Startseite » Gadgets » Mähroboter » Eufy E15 Rasenmähroboter im Test – völlig autonom dank KI-Kamera
Zum Anfang

Eufy E15 Rasenmähroboter im Test – völlig autonom dank KI-Kamera

Getestet von Michael am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • exzellente Navigation mit KI-Kamera
  • sehr gute Hinderniserkennung
  • schönes Schnittbild
  • Live Kamera mit echter Fernsteuerung
  • unkompliziert und einfache Handhabung
  • langlebige Klingen und geringer Stand-By-Verbrauch
Nachteile
  • Kantenmähen konstruktionsbedingt nur okay
Springe zu:

Ankers Tochtermarke Eufy überzeugt seit Jahren in den Bereichen Smart-Home, Sicherheitstechnik und Reinigungsroboter ihre Kundschaft mit innovativen Produkten zu erschwinglichen Preisen. Seit dem Frühjahr dieses Jahres ergänzt der Hersteller mit den Modellen Eufy E15 und E18 erstmals sein Sortiment um Rasenmähroboter. Eufy nutzt seine langjährige Expertise in der intelligenten Navigation seiner Reinigungsroboter und überträgt dieses Know-how nun auf die autonome Rasenpflege im heimischen Garten.

Eufy E15 Einleitung

Der Eufy E15 repräsentiert das Einstiegsmodell und kann Rasenflächen bis 800m² vollständig autonom mähen. Dabei setzt der Hersteller nicht auf RTK-Sensoren, Begrenzungsdrähte oder LiDAR-Technik, sondern vertraut voll und ganz auf die Navigation per Kamerasystem, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz unterstützt wird. Wir haben den 1.299€ teuren Eufy E15 für euch ausführlich getestet und präsentieren euch eine umfassende Übersicht seiner Vor- und Nachteile.

Lieferumfang des Eufy E15

Der Eufy E15 kommt sicher verpackt in einem großen braunen Karton zu euch. Dieser enthält alles, was ihr für den Start und die erste Saison benötigt:

  • Eufy E15 Mähroboter
  • Ladestation inkl. Kunststoffgarage und Befestigungsschrauben
  • 8x Erdschrauben für die Bodenverankerung der Ladestation
  • Ladegerät mit 10m Verbindungskabel und 1,2m Zuleitung
  • 3x vormontierte Klingen, 9x Ersatzklingen + Schrauben
  • Schmierfett für das Vorderrad (Omni-Wheel)
  • Mikrofasertuch
  • Bedienungsanleitung

Wie man sehen kann, ist der Lieferumfang recht ordentlich. Die mitgelieferte Garage bietet einen sehr guten Sonnen- und Wetterschutz und ist bei anderen Herstellern zumeist aufpreispflichtig. Dank der drei werkseitig montierten und der neun Ersatzklingen solltet ihr für die ersten Monate kein Verbrauchsmaterial benötigen. Das Mikrofasertuch dient dazu, die Kameratechnik bei Bedarf zu reinigen.

Design und Verarbeitung

Der Eufy E15 präsentiert sich in einem schlichten, weißgrauen Kunststoffkleid, das die schwarze Basis optisch abgrenzt. Während zahlreiche Hersteller auf flache Formen und einen Sportwagenlook setzen, geht Eufy einen anderen Weg. Der E15 erinnert weniger an den „Sportwagen des Rasens“, sondern eher an einen charmanten, nützlichen „Mini-Van“ mit viel Persönlichkeit. Mit Abmessungen von 603 x 394 x 318 Millimeter und einem Gewicht von 12,5 Kilogramm gehört der E15 zu den kompakteren Rasenmährobotern, die sich leicht transportieren lassen.

