Honor X60 GT in China vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Honor hat mit dem X60 GT ein neues Smartphone für den chinesischen Markt präsentiert. Es ist mit einem Snapdragon 8+ Gen 1, mindestens 8 GB RAM und 256 GB Speicher ausgestattet. Hinzu kommen ein 6300 mAh großer Akku, ein helles AMOLED-Display und ein vielseitiges Kamerasetup. Der Startpreis liegt bei 1799 Yuan, umgerechnet etwa 218 Euro. Wir schauen uns das Gerät genauer an.
Design des Honor X60 GT
Mit 161 x 74,2 x 7,7 Millimeter hat es die übliche Größe und genug Platz für das flache 6,7 Zoll große AMOLED-Display auf der Vorderseite samt einer Punchhole-Kamera. Das Gewicht ist mit 193 Gramm angenehm leicht für diese Akkugröße. Die Displayränder scheinen relativ dünn zu sein. Die wesentlichen Bedienelemente befinden sich auf der rechten Seite. An der Oberseite befindet sich noch ein IR-Sender, wie man es eigentlich nur von Xiaomi kennt.
Die Rückseite ist aus meiner Sicht unspektakulär designt, mit einem Kameraelement inklusive LED-Blitz. Insgesamt sollte das gradlinige Design die meisten Käufer ansprechen. Das Gehäuse ist nach IP65 geschützt, damit ist das Smartphone gegen Strahlwasser unempfindlich, aber eben nicht wirklich wasserdicht wie IP67/68 Geräte etwa.
In drei verschiedenen Farben wird das Honor X60 GT angeboten. Während Silber und Schwarz als gewöhnlich zu betrachten sind, fällt die blaue Version mehr auf. Die Textur der blauen und silbernen Variante bleibt Geschmacksache.
Display des Honor X60 GT
Mit 6,7 Zoll ist das AMOLED-Display ähnlich groß wie bei den meisten Konkurrenten und auch die Bildwiederholungsrate von bis zu 120 Hertz liegt auf dem üblichen Niveau. LTPO unterstützt das Honor Smartphone erwartungsgemäß nicht. Der Bildschirm des Honor X60 GT ist flach und deckt 100% DCI-P3 Farbraum ab, und zusätzlich wird HDR unterstützt. Die Auflösung beträgt 2664 x 1200 Pixel und ergibt eine Pixeldichte von 400 Pixel pro Zoll. Für empfindliche Personen hat Honor eine hohe Frequenz von 3840 Hz für die Pulsweitenmodulation der Anzeige gewählt, damit es zu keinen Einschränkungen kommt.
Leistung und System
Mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 ist der Top-Prozessor aus dem Jahr 2022 im Honor X60 GT verbaut. Die CPU ist als kleiner Hitzkopf bekannt, liefert aber auch 2025 noch eine mehr als solide Leistung. Insbesondere Gamer profitieren immer noch von der starken GPU. Diese CPU wird in modernen 4 nm gefertigt. Ende 2022 konnte die CPU im Xiaomi 12T Pro (zum Test) überzeugen. Ich habe euch die Werte eingeblendet und dazu die Werte von dem Motorola Edge 60 Fusion, welches sich gerade im Test befindet.
Der CPU zur Seite stehen mindestens 12 GB RAM und 256 GB und gipfelt in 16 GB RAM und 512 GB Festspeicher. Mit der LPDDR5X und UFS 3.1 kommt ein schneller Standard zum Einsatz. Wie mittlerweile üblich ist der Speicher nicht erweiterbar.
Als Software kommt ein aktuelles Android 15 zum Einsatz, welches um einige Features seitens Honor erweitert wird und sich dann MagicOS 9 nennt. Das System ist von den Honor-Smartphones in Deutschland bekannt. Allerdings ist die Version hier natürlich auf den chinesischen Markt angepasst. Zum Entsperren des Smartphones steht entweder Face-Unlock (Gesichtserkennung) oder ein In-Display Fingerabdruckscanner bereit.
Kamera des Honor X60 GT
Der Hersteller hat dem Honor X60 GT ein einfaches Setup spendiert. Insgesamt 3 Kameras sind verbaut, wovon nur 2 nutzbar sind. Der zweite Sensor auf der Rückseite besitzt 2 Megapixel und ist ausschließlich für die Tiefeninformation zuständig.
- Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1,88, Autofokus, OIS, EIS
- Frontkamera: 16 Megapixel, f/2,45
So muss es die 50-Megapixelkamera auf der Rückseite richten, welche zumindest von einer optischen Stabilisierung unterstützt wird. Gleichwohl ist für Videoaufnahmen in bis zu 4k Qualität eine elektronische Stabilisierung verbaut. Aber auch die Frontkamera hat die elektronische Stabilisierung spendiert bekommen, für 1080p-Aufnahmen.
Konnektivität und Akku
6300 mAh sind eine echte Ansage in der Mittelklasse, wobei der Trend genau in diese Richtung geht, wie erste Leaks zeigen. Das lässt auf eine lange Laufzeit hoffen. Auf Wireless Charging muss leider verzichtet werden, aber bis zu 80W Ladeleistung sind aus meiner Sicht in Ordnung und stellen einen guten Kompromiss aus Belastung des Akkus und Ladedauer dar.
Im Hinblick auf Konnektivität ist im Honor X60 GT alles verbaut, was von einem modernen Smartphone verlangt werden kann. Natürlich ist 5G vorhanden, ebenso wie WiFi 6 mit MIMO-Technologie. Nur auf LTE Band 20 muss wie üblich verzichtet werden. Daher eignet sich das Gerät nicht als Import-Smartphone. Es werden zwei SIM-Karten gleichzeitig unterstützt, eSIM ist nicht dabei. Des Weiteren hat Honor an NFC und Bluetooth 5.3 gedacht, genauso wie an folgende Sensoren.
- Beschleunigungssensor
- Näherungssensor
- Helligkeits-Sensor
- Gyroskop
- Kompass
- Infrarotsender
Aus meiner Sicht enttäuscht das Honor X60 GT hier nicht und sicherlich wird es auch bezüglich Navigation eine gute Figur machen. Zumindest ist GPS, GLONASS, Beidou, Galileo und das neue QZSS verbaut.
Unsere Einschätzung zum Honor X60 GT
Rein von den Daten her ist das Honor X60 GT ein starkes Stück Hardware geworden und würde sicherlich auch in Deutschland seine Käufer finden. Bisher gibt es aber noch keine Hinweise darauf, dass das Gerät auch hierzulande erscheinen wird.
Welche Meinung habt ihr zum Honor X60 GT? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.