Großes Pixel Watch-Update: WearOS 6 im Überblick
Vor rund einem Jahr habe ich in meinem Artikel zu WearOS 5 auf Basis von Android 15 ein Resümee zur Google Pixel Watch (zum Test) gezogen. Eine meiner Äußerungen aus diesem Artikel ist leider nicht besonders gut gealtert:
Jetzt habe ich WearOS 5 erhalten und werde voraussichtlich auch WearOS 6 noch auf dieser Uhr verwenden.
Jetzt haben wir schon wieder Oktober und WearOS 6 auf Basis von Android 16 ist offiziell. Das System ist auf der brandneuen Google Pixel Watch 4 (zur Ankündigung) schon installiert und das Update für die Google Pixel Watch 2 (zum Test) und die Google Pixel Watch 3 (zur Ankündigung) kann heruntergeladen werden. Die erste Generation bleibt außen vor.
Wir werfen in den kommenden Zeilen einen kurzen Blick auf die Neuerungen des Updates und zeigen euch natürlich auch, wie ihr eure kompatible Smartwatch einfach aktualisieren könnt. Davor schauen wir uns an, warum die erste Google-Smartwatch das Update nicht erhält und was das für die Nutzer bedeutet.
WearOS 6 kommt nicht für die Google Pixel Watch (1)
Ich verwende immer noch meine Google Pixel Watch und werde in einigen Monaten aufgrund der ausbleibenden Updates auf die neue Google Pixel Watch 4 wechseln. Das ist erst einmal überhaupt keine Überraschung. Der Suchmaschinengigant kommuniziert das sogenannte „End of Life“ seiner Hardware grundsätzlich sehr transparent. Für die erste Smartwatch aus Mountain View ist seit Marktstart bekannt, dass im Oktober 2025 nach drei Jahren im Verkauf der Support enden soll.
Nicht nur ich habe damit gerechnet, dass WearOS 6 im Oktober erscheint und dass Google dieses große Update auf seine erste Smartwatch bringen wird. Erschienen ist die neue Version des Betriebssystems bereits vor rund einer Woche, aber nur für die Pixel Watch 2 und Pixel Watch 3. Einige Nutzer haben das quasi schon als Bestätigung verstanden, dass das Update nicht auf die erste Generation gebracht werden wird.
Genau diese Befürchtung hat sich auf Nachfrage von Heise Online bestätigt.
Wir sind bestrebt, Ihnen mit dem gesamten Pixel-Watch-Portfolio ein großartiges Erlebnis zu bieten, damit Ihre Geräte mit der Zeit immer besser werden. Dazu gehört auch ein dreijähriger Support, der Ihnen neue Funktionen, Verbesserungen und Sicherheitsupdates liefert. Die Pixel Watch 1 hat mit dem Oktober-Update kein Wear OS 6 erhalten und wird weiterhin mit Wear OS 5.1 laufen.
Vermutlich liegt das am schwachen Prozessor der ersten Generation, dem Samsung Exynos 9110 mit nur zwei Kernen und bis zu 1,15GHz Taktfrequenz. Die Nachfolger sind allesamt mit Vierkernprozessoren von Qualcomm ausgestattet – die zweite und dritte Generation mit dem Snapdragon W5 Gen 1 und die vierte Generation mit dem Snapdragon W5 Gen 2, bei dem es sich anscheinend einfach um den W5 Gen 1 mit einem neuen Co-Prozessor handelt.
Wenn euch aktuell gehaltene und sichere Software wichtig ist und ihr aktuell noch die Pixel Watch 1 verwendet, solltet ihr bald über einen Wechsel nachdenken. Ich warte jetzt auf ein Angebot für die neue Generation.
WearOS 6 mit Material 3 Expressive
Die Google Pixel Watch 4 wurde direkt mit WearOS 6 ausgeliefert und hat demnach kein Update bekommen. Für die beiden Vorgänger wurde der Rollout am 8. Oktober 2025 gestartet. Solltet ihr das Update noch nicht erhalten haben, könnt ihr es ganz einfach forcieren. Dafür geht ihr in den Einstellungen auf System -> Systemupdates und klickt mehrmals hintereinander auf das kleine Uhr-Symbol mit dem Häkchen.
WearOS 6 kommt mit einem aktualisierten Unterbau und basiert auf Android 16. Die wohl größte Neuheit des Systems ist die neue Designsprache „Material 3 Expressive“, die mit dem ersten Quartalsupdate von Android 16 für die Pixel-Smartphones bereits eingeführt wurde. Der neue Anstrich wirkt weniger technisch und steril, dafür etwas verspielter und meiner Meinung nach einfach schöner anzusehen. Es gibt viele neue Animationen und deutlich mehr haptisches Feedback auf der Systemebene.
Unsere Einschätzung
Google hat den Software-Support für die Pixel-Produktreihe betreffend in den letzten Jahren beinahe alles richtig gemacht. Seit der Pixel 8-Serie verspricht der Hersteller Sicherheits- und Systemupdates für mindestens sieben Jahre. Damit ist Google weiterhin marktführend – nur Samsung hat mittlerweile gleichgezogen.
Die Google Pixel 6-Serie hat sogar überraschend das Update auf Android 16 erhalten, obwohl das End of Life der Geräte bereits erreicht war. Dass sogar der erste Google Home (Mini) von vor zehn Jahren jetzt Gemini als neuen Sprachassistenten erhalten soll, spricht ebenfalls für die Langlebigkeit des Software-Supports aus Mountain View.
Diese Strategie setzt sich bei den Wearables von Google leider nicht fort. Damit meine ich gar nicht unbedingt das ausbleibende WearOS 6-Update für die erste Pixel Watch – dass der Chip die neue Software nicht mehr packt, klingt nach einem validen Argument. Ich meine damit vor allem, dass auch alle drei Nachfolger nur mit einer Update-Garantie von drei Jahren auf den Markt gekommen sind.
Denn: Abgesehen von der bald nicht mehr aktuellen Software bin ich auch nach drei Jahren noch komplett zufrieden mit meiner Google Pixel Watch. Die Akkulaufzeit ist nicht merklich schlechter geworden und auch die Performance ist immer noch genauso mittelmäßig wie bei Release. Ich habe das Gefühl, dass ich diese Smartwatch auch für weitere drei Jahre noch hätte nutzen können.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.