Der hohe Aufbau bietet zudem Vorteile in Bezug auf die Kamerapositionierung. Aufgrund der hohen Positionierung wird die Übersicht über das Gelände verbessert und die Verschmutzung der Sensorik wirkungsvoll verhindert. Insgesamt verbaut Eufy drei Kameras, die durch ein LED-Licht ergänzt werden, das sich bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch einschaltet. Trotz der Tatsache, dass es sich bei dem Eufy E15 um den ersten Mähroboter im Produktsortiment handelt, hat man sich viele Gedanken über die grundsätzliche Konstruktion gemacht. Selbst die Ladekontakte werden tief im Mähroboter eingelassen und sind durch das Gehäuse vor Feuchtigkeit geschützt.

Die kräftigen Hinterräder sind mit einem Geländeprofil besetzt, das dem Eufy E15 eine Steigfähigkeit von 40% (18°) ermöglicht. Auf der Oberseite befindet sich gut sichtbar die STOP-Taste, die bei Betätigung den Roboter in Sekundenbruchteilen zum Stillstand bringt. Der darunterliegende Regensensor erkennt Niederschlag und lässt den Eufy selbstständig zur Ladestation zurückfahren. Das darüberliegende Bedienfeld bietet eine 5-Balken-Akkuanzeige und kann für die grundlegende Bedienung des E15 verwendet werden. Mithilfe der Tasten kann das Mähprogramm gestartet/pausiert, die Ladestation angefahren oder der Roboter aus/angeschaltet werden.

Direkt zwischen den Rädern sitzt unter einer Abdeckung der 93Wh große Akku. Dank des hohen Aufbaus des E15 kann dieser hochkant im Gerät verbaut und das Gewicht direkt auf die Hinterräder gegeben werden. Der Mähteller verfügt über eine Schnittbreite von 20,3 Zentimetern und ist mit drei Klingen besetzt. Gelenkt wird der E15 mithilfe der Hinterräder, die sich auch gegenläufig drehen können. Das Vorderrad dient lediglich zur Richtungsstabilisierung und lenkt frei drehend mit. Aufgrund der Gesamtbreite des Rasenmähers von 32cm bleiben abzüglich der Schnittbreite von 20,3cm an jeder Seite ein Randbereich von 6cm, der nicht gemäht werden kann. Somit ist direktes Kantenmähen konstruktionsbedingt nicht möglich.

Neben einem separaten An/Aus-Schalter auf der Unterseite verbaut Eufy einen Sicherheitsdongle auf der Unterseite. Wird dieser entfernt, lässt sich der Rasenmähroboter nicht mehr nutzen. Somit kann ein Dieb im Zweifelsfall nichts mit dem Gerät anfangen. Unter der linken Kunststoffabdeckung befindet sich ein USB-C-Port, der vermutlich zu Servicezwecken dient. Zusammenfassend ist die Konstruktion des Eufy E15 sehr durchdacht und auf den optimalen Einsatz optimiert. Die Verarbeitung ist erstklassig und gibt keinen Anlass für Kritik.

Technische Daten des Eufy E15

Eufy E15 technische Daten 2

Mit einer Lautstärke von 66dB gehört der Eufy E15 zu den leiseren Vertretern seiner Klasse. Somit sind Mäharbeiten selbst an Sonn- und Feiertagen möglich. Die Schnitthöhe lässt sich im Bereich von 25-75 Millimetern einstellen. Somit sind sowohl extrem kurze Zierrasenflächen als auch stark beanspruchte Grasflächen mit längerem Bewuchs möglich. Der 93Wh große Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu zwei Stunden, bevor dieser für rund 90 Minuten an die Ladestation muss. Welche Flächenleistung damit möglich ist, klären wir im weiteren Testverlauf. Eufy verbaut zusätzlich zur Kamera auch ein 4G/GPS-Modul. Dieses wird allerdings nicht für die Navigation, sondern lediglich für die Positionsbestimmung bei schlechtem WLAN-Empfang oder zur Ortung verwendet.

Testgarten

Der Testgarten umfasst eine Fläche von rund 600m² und enthält zahlreiche Hindernisse wie Bäume, Sträucher, Feldsteine und ein Gartenhaus. Abzüglich dieser Faktoren bleibt eine zu mähende Fläche von rund 460m².

