Heute testen wir die Edifier MR3 Regallautsprecher. Nachdem Edifier mit den MR4 2022 ein starkes Preis-/Leistungspaket auf den Markt gebracht hat, setzt man bei den MR3 auf ein kompakteres Design und die lang ersehnte Bluetooth-Verbindung. Mit einem Preis von unter 100 Euro bringt der Hersteller erneut Lautsprecher auf den Markt, die auf viel Sound zum kleinen Preis ausgelegt sind. Ob es Edifier gelingt, mit einem vermeintlich neutralen Studio-Sound eine Brücke zwischen dem normalen Heimanwender und audiophilen Hörern zu schlagen? Findet es hier im Test heraus.
Design und Verarbeitung
Edifier wirbt für den MR3 mit einem besonders ansprechenden Akustik-Design. Das hochwertige MDF-Holzgehäuse reduziert laut Hersteller effektiv Verzerrungen und Resonanzen.
Wie bereits erwähnt, ist der Edifier MR3 Studio Monitor etwas kompakter als der MR4. Mit jeweils 125,5 x 220 x 176 Millimetern lassen sich die Lautsprecher mit einem Gesamtgewicht von 3,85 Kilogramm auch schnell und bequem in einem anderen Raum aufstellen – und dafür sind sie perfekt konstruiert … Den Grund dafür erfahrt ihr beim App-Link. Auch auf dem Schreibtisch wirken die Lautsprecher nicht ganz so mächtig und deutlich dezenter als meine HECATE G5000 Gaming-Lautsprecher.
Die Edifier MR3 sind in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich. Im Gegensatz zu den MR4 setzt der Hersteller diesmal auf kupferfarbene Akzente auf der Vorderseite. Beide Farbvarianten gefallen mir sehr gut.
Die Vorderseite unseres Lautsprechers wird durch das schwarz/kupferakzentuierte Design bestimmt. Auf dieser Seite verbaut der Hersteller bei den Edifier MR3 einen 1 Zoll Seidenkalottenhochtöner oben und einen 3,5 Zoll Tiefmitteltöner unten. Um den Hochtöner herum ist eine Perforation angedeutet. Am auffälligsten sind jedoch die Tiefmitteltöner. In der Mitte des Tieftöners ist der matte Kupferakzent eingefasst – am äußeren Ring ein karbonartiges Muster. Auf der Vorderseite des rechten Lautsprechers befinden sich außerdem ein Kopfhörerausgang und ein Aux-Eingang. Neben dem Herstellerlogo befindet sich eine LED und ein kupferfarbenes Lautstärkerad, das gleichzeitig als Knopf dient.
Die restlichen Seiten sind bis auf die Rückseite eher unauffällig und für Studiolautsprecher normal. Auf der Rückseite befinden sich bei jedem Lautsprecher im oberen Bereich das Bassreflexrohr und im unteren Bereich die Kabelklemmen.
Auf der Rückseite des rechten Lautsprechers befinden sich weitere Anschlüsse, Tasten und Diagramme zur Einstellung der Lautsprecher. Im oberen Bereich befindet sich eine Taste zur Kopplung des MR3 über Bluetooth. Darunter befinden sich zwei Drehregler zur Einstellung der Akustik. Mit dem oberen werden die Höhen, mit dem unteren die Bässe und Mitten gemeinsam eingestellt. Darunter befinden sich zwei schwarze 6,3-Millimeter-Anschlüsse mit der Bezeichnung „TRS Balanced“ und der rot-weiße Chinch-Anschluss „RCA unbalanced“. Im rechten Bereich befinden sich noch der Lautsprecherausgang für den anderen Lautsprecher und der Netzanschluss.
Der Edifier MR3 ist sehr gut verarbeitet. Bei einem Preisschild von unter 100€ bekommt man bei den meisten Anbietern auch kein MDF-Gehäuse.
Lieferumfang der Edifier MR3
Der Lieferumfang der MR3 ist recht großzügig, da Edifier bereits viele Anschlusskabel beilegt. Neben dem 1,5 Meter langen Netzkabel legt der Hersteller ein 5 Meter langes Lautsprecheranschlusskabel (vom Aktivlautsprecher zum Passivlautsprecher), ein 3,5 mm auf 3,5 mm und ein 3,5 mm auf Cinch-Audiokabel bei.
Bedienung und App
Um das System einzuschalten, drückt ihr einfach auf den Lautstärkeregler, der gleichzeitig eine Taste ist. Die LED zeigt das gewählte Soundprofil an.
- Grün: Musikmodus
- Rot: Monitormodus
- Weiß: individuelle Einstellung (per App)
Die Lautstärke des MR3 kann in 28 Stufen mit dem Lautstärkerad oder per App (Link) eingestellt werden. Zunächst muss der Lautsprecher mit dem Handy gekoppelt werden. Dazu gibt es auf der Rückseite die “Bluetooth-Taste”. Wenn ihr diese kurz drückt, könnt ihr den Lautsprecher schnell mit eurem Endgerät koppeln. Für die Nutzung der App benötigt ihr natürlich ein gekoppeltes Smartphone oder Tablet.
Die App „EDIFIER ConneX“ ist sehr übersichtlich gestaltet, wird aber nur in englischer Sprache angeboten. Auch ohne große Englischkenntnisse findet ihr euch schnell und gut zurecht.
