Hoymiles HMS-1600/1800/2000 Firmwareupdate 1.01.12 im Test – Drosselung der Ausgangsleistung optimiert
Inhaltsverzeichnis
In unserem Test zum Hoymiles HMS-2000-4T (zum Test) haben wir aufgezeigt, dass sich der Wechselrichter durchaus für die Verwendung am Balkonkraftwerk eignen kann. Mit einer hohen Gesamtleistung und vier MPP Trackern lassen sich bis zu vier Solarmodule einzeln überwachen.
Für die legale Nutzung in Deutschland muss der Wechselrichter allerdings auf eine Leistung von 800W gedrosselt werden. Bisher bestand in diesem Zusammenhang allerdings das Problem, dass bei einer Drosselung alle 4 Eingänge gedrosselt wurden, anstatt die Ausgangsleistung zu begrenzen. Was das genau bedeutet und welche neuen Möglichkeiten sich durch die neue Hoymiles Firmware ergeben, klären wir in diesem Artikel.
Drosselung des Wechselrichters auf 800W
Für die Drosselung des Wechselrichters bietet Hoymiles zwei Möglichkeiten an. Zum einen ist es möglich, den Wechselrichter bereits vom Zwischenhändler auf 800W drosseln zu lassen. In diesem Fall ist der Wechselrichter auf 800W limitiert. Es wird dann auch ein entsprechendes Zertifikat für die Anmeldung mitgeliefert.
Die zweite Möglichkeit ist es, den Wechselrichter per Hoymiles S-Miles Installer App zu drosseln. Dazu bietet die App in Verbindung mit einer passenden DTU die Möglichkeit, die Wirkleistung prozentual zu begrenzen. Für unseren Hoymiles HMS-2000-4T muss die Wirkleistung auf 40% gesetzt werden, um die Leistung auf 800W zu limitieren.
Bisher wurde durch die Drosselung auf 800W die Eingangsleistung für die Solarmodule begrenzt. Das bedeutet, dass jeder Eingang gedrosselt lediglich eine Leistung von 200W aufnehmen kann. Liefert euere Solarmodule an Eingang 1/2 zur Mittagszeit 400W und die restlichen zwei Module durch Verschattung oder anderer Ausrichtung nur 100W, würde die Gesamtleistung nur 600W betragen, obwohl rechnerisch 1000W zur Verfügung stehen. Eingang 1 und 2 liefern in dem Fall jeweils 200W (begrenzt) und die restlichen Eingänge jeweils 100W. Mit der Drosselung wurde dementsprechend nicht die Ausgangsleistung begrenzt, sondern die Eingangsleistung der einzelnen MPPT Eingänge.
Die neue Hoymiles Firmware 1.01.12
Die neue Firmware-Version von Hoymiles soll alles besser machen. Diese ist für die Wechselrichtertypen HMS-1600/1800 und 2000 verfügbar. Mit der neuen Softwareversion soll die Eingangsleistung der einzelnen Eingänge nicht mehr limitiert werden. Stattdessen wird die Leistung der Eingänge dynamisch geregelt. In der Praxis bedeutet das, dass jeder Eingang trotz Drosselung seine maximale Leistung weiterhin aufnehmen kann. Für unser konkretes Beispiel mit dem Hoymiles HMS-2000-4T würde das bedeuten, dass die vollen 800W bereits mit zwei aktiven Eingängen erreicht werden könnten.
- Drosselung auf 800W 1 Eingang
- Drosselung auf 800W 2 Eingänge
In unserem Test am Labornetzteil wird deutlich, dass trotz Drosselung die vollen 500W pro Eingang nutzbar sind. Somit können bereits zwei versorgte Eingänge die volle Leistung von 800W zur Verfügung stellen. Doch welche Vorteile bedeutet dies für den Betrieb? Mit der neuen Firmware wird etwa der Betrieb bei unterschiedlich ausgerichteten Solarmodulen optimiert. Es wäre denkbar, zwei Module Richtung Osten auszurichten und die verbleibenden beiden Module Richtung Westen. Somit wäre es möglich, über den kompletten Tagesverlauf möglichst lange Sonnenenergie zu gewinnen und trotzdem Leistungswerte von über 400W zu erreichen. Auch die Verschattung einzelner Solarmodule wirkt sich somit weniger stark auf die Gesamtleistung aus, da die fehlende Energie von den verbleibenden Modulen bereitgestellt werden kann.
Wie erhält man die neue Firmware?