Die Begrenzungen des Grundstücks sind sehr vielfältig. Während Blumenbeete mit Granitsteinen eingefasst sind, werden andere Bereiche durch Mauern oder eine einfache Betonplatte begrenzt. Auch ein Hochbeet aus Holz befindet sich mitten in der zu mähenden Fläche. Bisher wurde das Grundstück sehr erfolgreich vom Dreame A2 (zum Test) bearbeitet, der nun durch den Eufy E15 abgelöst wird.

Aufbau und Inbetriebnahme

Vor der ersten Mahd muss ein passender Standort für die Ladestation gefunden werden. Hierbei sind lediglich zwei Punkte zu beachten. Zum einen sollte sich die Ladestation auf der Rasenfläche befinden und zum zweiten sollten sich neben der Station (50 Zentimeter) und vor der Station (180 Zentimeter) keine Hindernisse befinden.

Ist ein passender Standort gefunden, wird die Ladestation mittels der Bodenschrauben verankert, das Garagendach mithilfe von zwei Schrauben fixiert und das 10m lange Ladekabel bis zu einer freien Steckdose geführt. Im Anschluss sollte der Roboter einmal vollständig geladen werden.

Einrichtung mit der Eufy App

Für die Konfiguration des Eufy E15 wird zwingend die hauseigene Eufy App für Android oder iOS benötigt. Nach erfolgreicher Installation wird ein Nutzerkonto mithilfe einer E-Mail-Adresse und der Vergabe eines Passwortes angelegt.

Nach erfolgreicher Installation wird der Eufy E15 mittels der Anleitung in der App hinzugefügt und in das heimische WLAN aufgenommen. Im Anschluss werden ausstehende Firmwareupdates installiert und der Kartierungsmodus gestartet. Dieser arbeitet vollständig autonom und ohne Eingreifen des Nutzers. Der Eufy agiert hier ähnlich wie ein Staubsaugerroboter und erkundet mithilfe der Kamera euren Garten. Die Kartierung wird äußerst sorgfältig durchgeführt und hat für unsere 460m² große Fläche rund eine Stunde Zeit in Anspruch genommen. Unterteilt sich eure Rasenfläche in mehrere Bereiche, die durch Wege oder Pflastersteine voneinander getrennt sind, kann ein Pfadweg zwischen den Flächen eingerichtet werden. Somit werden auch Rasenflächen erreicht, die bei der Erstkartierung nicht erfasst wurden. Die Kartenbearbeitung ermöglicht weiterhin das Erstellen von Sperrzonen und erzwungenen Fahrzonen. Zweitere sind Zonen, die normalerweise nicht als Rasenfläche erkannt wurden. Solltet ihr eure Basisstation noch einmal versetzen müssen, kann die Position manuell auf der Karte angepasst werden.

Eufy bietet in seiner App zahlreiche Möglichkeiten für die Anpassung der Mäh-Einstellungen und ermöglicht die vollständige Konfiguration und Auswertung der ausgeführten Mähaufträge. Wir haben die wichtigsten Einstellungen kurz zusammengefasst:

Mäh-Einstellungen

  • Schnitthöhenverstellung im Bereich 25-75mm (5mm Schritte)
  • Randabstand -15 bis 15cm
  • Bahnenabstand 8/10/12cm
  • Fahrgeschwindigkeit (langsam/Standard/schnell)
  • Klingengeschwindigkeit (langsam/Standard/schnell)
  • Fahrtrichtung

Die Einstellung des Randabstandes ermöglicht es, die Entfernung von den Rädern zur Rasenkante einzustellen. Somit kann der Eufy E15 auch so konfiguriert werden, dass Rasenbegrenzungen wie Randsteine direkt befahren werden. Eine Änderung des Bahnenabstandes führt zu einer höheren/geringeren Überlappung der Bahnen. Somit kann das Mähergebnis zu Ungunsten des Akkuverbrauches und der Schnittleistung verbessert werden. Sowohl die Fahr- als auch die Klingengeschwindigkeit beeinflussen das Schnittbild und die Flächenleistung pro Stunde. Eine hohe Klingengeschwindigkeit kann vor allem bei sehr dichtem Gras ein deutlich besseres Mähergebnis erzeugen. Unter dem Menüpunkt „Fahrtrichtung“ lässt sich die Mährichtung stufenlos in Bezug zur Basistation einstellen. Somit werden ständig gleiche Fahrtwege vermieden. Hier wäre noch ein Automatikmodus (Ändern der Richtung pro Mähauftrag) oder ein Kreuzschnitt/Schachbrettmuster wünschenswert, wie es zahlreiche andere Hersteller anbieten.

