachen: das Oppo K13 5G
Bei weniger auf Kompaktheit ausgelegten Smartphones sieht das hingegen komplett anders aus. Oppo hat das K13 5G mit einem 7.000 mAh-Akku offiziell vorgestellt und möchte es schon Ende April in Indien auf den Markt bringen.
Hier sind unter anderem ein 6,7 Zoll-Bildschirm mit 120 Hertz und Laden per USB-C mit 80 Watt mit an Bord. Beim Snapdragon 6 Gen. 4 von Qualcomm handelt es sich um einen Mittelklasse-Chip und auch das Kamera-Setup spricht dafür, dass wir es hier mit einem Mittelklasse-Smartphone zu tun haben.
Oppo hat dem indischen Wirtschaftsmagazin Business Today zufolge bestätigt, dass das K13 5G unter 205 Euro kosten soll. Genaue Angaben zum Preis stehen aber noch aus.
Unsere Einschätzung
Nicht nur den Leaks von Digital Chat Station zufolge werden Siliziumbatterien die Smartphone-Welt in diesem Jahr dominieren. Eine erste Ankündigung von Oppo und weitere Gerüchte zum Xiaomi 16 deuten ebenfalls darauf hin. Alle Infos zur Technik hinter den neuen Silizium-Kohlenstoff-Akkus haben wir in einem extra Artikel für euch zusammengefasst. In diesem Jahr sollte auch die Logistik in Europa auf solche Riesenakkus vorbereitet sein und die nervigen Sondermodelle für uns Europäer hoffentlich der Vergangenheit angehören.
Wenn die Gerüchte zum Xiaomi 16 zutreffen und selbst eher kompakte Smartphones mit 7.000 mAh-Akkus ausgestattet sein werden, kommt das einer kleinen Revolution gleich. Viele Smartphones würden sich einer Akkulaufzeit von zwei Tagen annähern oder sie sogar erreichen. Heavy User könnten zuverlässiger einen Tag Laufzeit erreichen.
Wir behalten das Thema natürlich im Blick und rechnen damit, in den nächsten Wochen viele Ankündigungen zu Smartphones mit riesigen Siliziumbatterien zu schreiben. Ob sich der Trend auch abseits der chinesischen Hersteller endlich verbreiten wird, ist ebenfalls noch fraglich. Erste Gerüchte weisen auf ein potenzielles Samsung Galaxy S26 mit Siliziumbatterie hin – bei Apple und Google gibt es bisher keine näheren Hinweise.
Schreibt uns eure Meinung zu diesem spannenden Thema gerne in die Kommentare!
- 1 Weibo
- 2 Oppo
- 3 Notebookcheck
- 4 Business Today
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Für mich lohnt es sich definitiv auf ein Gerät mit größeren Akku, gepaart mit sparsameren Verbrauch, zu warten. Man kann, glaube ich, pauschal sagen, je größer der Akku, umso länger dauert es bis dessen Kapazität spürbar nachlässt. Dies leite ich aus dem Umstand ab, dass ein größerer Akku weniger häufig geladen werden muss, und gleichzeitig auch geringere Zeit in den schädlichen Grenzbereichen (annähernd niedrigste und maximale Zellspannung) ausgesetzt ist. Zur Zeit nutze ich erst mein zweites Smartphone, dessen Akku ich nicht mindestens 1 mal austauschen musste. Und das jetzt immerhin seit knapp 5 Jahren. Aber es nervt mich mittlerweile, dass… Weiterlesen »
Ich warte auf die Xiaomi 15 T/T Pro Reihe, nachdem mir die F7 Reihe aufgrund Fokus Bug und Akkupleite (sowie den m.M.n völlig übertriebenen Kamerahügel) dieses Jahr absolut nicht zusagt. Mal sehen ob Xioami da mal 7000mAh+ bringt, und den Bug bereinigt. Ansonsten ein Honer, Oppo oder, oder.. Den Sprung von 5000mAh auf 7000mAh, den möchte ich schon mitnehmen beim Neukauf.
All in geht unter anderem auch Honor, die vor kurzem mit dem Honor Power ein Mittelklasse-Smartphone mit 8000 mAh angekündigt haben. Da bewegt sich definitiv gerade eine Menge. 🙂
Bin gespannt, was dann bei auserwählten Geräten für die EU bzw. Deutschland an Kapazität ankommt. Man hört ja in Bezug darauf immer wieder von Importeurbeschränkungen und Lieferketten, die nachgewiesen werden müssen, aber nun mal nichts Konkretes. Woran liegt es denn nun genau? Könnt ihr dazu mal recherchieren und etwas Licht ins Dunkel bringen?
Servus, dazu steht ein Artikel auf der Liste, aber der wird eher so orientiert sein, dass wir aufzeigen, bei welchen Geräten man aufpassen sollte. Weil bei den meisten Modellen gibt es 2 Versionen und man kann die mit großen Akku problemlos kaufen. Woran das genau liegt, ist nicht klar und das können auch wir nicht klären. Wir haben bei allen Herstellern nachgefragt und bekamen unterschiedliche Antworten und selbstverständlich will keiner von denen auf große Partner zeigen, was man denke ich auch nachvollziehen kann.
Beste Grüße
Jonas
Schön wäre es natürlich, wenn sich auch die gen Westen gerichteten Hersteller dieser Technik annehmen werden. Apple beweist ja schon seit Jahren, was sie dank sehr guter Effizienz aus den vergleichsweise kleineren Akkus rausholen. Ein Pro Max hat vor den Slicon Carbon Akkus die Androiden mit 5.000 mAh Akkus reihenweise deklassiert. Nun kommt man verständlicherweise nicht mehr mit. Als Main habe ich seit Jahren ein normales Pro – da ich die Größen befürworte. Hier merkt man dem 3.300 mAh Akku aber schon an, das er an seine Grenzen kommt und mich nicht immer locker durch den Tag bringt. Spannend daher… Weiterlesen »