Die neue Hoymiles Firmware 1.01.12 wird bisher nicht automatisch an die Wechselrichter verteilt. Um die Firmware zu erhalten, müsst ihr mit Hoymiles in Kontakt treten. Hierfür habt ihr verschiedene Möglichkeiten. Nutz dafür einfach die Kontaktseite (direkt zu Hoymiles) des Herstellers. Hier stehen euch neben telefonischem Support oder dem Kontaktformular auch ein Chat zur Verfügung. Loggt euch einfach in der S-Miles Cloud (Link zum Hersteller) ein und meldet euch mit euren Zugangsdaten (identisch mit den Zugangsdaten der App) an. Somit habt ihr auch die Seriennummer des betreffenden Wechselrichters parat.
Im unteren Teil des Fensters findet ihr das Chatsymbol. Gebt als Betreff Wechselrichter und eure Seriennummer (Rückseite des Wechselrichters oder direkt aus der S-Miles Cloud) ein und nach wenigen Sekunden seid ihr mit einem Mitarbeiter verbunden. Schildert diesem den Wunsch nach der neuen Firmware. Das Update wird direkt per Fernwartung für euch installiert und nach wenigen Minuten könnt ihr alle Vorteile der neuen Firmware-Version nutzen.
Einschätzung der Redaktion
Die neue Hoymiles Firmware für die leistungsstarke HMS-Serie macht die Wechselrichter technisch nochmals besser und optimiert den Solarertrag. Hier kann man nur ein großes Lob an Hoymiles aussprechen, dass sie ihre Produkte stets verbessern und auf Kundenwünsche eingehen. Solltet ihr noch Anmerkungen oder Ergänzungen haben, könnt ihr uns gerne einen Kommentar hinterlassen.
Update: Mittlerweile ist für die Wechselrichter der Serie Hoymiles HMS-1600/1800/2000 die Firmwareversion 2.00.04 erschienen. Diese beinhaltet ebenfalls die dynamische Regelung der Eingangsleistung und bietet laut Hoymiles Verbesserungen im Bereich der Systemstabilität.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Moin zusammen, ich nutzt hms-1600-4t und habe mir die Firmware auch aktualisieren lassen. Ich hatte mir dafür eine dtu-light von Hoymiles geliehen, habe aber nun wieder eine OpenDTU im Einsatz.
Wenn ich dort jetzt die Leistung drosseln möchte, wird diese immer nach 4 Minuten auf volle Leistung zurückgesetzt. Bei voller sonnenanstrahlung speise ich jetzt mehr als 800 Watt ins Netz ein was der Zähler der Stadtwerke ja mitbekommt und sie sicher nicht gut finden.
Leider kann ich das nicht mit der Original DTU von hoymiles nachprüfen und es auch mit der alten FW nicht überprüft.
Hat da jemand Erfahrungen?
Hallo,
mmmh wenn ich jetzt quasi den Wechselrichter HMS-2000-4T benutze OHNE ein Konto zu haben (weil selbst eingerichtet)…
Wie bekomme ich dann das Firmware Update?
Ich bitte um Rückruf warte auf Rückantwort
Was passiert denn, wenn im Zuge des Updates die Sonne “weggeht”? Wird es fortgesetzt, wenn die Sonne wieder rauskommt?
Das sollte keine Auswirkungen haben. Der Wechselrichter benötigt nur wenige Watt im Betrieb, um seine Grundfunktionen aufrechtzuerhalten. Falls es nicht gerade zu einer vollständigen Sonnenfinsternis kommt oder plötzlich die Nacht einbricht, sollte die Energie ausreichen, um das Update sicher durchzuführen. Natürlich sollte während des Updates nicht an der Anlage gearbeitet werden.
Gruß
Michael
Habe gerade den Hoymiles-Support kontaktiert und 20 Minuten später war das update auf Firmware V02.00.04 installiert!
Hallo,
ist bei mir auch so.. wollte eigentlich die Version 1.01.12, jetzt hat der Support ( waren sehr nett und schnell ) die Version 2.00.04 aufgespielt. Habe Ost / West Ausrichtung..
ist es bei der Version 2.00.04 auch so, dass der Eingang nicht pro Modul auf 200 Watt/p gedrosselt wird ? oder brauche ich zwingend die 1.01.12 ?
Sorry… neues Thema für mich..;-)
Die Version 2.00.04 beinhaltet ebenfalls die dynamische Regelung der Eingänge. Diese kannst du also auch bedenkenlos verwenden. Die neue Revision soll bezüglich der Stabilität und kleinerer Fehler verbessert worden sein.
Gruß
Michael