Einstellungen

  • Kartenverwaltung (umbenennen/sichern/bearbeiten)
  • Zeitplan (automatisches, zeitgesteuertes Mähen)
  • Mähverlauf (Aktivitätsprotokoll)
  • Netzwerk und Bluetooth konfigurieren
  • Kindersicherung (sperrt die Bedientasten)
  • Diebstahlschutz (Alarm/App-Benachrichtigung/Gerät orten)
  • Live Kamera
  • Steuerung (Fernsteuerung über die App)
  • Gerät finden (Signalton)
  • Firmware-Update
  • Zubehör und Wartung

Mittels individueller Zeitpläne lässt sich das Rasenmähen vollständig automatisieren. Hierbei ist zu beachten, dass der Eufy E15 aufgrund der Kameratechnik nur bei Tageslicht arbeitet. Selbst wenn ihr einen Zeitraum in der Nacht konfiguriert, wird dieser erst frühestens 30 Minuten nach Sonnenaufgang ausgeführt und 30 Minuten vor Sonnenuntergang automatisch beendet. Die Eufy App ermittelt mithilfe der Standortdaten täglich den Sonnenauf- und Untergang und verhindert somit das Mähen bei unzureichendem Tageslicht. Im Mähverlauf lassen sich die abgeschlossenen Mähaufträge bezüglich der gemähten Fläche und Arbeitszeit auswerten. Der Rasenmähroboter verfügt über einen umfangreichen Diebstahlschutz. Ihr könnt wahlweise einen Warnton beim Anheben aktivieren und euch zeitgleich eine Nachricht auf euer Handy schicken lassen. Zudem kann der Eufy aufgrund des verbauten 4G-Moduls weltweit geortet werden. Unter dem Punkt Zubehör und Wartung könnt ihr Empfehlungen für die Reinigung der Basisstation (alle 720 Betriebsstunden) oder den Klingenwechsel (alle 240 Betriebsstunden) einsehen. Wie dieser durchzuführen ist, wird passend in einem Video erklärt.

Die Live-Kamera in Verbindung mit der Fernsteuerung ermöglicht es, das Mähergebnis hautnah mitzuerleben. Sollte sich der Roboter doch einmal festfahren, kann dieser mittels der manuellen Steuerung von überall aus gesteuert werden. Hier ist erstmals keine Sicht- oder Bluetooth-Verbindung notwendig. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil auf Wochenendgrundstücken oder Bereichen, wo der Nutzer nicht ständig vor Ort eingreifen kann. In diesem Modus lässt sich allerdings lediglich navigieren. Das Mähwerk arbeitet nur im automatischen Betrieb.

Erweiterte Einstellungen

Hier finden sich zahlreiche Funktionen, um den E15 perfekt an eure Bedürfnisse anzupassen:

  • Lautstärke der Sprachausgabe
  • Spracheinstellung
  • Regensensor aktivieren/deaktivieren
  • Empfindlichkeit des Regensensors
  • Mähvorgang nach Regen fortsetzen (zeitabhängig)
  • Smarte Vorschläge für No-Go-Zonen
  • Real-Karte
  • Erkennung und Vermeidung gefährlicher Bereiche
  • Erkennung und Vermeidung steiler Hänge
  • Kartierung für mehrere Basistationen
  • Hohes Gras an den Rändern mähen
  • Laden der Werkseinstellungen

Angesichts der angebotenen Funktionen empfiehlt es sich, dass der Nutzer diese je nach Situation schrittweise ausprobiert. Vor allem die smarte Erkennung von gefährlichen Bereichen und die Vorschläge für No-Go-Zonen können hilfreich sein, um ein Festfahren des Roboters zu verhindern. Zusammenfassend bietet die Eufy App einen ausgesprochen hohen Funktionsumfang, der es erlaubt, den E15 an nahezu jede Rasenfläche anzupassen. Zudem ist die App optisch ansprechend und intuitiv zu bedienen.

