Der Ecovacs GOAT A1600 RTK (zum Test) kommt ohne Begrenzungsdraht aus und navigiert dank RTK, LiDAR und Kamera besonders präzise. Mit zwei Mähtellern, einer 33 cm Schnittbreite und flotten 45 Minuten Ladezeit liefert er überzeugende Mähergebnisse für bis zu 1600 m² Rasenfläche. Trotz kleiner Schwächen bei der Hinderniserkennung punktet er im Alltag mit starkem Antrieb, sauberem Schnittbild und praktischer App-Steuerung. Zum Prime Day gibt es das Premium-Modell für 999€ statt 1399€. Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken, smarten Mähroboter ist, kann hier zugreifen. Dank Amazon-Service ist auch eine Rückgabe leicht abgewickelt, solltet Ihr nicht von dem Gerät überzeugt sein.
Testergebnis
Der Ecovacs GOAT A1600 RTK ist ein solider Mähroboter, der ohne Begrenzungsdraht auskommt und mithilfe einer satellitengestützten RTK-Antenne sowie LiDAR-Unterstützung navigiert. Zusätzlich ist eine KI-gestützte Kameratechnik zur Hinderniserkennung integriert. Die Einrichtung des A1600 verläuft problemlos, und der Empfang der RTK-Antenne war in unseren Tests durchweg sehr gut. Auch das manuelle Kartieren der Rasenflächen funktioniert sehr gut, erfordert jedoch anfangs etwas Zeit und Geduld.
Sobald die Kartierung als solide Grundlage dient, mäht der GOAT A1600 RTK zuverlässig alle Rasenflächen auf eine einstellbare Höhe zwischen 3 und 9 cm. Die Hindernisvermeidung, die wir mit verschiedenen Objekten getestet haben, war im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Sehr flache Objekte mit weniger als 5 cm Höhe werden allerdings nicht immer zuverlässig erkannt. Beim „TruEdge“-Kantenmähen kann mit der grenzübergreifenden Mähfunktion tatsächlich die gesamte Rasenkante bearbeitet werden. Bei dieser speziellen Variante zeigt der Ecovacs jedoch vereinzelt Schwächen und verlässt mitunter die kartierten Grenzen. Die Konfigurationsmöglichkeiten in der Ecovacs Home App sind vielfältig und gut umgesetzt, obwohl einige wünschenswerte Funktionen, wie das Anpassen der Mährichtung für einzelne Zonen, (noch) fehlen.
Insgesamt ist der Ecovacs GOAT A1600 RTK zu seinem Preis von knapp 1.400 EUR eine klare Empfehlung. Er ist für mittelgroße bis große Rasenflächen ausgelegt und bewältigt dank schneller Ladezeiten Flächen von bis zu 1.600 m² an einem Tag. Wie viele Mähroboter zeigt er im Detail Schwächen, beispielsweise bei speziellen Kantenmäh-Modi. Dennoch überzeugen die Schnittleistung und das Mähergebnis, die insgesamt als gut bis sehr gut zu bewerten sind. Eine günstigere Alternative ist der Sunseeker V3 (zum Test).
Alle Angebote über Telegram erhalten.