Startseite » News » Update: Hoymiles MS-A2 mit Shelly Pro 3EM Smart-Meter getestet
Zum Anfang

Update: Hoymiles MS-A2 mit Shelly Pro 3EM Smart-Meter getestet

Vor etwas mehr als einem Monat haben wir euch einen ausführlichen Test des neuen Hoymiles MS-A2-Speichersystems (zum Test) für Balkonkraftwerke geliefert. Der Hoymiles MS-A2 konnte uns durch erstklassige Verarbeitung, einfache Installation und einen völlig problemlosen Grundbetrieb überzeugen. Mit dem neuesten Update und der Hoymiles Shelly Integration geht der Hersteller einen großen Schritt in die richtige Richtung.

Hoymiles MS A2 Design und Verarbeitung 2

Die Hauptkritikpunkte des Heimspeichers lagen im stark eingeschränkten Funktionsumfang. Während Hersteller wie Zendure, mit dem Hyper (zum Test), mit Smart-Meter-Steuerung und der Nutzung von dynamischen Stromtarifen die Kundschaft begeistern, konnte Hoymiles lediglich eine zeitgesteuerte Einspeisung bieten. Welche neuen Funktionen das Update mit sich bringt, klären wir im Folgenden.

Der Hoymiles MS-A2 mit intelligenter Shelly Steuerung

Mit dem neuesten Firmwareupdate für den Hoymiles MS-A2 führt der Hersteller erstmals eine Steuerung per Smart-Plug und Smart-Meter ein. Eine Kooperation mit dem Hersteller Shelly ermöglicht es ab sofort, das Speichersystem per Shellys Plug S oder Shelly Pro 3EM zu steuern.

Das Prinzip der smarten Steckdosen kennen wir bereits von Zendures Solarflow System (zum Test) oder auch von Ecoflows Powerstream (zum Test). Die Smart-Plugs werden dabei einfach zwischen Steckdose und Verbraucher gesteckt. Sie messen den Verbrauch der angeschlossenen Geräte und melden diesen Bedarf direkt an den Hoymiles MS-A2-Speicher weiter. Das Speichersystem erkennt somit den Mehrbedarf und passt die Einspeiseleistung des Wechselrichters entsprechend an.

Noch genauer und umfangreicher erfolgt die Steuerung mittels Shelly Pro 3 EM. Dieser Smart-Meter wird direkt in eure Hauptverteilung eingebaut. Der Shelly erfasst mittels Messklemmen den Stromverbrauch eures kompletten Haushaltes. Somit weiß der Hoymiles MS-A2 jederzeit, wie hoch euer momentaner Stromverbrauch ist. Die Einspeiseleistung wird dann so angepasst, dass ihr möglichst keinen Strom aus dem Netz bezieht.

Die neuen Funktionen im Praxisbetrieb

Um die neuen Funktionen testen zu können, haben wir in unserem Haushalt einen Shelly Pro 3 EM installiert und diesen innerhalb der s-Miles Home App integriert.

Das Hinzufügen des Shelly 3 ProEM verlief ohne Komplikationen und war in weniger als einer Minute erledigt. Ihr müsst dazu lediglich auf Shelly Verbinden im oberen Menü anwählen und den Anweisungen in der App folgen. Auf der Startseite seht ihr Informationen über den momentanen Stromverbrauch auf allen drei Phasen des Haushaltes. Durch das Hinzufügen des Shelly Smart-Meters wird auch sofort der intelligente Modus aktiviert. Es gibt bisher leider keinen Umschalter zwischen den verschiedenen Modi. Das bedeutet, ab diesem Zeitpunkt könnt ihr den TOU (Time of Use) Modus zwar noch anwählen, aber nicht mehr verwenden. Möchtet ihr den Speicher wieder zeitgesteuert regeln, müsst ihr den Smart-Meter aus der App entfernen.