Der Eufy E15 im Praxiseinsatz

Bereits nach dem ersten Mähvorgang wird deutlich, dass der Hersteller nicht nur leere Werbeversprechen macht, sondern mit dem E15 einen Rasenmähroboter auf höchstem Niveau entwickelt hat. Dank der verbauten KI-Kameratechnik navigiert der E15 völlig autonom über euer Grundstück. Der Rasen wird in gleichmäßigen Bahnen in Bezug zur Basisstation gemäht (Richtung einstellbar). Hierbei überlappen sich die Bahnen, sodass kein Gras stehen bleibt. Das Schnittbild ist exzellent und gibt keinen Anlass für Kritik. Die KI-Kamera navigiert zuverlässig um Hindernisse wie Bäume, Sträucher oder Steine herum. Die Grundstücksgrenzen, die aus Mauern, Zäunen, Granitsteinen und Sandwegen bestehen, werden sicher erkannt und nicht überfahren. Selbst Rasensprenger und Spielsachen der Kinder werden zuverlässig erkannt und nicht touchiert. Auch die Lautstärke bewegt sich auf einem sehr niedrigen Niveau. Wird die normale Arbeitsgeschwindigkeit gewählt, sind lediglich der Radantrieb oder das Schnittgeräusch präsent. Erst auf der höchsten Geschwindigkeitsstufe ist der Antrieb deutlich wahrnehmbar.

Nach insgesamt 6 Wochen Testbetrieb ist die grundlegende Rasenfläche perfekt gemäht. Erreicht der Eufy E15 eine Grundstücksgrenze, wird die Wendung nicht wie üblich auf der Stelle ausgeführt. Der Roboter führt ein Wendemanöver in 3 Zügen durch und schont somit die Rasenfläche. Entsprechend konnten wir nach dem Testzeitraum keinerlei ausgefahrenen Stellen vorfinden.

Kantenmähmodus aus: Bei diesem wird die Rasenkante, aber auch die erkannten Hindernisse mit minimalem Abstand abgefahren. Somit bleibt an den Kanten konstruktionsbedingt lediglich ein Streifen von 5-10 Zentimetern stehen. Besser schneidet hier nur der Dreame A2 (zum Test) mit ausschwenkbarem Mähteller ab. In unserem Video gehen wir nochmal auf alle wichtigen Details ein und zeigen den E15 im Live-Betrieb.

Im gesamten Testzeitraum gab es keinerlei Probleme. Die eingestellten Mähzeiträume wurden zuverlässig eingehalten, Hindernisse wurden stets umfahren und die Gesamtfläche zuverlässig gemäht. Selbst das Spielhaus der Kinder mit Rutsche, Treppe und Schaukeln wurde problemlos durchquert, das bei bisherigen Tests teilweise als Sperrzone deklariert werden musste. Trotz des anspruchsvollen Geländes hat sich der Eufy E15 zu keiner Zeit festgefahren oder musste manuell geborgen werden.