Über die App kann man den Edifier MR3 updaten, Soundeffekte hinzufügen und die Lautstärke regeln. Auch die Bedienungsanleitung des Gerätes findet ihr schnell. Über die App kann man ein eigenes 10-Band-Profil für die Lautsprecher erstellen, den Hochpassfilter anpassen und den Raumklang verändern. Diese Feineinstellungen waren aber nicht nötig … Überrascht war ich über die neueste Bluetooth-Version 5.4. Leider nützt diese hier nicht viel, da nur SBC als Audio Codec unterstützt wird. Edifier hatte in der Vergangenheit einige Lautsprechersysteme mit hochauflösenden Codecs – schade, dass sie beim Studiolautsprecher MR3 darauf verzichtet haben.
Die Edifier MR3 bieten einen Aux-Ausgang, 6,3mm TRS-Anschlüsse und Cinch-Anschlüsse zur kabelgebundenen Wiedergabe. Ich nutzte für den Test die Cinch-Anschlüsse, weil dafür ein Kabel bereits im Lieferumfang war.
Außerdem kann man, wie bei Edifier üblich, den Klang zusätzlich noch an der Rückseite anpassen. Da befinden sich zwei Drehregler zur Einstellung der Akustik. Mit dem oberen werden die Höhen, mit dem unteren die Bässe und Mitten gemeinsam eingestellt. Diese sind jedoch, meiner Meinung nach, kaum nötig.
Soundqualität der Edifier MR3
Edifier wirbt mit seinen kompakten MR3-Studiomonitoren … Sie sollen eine gute Wahl für den täglichen Gebrauch und für Heimstudios sein. Sie bieten jeweils eine Ausgangsleistung von 36 Watt und einen maximalen Schalldruckpegel von 92 dB(A). Zudem sind sie Hi-Res Audio zertifiziert, was eine bitgenaue Wandlung bis 24 Bit/96 kHz Eingänge ermöglichen soll.
Die Edifier MR3 sind Nahfeldlautsprecher – sie klingen am besten bei einem Hörabstand von 1 bis 2 Metern. Als Lautsprecherersatz für den Fernseher sind sie daher eher ungeeignet. Stellt man die Lautsprecher etwas weiter entfernt auf, verliert man einen Teil der Bässe und Höhen und vor allem die Klarheit.
Zur Beschallung einer Party kann man sie schon mal verwenden, da sie auch ordentlich laut spielen können. Die Tiefen kommen bis zu lauten 75 dB(A) mit und die Höhen verzerren ab sehr lauten 82 dB(A). Die angegebenen 92 dB(A) schafften die kleinen Lautsprecher – wirklichen Hörgenuss hat man aber nur bis 75 dB(A) (entspricht der Lautstärke eines lauten Staubsaugers) mit den Edifier MR3.
Kommen wir nun zum für die meisten wichtigsten Punkt des Tests – der Klangqualität. Hier hatte ich hohe Erwartungen und dementsprechend große Zweifel, da es sich bei den MR3 um wirklich kompakte und leichte Studiomonitore handelt.
Beim Abspielen des Modus „Musik“ bekommt man klaren Sound und präsente Tiefen mit den Edifier MR3. Nach längerem Hören fand ich aber die Höhen in manchen Sequenzen von Songs etwas unpräzise.
Schaltet man auf den Studio-Modus, bekommt man noch eine Nuance mehr Klarheit in das Klangbild. Für die kleine Größe bieten sie dann einen wirklich starken Klang. Die MR3 klingen dann auch ein wenig natürlicher und recht analytisch. Jedoch für meinen Geschmack nahezu zu analytisch für lautes Aufdrehen von Musik. Da klingt mein Hauptlautsprecher KEF LS50 Wireless II noch einiges wärmer und wohlklingender, weshalb ich den lieber auch mal mehr aufgedreht habe.
Insgesamt nutze ich den Modus “Studio” weiterhin. Dort bieten die Edifier MR3 meiner Meinung nach das beste Klangerlebnis und klingen wirklich voluminöser, als sie eigentlich sind. Am Equalizer änderte ich nichts, weil ich zufrieden mit dem Klangbild bin und natürlichen Sound favorisiere.
Testergebnis
Die Edifier liefern einen starken Klang für ihre kompakte Größe und bieten durch die App-Anbindung und das Abspielen über Bluetooth auch eine kleine Verbesserung zu den etwas größeren, viel gefeierten Edifier MR4 (zum Test). Edifier schafft es, mit den MR3 klare Höhen und gute Tiefenwiedergabe im Studio-Modus zu ermöglichen. Ich hätte nicht gedacht, dass die kleinen Lautsprecher so ein gutes Klangspektrum bieten. Solltet ihr nicht ganz zufrieden mit den Höhen oder Tiefen sein, könnt ihr diese durch App oder hardwareseitig ändern.
Leider reizen die MR3 nicht ihr volles Potenzial aus. Schade finde ich, dass Edifier lediglich den Standardcodec SBC bietet. Einen höher aufgelösten Codec hätte ich bei der neusten Bluetooth-Version 5.4 der Studio-Lautsprecher schon erwartet. So werde ich nur selten die Bluetooth-Wiedergabe nutzen.
Solltet ihr auf Bluetooth-Anbindung und eine App zur Anpassung der Lautsprecher verzichten können, wären die rund 10€ günstigeren, etwas größeren MR4 (zum Test) von Edifier die bessere Option für euch. Diese bieten durch ihre bessere Ausgangsleistung ein noch breiteres Klangbild.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.