Honor 400 Smart 4G – günstiges Budget-Handy mit alter CPU
Honor hat das Honor 400 Smart 4G in Deutschland vorgestellt. Gerüchte hatten bereits angedeutet, dass das Honor 400 Smart 5G einen Zwilling bekommen soll. Nun ist die 4G-Variante da, was die Frage nach dem Sinn aufwirft. Ein Blick auf die Spezifikationen verrät 6GB RAM und eine 108-Megapixel-Kamera. Es scheint, als würden die 4G- und 5G-Variante des Honor 400 Smart mehr trennen als nur die CPU.
Honor 400 Smart 4G
Das Honor 400 Smart 4G hat zwar die gleichen Abmessungen, ist mit 208 Gramm aber 2g schwerer als sein 5G-Bruder. Viel eher dürfte die Kameraeinfassung auffallen: Den geriffelten Rand kennt ihr schon von früheren Modellen wie dem Honor 200 Lite (zum Test). Hier erlebt er sein Revival und ist ein klares Unterscheidungsmerkmal zur 5G-Variante. Der Farbton der Umrandung bleibt gleich, egal ob ihr euch für die schwarze oder goldene Variante entscheidet.
![]() Honor 400 Smart 4G |
![]() Honor 400 Smart |
|
| Größe | 166,9 x 76,8 x 8,3mm | 166,9 x 76,8 x 8,3mm |
| Gewicht | 208g | 206g |
| CPU | Snapdragon 685 - 4 x 2,6 GHz + 4 x 1,8GHz | Snapdragon 6s Gen3 - 2 x 2,3 GHz + 6 x 2,0 GHz |
| RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM | 4 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
| Display | 1612 x 720, 6,8 Zoll 120Hz (IPS) | 1612 x 720, 6,8 Zoll 120Hz (IPS) |
| Betriebssystem | Android 15, Magic UI | Android 15, Magic UI |
| Akku | 6500 mAh (35 Watt) | 6500 mAh (35 Watt) |
| Kameras | 108 MP | 50 MP |
| Frontkamera | 8 MP | 5 MP |
| Anschlüsse | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang | ||
| Zur Ankündigung |
Im Inneren hat Honor den Prozessor gegen einen Snapdragon 685 ausgetauscht. Diese CPU ist mittlerweile fast fünf Jahre alt und für den Einstiegsbereich nur noch mäßig geeignet. Dazu gesellen sich 6GB RAM und mindestens 128GB Festspeicher. In genau dieser Kombination ist auch das Poco M7 (zum Test) ausgestattet, sodass ich euch diese Benchmarkergebnisse einblende.
Ferner ist noch eine Variante mit 8GB RAM und 256GB Festspeicher erhältlich. Damit ist die Honor 400 Smart 4G besser ausgestattet als die 5G-Variante, die vom Hersteller auf 4GB RAM kastriert wird. Auf einen microSD-Slot müsst ihr aber auch bei dieser Variante verzichten. Als Betriebssystem kommt MagicUI 9.0 mit Android 15 als Unterbau zum Einsatz.
Aber auch die Kamerasensoren hat Honor ausgetauscht und das Honor 400 Smart 4G somit besser ausgestattet. Der 108-Megapixel-Sensor mit seiner Blende von f/1.75 ist bereits aus dem Honor 400 Lite (zum Test) bekannt. Dazu gibt es eine Frontkamera mit nun acht Megapixeln und einen unnötigen 2-Megapixel Sensor auf der Rückseite. Damit dürfte die Bildqualität besser sein als beim 5G-Modell. Die restliche Ausstattung ist identisch. Das Smartphone ist genauso gut gegen Stürze geschützt und auch der große Akku mit 6500mAh bleibt. Auch müsst ihr euch mit einer HD+ Auflösung des IPS-Panels begnügen. Immerhin bietet es bis zu 120 Hertz Bildwiederholungsrate.
Unsere Einschätzung zum Honor 400 Smart 4G
Die Produktstrategie von Honor ist für Außenstehende schwer verständlich, weshalb die Einordnung des Honor 400 Smart 4G nicht einfach fällt. Als Einstiegssmartphone sind die Spezifikationen in Ordnung, wenn die langsame CPU nicht wäre. Schon im Test des Poco M7 zeigte sich, dass der Prozessor bereits im normalen Betrieb träge reagiert. So müsst ihr euch entscheiden, ob ihr auf 5G verzichten möchtet und dafür mehr RAM sowie eine bessere Kamera erhaltet.
Gleichzeitig ist das Honor 400 Smart 4G die günstigste Variante aus der Honor 400 Reihe. Trotzdem geht bei den aktuellen Preisen meine Empfehlung zum Redmi Note 14 5G (zum Test), dem Poco M6 Pro (zum Test) oder dem CMF Phone 1 (zum Test), die alle mit weniger Kompromissen behaftet sind. Erst um die 130€ wäre das Honor 400 Smart 4G eine mögliche Option.
- 1 Honor
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
