Akkuleistung, Stromverbrauch und Wartung des Eufy E15

Eufy gibt in seinen Produktspezifikationen keinen Hinweis darauf, welche Flächenleistung mit einer Akkuladung erreicht werden kann. In unserem Testgarten konnten mit dem 93Wh großen Akku eine Fläche von rund 190m² in rund 2 Stunden gemäht werden, bevor der E15 wieder an die Ladestation (10% Restkapazität) musste. Der Akku wird im Anschluss auf 90% geladen, bevor der Mähvorgang fortgesetzt wird. Eine Akkuladung (10-90%) dauert dank der Ladeleistung von 60 Watt nur rund 85 Minuten. Für unseren 460m² großen Testrasen inklusive Kantenmähen benötigt der E15 rund 5 Stunden reine Mähzeit und 1,5 Stunden Ladezeit. Somit wird die komplette Rasenfläche in 6,5 Stunden abgearbeitet. Die angegebene Flächenleistung von 800m² dürfte nur mit der höchsten Mähgeschwindigkeit bei einer weniger anspruchsvollen Fläche an einem Tag realisierbar sein. Dennoch ist der E15 im Vergleich zur Konkurrenz vergleichsweise schnell und energieeffizient unterwegs.

Der Standby-Verbrauch liegt bei lediglich 3W und somit im sehr niedrigen Bereich für einen Rasenmähroboter. Der Energiebedarf für den täglichen Einsatz bei 6,5 Stunden Arbeitszeit liegt bei 0,24kWh für die Akkuladung und 0,05kWh für den Standby-Verbrauch. Bei 200 Arbeitstagen im Jahr ergeben sich somit Stromkosten von 58kWh oder umgerechnet 18€ bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh. Für eine Rasenfläche von 460m² ist dies ein ausgezeichneter Wert.

Wartung

Eufy empfiehlt eine regelmäßige Reinigung des Rasenmähroboters, um diesen von Grasresten oder starken Verunreinigungen zu befreien.

Nach rund 200 Betriebsstunden haben wir den Eufy E15 das erste Mal gründlich gereinigt. Aufgrund der feuchten Witterung verfängt sich der Grasschnitt entsprechend stark auf dem Unterboden und am Mähteller. Die Klingen waren trotz der Grasreste noch komplett frei beweglich. Ein kurzes Abspülen mit dem Gartenschlauch und das Entfernen von Grasresten am Vorderrad nehmen rund 5 Minuten Zeit in Anspruch. Eine Reinigung mit einem Hochdruckreiniger wird vom Hersteller ausdrücklich untersagt. Grobe Verschmutzungen können mit einer weichen Bürste entfernt werden. Im Anschluss sollte das Lager des Vorderrades nachgefettet und die Kameraoptik mit dem mitgelieferten Mikrofasertuch gereinigt werden. Die komplette Reinigung nimmt rund 10 Minuten Zeit in Anspruch. Die Qualität der Klingen ist ausgesprochen gut. Diese waren nach 200 Betriebsstunden noch vergleichsweise scharf und können entsprechend weiterverwendet werden.

Testergebnis

Getestet von
Michael

Zum Saisonabschluss 2025 konnte uns Eufy mit dem E15 noch einmal regelrecht begeistern. Nicht nur die Verarbeitung und das durchdachte Designkonzept können vollends überzeugen, sondern auch die ausgezeichnete, funktionale App und das exzellente Mähergebnis. Die KI-Kamera des Eufy E15 funktioniert in der Praxis ausgezeichnet, macht die Einrichtung zum Kinderspiel und bietet eine hervorragende Hinderniserkennung. Der Eufy E15 ist somit der perfekte Begleiter für alle, die sich nicht mit komplizierter Einrichtung, Begrenzungsdraht oder Zusatzsensoren herumärgern möchten.

Tatsächlich fällt es uns schwer, überhaupt Negativpunkte zu finden. Für einen Preis von ca. 1.200€ ist der E15 im Vergleich zur Konkurrenz zudem fair bepreist und kann bedenkenlos empfohlen werden.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
1200 €*

3-7 Tage - zollfrei - aus EU
Zum Shop
1299 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 1200 €* Zum Shop
3-7 Tage - zollfrei - aus EU
1299 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 09.10.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
2 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Rasentrimmer
Gast
Rasentrimmer (@guest_123239)
4 Stunden her

1. Was passiert wenn man dem Eufy den Internetzugang zur Cloud verbietet? Kann er dann trotzdem noch benutzt werden?

2. Wie viel kosten die Ersatzmesser?

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App