Basierend auf den Daten des Shelly Smart-Meters regelt der Hoymiles MS-A2 selbstständig die Einspeiseleistung passend zum Bedarf des Haushaltes. Die Regelung der Leistung geschieht dabei rasant. Es dauert lediglich 2-5 Sekunden, bis der Speicher den aktuellen Bedarf erkennt und die Leistung angepasst hat. Sollte euer Haushalt über eine größere Solaranlage verfügen, kann der Speicher auch mit PV-Überschuss geladen werden. Erkennt der Shelly, dass im Haushalt mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, schaltet der Speicher auf Ladung über die heimische Steckdose um. Somit wird kein Strom mehr verschenkt, sondern im Speichersystem für die Nachtstunden gespeichert. Die Kommunikation von Shelly und Speicher erfolgt dabei ohne Cloud direkt im heimischen WLAN. Dieser Umstand erklärt auch das schnelle Regelverhalten. Während des einwöchigen Testzeitraums kam es zu keinen Verbindungsabbrüchen zwischen Shelly und dem HM-A2.

Neben der Shelly Integration bringt das neue Update weiterhin die Möglichkeit, die Ladeleistung über das heimische Stromnetz festzulegen (100-1000W in 1W Schritten). Bisher war es nur möglich, den Speicher mit den vollen 1000W aufzuladen. Weiterhin wurde die Funktion “Temporäres Laden” hinzugefügt. Der Name ist hier etwas verwirrend. Dieser Modus hat nichts mit der Aufladung zu tun. Ihr könnt hier für einen begrenzten Zeitraum (1-120 Minuten) die Einspeiseleistung auf einen gewissen Wert festlegen. Wisst ihr beispielsweise, dass ihr in den nächsten zwei Stunden viel Strom benötigt (kochen, backen), könnt ihr somit die Ausgangsleistung unabhängig vom TOU-Modus beeinflussen. Nach Ablauf der Zeit kehrt das System wieder in den Ursprungszustand zurück und setzt den Betrieb mit den vordefinierten Einstellungen fort. Last but not least lassen sich nun auch zwei Hoymiles MS-A2 zu einem gemeinsamen Speicher verbinden. Beide Systeme fungieren dann als eine Einheit mit einer Kapazität von 4,48kWh, die zusammen über die s-Miles Home App gesteuert werden. Wie sich das Gesamtsystem in Bezug auf die Lade- und Ausgangsleistung verhält, müssen erste Tests zeigen.

Einschätzung der Redaktion

Hoymiles hat sein Versprechen wahr gemacht und den Funktionsumfang des Hoymiles MS-A2 um zahlreiche wichtige Punkte erweitert. Die Steuerung mittels Smart-Meter funktioniert ausgezeichnet, und die Regelung arbeitet innerhalb weniger Sekunden. Sowohl der Verbrauch als auch der PV-Überschuss werden korrekt erkannt und vom Speichersystem für den maximalen Eigenverbrauch verwendet. Für die Zukunft würden wir uns noch eine Umschaltung zwischen den einzelnen Modi (TOU oder Smart-Meter) und eine zeitgesteuerte Ladung des Speichersystems (dynamische Stromtarife) wünschen. Wenn Hoymiles diese Punkte noch nachliefern kann, wäre der MS-A2 nicht nur für Besitzer von Balkonkraftwerken interessant, sondern könnte auch bei größeren Solaranlagen als Nachrüst-Speicher eine exzellente Wahl sein.



Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
60 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Frank Paul
Gast
Frank Paul (@guest_119246)
10 Tage her

So alles neu gekauft, selbst einen neuen Wechselrichter, hatte vorher 2. Der MS 2Speicher lädt bis 89 /90% heute mal bis 94,9.
Dann geht die Anlage in den Ausspeicherbetrieb.
Draussen volle Sonne, Haus wird aus dem Speicher versorgt.
Erwartet wird aber das der Speicher auf Bypass geht und die Leistung ins Netz und in den Haushalt geht. Was stimmt nicht?

Holger Schmidt
Gast
Holger Schmidt (@guest_119258)
9 Tage her
Antwort an  Michael

Dasselbe passiert bei mir auch. Mit dem Unterschied, daß meine WR zusammen keine 800 Watt produzieren. Maximal 600 Watt. Wenn der Speicher ( ich habe zwei) voll ist, steht in der App beide haben 100%. Der externe WR wird dann abgeschaltet und irgendwann wieder eingeschaltet. Nach welchen Kriterien das passiert habe ich noch nicht herausgefunden. Auch wenn zwischenzeitlich Leistung gefordert wird,wird nur der Speicher benutzt aber nicht der WR. Warum auch immer.

Benjamin
Gast
Benjamin (@guest_119010)
17 Tage her

Hallo zusammen, ich habe heute meinen MS-A2 Speicher in betrieb genommen. Zusammen mit einem Ecotracker funktioniert erst einmal alles wie erhofft. Leider Zeigt mir die Hoymiles-Home App allerdings nicht die Tatsächlichen Daten der 3 Wechselrichter an. Ist dieser Bug bekannt? Gibt es dazu eine einfache Abhilfe? In der Geräteübersicht werden die DTU, der Speicher und die 3 Wechselrichter (alle von Hoymiles) betriebsbereit angezeigt. Auf der ersten grafischen Darstellung werden jedoch 2 Solaranlagen (1 und 2) angezeigt, eine davon mit zu wenig Leistung. Vor der Einbindung des Speichers wurde mir die Gesamtleistung stets korrekt angezeigt. In der App des Ecotrackers wird… Weiterlesen »

Reinhard
Gast
Reinhard (@guest_116170)
3 Monate her

Hallo,
ich habe den Hoymiles MS-A2 und die Shelly 3 Pro EM, welche aber mit einem Devolo dlan 200 über Kabel mit meiner FritzBox verbunden ist. Wie kann ich dem Hoymiles die Daten der Shelly übermitteln?
Gruß
Reinhard

Hans-Jürgen
Gast
Hans-Jürgen (@guest_113401)
6 Monate her

Hallo,

habe einen Hoymiles MS-A2 mit Shelly 3 Pro EM und Hoymiles HMS 2000.
Es wird immer wieder in der App angezeigt das der Ertrag von den Modulen weg bricht (also geht Leistung auf 0 Watt und bleibt länger weg).
Habe aber schon einen anderen Wechselrichter versucht wieder das gleiche.

Gruß
Jürgen

Holger
Gast
Holger (@guest_113407)
6 Monate her
Antwort an  Hans-Jürgen

Vielleicht hängt das mit der Leistungsbegrenzung (800Watt) zusammen? Ich würde den Service anschreiben, über die App. Da gibt es einen Bereich mit Feedback etc.

Hans-Jürgen
Gast
Hans-Jürgen (@guest_113408)
6 Monate her
Antwort an  Holger

Passiert auch mit einem HMS 800 2T?

Holger
Gast
Holger (@guest_113412)
6 Monate her
Antwort an  Hans-Jürgen

Ich würde den Service anschreiben.

Holger
Gast
Holger (@guest_112575)
7 Monate her

Gestern gab es ein Firmware Update. Seitdem ist der Mikrowechselrichter nicht mehr angebunden.

Holger
Gast
Holger (@guest_112578)
7 Monate her
Antwort an  Holger

Habe den Mikrowechselrichter komplett gelöscht und wieder eingebunden. Jetzt funktioniert es wieder.

Lutz
Gast
Lutz (@guest_112583)
7 Monate her
Antwort an  Michael

Habe gerade auch das Update installiert, WR lief danach noch zeigte aber Fehler Netzunterspannung. Nach Neustart lief alles wieder einwandfrei. Nun wird auch in der History wieder die richtigen Werte angezeigt. Hatte vorher für Monat Oktober nur einen Ertrag von 3,9 KWH angezeigt bekommen.
Gruß Lutz

Holger
Gast
Holger (@guest_112598)
7 Monate her
Antwort an  Lutz

Ich habe auch versucht einen Neustart durchzuführen. Dann kam die Meldung „ das Gerät ist nicht mit der Plattform verbunden „. Aber seit heute Morgen funktioniert es wieder.

Holger
Gast
Holger (@guest_112601)
7 Monate her
Antwort an  Holger

Das hatte ich noch vergessen. Wenn man über die App Feedback gibt,meldet sich recht schnell der Service von Hoymiles.

Holger
Gast
Holger (@guest_112685)
7 Monate her
Antwort an  Michael

Seit dem letzten Update speist der Mikrowechselrichter trotz 100% vollen Akku weiterhin ins Haus ein. Also zusätzlich zu meiner PV Anlage auf dem Dach. Vorher hat er bei Überschuss vom Dach einfach abgeschaltet.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App